Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "21.04.1952" > 4 Objekte

2

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 001/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1948-1952
Enthält
- 31.07.1948: Staatsminister Pfeiffer an den Ellwanger Freundeskreis: Einladung zur Tagung des Kreises.
- 22.06.1949: Pfeiffer an die Mitglieder des Ellwanger Kreises: Hinweis auf Tagung.
- 27.06.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 29.06.1949: Strauß an Pfeiffer: Zusage.
- 10.07.1949: Communique zur Tagung.
- 13.07.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Hinweis auf Tagung.
- 09.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 15.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Vorverlegung des Treffens.
- 16.11.1950: Hermann Gögler an Ellwanger Kreis: Hinweis auf kommende Tagung, Bericht über die letzte, Benennung der Zukunftsaufgaben.
- 07.12.1950: Gögler an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Terminverschiebung.
- 06./07.1.1951: Niederschrift zur Tagung des Ellwanger Kreises; Anlagen: Mitgliederliste, Aufgabendarlegung, nächster Tagungstermin, Abwesenheitsliste, Referat Kogon über Europa-Institutionen und verschiedene Gruppen der europäischen Bewegung sowieüber den Europarat, Referat Stein über "Besinnung nach den Wahlkämpfen im Winter 1950", Ansprachen Prälat Sedlmeier bei den Gottesdiensten, Ausschnitt aus der Ipf-Zeitung, Ausschnitt aus der Jagst-Zeitung jeweils über Eugen Bolz.
- 07.02.1951: Gögler an Strauß und Freunde des Kreises: Hinweis auf nächsten Termin und Tagesordnung.
- 22.02.1951: Gögler an Strauß: Verschiedenes.
- 27.03.1951: Binder an Freunde des Ellwanger Kreises: Hinweis auf kommende Tagung und Übersendung des Referats.
- 25.02.1951: Walter Bauer: "Der Schumanplan".
- 24./25.02.1951: Niederschrift der Tagung.
- 13.04.1951: Gögler an Kreis: Mitteilung über Verschiebung des Tagungstermins im April wegen der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.
- 13.04.1951: Gögler an Ehard, Beyerle und Strauß: Referatsanfrage zum Thema "Frage des Verhältnisses des Föderalismus zur tatsächlichen Lage" für die nächste Sitzung.
- 19.06.1951: Gögler an Kreis: Bitte um Verschiebung des nächsten Treffens.
- 24.09.1951: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 15.10.1951: Strauß an Gögler: Absage.
- 27./28.10.1951: Protokoll der Tagung (Anlage zu folgendem Schreiben).
- 19.11.1951: Gögler an Kreis: Bericht über letzte Tagung und Terminvorschläge für künftige.
- 29.11.1951: Strauß an Gögler: Dank für Zusendung des Protokolls und Übersendung des Referats zum "Reichswirtschaftsrat".
- 03.12.1951: Gögler an Strauß: Dank für Zusendung des Vortrags.
- 02.01.1952: Vorschläge des Arbeitskreises des Ellwanger Kreises für Verfassungsfragen (unterzeichnet von Gögler und Entwurf gebilligt von allen Mitgliedern).
- 05./06.1.1952: Protokoll der Tagung.
- 18.02.1952: Gögler an Strauß: Frage, ob der Arbeitsstab zur Untersuchung der Frage "Welche Erfahrungen haben sie mit dem Föderalismus und Bonn gemacht" schon zusammengetreten sei.
- 19.02.1952: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung und Tagesordnung für März.
- 28.02.1952: Strauß an Gögler: Mitteilung, dass die am 18.2. gewünschten Arbeiten aus Zeitnot noch nicht erledigt wurden.
- 19.03.1952: Rede von Ernst Friedländer im NWDR: "Die Totenliste des Bundestages".
- 22./23.03.1952: Protokoll der Sitzung.
- 16.04.1952: Strauß an Hilpert: Übersendung des Exposés "Zu den Problemen des deutschen Föderalismus".
- 21.04.1952: Strauß an Hilpert: Neuerliche Zusendung des Exposés, da altes Fehler hatte.
- 23.04.1952: Hilpert an Strauß: Dank für Übersendung.
- 17.05.1952: Gesetzblatt für Baden-Württemberg: Gesetz über die vorläufige Ausübung der Staatsgewalt im südwestdeutschen Bundesland - Überleitungsgesetz.
- 23.05.1952: Süsterhenn an Hilpert, Strauß, Leusser, Strickrodt, Binder, Hofmeister und Gögler: Übersendung einiger Bemerkungen "Zur Problematik des deutschen Föderalismus".
- 13.06.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Juni mit Tagesordnung.
- 16.06.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 28./29.06.1952: Protokoll der Tagung.
- 15.07.1952: Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen und Verbände Württembergs an die Herren Abgeordneten der CDU-Fraktion in der verfassungsgebenden Versammlung, betr.: Elternrecht und Schulform.
- 30.07.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 23.09.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 09.10.1952: Vorschlag zur Terminverlegung.
- 29.10.1952: Gögler an Kreis: Absage der Tagung 8.-10. Oktober und Verlegung auf 4.-6. Januar mit Tagesordnung.
- 05.12.1962: Gögler an Hilpert, Strauß, Leusser, Süsterhenn: Einladung zur Tagung in Ellwangen am 2. Januar mit Thema: "Wirkkraft des Föderalismus".
- 05.12.1952: Ellwanger Kreis an alle Mitglieder: Einladung zur Januartagung mit Gästeliste.
- Richtlinien zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU von Paul Binder.
Jahr/Datum
07.1948 - 12.1952
Personen
Bauer, Walter; Beyerle, Josef; Binder, Paul; Ehard, Hans; Friedlaender, Ernst; Gögler, Hermann; Hilpert, Werner; Hofmeister, Werner; Kogon, Eugen; Pfeiffer, Anton; Strickrodt, Georg; Süsterhenn, Adolf

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 341/1
Aktentitel
Berichte
Enthält
div. Berichte und Vermerke zu Einzelpersonen, Vorfällen, allgemeine Lage, u.a. auch zu:
einzelne Betriebe
sowjetische Truppen
Parteien und Massenorganisationen
Landwirtschaft
Willkür und Verhaftungen
Reaktionen auf Zustellung von Der Tag
Wirtschaft und Handel
Lebensmittelversorgung
Außenpolitik und Außenministerium der DDR
Wahlen 1949 und 1950
Reaktionen auf westliche Politik
Staatssicherheitsdienst
Jugend
Volkspolizei / kasernierte Volkspolizei
17.06.1953
militärische Einrichtugen
Schulen
Darin
grobes Organigramm eines Ministeriums (für gesamtdeutsche Fragen?)
nach Landsmannschaften geordnete Liste von in West-Berlin lebenden Personen (Exil-CDU-Mitglieder?)
Zeittafel zur Geschichte der FDJ 1946 bis 1951
Auszüge aus der Schrift Kommunistische und religiöse Moral von P.F. Kolonizki
Flugblatt der Deutschen Freiheitsliga
Listen westdeutscher Teilnehmer an den Weltjugendfestspielen
Teilnehmerkarte für den 6. Parteitag der CDU 1952
Zusammenfassung einer Rede von Willi Leisner auf der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Osthavelland am 20.04.1952
Ausführliche Fluchtbegründung und Stellungnahme zum Ehrengerichtsurteil von Georg Knabe vom 21.04.1952
Bericht über die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Genthin am 18.04.1952
Bericht zu den Vorgängen am 17.06.1953 in Merseburg
Berichte div. Kreisverbände aus der Zeit um den 17.06.1953
Liste der CDU-Bürgermeister, Ortsgruppen und ihrer Vorsitzenden des Kreisverbandes Kyritz vom 17.12.1952
Schüttelreime zum Faschingsfest am 22.02.1952 (satirisches Gedicht über die Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle)
Bericht über die Entwicklung der in der Landsmannschaft Brandenburg der Exil-CDU erfassten Mitglieder zum 01.02.1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1952 - 1954
Personen
Knabe, Georg; Kolonizki, P. F.; Leisner, Willi

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1711
Datei
ACDP-07-011-1711.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft und Hauptreferat Staatliche Verwaltung, Kommunalpolitischer und Sozialpolitischer Ausschusses
Protokoll, Dokumente und Materialien 16.04.1948 - 25.05.1954
Hauptreferat Staatliche Verwaltung Hans Güth
Enthält
Hauptreferat Staatliche Verwaltung, Zentrale Arbeitsgemeinschaft und Arbeitsgemeinschaft der Bezirksvorstände Staatliche Organe
Umsetzung der Maßnahmen zur weiteren Demokratisierung der Verwaltung auf der Grundlage der
der II. Parteikonferenz der SED vom 09.-12.07.1952 zum planmäßigen Aufbau des Sozialismus
Grundlage: Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23.07.1952
Beschlüsse und Maßnahmen der Zentralen Arbeitsgemeinschaft und der Arbeitsgemeinschaften der Bezirksvorstände Staatliche Organe
Aufgaben, Tätigkeitsfelder und Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft
Aufgaben Hauptreferat Staatliche Verwaltung
Enthält auch:
Akten Hauptreferat Staatliche Verwaltung 25.08.1952 - 25.05.1954
Sozialpolitischer Ausschuss 17.02.1949 bis 08.09.1950
Kommunalpolitischer Ausschusses 16.04.1950 bis 26.10.1950
1) Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" (Vgl.: 07-011-0878)
10.05.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Mittwoch, den 10.05.1950
Tagesordnung:
Formulierung von Grundsätzen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, dazu Vortrag Gerhard Desczyk
17.06.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 17.06.1950
Tagesordnung:
Erarbeitung der Grundsätze zur sozialistischen Gesellschaftsordnung
15.07.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950
Tagesordnung:
Überprüfung der vorliegenden Entwürfe
14.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
Tagesordnung:
1. Umbildung des Ausschusses
2. Verabschiedung der Leitsätze "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
2) Sozialpolitischer Ausschuss
17.02.1949
Protokoll der Sitzung des Sozialpolitischen Ausschusses am Donnerstag, dem 17.02.1949 im Unionshaus, Jägerstraße 59/60
Anwesend Vertreter des Landesverbandes Sachsen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg, Brandenburg, Berlin
1) Arbeit der Hauptverwaltung, der Ministerien für Arbeit und Sozialfürsorge
2) Die Stellung der Union zu den Sozialpolitischen Gegenwartsfragen (Sozialversicherung, Renten)
Beteiligung der CDU in der DWK - CDU nicht in ausreichendem Maße vertreten
Tod Vizepräsident Voß und Rücktritt Kreil, Erika Wolf neu ab Sommer 1948
16.12.1949
Protokoll über die Sitzung Sozialpolitischer Ausschuss am 16.12.1949 11.00 in Berlin Unionshaus
Tagesordnung:
1. Neuordnung der Sozialversicherung
2. Berufung eines Arbeitsausschusses: Arbeit und Sozialwesen
3. Berichterstattung über die Kommission "Gesundheitswesen"
4. Altersversorgung
5. Verschiedenes
21.06.1950
Tagesordnung:
Umsiedler
08.09.1950
Protokoll Ausschuss für Sozialpolitik, des Unterausschusses "Ärztekommission" und Gesundheitskommission
3) Kommunalpolitischer Ausschusses der Hauptgeschäftsstelle - hier Protokolle und Originale der Anwesenheit, das heißt es handelt sich um die Hauptakte
Vorsitzender Willy Kirsten
16.04.1948
Tagesordnung:
12.05.1948
16.06.1948
24.08.1948
15.06.1949
05.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Kommunalpolitischer Ausschusses mit der CDU-Landräte- und Bürgermeisterkonferenz am 05.09.1950
Reg.Rat a.D. Willy Kirsten, Stollberg
Landrat Karl Siebenpfeiffer, Mahlow - Vorsitzender der Landräte- und Bürgermeisterkonferenz
14.09.1950
16.10.1950
26.10.1950
4) Arbeitsgemeinschaft Staatliche Organe 18.05.1954 bis 11.09.1951
Enthält auch: Anwesenheit im Original
11.09.1951
Protokoll über die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Organe" am Dienstag, dem 11.09.1951, 10.30U Uhr im Unionshaus
Anwesend 23 Mitglieder, Generalsekretär Gerald Götting
Tagesordnung:
1. Konstituierung - Leitung Hans Gehentges, Leiter des Referates
2. Besoldung Bürgermeister
3. Verschiedenes
Vorsitzender: Gebhard Jaskola Chemnitz, ernannt vom Politischen Ausschuss
Protokoll und Entwurf
27.03.1952
25.08.1952
29.09.1952
13.11.1952 - Besprechung zur Vorbereitung der Zeitschrift "Christlicher Realismus"
20.01.1953 - 4. Hauptkonferenz Staatliche Organe bei der Parteileitung
06.03.1953 - Sitzung der Sachbearbeiter "Staatliche Organe" der Vorstände der Bezirke am 06.03.1953 im Hause der Parteileitung
25.05.1954
Tagesordnung und Unterlagen zur Vorbereitung
Grundsätze über die Arbeit des Referates Staatliche Organe und Volksvertretung
Besoldung der Bürgermeister, 02.10.1951
Diskussionsbeitrag
- Das Sparsamkeitsregime, ein ökonomischer Hebel zur Entwicklung der Volkswirtschaft -
- Die Aufgaben der Arbeiter- und Bauernmacht bei der Verwirklichung des neuen Kursess mit dem Thema: Haushaltsdisziplin sichert die Erfüllung des Volkswirtschaftplanes 1954
Referat - 20 Seiten plus Abschluss
Weitere Themen von Beiträgen
Protokoll und vermutlich Pressemitteilung: Für die Festigung und Stärkung unserer demokratischen Staatsmacht.
Entschließung der Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Organe", 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Abteilung Kaderpolitik - Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Organe", 12.04.1953
Richtlinien für die Bildung und die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, 10.02.1953
Direktive für die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften
5) Hauptreferat Staatliche Verwaltung
21.04.1952
Protokoll der Sitzung - Staatliche Verwaltung - vom 21.04.1952
Teilnehmer: Bürgermeister, Stadträte und Kreisvorsitzende der Städte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Magdeburg, Erfurt, Rostock, Potsdam
Tagesordnung:
Besprechungen über die Vorbereitungen der Maßnahmen zur Durchführung der Dezentralisierung der Verwaltung in den Großstädten der DDR
CDU nicht in Vorbereitung eingebunden
Städte mit Einspruch durch die CDU
Aufschlüsselung der neuen Strukturen in den Städten
20.03.1953
Protokoll über die Abschlussversammlung der ehemaligen CDU-Betriebsgruppe Ministerien am 20.03.53
6) Arbeitsgemeinschaften Staatliche Organe der Bezirksverbände
Bezirksverband:
1) Rostock
2) Schwerin
3) Neubrandenburg
4) Potsdam
5) Frankfurt (Oder)
6) Cottbus
7) Magdeburg
8) Halle
9) Erfurt
10) Gera
11) Suhl
12) Dresden
13) Leipzig
14) Chemnitz - Karl-Marx-Stadt
Enthält nicht:
15) Berlin
Jahr/Datum
16.04.1948 - 25.05.1954
Personen
Desczyk, Gerhard; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Güth, Hans; Jaskola, Gebhard; Kirsten, Willy; Siebenpfeiffer, Carl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode