Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1992-2000" > 7 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-504
Bestandsname
Blüm, Norbert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.07.1935
Berufsbezeichnung
Werkzeugmacher, Bundesminister, Dr.
Biographie
1950 CDU, 1968-1975 Hauptgeschäftsführer und 1974-1977 Landesvorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz, 1969-2000 Mitglied des Bundesvorstandes der CDU, 1972-1981 und 1983-2002 MdB (1980/81 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1977-1987 Bundesvorsitzender der CDA, 1981-2000 Mitglied des Präsidiums der CDU (1981-1990, 1992-2000 stv. Parteivorsitzender), 1981/82 MdA Berlin; Senator für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Berlin beim Bund, 1982-1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1987-1999 Vorsitzender des LV NRW.
Kurzbeschreibung
CDU: Reden, Essays, Artikel 1955-1974; Landesvorsitzender CDA Rheinland-Pfalz: Reden, Essays, Artikel 1975-1977; MdB/stv. Fraktionsvorsitzender: Reden, Essays, Artikel 1979-1981; Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Reden, Artikel, Zitate, Pressesammlung 1982-1985, Tageskopien 1982-1997; Interviews 1989-1998, Unterlagen 1982-1998.
Aktenlaufzeit
1955 - 1998
Aktenmenge in lfm.
21,8
Literaturhinweis
Werner Filmer: Norbert Blüm. Düsseldorf 1990. - Volker Szmula: Norbert Blüm. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.
Bemerkungen
BA Koblenz

5

Bestandssignatur
01-920
Bestandsname
Möller, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.11.1930
Todesdatum
13.04.2018
Berufsbezeichnung
Jurist, Abgeordneter, Landrat, Dr.
Biographie
1960 Wissenschaftlicher Dienst der Bundestagsverwaltung, 1966 Persönlicher Referent von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier und Leiter des Präsidialbüros, 1967 CDU, 1969 Leiter des Personalreferats, 1970 der Abteilung Zentrale Verwaltung und 1974-1976 der Abteilung Dienste für Abgeordnete im Bundestag, 1970-1999 Mitglied des Kreistages im Rhein-Sieg-Kreis, 1974-1976 Stv. Vorsitzender KV Rhein-Sieg, 1974-1999 Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, 1976-1994 MdB (1982-1991 Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1991-1994 Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1984-1990 Vorsitzender des Bundesfachausschusses der CDU für Städtebau und Wohnungswesen, 1992-2000 Vorsitzender der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1994-2000 Vorsitzender bzw. stv. Vorsitzender des Landkreistages NRW, 1995-2004 Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Städtebau, 1995-1999 Vizepräsident des Deutschen Landkreistages, 1997-2000 Ausschuss der Regionen der EU, 1999 Ehrenlandrat des Rhein-Sieg-Kreises.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Würdigungen, Glückwünsche, Kondolenzen; Veröffentlichungen: Reden, Vorträge, Presseerklärungen; Wahlen: Bundestagswahlen 1976-1990, Kommunalwahlen 1984 und 1989; MdB: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Korrespondenz, Ausschüsse, Wahlkreise 64 und 65, Reisen, Besuchergruppen; CDU: Bundespartei, CDU Rhein-Sieg-Kreis; Rhein-Sieg-Kreis: Landrat, Kreistag, CDU-Kreistagsfraktion; Sachakten: Abfallbeseitigung, Bonn-Berlin-Beschluss, Bundesbauten, Rundfunkpolitik, Finanzpolitik, Verkehrspolitik, Wohnungsbaupolitik; Organisationen: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Stiftung Wald in Not.
Aktenlaufzeit
1970 - 2006
Aktenmenge in lfm.
17,1
Literaturhinweis
Franz Möller - Landrat aus Leidenschaft. Festschrift für Franz Möller. Landrat des Rhein-Sieg-Kreises von 1974 bis 1999. Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis. Siegburg 1999.

7

Bestandssignatur
01-984
Bestandsname
Lieberknecht, Christine
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Thüringen
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.05.1958
Berufsbezeichnung
Theologin, Ministerpräsidentin.
Biographie
1981 CDU, 1989 Mitglied des Parteivorstandes der CDU, 1990-1992 stv. Landesvorsitzende der CDU Thüringen, 1990-1992 Thüringer Ministerin für Kultus, seit 1991 Mitglied des Thüringer Landtages, seit 1991 stv. Bundesvorsitzende des EAK, 1992-2000 und 2009-2014 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1992-1994 Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, 1994-1999 Thüringer Ministerin für Bundesangelegenheiten in der Staatskanzlei, 1997-2007 Mitglied der Synode der EKD, 1999-2004 Präsidentin des Thüringer Landtages, 2004-2008 Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, 2008-2009 Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, 2009-2014 Ministerpräsidentin von Thüringen, 2009-2014 Landesvorsitzende der CDU Thüringen.
Kurzbeschreibung
Persönliches (u.a. Korrespondenz, Glückwünsche) 1991-2014, Reden 1993-2014, Terminpläne u. Vermerke 1994-2007; Landesregierung: Handakten 1994-1999 und 2008-2009, Ministerin 1993-1998 und 2009-2010; Ministerpräsidentin 2009-2014; Thüringer Landtag: Korrespondenz 1995-2009, Wahlkreis 1993-2014, CDU-Landtagsfraktion 1990-2014, Inititiativen 1995-2000 und 2007-2014; Sachthemen: Thüringer Identität 2000-2012 und Weimarer Kultur/Kulturlandschaft 1990-2012, Polizeireform 2006-2014, Föderalismusreform und Länderfinanzausgleich 1997-2014, Inneres und Deutsche Einheit 1993-2014 (auch Überwindung der SED-Diktatur), Bonn/Berlin 1995-1999, Haushalt 2008-2013, Wirtschaftspolitik 1993-2013, Energiepolitik und Nachhaltigkeit 2011-2014, Bildungspolitik 1990-2014, Europa 1993-2010, Arbeit und Soziales 2008-2009, Jugend, Frauen und Familie 1995-2012, Bürgergesellschaft 1999-2014, Gesundheitspolitik 2008-2014, Kirchen (u.a. Thüringer Kanzelstreit 1999) 1995-2008; CDU: Bundespartei 1991-2013, Arbeitskreis Europa 1993-2011, Evangelischer Arbeitskreis 1993-2012.
Aktenlaufzeit
1991 - 2015
Aktenmenge in lfm.
50,5

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode