Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1984-1992" > 9 Objekte

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-606
Bestandsname
Sälzer, Bernhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.09.1940
Todesdatum
18.12.1993
Berufsbezeichnung
Diplom-Ingenieur.
Biographie
1958 JU und CDU, 1968-1976 und 1981-1993 Stadtverordneter in Darmstadt (1981-1989 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung), 1970-1976 MdL Hessen, bis 1989 Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hessen, 1976-1979 Bürgermeister in Marburg/Lahn, 1979-1993 MdEP (1984-1992 stv. Vorsitzender des Ausschusses für Energie, Forschung und Technologie, 1989-1993 Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Japan, 1991-1993 stv. Vorsitzender der CD/EVP-Fraktion), 1991-1993 Vorsitzender des BFA Europapolitik, 1993 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes.
Kurzbeschreibung
CDU: Kulturpolitischer Sprecher der CDU Hessen (Schulpolitik, Hochschulpolitik, hessische Bildungsreform und -gesetzgebung, "Indoktrination" von Schülern und Studenten), Bundesfachausschuss Europapolitik 1988-1992, CDU Darmstadt 1972-1993; MdEP: Ausschuss für Energie, Forschung und Technologie (u.a. Technologieförderung, Hochtechnologie, Forschungsprogramme, Energiepolitik), Korrespondenz 1990-1993 (auch Wahlkreis), Delegation für die Beziehungen zu Japan 1988-1993, Europäische Sachthemen (u.a. Binnenmarkt); Persönliches: Terminkalender 1964-1992, Reden 1969-1993, Pressesammlung 1976-1993, Veröffentlichung "Europas Mehr-Wert" (1985/86).
Aktenlaufzeit
1964 - 1993
Aktenmenge in lfm.
4

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-641
Bestandsname
Klepsch, Egon Alfred
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
30.01.1930
Todesdatum
18.09.2010
Berufsbezeichnung
Dozent, Dr.
Biographie
1950 JU, 1951 CDU, 1955-1959 Referent im Büro Bonner Berichte, 1959-1965 Dozent für Internationale Politik im wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrstab der Bundeswehr, 1963-1969 Bundesvorsitzender der JU, 1964-1970 Präsident der EUJCD und Mitglied des Präsidiums der EUCD, 1965-1980 MdB, 1969-1989 Vorsitzender des KV Koblenz, 1970-1973 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1973-1994 MdEP (1977-1982 und 1984-1992 Vorsitzender der EVP-Fraktion, 1992-1994 Präsident des Europäischen Parlaments).
Kurzbeschreibung
MdB: Wahlkreiskorrespondenz (bes. JU), Reiseberichte 1966-1979, Arbeitsgemeinschaft Parlamentsreform 1970-1976, Europawahl-Kommission des Bundestages 1983/84; MdEP: EVP-Fraktionsvorsitz (Korrespondenz, Vermerke, Protokolle des Büros und der Fraktion) 1975-1979, Politischer Ausschuss des Europäischen Parlaments (Protokolle) 1977-1979, Arbeitsgruppe Direktwahlgesetz (Entwürfe, Vermerke) 1976-1978, Korrespondenz 1981-1994, Besuche als Präsident des Europäischen Parlaments (1992-1994); CDU: KV Koblenz und Rhein-Hunsrück (Korrespondenz, Tagungen, Wahlen) 1976-1978, BV Koblenz-Montabaur 1966-1979, LV Rheinland-Pfalz 1966-1979, Büro für Auswärtige Beziehungen 1975-1979, Arbeitsgruppe Verteidigung der CDU/CSU-Fraktion 1974/75, Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik 1974-1977, Außenpolitische Kommission und Bundesfachausschuss Außenpolitik 1974/75 und 1978, Senioren Union (1973-1994); Internationale Organisationen: Junge Europäische Föderalisten, EUJCD 1966-1968, EUCD 1974-1978, Deutsche Atlantische Gesellschaft 1965-1977, Deutsche Delegation der Nordatlantischen Versammlung 1973-1979, Deutscher Rat der Europäischen Bewegung 1974-1978, Europa-Union Deutschland 1976-1983; Reden, Artikel, Interviews 1966-1994; Persönliches: Privatkorrespondenz, politisches Tagebuch (1949-1994), Archiv zur eigenen Person (1953-1994).
Aktenlaufzeit
1949 - 1994
Aktenmenge in lfm.
11,2
Literaturhinweis
Jürgen Wahl: Gefragt: Egon Klepsch. Bornheim 1992. - Fraktion der EVP/ED im Europäischen Parlament (Hg.): Liber Amicorum. Für Egon Klepsch zum 70. Geburtstag. Trier 2000.

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-677
Bestandsname
Schlee, Dietmar
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.03.1938
Todesdatum
03.08.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Landrat, Minister.
Biographie
1965-1968 Kreisvorsitzender der JU Hechingen, 1968-1972 Vorsitzender des KV Hechingen, 1970-1973 Landes- bzw. Bezirksvorsitzender der JU Württemberg-Hohenzollern (1973-1977 stv. Landes- bzw. Bezirksvorsitzender), 1972-1994 MdL Baden-Württemberg, 1973-1975 Generalsekretär des LV Baden-Württemberg, 1975-1980 Landrat des Landkreises Sigmaringen, 1977-1997 Vorsitzender des BV Württemberg-Hohenzollern, 1980-1984 Minister für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung sowie 1984-1992 Innenminister des Landes Baden-Württemberg, 1994-2002 MdB, 1997-1998 Bosnien-Beauftragter des Bundes
Kurzbeschreibung
MdL: Korrespondenz, Protokolle (bes. Jugend- und Sportausschuss), Reisen, Wahlkreisarbeit 1975-1994, Landtagswahlen 1988-1992; Minister: Korrespondenz, Aktenvermerke 1984-1992, persönliche Unterlagen 1980-1992; CDU: LV Baden-Württemberg (Vorstand, Parteitage, Fachausschüsse Gesundheitspolitik und Vermögensbildung, Kreis- und Stadtverbände, Vereinigungen, bes. CDA) 1977-1984, BV Württemberg-Hohenzollern 1976-1984, KV Sigmaringen 1980-1988; MdB: Korrespondenz, Reden, Presse 1994-2001; Bosnienbeauftragter des Bundes: Presseecho 1997/98; persönliche Korrespondenz 1975-1992; Reden 1975-2001.
Aktenlaufzeit
1975 - 2001
Aktenmenge in lfm.
12,8

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode