Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1987-1990" > 19 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-446
Bestandsname
Biedenkopf, Kurt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bundesrepublik Deutschland » Sachsen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
28.01.1930
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Ministerpräsident, Prof. Dr.
Biographie
1964-1970 Ordinarius an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1966 Mitglied der CDU, 1971-1973 Geschäftsführer der Henkel GmbH, 1973-1977 Generalsekretär der CDU, 1976-1980 und 1987-1990 MdB, 1977-1983 stv. Vorsitzender der CDU Deutschlands, 1977-1986 Vorsitzender des LV Westfalen-Lippe, 1977-1990 Rechtsanwalt, 1977-1998 Mitglied im CDU-Bundesvorstand, 1980-1984 Vorsitzender des CDU-Präsidiums NRW, 1980-1988 MdL NRW (Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1986-1987 Vorsitzender des LV NRW, 1990-2004 MdL Sachsen, 1990-2002 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, 1991-1995 Vorsitzender des LV Sachsen.
Kurzbeschreibung
Ordinarius: Senatsunterlagen 1965-1970, Etzel-Kreis 1967-1968, Seminarunterlagen 1967-1970; Geschäftsführer Henkel GmbH: Korrespondenz 1971-1973, Unterlagen 1971-1973, Tageskopien 1971-1973, Ettlinger Kreis 1971-1972; Generalsekretär CDU: Korrespondenz, Pressesammlung 1973-1977, Manuskripte 1976-1977; MdB: Korrespondenz 1976-1980, 1987-1990, Pressesammlung 1978-1980, Bundestagswahl 1976, Manuskripte 1976-1980, Tageskopien 1987-1989, Gesundheitsreform 1989-1990, Veranstaltungen 1989-1990; stv. Vorsitzender der CDU: Korrespondenz 1980-1981; Vorsitzender LV Westfalen-Lippe: Unterlagen 1977-1986, Korrespondenz 1977-1986, Protokolle 1983-1984, Veranstaltungen 1982-1986, Pressesammlung 1985-1986, Tageskopien 1982-1984; Vorsitzender CDU-Präsidium NRW: Korrespondenz 1981-1984, Terminpläne 1982; MdL NRW: Tageskopien 1981-1988, Korrespondenz 1981-1988, Landtagswahl 1980, 1985, Unterlagen Landtag 1980-1983, Untersuchungsausschuss Aachener Klinikum 1984-1985; Vorsitzender LV NRW: Tageskopien 1986, Rundschreiben Landesvorstand 1986; MdL Sachsen: Pressesammlung 1990; Ministerpräsident Sachsen: Korrespondenz 1990; CDU-Bundesvorstand: Unterlagen 1987-1989; Vorstandsmitglied des Institute for International and Foreign Trade Law an der Georgetown University in Washington: Korrespondenz 1961-1972; Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Korrespondenz 1978-1979.
Aktenlaufzeit
1961 - 1990
Aktenmenge in lfm.
73,6
Literaturhinweis
Peter Köpf: Der Querdenker: Kurt Biedenkopf. Frankfurt am Main 1999. - Kurt H. Biedenkopf: 1989-1990. Ein politisches Tagebuch. Berlin 2000.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-492
Bestandsname
Hauser, Hansheinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1922
Berufsbezeichnung
Bäcker- und Konditormeister, Oberbürgermeister.
Biographie
1949 CDU, 1958-1972 MdL NRW, 1964-1999 Ratsherr in Krefeld, 1968-1982 Oberbürgermeister von Krefeld, 1969-1994 Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung NRW (seit 1994 Ehrenvorsitzender), 1972-1990 MdB (1972-1975 stv. Vorsitzender, 1975-1990 Vorsitzender des DKM, 1982-1990 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1972-1995 stv. Bundesvorsitzender der MIT, 1975-1994 Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft, 1985-1993 Mitglied im Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), 1985-2002 Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, seit 1989 Vorsitzender des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT), seit 1990 Ehrenvorsitzender des DKM.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1985-1990, Korrespondenz mit Bundesministerien 1987-1990, Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Ausarbeitungen, Kabinettsvorlagen, Gesetzentwürfe, bes. AG Wirtschaft 1983-1990, AG Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1983-1987, AG Verkehr 1983-1989, AG Post- und Fernmeldewesen 1985-1990, AG Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1983-1990, AG Arbeit und Soziales 1983-1990, AG Finanzen und AG Haushalt 1982-1990), Ausschuss Deutsche Einheit (Protokolle, Arbeitsunterlagen zum Einigungsvertrag, Drucksachen, auch der Volkskammer) 1990, Materialsammlung zum EG-Binnenmarkt 1989; CDU: Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben, Einladungen) 1986-1989, LV NRW (Korrespondenz, Rundschreiben, Vorlagen für den Landesvorstand) 1987-1989; Reden, Artikel, Interviews 1986/87.
Aktenlaufzeit
1982 - 1990
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Peter Spary (Hg.): Dem Mittelstand verpflichtet. Festschrift für Hansheinz Hauser. Bonn 1982.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-536
Bestandsname
Hedrich, Klaus-Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.12.1941
Berufsbezeichnung
Studienrat.
Biographie
1961 CDU und JU, 1963-1967 stv. Landesvorsitzender der JU Hannover, 1970-1981 Vorsitzender des KV Uelzen, seit 1972 Mitglied des Kreistages Uelzen (1976-1986 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1974-1983 MdL Niedersachsen, 1978-1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Niedersachsen, 1981-1991 Vorsitzender des BV Lüneburg, 1983-2005 MdB, 1994-1998 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Pressemitteilungen 1983-1990, Materialsammlungen betr. Steuerreform 1983-1987, Hochschulpolitik 1983-1988, Gesundheitsreform 1987-1989, Entwicklungspolitik (bes. Mexiko, Nicaragua, El Salvador, Panama, Kuba, Namibia) 1984-1990, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Protokolle) 1985-1990, Arbeitsgruppe "Wirtschaftliche Zusammenarbeit" der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Vorlagen) 1983-1988, Finanzausschuss (Protokolle, Materialien) 1987-1990, Wahlkreisangelegenheiten (Uelzen, Celle) 1981-1988, Landesgruppe Niedersachsen (Termine, Korrespondenz, Tageskopien) 1985-1989, Tageskopien 1984-1989; CDU: CDU in Niedersachsen und KV Uelzen (Rundschreiben, Vorlagen, Zeitungsausschnitte) 1983-1988, EAK (Protokolle des Bundesvorstandes und des Landesvorstandes Niedersachsen, Korrespondenz, Presseausschnitte, Vorlagen) 1983-1988.
Aktenlaufzeit
1981 - 1990
Aktenmenge in lfm.
9,25

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-616
Bestandsname
Vogel, Friedrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.06.1929
Todesdatum
09.12.2005
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Notar, Staatsminister, Dr.
Biographie
1952 JU, 1953 CDU, 1956-1972 Mitglied des Rates der Stadt Warendorf, 1963-1967 stv. Bundesvorsitzender der JU, 1965/66 und 1969-1994 MdB (1977-1982 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat, 1987-1994 Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, 1991-1994 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Kommerzielle Koordinierung"), 1966 Justizminister in NRW, 1970-1986 Vorsitzender des BACDJ, 1982-1987 Staatsminister beim Bundeskanzler.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Korrespondenz, Glückwünsche 1967-2002, Reden, Vorträge 1972-1994; CDU: EAK (Bundesvorstand, Klausurtagungen, Arbeitskreissitzungen, Landesverbände) 1954-2002, BACDJ (Vorstand und Koordinierungausschuss, Fachkommissionen, Arbeitsgemeinschaften und Gesprächskreise, Juristentage, Fachtagungen, Korrespondenz) 1968-2004, Deutschland- und Ostpolitik 1969-1982, Organisationskommission 1971-1974, BV Westfälisches Industriegebiet bzw. Ruhrgebiet 1970-2005, BV Münsterland 1970-1979, KV Ennepe-Ruhr 1976-2005, KV Finsterwalde 1990-1994, Stadtverband Warendorf 1970-2005; MdB: Reden, Vorträge, Presseerklärungen 1980-1986, Reisen 1976-2002, Vermittlungsausschuss (Schriftwechsel, Mitgliederlisten) 1977-1986, EG-Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Ratsdokumente) 1989-1994, Auswärtiger Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Mitgliederlisten) 1985-1994, Unterausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (Veranstaltungen, Reisen, Korrespondenz) 1985-1994, Unterausschuss für Fragen der EG über Verlauf und Ergebnis von Ratstagungen (Sitzungsprotokolle, Einladungen, Korrespondenz) 1987-1990, Enquête-Kommission zur Länderfinanzierung 1972-1978, Enquête-Kommission zur Verfassungsreform (Berichte, Entwürfe, Korrespondenz) 1975-1981, Arbeitsgruppen "Europa" und "Außenpolitik" der CDU/CSU-Fraktion 1987-1994, Bonn-Berlin-Beschluß (Korrespondenz, Aufrufe, Dokumente) 1991-1994, Unternehmensrechtskommission (Einladungen, Protokolle, Rundschreiben) 1973-1976, Wahlkreiskorrespondenz (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1984-1993; Staatsminister im Kanzleramt: Kabinettssitzungen, Koalitionsgespräche 1982-1987; Organisationen und Vereinigungen: u.a. Rotes Kreuz 1987-1991, KAS 1967-1994, Hermann-Ehlers-Stiftung 1972-1993, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973-1994, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 1987/88, Aktion für geistige und psychische Freiheit e.V. 1977-1991, Deutsches Helsinki-Menschenrechts-Komitee e.V. 1987-1994, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1987-1994, Europäische Menschenrechtskommission und weitere Organisationen 1987-1993; evangelische Kirche: EKD 1970-1991, Vereinigungen und Arbeitsgruppen 1973-1994; Materialsammlungen zur Rechtspolitik 1966-1988 und zur Europapolitik 1984-1994; Länderinformationen (bes. Europa, UdSSR/GUS, Afrika, Asien, Südamerika) 1975-1994.
Aktenlaufzeit
1954 - 2005
Aktenmenge in lfm.
21,7

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-622
Bestandsname
Wisniewski, Roswitha
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.09.1926
Todesdatum
03.12.2017
Berufsbezeichnung
Hochschullehrerin, Prof. Dr.
Biographie
1960-1965 Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, 1965-1967 Leiterin des Departments für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Kairo, ab 1967 o. Professorin für Germanistik an der Universität Heidelberg, 1972 CDU, 1973-1998 Bezirksvorsitzende FU Nordbaden (anschl. Ehrenvorsitzende), 1976-1994 MdB (1976-1987 Mitglied im Ausschuss für Bildung und Wissenschaft, 1987-1990 Mitglied in der Enquête-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000"), seit 1982 Präsidentin der Deutsch-Ägyptischen Gesellschaft, 1995 Vizepräsidentin der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat.
Kurzbeschreibung
MdB: Petitionen 1978-1991, Ausschüsse (Protokolle, Anträge, Eingaben, Korrespondenz), bes. Innenausschuss (Unterausschuss Wiedergutmachung), Ausschuss für Bildung und Wissenschaft, Hochschulausschuss, Enquête-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000"; CDU: Bezirksfrauenvereinigung Nordbaden (Protokolle, Rundschreiben, Korrespondenz) 1973-1990, Landesfrauenvereinigung Baden-Württemberg 1983-1994; Deutscher Akademikerinnen-Bund 1983-1992.
Aktenlaufzeit
1973 - 2001
Aktenmenge in lfm.
3,1
Literaturhinweis
Manfred Agethen: Roswitha Wisniewski zum 70. Geburtstag. In: Ostdeutsche Gedenktage 1996 (15), Bonn 1995.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode