Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "1994-1998" > 23 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-348
Bestandsname
Pfeifer, Anton
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.03.1937
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1959 CDU, 1967-1972 Landesvorsitzender der JU Baden-Württemberg, 1969-2002 MdB (1972-1980 Vorsitzender des Arbeitskreises für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie 1980-1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Bildung und Wissenschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1982-1987 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft sowie 1987-1991 beim Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, 1989-2009 stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1991-1998 Staatsminister im Bundeskanzleramt.
Kurzbeschreibung
JU 1970-1979; MdB: Korrespondenz und Unterlagen, bes. Ausschuss für Forschung und Technologie (Bildungspolitik, Hochschulreform, Auswärtige Kulturpolitik, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Kernenergie, auch Atomsperrvertrag 1967/68) 1976-2007, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppe Energie, Arbeitskreis für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie bzw. Arbeitsgruppe für Bildung und Wissenschaft) 1973-1999, Landesgruppe Baden-Württemberg 1980-2002, Tageskopien 1987-2002, Presse 1969-2002, Parlamentariergruppen 1999-2002, Vermerke, Petitionen 1982-2000; CDU: LV und Landesvorstand Baden-Württemberg 1972-2002, CDU Südwürttemberg-Hohenzollern 1973-2002, KV Reutlingen 1970-2002, 50 Jahre CDU 1994/95, Bundesfachausschuss Medienpolitik 1991-1998, Grundsatzprogrammkommission 1972-1978 und Grundsatzkommission 1991-1993, Bundesparteitage 1995-1997, Wahlen 1994-1998; Parlamentarischer Staatssekretär: Korrespondenz, Vermerke, Sachthemen (Paragraph 218, AIDS); Staatsminister im Bundeskanzleramt: Korrespondenz, Vermerke, Burkhard Hirsch/Michael Naumann (Sonderermittlung 2000/2001); KAS 1992-2002 (Korrespondenz, Vermerke Vorstand); Kulturelle Einrichtungen 1972-2010 (u.a. Goethe-Institut, Villa Vigoni); Gründungsausschuss Nationaler Hörfunk 1992/93; Deutschlandradio 1994-1999; Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1972-1981; Sachthemen 1982-2002; Persönliches: Reden 1991-2006, Interviews, private Unterlagen 1971-2010, Presseausschnitte 1989-2002, Glückwünsche 1982-2006.
Aktenlaufzeit
1967 - 2010
Aktenmenge in lfm.
70,7

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-536
Bestandsname
Hedrich, Klaus-Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.12.1941
Berufsbezeichnung
Studienrat.
Biographie
1961 CDU und JU, 1963-1967 stv. Landesvorsitzender der JU Hannover, 1970-1981 Vorsitzender des KV Uelzen, seit 1972 Mitglied des Kreistages Uelzen (1976-1986 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1974-1983 MdL Niedersachsen, 1978-1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU in Niedersachsen, 1981-1991 Vorsitzender des BV Lüneburg, 1983-2005 MdB, 1994-1998 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Pressemitteilungen 1983-1990, Materialsammlungen betr. Steuerreform 1983-1987, Hochschulpolitik 1983-1988, Gesundheitsreform 1987-1989, Entwicklungspolitik (bes. Mexiko, Nicaragua, El Salvador, Panama, Kuba, Namibia) 1984-1990, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Protokolle) 1985-1990, Arbeitsgruppe "Wirtschaftliche Zusammenarbeit" der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Vorlagen) 1983-1988, Finanzausschuss (Protokolle, Materialien) 1987-1990, Wahlkreisangelegenheiten (Uelzen, Celle) 1981-1988, Landesgruppe Niedersachsen (Termine, Korrespondenz, Tageskopien) 1985-1989, Tageskopien 1984-1989; CDU: CDU in Niedersachsen und KV Uelzen (Rundschreiben, Vorlagen, Zeitungsausschnitte) 1983-1988, EAK (Protokolle des Bundesvorstandes und des Landesvorstandes Niedersachsen, Korrespondenz, Presseausschnitte, Vorlagen) 1983-1988.
Aktenlaufzeit
1981 - 1990
Aktenmenge in lfm.
9,25

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-676
Bestandsname
Eppelmann, Rainer
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Bundesrepublik Deutschland » Brandenburg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1943
Berufsbezeichnung
Maurer, Pfarrer, Minister.
Biographie
1982 Mitautor des Appells "Frieden schaffen ohne Waffen", 1989 Gründungsmitglied und 1990 Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs, 1990 Mitglied der frei gewählten Volkskammer, 1990 Minister ohne Geschäftsbereich (Kabinett Modrow), 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR (Kabinett de Maizière), 1990-2005 MdB (1992-1998 Vorsitzender der 1. und 2. Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung SED-Diktatur), ab 1990 (September) CDU: 1995-2000 Mitglied des Präsidiums, 2000-2002 Mitglied des Bundesvorstands, 1993-2001 Vorsitzender des KV Märkisch-Oderland, 1990-1993 stv. bzw. 1994-2001 Bundesvorsitzender der CDA und ab 2001 Ehrenvorsitzender, Mitglied der Senioren-Union.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordneten- und Wahlkreiskorrespondenz 1990-2005, Ausschüsse (bes. Menschenrechte) 1990-1995, Enquête-Kommissionen SED-Diktatur (Protokolle, Arbeitsunterlagen) 1991-1998, Reisen 1990-1998, Wahlkreisarbeit, Landesgruppe Brandenburg der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz) 1991-1997; CDU: LV Brandenburg (Protokolle, Arbeitsberichte, Korrespondenz) 1991-1997, KV Märkisch-Oderland 1990-1994; CDA (bes. LV Brandenburg): Protokolle, Korrespondenz, Presse, Veranstaltungen 1994-1998; Materialsammlung zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Staatssicherheit, NVA, Kirche und Staat, Manfred Stolpe (u.a. Unterlagen des Untersuchungsausschusses des brandenburgischen Landtages) 1990-1998.
Aktenlaufzeit
1983 - 2005
Aktenmenge in lfm.
24,5
Literaturhinweis
Rainer Eppelmann: Wendewege. Briefe an die Familie (hg. von Dietmar Herbst). Bonn, Berlin 1992. - Ders.: Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Köln 1993. - Rainer Eppelmann/Dietmar Keller: Zwei deutsche Sichten. Ein Dialog auf gleicher Augenhöhe (Hg. Christian Ditfurth). Bad Honnef 2000. - Rainer Eppelmann: Gottes doppelte Spur. Vom Staatsfeind zum Parlamentarier. Holzgerlingen 2007.
Bemerkungen
Stiftung Aufarbeitung

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-713
Bestandsname
Rüttgers, Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.06.1951
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
1980-1986 Landesvorsitzender der JU Rheinland, 1985-1999 Vorsitzender des KV Erftkreis, 1987-2000 MdB (1987-1989 Vorsitzender der Enquête-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung", 1990-1994 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer sowie 1998-2000 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1993-1999 stv. Vorsitzender bzw. seit 1999 Vorsitzender des LV NRW, 1994-1998 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, seit 2000 stv. Bundesvorsitzender der CDU-Deutschland, seit 2000 MdL NRW (2000-2005 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 2005-2010 Ministerpräsident.
Kurzbeschreibung
CDU: CDU Erftkreis (Reden 1985-1998, Pressesammlung 1993-1998, Termine 1995-1997) und Stadtverband Pulheim, Landesvorstand NRW 1990-2010, Koalitionsverhandlungen 12. Wahlperiode 1993, Bundes- und Landesparteitage 1995-2009, Präsidium Bundespartei 2000-2010, AK "Große Städte"; MdB: Bundestagsausschüsse (Ausschussdrucksachen, Protokolle, Korrespondenz), u.a. Enquête-Kommissionen "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" 1987-1989 und "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur" 1992-1994, Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 1991, Untersuchungsausschuss "Kommerzielle Koordinierung" 1991, Ausschuss "Deutsche Einheit" 1990, Ausschuss für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung 1987-1991, Landesgruppe NRW 1992-1994, Ältestenrat 1990/91, Parlamentarischer Geschäftsführer (Korrespondenz, Reiseunterlagen) 1991, Terminkalender 1990-1994, Pressemitteilungen 1992; Bundesminister: Reden 1994-1998, Korrespondenz 1994-1998, Auslandsreisen 1992/93, Terminkalender 1994-1998; Sachthemen, u.a. Weltraum 1985-1987, Polen 1991-1993; Wahlen (Bundestag 1987, 1990, 1994, 1998, 2002, 2009, Europa 1994, 2004, Landtag NRW 1985, 1995, 2005, 2010, Kommunal 1984); Vorsitzender CDU-Landtagsfraktion: Termine 2004-2005, Auslandsreisen 2001-2004, Korrespondenz 2000-2005; Ministerpräsident: Korrespondenz 2006-2010, Termine 2005-2010, Koalitionsgespräche Bund 2005 und 2009, Wahlkreis 2006-2010, Sachthemen, u.a. Föderalismuskommission.
Aktenlaufzeit
1975 - 2010
Aktenmenge in lfm.
95,2
Literaturhinweis
Clemens Kopp: Jürgen Rüttgers. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Volker Kronenberg: Jürgen Rüttgers. Eine politische Biographie. München 2008.

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-739
Bestandsname
Repnik, Hans-Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.05.1947
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1973-1976 Bezirksvorsitzender der JU Südbaden, 1976-1978 Persönlicher Referent des Finanzministers von Baden-Württemberg, 1980-2005 MdB (1980-1989 Mitglied des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und des Auswärtigen Auschusses, 1985-1989 Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, 1994-1998 stv. Vorsitzender sowie 1998-2002 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1989-1994 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 1991-1994 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik der CDU, 1991-2001 Vorsitzender des BV Südbaden, 1991-2001 Mitglied im Präsidium der CDU Baden-Württemberg, 1992-2002 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 2003-2005 Vorstandsvorsitzender des Dualen Systems Deutschland, 2010-2012 Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Unterlagen CDU/CSU-Fraktion 1988-1996, Landesgruppe Baden-Württemberg 1985-1997, Wahlkreisarbeit 1980-2005, Sachthemen 1980-2005; CDU: LV Baden-Württemberg 1980-2004, BV Südbaden 1982-1998, KV Konstanz 1979-2005; Staatssekretär 1989-1994; Wahlen 1980-2002; allgemeine Korrespondenz 1983-2005; Reden und Veröffentlichungen 1982-2005; Reisen 1979-1994; Gesellschaften und Vereinigungen: Carl Duisberg Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung 1980-2004; Persönliches: Glückwünsche 1989-2003, Pressemeldungen zur Person 1980-2005.
Aktenlaufzeit
1973 - 2005
Aktenmenge in lfm.
19,1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode