Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1984-1991" > 10 Objekte

2

Bestandssignatur
01-390
Bestandsname
Schröder, Horst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.02.1938
Berufsbezeichnung
Bankangestellter, Diplom-Volkswirt, Dr. h.c.
Biographie
1957 CDU, 1966-1972 MdHB, 1972-1984 MdB, 1977-1983 Landesvorsitzender der Niedersächsischen Mittelstandsvereinigung, 1984-1991 Geschäftsführer der deutschen Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern (DEG), 1991-2003 Präsident des Landesrechnungshofes von Sachsen-Anhalt.
Kurzbeschreibung
MdHB: Gesetzesvorhaben, Korrespondenz 1966-1972; MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, CDU/CSU-Fraktion 1972-1984, Bundestagswahlen 1972-1983, Wahlkreisangelegenheiten (Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen) 1973-1983, Reisen (bes. Chile) 1977-1983, Parlamentarische Initiativen 1972-1982, Korrespondenz und Materialien zur Finanz-, Steuer-, Schul- und Hochschulpolitik 1971-1983; Materialsammlung zur innerdeutschen Grenze ("Elbe-Archiv"), auch Zonenrandförderung 1974-1983; CDU: MIT (bes. Niedersachsen und Hamburg 1977-1983, Beirat Leitende Angestellte 1972-1984), Bundes- und Landesparteitage 1980-1983; Organisationen und Stiftungen: Hermann-Ehlers-Stiftung 1971/72, Komitee für Europäische und Internationale Zusammenarbeit 1975-1984, Deutschland-Stiftung 1979-1982, Vereinigung für Leitende Angestellte (VfLA) 1971-1976; allgemeine und private Korrespondenz 1963-1983.
Aktenlaufzeit
1958 - 1984
Aktenmenge in lfm.
11,1

3

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-461
Bestandsname
Griesinger, Annemarie
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1924
Todesdatum
20.02.2012
Berufsbezeichnung
Fürsorgerin, Ministerin.
Biographie
1964-1972 MdB (1969-1972 stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1980 Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung in Baden-Württemberg, 1976-1984 MdL Baden-Württemberg, 1980-1984 Ministerin für Bundesangelegenheiten und Europa-Beauftragte des Landes Baden-Württemberg, 1984-1991 Präsidiumsmitglied des DRK, 1985-1993 Vorsitzende der Senioren-Union KV Ludwigsburg, 1993-1997 Landesvorsitzende der Senioren-Union Baden-Württemberg.
Kurzbeschreibung
Ministerin für Bundesangelegenheiten: Reden, Korrespondenz, Minister-Tagebuch (Termine, Veranstaltungen, Ansprachen), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1980-1984; MdL: Vorgänge und Schriftverkehr im Wahlkreis 1976-1984, Landtagswahlen 1976 und 1980, Presse, Schnellbahntrasse Mannheim-Stuttgart; Materialien betr. Frauenpolitik, Kirchen, Reisen Verein für das Deutschtum im Ausland 1979-1984.
Aktenlaufzeit
1972 - 1984
Aktenmenge in lfm.
6,7
Literaturhinweis
Annemarie Griesinger: Der Humor darf nicht zu kurz kommen. In: Ein Leben für die Politik? Briefe an jüngere Mitbürger. Freiburg 1988. - Martin Hohnecker (Hg.): Heidenei, Frau Minister. Lachen ist die beste Politik. Leipzig, Stuttgart 2004.

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-626
Bestandsname
Stoltenberg, Gerhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.09.1928
Todesdatum
23.11.2001
Berufsbezeichnung
Dozent, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
1947 CDU, 1955-1971 stv. Vorsitzender bzw. 1971-1989 Vorsitzender des LV Schleswig-Holstein, 1954-1957 und 1971-1982 MdL Schleswig-Holstein, 1955-1961 Bundesvorsitzender der JU, 1957-1971 und 1983-1998 MdB (1969-1971 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1965-1969 Bundesminister für wissenschaftliche Forschung, 1969-1992 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1971-1982 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1982-1989 Bundesminister der Finanzen, 1989-1992 Bundesminister der Verteidigung, 1992-1995 Koordinator für die deutsch-französischen Beziehungen, 1993-2001 stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Wahlkampfunterlagen 1957-1971 und 1983-1998, Koalitionsverhandlungen (Aufzeichnungen) 1984-1991, Haushaltsberatungen 1991-1996; Bundesminister für wissenschaftliche Forschung: Korrespondenz, Kabinettsprotokolle, Reden, Presseerklärungen, Ausarbeitungen und Manuskripte 1965-1969; Ministerpräsident: Korrespondenz 1971-1982; Bundesminister der Finanzen: Erklärungen, Pressemitteilungen 1982-1989; Bundesminister der Verteidigung: Korrespondenz, Vermerke, Handakten 1989-1992; CDU: JU (Korrespondenz, Rundschreiben) 1957-1961, LV Schleswig-Holstein (Vorstand, Ausschuss, Parteitage) 1976-1992, Bundesvorstand, -präsidium und -ausschuss 1977-1991; Reden, Presseerklärungen, Interviews, Veröffentlichungen 1965-1992; KAS: Mitgliederversammlung, Vorstand, Korrespondenz, Reisen 1993-2001; Persönliches: Tagebuchaufzeichnungen, Korrespondenz, Glückwünsche, Orden und Urkunden, Zeugnisse, Karikaturen 1936-2001, Diasammlungen, Reisen.
Aktenlaufzeit
1936 - 2001
Aktenmenge in lfm.
23,1
Literaturhinweis
Harald Biermann: Gerhard Stoltenberg. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-742
Bestandsname
Wallmann, Walter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.09.1932
Todesdatum
21.09.2013
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
Bis 1967 Bezirksvorsitzender der JU Mittelhessen und Mitglied des Deutschlandrates der JU, 1966-1972 und 1987-1991 MdL Hessen (1970-1972 stv. Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1966-1974 Vorsitzender des KV Marburg-Stadt, 1967 Vorsitzender des BV Mittelhessen, 1967-1982 stv. Vorsitzender des LV Hessen, 1968-1977 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Marburg, 1972-1977 und 1987 MdB (1974/75 Vorsitzender des Guillaume-Untersuchungsausschusses), 1974-1977 Stadtverordnetenvorsteher in Marburg, 1974-1976 Vorsitzender des KV Marburg-Biedenkopf, 1977-1986 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, 1982-1991 Vorsitzender des LV Hessen, 1985-1992 Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschlands, 1986-1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 1987-1991 Ministerpräsident des Landes Hessen, 1995-1997 Vorsitzender des KV Frankfurt a.M.
Kurzbeschreibung
MdB: Untersuchungsausschuss Guillaume 1973-1976, Arbeitskreis und Arbeitsgruppe Auswärtiges/Verteidigung 1973-1976, Landesgruppe Hessen 1973-1976, Korrespondenz 1973-1977; Oberbürgermeister: Bewerbung 1977, Politik allgemein 1983-1987, Stadtrats- und Stadtverordnetenversammlungen 1977-1985; Bundesminister: Presseberichte (zur Berufung) 1986-1987, Handakten Mertes 1985-1988; Ministerpräsident: Presseberichte (zur Wahl) 1987, Unterlagen (Empfänge, Eröffnungen, Ausstellungen, Artikel, Grußworte, Politik allgemein) 1985-1991, Korrespondenz 1984-1991; CDU: KV Frankfurt (u.a. Korrespondenz) 1995-1999, LV Hessen 1962-1997, Bundesvorstand 1978-1979, Bundesfrauenvereinigung 1976-1981; Terminpläne 1977-1990; Stiftungen und Organisationen (u.a. Konrad-Adenauer-Stiftung) 1991-1999; Materialien: Reden, Redeskizzen, Publikationen 1963-2007, Protokolle 1967-1981, Pressemitteilungen, Broschüren 1974-1990; Korrespondenz 1984-1997; Sachthemen (u.a. Paragraph 218, Ostverträge, Deutschlandpolitik, Atomwaffensperrvertrag) 1963-1977; Persönliches: Glückwünsche, Pressemeldungen zur Person, Interventionen 1976-2007.
Aktenlaufzeit
1962 - 2007
Aktenmenge in lfm.
12,0
Literaturhinweis
Petra Roth, Ernst Gerhardt, Bernhard Mihm (Hg.): Bewahren und Erneuern. Walter Wallmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 1997. - Klaus-Dieter Osswald und Barbara Peter: Walter Wallmann. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Walter Wallmann: Im Licht der Paulskirche. Memoiren eines Politischen. Hamburg 2002.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode