Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "20," > 67 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-090
Bestandsname
Hermes, Andreas
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
Bundesrepublik Deutschland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.07.1878
Todesdatum
04.01.1964
Berufsbezeichnung
Reichsminister, Verbandspräsident, Dr.
Biographie
Vater von Peter Hermes (ACDP, 01-944).
1905-1911 wiss. Mitarbeiter der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Berlin, 1911-1914 Abteilungsdirektor des Internationalen Landwirtschaftsinstituts Rom, 1919/20 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium, 1920-1923 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und ab 1922 auch der Finanzen, 1924-1928 MdL Preußen (Zentrum), 1928-1933 Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Raiffeisen) und der Vereinigung der deutschen christlichen Bauernvereine, 1928-1933 MdR, 1936-1939 Wirtschaftsberater der kolumbianischen Regierung in Bogotá, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, 1945 stv. Oberbürgermeister von Berlin und Leiter des Ernährungsamtes, Mitgründer und (bis Dezember 1945) Vorsitzender der CDUD, 1946-1961 Mitgründer und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1947-1954 Mitgründer und Präsident des Deutschen Bauernverbandes; 1954-1958 Präsident des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft CEA.
Kurzbeschreibung
Reden und Artikel 1905-1963; Weimarer Republik: Bauernvereine und Genossenschaftswesen, Agrarpolitik 1920-1934; NS-Zeit: Prozess wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder (Zeitungsberichte, Stellungnahmen und Korrespondenz) 1933-1953, Verhandlung vor Volksgerichtshof (20. Juli 1944), hier u.a. Haftbefehl und Urteil, Briefe und Tagebuchauszüge aus der Haft; Wirtschaftsberater der Regierung Kolumbiens: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Zeitungsartikel 1935-1948, Iberoamerikanische Agrarbibliothek 1938-1942; Widerstandsbewegung (Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944") 1942-1963; CDUD: Reichsgeschäftsstelle (Organisation, Korrespondenz, Ausschüsse, Tagungen, Beziehungen zu anderen Parteien) 1945-1948, "Neue Zeit" 1945-1947; Entnazifizierung 1945/46; Bodenreform 1945-1964; Berliner Magistrat: bes. Ernährungsfrage 1945; landwirtschaftliche Verbände und Organisationen: Deutscher Bauernverband (Protokolle, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1963, Deutsche Landjugend 1948-1962, Deutsche Bauernsiedlung 1947-1962, Deutscher Siedlungsverband 1946-1960, Deutscher Raiffeisenverband 1945-1962, Deutsche Genossenschaftskasse 1945-1963, andere Kreditinstitute 1946-1963; internationale landwirtschaftliche Verbände und Organisationen 1946-1963; Materialsammlung: u.a. Politik allgemein, Kirchen, Wirtschaftsrat, Luther-Ausschuss, Finanzpolitik, Saarfrage, Deutsche Frage und Wiedervereinigung, EWG, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1945-1963; Persönliches 1900-1964: Ausweise und Pässe, Privatkorrespondenz 1947-1963, Reisen 1949-1956, 75. Geburtstag 1953 (Fotoalbum, Presseecho), Nachrufe und Würdigungen 1964-1978; Familie: Familienkorrespondenz 1895-1973 (hier auch der gefallenen Brüder Otto und Bruno, Schwester Therese), Familienfotos; Familie Schaller: Familiengeschichte, Otto Schaller (Schwiegervater), Anna Hermes (geb. Schaller): Russland 1918, Romreise 1920, Tagebücher, Aufzeichnungen, Korrespondenz 1945-1956, Schwiegervater Otto Schaller; Broschüren, Zeitschriften und Bücher 1903-1963.
Aktenlaufzeit
1895 - 1978
Aktenmenge in lfm.
23,9
Literaturhinweis
Rudolf Morsey: Andreas Hermes (1878-1964). Vorsitzender der CDU. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Yvonne Blatt (Bearb.): Andreas Hermes. „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist”. Erinnerungen und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/45. Sankt Augustin/Berlin 2012.

5

Bestandssignatur
01-373
Bestandsname
Lengemann, Jochen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bundesrepublik Deutschland » Thüringen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.01.1938
Berufsbezeichnung
Richter, Landtagspräsident, Minister.
Biographie
1956 CDU, 1964-1974 Stadtverordneter in Kassel, 1966-1981 Vorsitzender des KV Kassel-Stadt, 1970-1982 MdL Hessen, 1974-1982 Vorsitzender des Innenausschusses, 1978-1982 und 1983-1987 Vizepräsident, 1982/83 und 1987/88 Präsident des Hessischen Landtages, 1990-1992 Minister für besondere Aufgaben des Landes Thüringen.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand 1976-1982, Bundesgeschäftsstelle 1972-1982, Bundesparteitage 1972-1981, LV Thüringen 1990-1992, LV Hessen (Protokolle, Korrespondenz, Rundschreiben, Wahlkampfmaterialien) 1967-1990, BV Nordhessen 1970-1988, KV Kassel-Stadt (Vorstand, Geschäftsstelle, Parteitage, Vereinigungen) 1945-1990; Stadtverordneter: Korrespondenz, Redeentwürfe 1959-1983; MdL: Abgeordnetenkorrespondenz 1970-1990, Ausschussmaterialien (bes. Innenausschuss, Helaba-Untersuchungsausschuss) 1971-1990,Ältestenrat und Präsidium 1970-1990, CDU-Fraktion 1972-1990; Innenministerkonferenz 1978-1982; Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft 1970-1985; Reden, Ansprachen (auch Entwürfe) 1953-1990; Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen 1946-1990; Minister: Aufzeichnungen zu Kabinettssitzungen, Protokolle der CDU-Landtagsfraktion, Materialsammlung betr. Inneres, Umwelt, Justiz, Verwaltung, Beamtenrecht 1990-1992; Persönliches 1972-1992.
Aktenlaufzeit
1945 - 1992
Aktenmenge in lfm.
20,6
Bemerkungen
Archiv des Hessischen Landtags, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Stadtarchiv Kassel, Deutsches Literaturarchiv Marbach

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-386
Bestandsname
Bauer, Walter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.11.1901
Todesdatum
01.11.1968
Berufsbezeichnung
Generaldirektor, Dr.
Biographie
1928 DDP, 1930 DStP, 1928-1938 leitender Angestellter des Petschek-Konzerns, dann selbständiger Unternehmer, Mitglied der Bekennenden Kirche, 1944-1945 Gestapohaft, nach 1945 Mitglied der Synode und des Diakonischen Rates der EKD, 1946-1951 Generaltreuhänder für den konzerngebundenen Kohlehandel der amerikanischen Zone, 1950-1951 Mitglied der deutschen Delegation bei den Verhandlungen über den Schumannplan, 1952-1968 Vorstandsvorsitzender der Valentin Mehler AG, 1957-1968 Präsident der IHK Fulda.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Private Korrespondenz und Glückwünsche/Kondolenzen 1946-1968, Fotoalben; Reden und Aufsätze 1946-1968; Widerstand: Teile der Originaldenkschrift "Politische Gemeinschaftsordnung" des Freiburger Bonhoeffer-Kreises (Januar 1943) sowie Stellungnahmen, Briefe, Notizen zur christlichen Wirtschaftsordnung, Volksgerichtshofverfahren 1944/45 (u.a. Kassiber von Justus Perels 1944), Hilfswerk 20. Juli 1944; EKD 1948-1968: Synoden, Diakonischer Rat, Arbeitsgemeinschaften, Kammern, Ausschüsse; Entkartellisierung und Entkonzernierung des Kohlehandels 1946-1952; Europa: Schuman-Plan und Montanunion 1949-1959, CED (Committee for Economic Development) und CEPES (Comité Européen pour le Progrès Économique et Social) 1952-1968; Unternehmerverbände und Berufsständische Organsiationen 1953-1968 (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitnehmerverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Industrie- und Handelskammern; Unternehmensgruppe Walter Bauer.
Aktenlaufzeit
1943 - 1998
Aktenmenge in lfm.
20,5

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-503
Bestandsname
Geldern, Wolfgang von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.11.1944
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Dr.
Biographie
1966 JU und CDU, 1967 Landesvorsitzender des RCDS in Niedersachsen und Bremen, 1973-1975 Mitglied des Kreistages des Landkreises Göttingen, 1976-1994 MdB, 1978-1995 Vorsitzender des KV Cuxhaven, 1979-1991 Vorsitzender des BV Stade, 1983-1991 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Kurzbeschreibung
Konrad-Adenauer-Stiftung (bes. Stipendiatenförderung) 1965-1973; Kreistag Göttingen 1973-1977; MdB: Abgeordnetenkorrespondenz (auch mit Bundes- und niedersächsischen Ministerien) und Tageskopien 1976-1994, CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Rundschreiben der Landesgruppe Niedersachsen) 1976-1994, Ausschuss für Wahlprüfung (Protokolle, Materialien) 1981/82, Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Protokolle, Korrespondenz, Materialien) 1990-1994, Bundestagswahlen, Materialsammlungen betr. Küstenschutz, Seerecht, Fischereiwesen (bes. Umweltprobleme der Nordsee, auch Materialien der AG Außenwirtschaftspolitik der CDU/CSU-Fraktion) 1974-1994, Landwirtschaft und Agrarsoziales 1977-1983, Kostendämpfung im Gesundheitswesen 1981/82, Südafrika 1977-1983, Antarktis 1981-1992; Parlamentarischer Staatssekretär: Korrespondenz, Presse, Materialien 1983-1991; CDU: Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften 1994, JU und RCDS 1966-1972, CDU in Niedersachsen 1979-1992, BV Stade (Einladungen, Rundschreiben, Korrespondenz, Pressemitteilungen) 1979-1992, KV Cuxhaven (Parteitage, Protokolle der Vorstandssitzungen, Rundschreiben, Korrespondenz mit Ortsverbänden) 1977-1992, Kreistags- und Ratsfraktion Cuxhaven (Protokolle, Einladungen, Rundschreiben, Materialien zum regionalen Fischereiwesen) 1973-1978; Deutsch-Südafrikanische Gesellschaft (Protokolle, Korrespondenz) 1977-1984; Deutsche Afrika-Stiftung (Korrespondenz, Materialien) 1978-1986; Wirtschaftsverband Windkraftwerke 1996-2000 (Gründung 1996), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1999-2000; Artikel, Reden, Manuskripte und Berichte an die Presse (bes. für die "Nordsee-Zeitung") 1976-1994.
Aktenlaufzeit
1974 - 2000
Aktenmenge in lfm.
20,9

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode