Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "2005," > 28 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1027
Bestandsname
Hintze, Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.04.1950
Todesdatum
26.11.2016
Berufsbezeichnung
Theologe, Parlamentarischer Staatssekretär, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Biographie
1968 CDU, 1972-1974 stv. Vorsitzender des RCDS, 1983-1990 Bundesbeauftragter für den Zivildienst, 1990-2016 MdB (1998-2005 Europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2006-2016 Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen), 1990-1992 Bundesvorsitzender des EAK, 1991-1992 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Frauen und Jugend, 1992-1998 Generalsekretär der CDU, 1993-2016 Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001-2015 Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale (CDI), 2002-2014 stv. Vorsitzender der International Democratic Union (IDU), 2002-2015 Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP), 2005-2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, 2007-2013 Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, 2013-2016 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Hand- und Tischkalender 1985-1988 und 1992-2013, Reden 1991-2008, Pressemitteilungen 2002-2009 und 2014-2015, Presseausschnitte zur Person 2002-2012; MdB: Termine 2008 und 2013-2016, Allgemeine Korrespondenz u. Wahlkreiskorrespondenz 2007-2016, Korrespondenz als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Fraktion 2008-2016, Schriftliche Anfragen an die Bundesregierung 2003-2005, Präsidium und Ältestenrat des Deutschen Bundestages 2013-2016, Deutsch-Amerikanische Parlamentariergruppe 1995-2003 und 2014-2016, Sachakten (PID, Sterbehilfe) 2001-2015; Wahlen: Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2013; CDU: Bundesparteitage 2000-2004 und 2010-2014, Landesparteitage Nordrhein-Westfalen 1999-2001; Gremientätigkeit: Christlich-Demokratische Internationale (CDI) 2001-2012, Europäische Volkspartei (EVP) 2001-2015, International Democratic Union (IDU) 2004-2014, Konrad-Adenauer-Stiftung 2000-2006.
Aktenlaufzeit
1985 - 2016
Aktenmenge in lfm.
14,8

5

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 275/2
Aktentitel
Bundespräsident II
Enthält
Horst Köhler als Bundespräsident: Einzelfragen (Luftsicherheitsgesetz, Neuwahlen 2005, 3. Oktober als staatlicher Feiertag).
Darin
Bibliographie zu Horst Köhler
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
2004 - 2006
Personen
Köhler, Horst

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-616
Bestandsname
Vogel, Friedrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.06.1929
Todesdatum
09.12.2005
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Notar, Staatsminister, Dr.
Biographie
1952 JU, 1953 CDU, 1956-1972 Mitglied des Rates der Stadt Warendorf, 1963-1967 stv. Bundesvorsitzender der JU, 1965/66 und 1969-1994 MdB (1977-1982 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat, 1987-1994 Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, 1991-1994 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Kommerzielle Koordinierung"), 1966 Justizminister in NRW, 1970-1986 Vorsitzender des BACDJ, 1982-1987 Staatsminister beim Bundeskanzler.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Korrespondenz, Glückwünsche 1967-2002, Reden, Vorträge 1972-1994; CDU: EAK (Bundesvorstand, Klausurtagungen, Arbeitskreissitzungen, Landesverbände) 1954-2002, BACDJ (Vorstand und Koordinierungausschuss, Fachkommissionen, Arbeitsgemeinschaften und Gesprächskreise, Juristentage, Fachtagungen, Korrespondenz) 1968-2004, Deutschland- und Ostpolitik 1969-1982, Organisationskommission 1971-1974, BV Westfälisches Industriegebiet bzw. Ruhrgebiet 1970-2005, BV Münsterland 1970-1979, KV Ennepe-Ruhr 1976-2005, KV Finsterwalde 1990-1994, Stadtverband Warendorf 1970-2005; MdB: Reden, Vorträge, Presseerklärungen 1980-1986, Reisen 1976-2002, Vermittlungsausschuss (Schriftwechsel, Mitgliederlisten) 1977-1986, EG-Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Ratsdokumente) 1989-1994, Auswärtiger Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Mitgliederlisten) 1985-1994, Unterausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (Veranstaltungen, Reisen, Korrespondenz) 1985-1994, Unterausschuss für Fragen der EG über Verlauf und Ergebnis von Ratstagungen (Sitzungsprotokolle, Einladungen, Korrespondenz) 1987-1990, Enquête-Kommission zur Länderfinanzierung 1972-1978, Enquête-Kommission zur Verfassungsreform (Berichte, Entwürfe, Korrespondenz) 1975-1981, Arbeitsgruppen "Europa" und "Außenpolitik" der CDU/CSU-Fraktion 1987-1994, Bonn-Berlin-Beschluß (Korrespondenz, Aufrufe, Dokumente) 1991-1994, Unternehmensrechtskommission (Einladungen, Protokolle, Rundschreiben) 1973-1976, Wahlkreiskorrespondenz (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1984-1993; Staatsminister im Kanzleramt: Kabinettssitzungen, Koalitionsgespräche 1982-1987; Organisationen und Vereinigungen: u.a. Rotes Kreuz 1987-1991, KAS 1967-1994, Hermann-Ehlers-Stiftung 1972-1993, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973-1994, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 1987/88, Aktion für geistige und psychische Freiheit e.V. 1977-1991, Deutsches Helsinki-Menschenrechts-Komitee e.V. 1987-1994, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1987-1994, Europäische Menschenrechtskommission und weitere Organisationen 1987-1993; evangelische Kirche: EKD 1970-1991, Vereinigungen und Arbeitsgruppen 1973-1994; Materialsammlungen zur Rechtspolitik 1966-1988 und zur Europapolitik 1984-1994; Länderinformationen (bes. Europa, UdSSR/GUS, Afrika, Asien, Südamerika) 1975-1994.
Aktenlaufzeit
1954 - 2005
Aktenmenge in lfm.
21,7

7

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-676
Bestandsname
Eppelmann, Rainer
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Bundesrepublik Deutschland » Brandenburg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1943
Berufsbezeichnung
Maurer, Pfarrer, Minister.
Biographie
1982 Mitautor des Appells "Frieden schaffen ohne Waffen", 1989 Gründungsmitglied und 1990 Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs, 1990 Mitglied der frei gewählten Volkskammer, 1990 Minister ohne Geschäftsbereich (Kabinett Modrow), 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR (Kabinett de Maizière), 1990-2005 MdB (1992-1998 Vorsitzender der 1. und 2. Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur, seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung SED-Diktatur), ab 1990 (September) CDU: 1995-2000 Mitglied des Präsidiums, 2000-2002 Mitglied des Bundesvorstands, 1993-2001 Vorsitzender des KV Märkisch-Oderland, 1990-1993 stv. bzw. 1994-2001 Bundesvorsitzender der CDA und ab 2001 Ehrenvorsitzender, Mitglied der Senioren-Union.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordneten- und Wahlkreiskorrespondenz 1990-2005, Ausschüsse (bes. Menschenrechte) 1990-1995, Enquête-Kommissionen SED-Diktatur (Protokolle, Arbeitsunterlagen) 1991-1998, Reisen 1990-1998, Wahlkreisarbeit, Landesgruppe Brandenburg der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz) 1991-1997; CDU: LV Brandenburg (Protokolle, Arbeitsberichte, Korrespondenz) 1991-1997, KV Märkisch-Oderland 1990-1994; CDA (bes. LV Brandenburg): Protokolle, Korrespondenz, Presse, Veranstaltungen 1994-1998; Materialsammlung zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte: Staatssicherheit, NVA, Kirche und Staat, Manfred Stolpe (u.a. Unterlagen des Untersuchungsausschusses des brandenburgischen Landtages) 1990-1998.
Aktenlaufzeit
1983 - 2005
Aktenmenge in lfm.
24,5
Literaturhinweis
Rainer Eppelmann: Wendewege. Briefe an die Familie (hg. von Dietmar Herbst). Bonn, Berlin 1992. - Ders.: Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Köln 1993. - Rainer Eppelmann/Dietmar Keller: Zwei deutsche Sichten. Ein Dialog auf gleicher Augenhöhe (Hg. Christian Ditfurth). Bad Honnef 2000. - Rainer Eppelmann: Gottes doppelte Spur. Vom Staatsfeind zum Parlamentarier. Holzgerlingen 2007.
Bemerkungen
Stiftung Aufarbeitung

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-688
Bestandsname
Filbinger, Hans
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.09.1913
Todesdatum
01.04.2007
Berufsbezeichnung
Jurist, Minister, Ministerpräsident, Prof. Dr.
Biographie
1937 NSDAP, 1951 CDU, 1953 Stadtrat in Freiburg, 1958 Staatsrat in Stuttgart, 1960-1980 MdL Baden-Württemberg, 1960-1966 Innenminister, 1966-1978 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, 1966-1973 Vorsitzender des LV bzw. BV Südbaden, 1971-1979 Vorsitzender des LV Baden-Württemberg (seit 1979 Ehrenvorsitzender), 1973-1979 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1979 Gründungspräsident des Studienzentrum Weikersheim.
Kurzbeschreibung
Ministerpräsident: Reden 1967-1978, Landespolitische Themen 1966-2000, "Fall" Filbinger (Dokumententation Staatsministerium, Korrespondenz, Juristische Auseinandersetzungen, Berichterstattung in den Medien, DDR-Staatssicherheit, Wehrmacht und Desertion, Rücktritt 1978); Allgemeine Korrespondenz 1978-2006 (hier auch Glückwünsche); Reden und Vorträge 1970-2003; Manuskripte und Veröffentlichungen 1943-2003 (u.a. Konzern und Kartellrecht [1943-1948], "Hans Filbinger. Der Fall und die Fakten" [1980], "Die geschmähte Generation" [1987], Festschriften, Landesjubiläum 2002); CDU: Präsidium 1973-1975, LV Baden-Württemberg, KV Freiburg; Umfangreiche Materialsammlung 1968-2006: Einzelpersonen, Länder, Theologie und Kirche, Terrororismus, Medien, Osteuropa, Verteidigungspolitik, Nato und Bundeswehr, Europäische Einigung, Deutsche Frage und Deutschlandpolitik, Zweiter Weltkrieg und NS-Vergangenheitsbewältigung; Studienzentrum Weikersheim 1982-2006: Präsidium, Korrespondenz, Angriffe in den Medien, Veranstaltungen, Jahreskongresse 2000-2004, Hochschulwochen 1999-2003, Weikersheim 2000; Persönliches: Jugendzeit (Bund Neudeutschland), Studium, Zweiter Weltkrieg (auch Personalakten), Familienangelegenheiten, Termine 1965-2005, Auszeichnungen, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Stiftungen.
Aktenlaufzeit
1948 - 2007
Aktenmenge in lfm.
45,2
Literaturhinweis
Hans Filbinger: Entscheidung zur Freiheit. Stuttgart 1972. - Bruno Heck (Hg.) mit Heinz Hürten, Wolfgang Jäger und Hugo Ott: Hans Filbinger. Der Fall und die Fakten - Eine historische und politologische Analyse. Mainz 1980. - Lothar Bossle (Hg.): Hans Filbinger. Ein Mann in unserer Zeit. Festschrift zum 70. Geburtstag. München 1983. - Hans Filbinger: Die geschmähte Generation. München 1987. - Deutschland als Kulturstaat. Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag. Paderborn 1993. - Hans Filbinger: Meine Bilanz in den Umbrüchen unseres Jahrhunderts. Würzburg 1998. - Ders.: Aus erlebter Zeitgeschichte. Die Botschaft eines christlichen Politikers, Stuttgart 1999. - Fred L. Sepaintner (Hg.): Hans Filbinger. Aus neun Jahrzehnten. Stuttgart 2003.

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-713
Bestandsname
Rüttgers, Jürgen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.06.1951
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
1980-1986 Landesvorsitzender der JU Rheinland, 1985-1999 Vorsitzender des KV Erftkreis, 1987-2000 MdB (1987-1989 Vorsitzender der Enquête-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung", 1990-1994 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer sowie 1998-2000 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1993-1999 stv. Vorsitzender bzw. seit 1999 Vorsitzender des LV NRW, 1994-1998 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, seit 2000 stv. Bundesvorsitzender der CDU-Deutschland, seit 2000 MdL NRW (2000-2005 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 2005-2010 Ministerpräsident.
Kurzbeschreibung
CDU: CDU Erftkreis (Reden 1985-1998, Pressesammlung 1993-1998, Termine 1995-1997) und Stadtverband Pulheim, Landesvorstand NRW 1990-2010, Koalitionsverhandlungen 12. Wahlperiode 1993, Bundes- und Landesparteitage 1995-2009, Präsidium Bundespartei 2000-2010, AK "Große Städte"; MdB: Bundestagsausschüsse (Ausschussdrucksachen, Protokolle, Korrespondenz), u.a. Enquête-Kommissionen "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" 1987-1989 und "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur" 1992-1994, Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 1991, Untersuchungsausschuss "Kommerzielle Koordinierung" 1991, Ausschuss "Deutsche Einheit" 1990, Ausschuss für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung 1987-1991, Landesgruppe NRW 1992-1994, Ältestenrat 1990/91, Parlamentarischer Geschäftsführer (Korrespondenz, Reiseunterlagen) 1991, Terminkalender 1990-1994, Pressemitteilungen 1992; Bundesminister: Reden 1994-1998, Korrespondenz 1994-1998, Auslandsreisen 1992/93, Terminkalender 1994-1998; Sachthemen, u.a. Weltraum 1985-1987, Polen 1991-1993; Wahlen (Bundestag 1987, 1990, 1994, 1998, 2002, 2009, Europa 1994, 2004, Landtag NRW 1985, 1995, 2005, 2010, Kommunal 1984); Vorsitzender CDU-Landtagsfraktion: Termine 2004-2005, Auslandsreisen 2001-2004, Korrespondenz 2000-2005; Ministerpräsident: Korrespondenz 2006-2010, Termine 2005-2010, Koalitionsgespräche Bund 2005 und 2009, Wahlkreis 2006-2010, Sachthemen, u.a. Föderalismuskommission.
Aktenlaufzeit
1975 - 2010
Aktenmenge in lfm.
95,2
Literaturhinweis
Clemens Kopp: Jürgen Rüttgers. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Volker Kronenberg: Jürgen Rüttgers. Eine politische Biographie. München 2008.

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-739
Bestandsname
Repnik, Hans-Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.05.1947
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1973-1976 Bezirksvorsitzender der JU Südbaden, 1976-1978 Persönlicher Referent des Finanzministers von Baden-Württemberg, 1980-2005 MdB (1980-1989 Mitglied des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und des Auswärtigen Auschusses, 1985-1989 Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, 1994-1998 stv. Vorsitzender sowie 1998-2002 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1989-1994 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 1991-1994 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik der CDU, 1991-2001 Vorsitzender des BV Südbaden, 1991-2001 Mitglied im Präsidium der CDU Baden-Württemberg, 1992-2002 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 2003-2005 Vorstandsvorsitzender des Dualen Systems Deutschland, 2010-2012 Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Unterlagen CDU/CSU-Fraktion 1988-1996, Landesgruppe Baden-Württemberg 1985-1997, Wahlkreisarbeit 1980-2005, Sachthemen 1980-2005; CDU: LV Baden-Württemberg 1980-2004, BV Südbaden 1982-1998, KV Konstanz 1979-2005; Staatssekretär 1989-1994; Wahlen 1980-2002; allgemeine Korrespondenz 1983-2005; Reden und Veröffentlichungen 1982-2005; Reisen 1979-1994; Gesellschaften und Vereinigungen: Carl Duisberg Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung 1980-2004; Persönliches: Glückwünsche 1989-2003, Pressemeldungen zur Person 1980-2005.
Aktenlaufzeit
1973 - 2005
Aktenmenge in lfm.
19,1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode