Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "2000;" > 26 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-224
Bestandsname
Köhler, Herbert Willi
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.12.1919
Todesdatum
11.03.2001
Berufsbezeichnung
Hauptgeschäftsführer, Dr.
Biographie
1960-1984 Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie (Düsseldorf), 1960-1972 Mitglied des Beratenden Ausschusses der EGKS, 1972-1987 MdB (CDU), 1973-1981 Schatzmeister des LV Rheinland, 1973-1982 Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Rheinland, 1979-1981 MdEP.
Kurzbeschreibung
Allgemeine Korrespondenz (bes. Duisburger Regionalia, Schriftwechsel mit Wirtschaftsverbänden betr. Aktienrecht, Banken, Eigentums- und Vermögenspolitik, Europa, Gewerkschaften, Wettbewerbs-, Steuer-, Wirtschaftspolitik) 1950-2000; CDU: Bundesgeschäftsstelle, Bundesfachausschüsse, Wirtschaftsrat, CDA, Wahlen (Korrespondenz, Protokolle) 1971-1986, LV Rheinland (bes. Wirtschaftsvereinigung) 1971-1986, KV Duisburg 1971-1986; MdB: Korrespondenz, Ausschüsse, Fraktion (Arbeitsgruppen, bes. Eigentum, Finanzen, Wirtschaft, DKM) 1972-1987; Europa: EGKS, EWG 1960-1985; MdEP: Europawahl 1979, EVP-Fraktion 1979-1986; Materialsammlung Ausland, bes. Wettbewerbspolitik 1963-1984; Eisen- und Stahlindustrie: Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie sowie weitere Konzerne und Interessenverbände 1955-1987, Materialsammlung (bes. Mitbestimmung) 1951-1983; Wirtschaftsverbände (bes. BDI, BDA) 1958-1987; Materialsammlung "Wahlkampfthemen" 1970-1981; Vorträge und Veröffentlichungen 1952-1984; Persönliches: Dissertation, wissenschaftliche Arbeiten, Ausweise, Tagebücher, Familiendokumente, private Korrespondenz 1919-1999.
Aktenlaufzeit
1919 - 2001
Aktenmenge in lfm.
40,5
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Bd. 6, Boppard 1989. - 30 Jahre Stahlpolitik aus der Sicht eines Verbandsmanagers. Erinnerungen von Herbert W. Köhler. 3 Bde., hg. von der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft. Düsseldorf 1997, 2004.

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-348
Bestandsname
Pfeifer, Anton
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.03.1937
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1959 CDU, 1967-1972 Landesvorsitzender der JU Baden-Württemberg, 1969-2002 MdB (1972-1980 Vorsitzender des Arbeitskreises für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie 1980-1982 Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Bildung und Wissenschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1982-1987 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft sowie 1987-1991 beim Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, 1989-2009 stv. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1991-1998 Staatsminister im Bundeskanzleramt.
Kurzbeschreibung
JU 1970-1979; MdB: Korrespondenz und Unterlagen, bes. Ausschuss für Forschung und Technologie (Bildungspolitik, Hochschulreform, Auswärtige Kulturpolitik, Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Kernenergie, auch Atomsperrvertrag 1967/68) 1976-2007, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitsgruppe Energie, Arbeitskreis für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie bzw. Arbeitsgruppe für Bildung und Wissenschaft) 1973-1999, Landesgruppe Baden-Württemberg 1980-2002, Tageskopien 1987-2002, Presse 1969-2002, Parlamentariergruppen 1999-2002, Vermerke, Petitionen 1982-2000; CDU: LV und Landesvorstand Baden-Württemberg 1972-2002, CDU Südwürttemberg-Hohenzollern 1973-2002, KV Reutlingen 1970-2002, 50 Jahre CDU 1994/95, Bundesfachausschuss Medienpolitik 1991-1998, Grundsatzprogrammkommission 1972-1978 und Grundsatzkommission 1991-1993, Bundesparteitage 1995-1997, Wahlen 1994-1998; Parlamentarischer Staatssekretär: Korrespondenz, Vermerke, Sachthemen (Paragraph 218, AIDS); Staatsminister im Bundeskanzleramt: Korrespondenz, Vermerke, Burkhard Hirsch/Michael Naumann (Sonderermittlung 2000/2001); KAS 1992-2002 (Korrespondenz, Vermerke Vorstand); Kulturelle Einrichtungen 1972-2010 (u.a. Goethe-Institut, Villa Vigoni); Gründungsausschuss Nationaler Hörfunk 1992/93; Deutschlandradio 1994-1999; Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1972-1981; Sachthemen 1982-2002; Persönliches: Reden 1991-2006, Interviews, private Unterlagen 1971-2010, Presseausschnitte 1989-2002, Glückwünsche 1982-2006.
Aktenlaufzeit
1967 - 2010
Aktenmenge in lfm.
70,7

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-503
Bestandsname
Geldern, Wolfgang von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.11.1944
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Dr.
Biographie
1966 JU und CDU, 1967 Landesvorsitzender des RCDS in Niedersachsen und Bremen, 1973-1975 Mitglied des Kreistages des Landkreises Göttingen, 1976-1994 MdB, 1978-1995 Vorsitzender des KV Cuxhaven, 1979-1991 Vorsitzender des BV Stade, 1983-1991 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Kurzbeschreibung
Konrad-Adenauer-Stiftung (bes. Stipendiatenförderung) 1965-1973; Kreistag Göttingen 1973-1977; MdB: Abgeordnetenkorrespondenz (auch mit Bundes- und niedersächsischen Ministerien) und Tageskopien 1976-1994, CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Rundschreiben der Landesgruppe Niedersachsen) 1976-1994, Ausschuss für Wahlprüfung (Protokolle, Materialien) 1981/82, Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Protokolle, Korrespondenz, Materialien) 1990-1994, Bundestagswahlen, Materialsammlungen betr. Küstenschutz, Seerecht, Fischereiwesen (bes. Umweltprobleme der Nordsee, auch Materialien der AG Außenwirtschaftspolitik der CDU/CSU-Fraktion) 1974-1994, Landwirtschaft und Agrarsoziales 1977-1983, Kostendämpfung im Gesundheitswesen 1981/82, Südafrika 1977-1983, Antarktis 1981-1992; Parlamentarischer Staatssekretär: Korrespondenz, Presse, Materialien 1983-1991; CDU: Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften 1994, JU und RCDS 1966-1972, CDU in Niedersachsen 1979-1992, BV Stade (Einladungen, Rundschreiben, Korrespondenz, Pressemitteilungen) 1979-1992, KV Cuxhaven (Parteitage, Protokolle der Vorstandssitzungen, Rundschreiben, Korrespondenz mit Ortsverbänden) 1977-1992, Kreistags- und Ratsfraktion Cuxhaven (Protokolle, Einladungen, Rundschreiben, Materialien zum regionalen Fischereiwesen) 1973-1978; Deutsch-Südafrikanische Gesellschaft (Protokolle, Korrespondenz) 1977-1984; Deutsche Afrika-Stiftung (Korrespondenz, Materialien) 1978-1986; Wirtschaftsverband Windkraftwerke 1996-2000 (Gründung 1996), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1999-2000; Artikel, Reden, Manuskripte und Berichte an die Presse (bes. für die "Nordsee-Zeitung") 1976-1994.
Aktenlaufzeit
1974 - 2000
Aktenmenge in lfm.
20,9

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-688
Bestandsname
Filbinger, Hans
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.09.1913
Todesdatum
01.04.2007
Berufsbezeichnung
Jurist, Minister, Ministerpräsident, Prof. Dr.
Biographie
1937 NSDAP, 1951 CDU, 1953 Stadtrat in Freiburg, 1958 Staatsrat in Stuttgart, 1960-1980 MdL Baden-Württemberg, 1960-1966 Innenminister, 1966-1978 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, 1966-1973 Vorsitzender des LV bzw. BV Südbaden, 1971-1979 Vorsitzender des LV Baden-Württemberg (seit 1979 Ehrenvorsitzender), 1973-1979 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1979 Gründungspräsident des Studienzentrum Weikersheim.
Kurzbeschreibung
Ministerpräsident: Reden 1967-1978, Landespolitische Themen 1966-2000, "Fall" Filbinger (Dokumententation Staatsministerium, Korrespondenz, Juristische Auseinandersetzungen, Berichterstattung in den Medien, DDR-Staatssicherheit, Wehrmacht und Desertion, Rücktritt 1978); Allgemeine Korrespondenz 1978-2006 (hier auch Glückwünsche); Reden und Vorträge 1970-2003; Manuskripte und Veröffentlichungen 1943-2003 (u.a. Konzern und Kartellrecht [1943-1948], "Hans Filbinger. Der Fall und die Fakten" [1980], "Die geschmähte Generation" [1987], Festschriften, Landesjubiläum 2002); CDU: Präsidium 1973-1975, LV Baden-Württemberg, KV Freiburg; Umfangreiche Materialsammlung 1968-2006: Einzelpersonen, Länder, Theologie und Kirche, Terrororismus, Medien, Osteuropa, Verteidigungspolitik, Nato und Bundeswehr, Europäische Einigung, Deutsche Frage und Deutschlandpolitik, Zweiter Weltkrieg und NS-Vergangenheitsbewältigung; Studienzentrum Weikersheim 1982-2006: Präsidium, Korrespondenz, Angriffe in den Medien, Veranstaltungen, Jahreskongresse 2000-2004, Hochschulwochen 1999-2003, Weikersheim 2000; Persönliches: Jugendzeit (Bund Neudeutschland), Studium, Zweiter Weltkrieg (auch Personalakten), Familienangelegenheiten, Termine 1965-2005, Auszeichnungen, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Stiftungen.
Aktenlaufzeit
1948 - 2007
Aktenmenge in lfm.
45,2
Literaturhinweis
Hans Filbinger: Entscheidung zur Freiheit. Stuttgart 1972. - Bruno Heck (Hg.) mit Heinz Hürten, Wolfgang Jäger und Hugo Ott: Hans Filbinger. Der Fall und die Fakten - Eine historische und politologische Analyse. Mainz 1980. - Lothar Bossle (Hg.): Hans Filbinger. Ein Mann in unserer Zeit. Festschrift zum 70. Geburtstag. München 1983. - Hans Filbinger: Die geschmähte Generation. München 1987. - Deutschland als Kulturstaat. Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag. Paderborn 1993. - Hans Filbinger: Meine Bilanz in den Umbrüchen unseres Jahrhunderts. Würzburg 1998. - Ders.: Aus erlebter Zeitgeschichte. Die Botschaft eines christlichen Politikers, Stuttgart 1999. - Fred L. Sepaintner (Hg.): Hans Filbinger. Aus neun Jahrzehnten. Stuttgart 2003.

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-738
Bestandsname
Lenz, Marlene
Bundesland /Land
Europa
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
04.07.1932
Berufsbezeichnung
Dolmetscherin, Abgeordnete.
Biographie
Tochter von Otto Lenz (ACDP, 01-172), Schwester von Carl-Otto Lenz (ACDP, 01-707).
1958-1963 Mitarbeiterin bei der Kommission der EWG, 1962-1968 Generaldirektorin der EWG-Kommission für Auswärtige Beziehungen, 1963-1972 Frauenreferentin in der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1972-1977 Referentin im Büro für Auwärtige Beziehungen der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1972-1979 wissenschaftliche Referentin des Deutschen Bundestages, 1977-1983 Vizepräsidentin der EFU, 1977-1999 Vorsitzende der Europa-Sektion der CDU/CSU-Frauen, 1979-1999 MdEP (1986-1996 Präsidentin der EVP-Frauen, 1981-1984 stv. Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur Situation der Frau in Europa, 1982-1992 Politischer Ausschuss, 1984-1987 Vorsitzende des Ausschusses Rechte der Frau, 1994-1997 Vorsitzende des Unterausschusses Menschenrechte), seit 1999 Vorstandsmitglied bei der Hilfsorganisation CARE.
Kurzbeschreibung
MdEP: EVP-Fraktion (Protokolle, Vorstand, Deutsche Gruppe, Arbeitskreise, Berichte) 1989-1999, Ausschüsse des Europäischen Parlamentes (Familienausschuss 1981-1997, Auswärtiger Ausschuss 1984-1989, Institutioneller Ausschuss 1994-1999, Politischer Ausschuss 1994-1999), Korrespondenz und Bürgeranfragen 1979-2000; EVP: Vorstand, Präsidium, Kongresse 1989-1999; EU: Materialien (bes. Verfassung) 1989-1998, EU-Konvent (Korrespondent 1993-2003); Materialien zur Familien- und Frauenpolitik; Reisen nach Süd- und Mittelamerika 1984-1993; Europawahlen 1989 und 1994; CDU: Bundesparteitage 1984-1986, LV Nordrhein-Westfalen 1992-2006, Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Arbeitsgruppe Europäische Union der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1993-1999, Frauenvereinigung/Frauen-Union, CDU Bonn, Frauenvereinigung Bonn 1971-2002; Weltfrauenkonferenzen; Instituto de Relaciones Europeo Latinoamericana (IRELA) 1993-2001; Europäische Vereinigungen: EDU, EUCD, IDC, EFU; Internationale Frauenverbände 1963-1979; Sonstiges: Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Deutsch-Ungarischer Freundschaftskreis, Pressesammlung über Aktivitäten von Marlene Lenz.
Aktenlaufzeit
1954 - 2008
Aktenmenge in lfm.
25,5
Literaturhinweis
Marlene Lenz und Gabriele Strecker: Der Weg der Frau in die Politik, 7. erw. und überarb. Aufl., Melle 1994.

35 Jahre Politik für Frauen in Europa. Das Europäische Parlament und sein Ausschuss für die Rechte der Frau, hg. v. Günter Rinsche, Brigitte Baumeister und Marlene Lenz, Bonn 1994.

Marlene Lenz: Europa für die Menschenrechte, Bonn 1998.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode