Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "20.02.1956" > 5 Objekte

1

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 002/1
Aktentitel
Reden, Vorträge, Aufsätze, Band 1
Enthält
Enthält Reden als Landesminister und Staatssekretär
- Anlässlich des Besuchs der Roads Campaign Council, London, am 16.05.1962,
- Auf der Pressekonferenz der CDU des Rheinlandes mit Lokalredakteuren am 12.10.1962,
- Vor dem Gemeindetag Nordrhein am 27.10.1962 in Wesel,
- "Bauwirtschaft und Bauministerium in Lande Nordrhein-Westfalen". Vortrag auf der Veranstaltung der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e.V. Nordrhein-Westfalen am 13.05.1963 in Essen,
- "Maßnahmen zur Strukturverbesserung im Lande Nordrhein-Westfalen". Vortrag auf der Tagung des Mittelstandsausschusses der CDU des Rheinlandes am 16.05.1963 in Köln,
- Begrüßungsworte anlässlich der Schlusskundgebung des Zentralverbandes der Deutschen Haus- und Grundbesitzer e.V. und der Eröffnung der Ausstellung "bauen und wohnen 1963" am 08.06.1963 in Münster,
- Begrüßungsworte anlässlich der Tagung des Deutschen Mieterbundes e.V. am 22.06.1963 in Düsseldorf;
Wahlkampfreden
- "Kommunalwahlen in christlicher Sicht!" (Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 1952),
- "Politischer Rechenschaftsbericht" (Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 1952),
- "Zur Landtagswahl 1954",
- "Die Bedeutung der Landtagswahl 1954",
- "Worum geht es bei der Landtagswahl ?" (1954),
- "Das Programm der CDU" (Bundestagswahl 1957),
- "Zur Bundestagswahl 1957",
- "Die staatspolitische Bedeutung der Bundestagswahl" (1957),
- "Zur Landtagswahl 1958",
- "Die politischen Voraussetzungen und Zweckmäßigkeiten der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen" (1958);
Wahlanalysen
- "Rückschau und Ausblick" (Bundestagswahl 1953);
- "Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Einsatz - Ergebnis - Auswertung" (1954);
Rechenschaftsberichte als Landtagsabgeordneter
- "Ein Jahr Landtagsabgeordneter",
- "Vier Jahre Landtagsabgeordneter des Kreises Soest",
- "Tätigkeit des Landtagsabgeordneten 1954-1958";
Reden über das Selbstverständnis als christlicher Demokrat
- "Der staatspolitische Auftrag des Christen!",
- "Die geistigen Grundkräfte der politischen Arbeit",
- "Unser Dienst an der politischen Aufgabe!",
- "Die Grundanschauung der CDU";
Sonstiges
- "Der doppelte Treuebruch" (Rede betreffend das konstruktive Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Karl Arnold am 20.02.1956),
- "Die Verwaltungsreform in Nordrhein-Westfalen mit Auswirkung auf den kirchlichen Raum",
- "Elternrecht und Verfassung" (Beitrag zur Verfassungsdiskussion im Parlamentarischen Rat, 1949),
- "Mensch und Arbeit" (Betrachtungen aus theologischer und philosophischer Sicht).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1949 - 1963
Personen
Arnold, Karl

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 357/1
Aktentitel
Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge
Enthält
Korrespondenz, u.a. mit Gesamtverband und Landesverbänden (insbesondere Landesverband Berlin)
div. Rundschreiben
Vermerke
Rundschreiben und Mitgliedsverbände der Arbeitsgemeinschaft der Vertriebenen aus der sowjetischen Besatzungszone und Berlin
Bericht über eine Sondersitzung des legalen Hauptvorstandes am 21.04.1953 zur beabsichtigten Zusammenfassung der Organisationen der sowjetzonalen Flüchtlinge
Protokoll der Sitzung des Aktionsausschusses für die Gründung eines Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge am 12.05.1953
div. Werbeflugblätter
Rede des Sprechers von Keudell auf dem Bundestreffen der Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg am 05.07.1953
Gutachten des Hessischen Landesverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge zur Durchführung des Anerkennungsverfahrens der Sowjetzonenflüchtlinge im Land Hessen vom 06.10.1953
Kassenprüfungsbericht und Beschluss des Bayerischen Landesverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge vom Oktober 1953
Grundsätze zu festerer Ausgestaltung der Arbeitsgemeinschaft der Vertriebenen aus der sowjetischen Besatzungszone und Berlin als Zusammenschluss der Verbände der Sowjetzonenflüchtlinge vom 14.11.1953
Vorschläge zum Beitragswesen des Gesamtverbandes vom 17.09.1953
div. Anträge zur Änderung des Bundesvertriebenen- und Lastenausgleichsgesetzes
Entwurf des Haushaltsplans 1954/55 des Gesamtverbandes
Protokolle der Vorstandssitzungen des Gesamtverbandes am 18.06.1954, 28.01.1955 und 29.05.1956
Protokoll der Zusammenkunft des Vorstandes des Gesamtverbandes mit Vertretern der Berliner Flüchtlingsorganisationen am 14.07.1954
Protokoll der Beiratssitzung des Gesamtverbandes am 14.07.1954
Satzung des Wohnbau- und Siedlungshilfedienstes für Sowjetzonenflüchtlinge vom 24.08.1954
Arbeitsberichte des Landesverbandes Berlin für die Monate August und September 1958
Satzung des Landesverbandes Berlin im Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge vom 27.11.1953 (geänderte Fassung der Satzung des Gesamtverbandes vom 01.06.1953)
Protokoll einer Sitzung über sowjetzonale Fragen beim Bundesvertriebenenminister am 20.02.1956
Satzung des Gesamtverbandes vom 08.04.1956
Protokolle der Vorstandssitzungen des Landesverbandes Berlin am 20.06.1956 und 17.07.1956
Liste der Mitgliedsverbände des Gesamtverbandes
Mitteilungen des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge
Darin
etwas Korrespondenz des Bundesvertriebenenministers mit dem Ostbüro der CDU aus den Jahren 1958/59
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1952 - 1959

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0108
Datei
ACDP-07-011-0108.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966
Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung.
Neu:
Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen.
Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966
(Vgl.: 07-011-5832 und 07-011-5833 Gerhard Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3
Beschlüsse: 1/66 bis 35/66
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- Kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an 9. Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Kurt Höhn:
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl Parteivorsitzender durch
4. Mitteilungen und Anfragen
VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentrale Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchliche Kreise
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Für Gerald Götting: Thesen: In Verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise Parteivorsitzender
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
05.07.1966 - 11. Sitzung
Mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
Für Götting: Thesen zur Eröffnung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Gerald Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966
25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innenpolitische und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konfe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 20.12.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5832
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 04.01.1966 - 07.06.1966
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 1. und die 4. Ausfertigung. Als 5. Ausfertigung ist der Entwurf für das Protokoll gekennzeichnet
Neu:
Ab 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen und eine Zählung beginnend mit 1/66 bis 46. Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 52/66 am 07.06.1966
(Vgl.: 07-011-1818 - Parteivorsitzender Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2, ab 05.04.1966 - 6. Sitzung Nr. 3
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 1/66 bis 21/66
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an den 9. Deutschen Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten des 14. Bundesparteitages der CDU (Bonn 21.-23.03.1966), an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Höhn
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl des Parteivorsitzenden durch
4. Mitteilungen und Anfragen
Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentralen Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchlichen Kreisen
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise des Parteivorsitzenden
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 07.06.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode