Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "20.03.1952" > 3 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3654
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (4)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1950 - 1955
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Fritz Hellwig
Enthält
05.06.1951: Bonn Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschaftspolitische Lage
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl von Franz Etzel zum Vorsitzenden
4. Arbeitsplan

03.07.1951: Bonn
Tagesordnung:
1. Kooptierende Mitglieder
2. Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden: Karl Neuenhofer und Ferdinand Marx
3. Wahl des geschäftsführenden Vorsitzenden: Saenger
4. Bildung von Unterausschüssen:
1) Finanzen und Steuern
2) Aussenhandel/ERP
3) Neuordnung der Grundstoffindustrie
4) Verkehrswesen
5. Aufrechterhaltung der sozialen Marktwirtschaft
6. Haushaltslage und Steuerpläne, dazu Anlage
7. Lage der Kohlenversorgung, dazu Anlage
8. Volkswirtschaftliche Aufklärung

08.-09.10.1951: Unkel
Tagesordnung:
1. Schumannplan: Sahm
2. Volkswirtschaftliche Aufklärung: Fritz Hellwig
3. Organisationsfragen
4. Lastenausgleich: Kunze
5. Grundsatzfragen: Ludwig Erhard

08.12.1951: Bonn
Tagesordnung:
1. Problemkreis Bundeswirtschaftsrat, dazu Papier
2. Mittelstandsfragen
3. Eigentumsordnung
Beschluss: Bildung von einem Überwirtschaftsministerium, 09.12.1951

02.01.1952: Arbeitskreis Bundeswirtschaftsrat
Tagesordnung:
1. Verbraucher
2. Sparer
3. Wohnungssuchender
4. Arbeitnehmer
5. Flüchtlinge und Vertriebene

20.03.1952
Tagesordnung:
1. Organisationsfragen
2. Kartellgesetz
3. Marktverhältnisse in der Grundstoffindustrie
4. Arbeitskreis Bundeswirtschaftsrat

21.03.1952
Tagesordnung:
1. Propagandistische Aufgabe
2. Wirtschaftspolitische Aufgaben: Gütezeichen, Wettbewerbsordnung, Kapitalmarkt, Wohnungssuchende, Arbeitnehmer, Flüchtlinge und Vertriebene, Mittelstandsfragen
Aufstellung der Arbeitskreise
Auszug aus dem Aktionsprogramm der SPD, 01.08.1952
Sozialprogramm der FDP, 05.07.1952

15.9.1952
1. Vorbereitung 4. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-22.04.1953

15.-16.09.1952
Tagesordnung:
1. Arbeitskreis Gütezeichen
2. Arbeitskreis Kartelle
3. Arbeitskreis Wohnungswirtschaft
4. Unterausschuss Neuordnung der Grundstoffindustrie
5. Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld unf Kredit
6. Unterausschuss Verkehrswesen
7. Unterausschuss Mittelstandsfragen
8. Paritätsprogramm der Landwirtschaft
9. Mietpreis- und Lohnfrage sowie Wohnungswirtschaft

13.10.1952
Tagesordnung u.a.:
2. Grundsatzkonzeption der deutschen Verkehrswirtschaft
3. Europäische Wirtschaftsintegration
4. Internationaler Kapital- und Geldverkehr
5. Kartellgesetz

09.01.1953: Aussprache über das Problem Konsumgenossenschaften und Handel im Kreise von Parteifreunden

Bericht: Zwei Jahre nach der Regierungserklärung

30.-31.03.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Neuwahlen: Franz Etzel bleibt Vorsitzender
2. Zuwahl: Klaus Scheufelen
3. Vorbereitung 4. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-22.04.1953
4. Steuerhilfsprogramm für Berlin

Bericht: Wirtschaftspolitik, 19.4.1953, (20 Seiten)

16.05.1953: Bonn Gemeinsame Sitzung mit dem Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit
Tagesordnung:
1. Schmölders: Bericht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
2. Rationalisierungsprogramm

02.07.1953
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Grundsätze der CDU, dazu Entwurf
2. Arbeit der Landwirtschaftsausschüsse

20.-21.1.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform
2. Wohnungswirtschaft
4. Arbeitskreis Bildung von Miteigentum
5. Kartellgesetz, dazu: Auszug Vortrag Bundesminister für Wirtschaft Prof. Dr. Ludwig Erhard über den Stand der Kartellgesetzgebung
6. Konsumgenossenschaften und Einzelhandel
8. Öffentliche Hand

Papier: Wirtschaftslage in der Bundesrepublik, (7 Seiten)

Rede: Bundesminister Prof. Dr. Ludwig Erhard vor dem Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU am 28.05.1954 in Köln

25.05.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 5. Bundesparteitag der CDU Köln 28.-30.05.1954

28.05.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Unterausschuss Verkehrswesen

Mitgliederliste, 10.12.1954

14.03.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Pariser Verträge
2. Paritätsforderung der Landwirtschaft
3. Probleme der Umsatzsteuerreform
4. Berichte: Kartellgesetz, Verkehrswesen, Holdings
5. Mittelstandsinstitut
6. Verbraucherverbände

06.06.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte: Ladenschluss
2. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
3. Energiewirtschaft
4. Öffentliche Hand und Kreditwirtschaft

Einladungen, Protokolle, Berichte, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Stellungnahmen

1950 - Papiere:
Mitgliederliste 1950
Währungsgewinnabgaben, (35 Seiten)
Betrachtung der Lage Deutschlands, 11.1950, (13 Seiten)
Die deutsche Devisennot (Bericht des Direktoriums der Europäischen Zahlungs-Union - Untersuchung der möglichen Massnahmen, 11.1950
Spannen und Gewinn im Handel, 16.11.1950

1951 - Papiere:
Mitgliederliste, 03.07.1951
Gemeinwirtschaft und Privatwirtschaft in Schweden, 02.04.1951
Arbeitsprogramm des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1950 - 1955
Personen
Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Hellwig, Fritz; Scheufelen, Klaus H.

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3655
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit
Protokolle, Dokumente und Materialien 1951 - 1960
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Georg Strickrodt
Enthält
22.12.1951: Frankfurt am Main 1. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. Steuerverwaltung
2. Produktionssteuer
3. Kapitalmarkt
4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
5. Einkommensteuerrichtlinien 1950

09.02.1952: Frankfurt am Main 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Bundesnotenbankgesetz

20.03.1952:
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm und Steuerreform
2. Steuerpolitik
3. Kapitalmarkt
Bundesnotenbankgesetz

21.03.1952
Tagesordnung:
1. Intensivierung der Marktwirtschaft
2. Pläne für die Intensivierung der Marktwirtschaft

08.07.1952: Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm
2. Steuerreform
Georg Strickrodt: Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik, 21.10.1952, (9 Seiten)

03.11.1952
Tagesordnung u.a.:
1. Bisherige Kapitalmarktförderungsmaßnahmen
2. Sofortprogramm einer Steuererleichterung
3. Die große Finanz- und Steuerreform
4. Notenbankgesetzgebung

08.12.1952
Tagesordnung u.a.:
1. Steuergesetzgebung
2. Tarifsenkung oder Sondervergünstigungen
3. Kölner Vorschläge zu einer Steuerreform, dazu Grundsätze einer Steuerreform, 03.12.1952
4. Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik
5. Kapitalmarkt
6. Bundesnotenbank
Mitgliederverzeichnis

19.01.1953
Tagesordnung:
1. Erörterung der Stellungnahme der CDU/CSU in der Auseinandersetzung um die Steuerreform

23.03.1953: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Grundsätze einer gerechten Finanzpolitik, dazu 2. Entwurf, 22.03.1953, (13 Seiten)
2. Steuerreform

16.05.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
2. Rationalisierungsprogramm

08.06.1953: München
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Stellungnahme
2. Arbeitsprogramm

02.07.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Grundsätze der CDU, dazu Entwurf eines Steuerprogramms, 02.07.1953
2. Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherorganisationen
3. Personalpolitik in den Betrieben
4. Arbeit in den Landwirtschaftsausschüssen

12.10.1953
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Aktuelle Fragen der Steuer- und Finanzpolitik: Große Steuerreform, Notenbankgesetz, Kapitalmarktgesetz
3. Arbeitsprogramm und Arbeitskreise

16.03.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Konstituierung
2. Steuerreform - Vorlage der Bundesregierung

05.07.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform
2. Doppelbesteuerung der Unternehmensgewinne
3. Umsatzsteuer des Großhandels
4. Volumen der steuerlichen Änderungen und deren Auswirkungen
5. Belastung der verschiedenen Einkommensgruppen

26.07.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Finanz- und Steuerreform
2. Doppelbesteuerung der Unternehmensgewinne
3. Haushaltswirtschaftliche Volumen der steuerlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf den volkswirtschaftlichen Kreislauf
5. Ergänzungssteuer
6. Wirtschaftsgerechte Abschreibungen

07.09.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform, dazu Besorgnisschreiben an Bundeskanzler Konrad Adenauer

26.05.1955: Bonn
1. Ermächtigung des Bundeswirtschaftsministers zur Vornahme von Zollermäßigungen
2. Bernhard Pfister und Karl Albrecht: Die freie Konvertibilität des englischen Pfundes und ihre Auswirkungen auf die deutsche Außenhandels- und Währungspolitik

08.07.1955: Bonn
Tagesordnung:
1. Pfannschmidt: Bodensteuer

08.12.1955: Bonn
Tagesordnung:
1. Georg Strickrodt: Ende der Zwecksteuer, dazu Industriekurier-Artikel vom 17.12.1955
2. Regulierung der Steuerbelastung

12.03.1957: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftsprogramm für den 7. Bundesparteitag der CDU Hamburg 11.-15.05.1957
2. Kölner Reformplan, dazu Papier: Kölner Reformplan 1957 - Leistungsförderndes Steuersystem
3. Kapitalmarktprobleme
4. Steuersystem
5. Ehegattenbesteuerung / Ehegatten-Splitting

02.04.1957: Bonn
Besprechung über den wirtschaftspolitischen Beitrag zum 7. Bundesparteitag der CDU Hamburg 11.-15.05.1957
Tagesordnung:
1. Öffentliche Hand
2. Steuerreform
3. Kapitalmarktprobleme

26.07.1960: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Steuerreform
3. Konjunkturpolitische Maßnahmen
4. Finanzierungshilfe für unterentwickelte Länder
5. DM-Aufwertung und Kapitalausfuhr
6. Mehrwertsteuer
7. Kindergeld uns Sparprämie
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1951 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Albrecht, Karl; Pfister, Bernhard; Strickrodt, Georg

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1361
Datei
ACDP-07-011-1361.pdf
Aktentitel
Maßnahmen der CDU und Informationsberichte
Stalin-Note, Staatsgrenze und Friedensvertrag 1949, 1952 - 1959
Sonderakte Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Stellungnahmen und Berichte
1) Georg Dertinger:
Vermerk über Standpunkt der Sowjetunion durch Stellvertretenden Außenminister von Andrej Gromyko zum 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949 - CDU sei ein starker Träger der Friedens- und Freundschaftspolitik
2) 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - Verhandlungen mit der Staatsoper Betreff Kosten
1952
2) Maßnahmen der CDU und Stellungnahmen von CDU-Mitgliedern zur letzten Note der UdSSR vom 24.05.1952 an die Regierung der Westmächte zum Generalvertrag, zu den Streitkräften und zur Demarkationslinie (Generalkriegsvertrag der Westmächte)
(Gemeint ist hier: Der Deutschlandvertrag - in der Sprachregelung der SED als „Generalkriegsvertrag“ bezeichnet, der am 26. Mai 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei westlichen Besatzungsmächten Frankreich, Großbritannien und USA geschlossen, aber von Frankreich nicht ratifiziert wurde.)
Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands vom 26.05.1952
Berichte, Entschließungen der Kreisvorstände und persönliche Stellungnahmen zum Auftrag der Parteileitung vom 06.06.1952 zu berichten Betreff: Maßnahmen der Regierung der DDR in den Gebieten entlang der Demarkationslinie (Staatsgrenze) - Aktion Ungeziefer
Aussiedlungsaktion bzw. Evakuierung und politische Lage in den Sperrzonen, Verladeplan
Berichte über Räumungsaktionen, Entstehung der Ausweisungslisten und Ausweisungen in der 5 km-Sperrzone, Umsiedlungen im Grenzkreis Bad Salzungen, Eisenach, Hildburghausen, Mühlhausen, Sonneberg, Westprignitz

II. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952
Grußbotschaft von Otto Nuschke und Stellungnahme Politischer Ausschuss Betreff 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, dazu Schlußfolgerungen für 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Feindliche Diskussion innerhalb der Mitgliedschaft zu:
A) den Streitkräften - Kassanierte Volkspolizei (KVP) und Nationale Volksarmee (NVA)
B) Agententätigkeit - Ereignisse innerhalb der Bahnhofsmission und zum Urteil des Obersten Gerichts im Agentenprozess zur Verhängung der Todesstrafe
C) Zu wirtschaftlichen Fragen
Aktionsplan der "Neue Zeit"

Gründung Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
Bericht für Ufr. Götting - Vorläufige Analyse über die Stimmung in der Landwirtschaft betreffs Produktionsgenossenschaften laut vorliegenden Meldungen
Kreisverbände A bis Z, 08.08.1952, 14.08.1952 02.09.1952

7) Stellungnahmen sowjetischer Friedensvorschlag 1952 und 1959
a) Organisationsabteilung - Berichtsauswertung
Zehn tägliche Berichte über die Arbeit der Nationale Front zur Popularisierung der Sowjetnote und zum Entwurf eines Friedensvertrages
1 bis 10. Berichte vom: 12.03.1952 bis 15.03.1952, 17.03.1952, 18.03.1953, 20.03.1952, 21.03.1952 Bericht 7 und 9, 27.03.1952,
Vergleichszahlen über Aufklärungsgruppen, Aufklärer und Aufklärungslokale, 25.03.1952
b) Abteilung Politik - Hauptreferat Information
Die 1., 2., 3, 5. und die 6. Zusammenstellung von Stellungnahmen zum sowjetischen Friedensvorschlag, 12.01.1959, 13.01.1959, 14.01.1959, 21.01.1959, 23.01.1959
Zusammenfassender Bericht, 02.02.1959
Jahr/Datum
1949 - 1959
Personen
Dertinger, Georg; Götting, Gerald; Gromyko, Andrej; Nuschke, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode