Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "21.08.1947" > 10 Objekte

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 360/1
Aktentitel
Grundsatzfragen
Enthält
1) Richtlinien
Richtlinien der Union vom 21.08.1947
Richtlinien für die Bestellung der Delegierten zu den Exil-Parteitagen (mit Änderungen)
Arbeitsrichtlinien der Jungen Union im Exil
Entschließungen des Exil-Parteitages 1953
Beschluss der Landsmannschaft Mecklenburg-Pommern zur Verschiebung des Exil-Parteitages 1952
Zusammensetzung des Hauptvorstandes der Exil-CDU
Ausarbeitung von Peter Bloch aus dem Jahr 1952: Gedanken über die augenblickliche Form und die Aufgaben der Exil-CDU
Selbstdarstellung des legalen Hauptvorstandes vom 19.06.1950
div. Korrespondenz
legaler Hauptvorstand der Exil-CDU nach dem Exil-Parteitag 1951
Ahlener Programm vom 03.02.1947

2) Entwurf einer Geschäftsordnung für den Hauptvorstand des Gesamtverbandes der Union vom 15.10.1947

3) Hauptvorstand
Zusammensetzung des Hauptvorstandes der Exil-CDU vom 18.07.1955; Juni 1959, 1968, Ende Juni 1970, Anfang 1973, 06.05.1974
Kopie einer Solidaritätserklärung des Kreisverbandes Oschersleben mit Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 15.12.1947 und Antwort Jakob Kaisers vom 12.01.1948
Liste der auf der Jahrestagung 1947 stimmberechtigten Vorstandsmitglieder und Delegierten

4) Politische Entwicklung in der SBZ/DDR
Liste der Zahl der Inhaftierungen von CDU-Mitgliedern seit 1946
Selbstdarstellungen der Länder zum Exil-Parteitag 1963
Manuskript eines Vortrages von Johann Baptist Gradl vor den Nouvelles Equipes Internationales: L'évolution politique de la zone d'occupation soviétique de l'Allemagne depuis 1945
Sonderdruck aus der Bayerischen Rundschau Nr. 1 vom Januar 1948: Die Kunst des Möglichen. Die Politik der CDU/CSU

5) Zugehörigkeit zur Exil-CDU
Arbeitsergebnis des vom Vorstand der Exil-CDU eingesetzten Ausschusses über Fragen zur Zugehörigkeit zur Exil-CDU (ohne Datum)
Ehrengerichtsordnung der Exil-CDU
Richtlinien der Union

6) Gründung und Aufgaben der Exil-CDU
Zusammensetzung des Hauptvorstandes der Exil-CDU vom 25.09.1950
Verbleib der Mitglieder des Hauptvorstandes von 1947 nach dem Stand von 1959
Mitgliederzahlen der CDU in der SBZ nach einem Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle zum Dezember 1947
Anzahl der Delegierten zum Bundesparteitag aufgrund der Ergebnisse der Landtagswahlen vom 20.10.1946
Liste der auf der Jahrestagung 1947 stimmberechtigten Vorstandsmitglieder und Delegierten
Liste der Vorstandsmitglieder der CDU nach dem Stand und den Anschriften vom 01.11.1947
Gründungsmitglieder der CDU
Abschrift der Gründungsurkunde des Union-Verlages
Mitglieder des Gründerkreises der CDU
Entwurf des Statuts der CDU vom 06.10.1950
Teilnehmerzahl am 1. Bundesparteitag 1950 in Goslar
zwei Ansprachen von Johann Baptist Gradl aus den Jahren 1970 und 1968
Offener Brief der Exil-CDU an die christlichen Demokraten innerhalb und außerhalb der "CDU" Mitteldeutschlands vom April 1966
div. Selbstdarstellungen zu Name und Sinn der Exil-CDU
Zeitungsausgabe zum zehnten Jahrestag des Berliner Gründungsaufrufes

7) Jakob Kaiser
div. Ansprachen und Grußworte Jakob Kaisers
Auszug aus einem Protokoll einer Sitzung des Vorstandes vom 13./15.03.1947
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1947 - 1974
Personen
Bloch, Peter; Gradl, Johann Baptist; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 568/2
Aktentitel
CDU in der SBZ: Parteitage und frühe Geschichte
Enthält
1) Gründung und Frühgeschichte der CDU in der SBZ
Richtlinien der Union vom 21.08.1947
div. Entschließungsentwürfe der Ausschüsse zum 2. Parteitag 1947
Richtlinien der CDU für die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien der Ostzone vom 12.07.1947
Grundzüge der Parteigeschichte der CDU in der SBZ
Entwicklung der CDU in der SBZ 1945 - 1950
Leitung der CDU in der DDR
statistische Übersicht von Verhaftungen von CDU-Mitgliedern 1946 - nach 1961
Jubiläumsartikel zur Gründung der CDU
Kopie eines Schreibens der Zeitung Der Neue Weg an Herward Kaese vom 07.01.1948 auf dessen Kritik an der Absetzung Jakob Kaisers
Sondermaterial mit Auszügen aus div. Berichten zum Widerstand christlicher Demokraten gegen Hitler
Rede von Jakob Kaiser am 10.01.1948: Um Demokratie und Freiheit
Rede von Kurt Landsberg: Die Kommunalpolitik der Union
Rede von Georg Grosse: Unsere Wirtschafts- und Sozialpolitik
Rede von Ernst Lemmer: Der Weg der Union
Werkblatt der Jungen Union vom Februar 1947
Amtsblätter des Kontrollrates in Deutschland Nr. 5 und Nr. 11

2) 2. Parteitag der CDU in der SBZ 1947
Dienstausweis für den Parteitag 1947
Listen der Gäste aus den Westzonen
Einladung
Stimmzettel
Liste der CDU-Minister der deutschen Länder
Anschriftenverzeichnis vom 01.09.1947
Merkblatt
Formulare
Programm
Einladung zu Sitzungen des Wirtschaftspolitischen Ausschusses und Entschließung zur beschleunigten Steuerreform
Teilnehmerliste für den 3. Parteitag 1948
Die Stellung der CDU zur Frage der Agrarreform
Presseartikelvorlage zu Jakob Kaiser
Rundschreiben Nr. 17/1947 des Landesverbandes Berlin

3) 1. Parteitag der CDU in der SBZ 1946
Rede von Jakob Kaiser am 13.02.1946: Der soziale und staatspolitische Wille der CDU Deutschlands
Programm der CDU
Darin
Sonderdruck von Erik Reger aus dem Jahr 1951: Deutschland am Scheidewege
Sonderdruck von Johann Baptist Gradl aus dem Jahr 1976: Adenauer und Belin
Nachruf von Gerhard Webersinn auf Paulus van Husen
div. Flugblätter des Ostbüros aus den Jahren 1958/59
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1945 - 1978
Personen
Gradl, Johann Baptist; Grosse, Georg; Husen, Paulus van; Kaesae; Kaese, Herward; Kaiser, Jakob; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Reger, Erik; Webersinn, Gerhard

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9001
Aktentitel
Programme und Leitsätze der CDU 1945 - 1961
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck, Konrad Kraske
Enthält
1) Kölner Leitsätze - im Juni 1945
Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone (Format A4)
2) Parteiprogramm von Neheim-Hüsten 01.03.1946 - Aufruf und Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone;
Kölner Leitsätze: Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands vorgelegt von den Christlichen Demokraten Kölns im Juni 1945 - Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes
3. Ahlener Programm 01.-03.02.1947
Die CDU zur Neuordnung der Wirtschaft - Die CDU fordert christliche Gesellschaftsreform - Das Programm von Ahlen (verschiedene Ausgaben);
CDU überwindet Kapitalismus und Marxismus - Das Ahlener Wirtschafts- und Sozialprogramm der CDU und die grundlegenden Anträge der CDU im Landtag von Nordrhein-Westfalen
4. Düsseldorfer Leitsätze über Wirtschaftspolitik, Landschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau 15.07.1949
als Sonderdruck und Sonderausgabe des DUD;
Zeitungsartikel vom April 1952 Rheinisches Monatsblatt "Düsseldorfer Leitsätze sollen ergänzt werden"
5. Hamburger Programm 1953 für den 2. Deutschen Bundestag
Beschluss 4. Bundesparteitag Hamburg 19.-22.04.1983 und Entwurf für den Bundesparteitag;
Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den zweiten Bundestag
6. Allgemeine Programme und Leitsätze sowie Ausarbeitungen und Pressedokumente:
Artikel vom 07.12.1956 Süddeutsche Zeitung: CDU-Programm zur Förderung der Forschung
Zeitungsartikel vom Februar 1954 Rheinisches Monatsblatt: Programmgrundlagen der CDU 1945;
Erläuterungen zu den sozialpolitischen Leitsätzen;
Teilvorschläge für ein Gesamtprogramm der Christlich-Demokratischen Union;
Entwurf Kulturpolitisches Grundsatzprogramm der CDU 20.01.1952;
Ausführung zu den Leitsätzen der CDU für die zukünftige Landwirtschaftspolitik auf der Pressekonferenz am 15.07.1949;
Zeitungsartikel vom 07.06.1949 Hamburger Allgemeine: Leitsätze für die Arbeit im Bundestag - Grundlage aller wirtschaftlichen Forderungen der CDU: Soziale Marktwirtschaft;
Kommunalpolitisches Programm für die Arbeit in der CDU in Frankfurt 05.04.1948;
Druck der Düsseldorfer Leitsätze vom 15.07.1949;
Leitsätze zur Kulturpolitik der CDU 07.09.1948; Informationsdienst des Zonenausschusses der Christlich-Demokratischen Union für die britische Zone 11.06.1949: Was will die CDU? Aktionsprogramm für die Arbeiten im kommenden Bundestag;
Aufbauprogramm der CDU in der britischen Zone 1947;
Übersicht: Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung)
Vorläufige Satzungen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands August 1945;
Richtlinien der Union 11.01.1946 (und Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands gez. Dr. Andreas Hermes);
Aktionsprogramm der christlich-demokratischen Partei Karlsruhe - Gründungsprogramm der nordbadischen CDU (CDP) September 1945; Zeitungsartikel vom 06.01.1946 Die Zeit: Die Union keine Rechtspartei;
Aufruf der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, Berlin 26.06.1945;
Kölner Manifest der CDU 1961 (Faltblatt);
Kölner Leitsätze - Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands vorgelegt von den Christlichen Demokraten im Juni 1945 - Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes;
Das Manifest der Christlich Demokratischen Union "An das deutsche Volk" beschlossen vom 7. Bundesparteitag in Hamburg 11.-15.05.1957
7. Wirtschaftspolitische Programme und Leitsätze
Wirtschaftspolitische Grundsätze der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 20.06.1948;
Wortlaut der Niederbreisiger Vorschläge;
Zeitungsartikel vom 30.03.1951 UiD Nr. 24 "Klarheit in der Wirtschaftspolitik"
8. Staatspolitische Programme und Leitsätze
Stichwortverzeichnis zu Gesamtproblematik und Perspektive der deutschen Situation im Blickfeld der CDU - zugleich als Umriß eines Programms 30.01.1956
Entwurf eines Staatspolitischen Programms der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands ausgearbeitet vom Herkenrather Kreis 12.09.1950
Gedanken zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union (vorgeschlagen vom Zonen-Verbindungsausschuss) Frankfurt a.M., ohne Datum;
Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone, ohne Datum;
Politische Leitsätze der Christlich-Demokratischen Union, Stadtkreis Frankfurt a.M. September 1945
(vgl. auch 07-001 : 9002)
Jahr/Datum
1945 - 1961
Personen
Heck, Bruno; Hermes, Andreas; Kraske, Konrad

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0705
Aktentitel
Satzung
Satzungs- und Strukturkommission 1945 - 1989
Enthält
Satzungen und Satzungsentwürfe aus dem gesamten zeitlichen Spektrum der Partei
Akte enthält im Zentralen Parteiarchiv nur: Satzung vom 25.05.1949 und 18.10.1952
Die Akte wurde im ACDP in den 90er Jahren erweitert durch Kopien und Dubletten aus anderen Akten

Vgl.: 07-011 -0706, 07-011-3309, 07-011-3426


1) 1945 - 1949
Vermutlich August 1945 Vgl.: 07-011-0708
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Enthält nicht: Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gez. Dr. A. Hermes

Reg.Nr. 108 - Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren

Reg.Nr. 106 - Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
I. Aufnahmeverfahren, Vorläufige Mitgliedschaft
II. Einziehung der Beiträge und Spenden
III: Ausschluss, Austritt, Ablehnung, Umzug od. Tod eines Mitgliedes
IV. Kartei
V. Buchführung und Abrechnung
Reg.Nr. 108 - Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
I. Bearbeitung der Aufnahmeanträge
II: Ausschluss, Austritt, Ablehnung, Umzug od. Tod eines Mitgliedes
III. Kartei
IV. Buchführung, Abrechnung und Statistik
V. Registratur
25.07.1946: Abschrift - Vorläufige Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands, § 1 bis 35, 6 Seiten
21.08.1947: Übersicht: Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung)
A bis H
§ 1 bis 40, 13 Seiten

Organisationsrichtlinien und Satzungen der Reichsgeschäftsstelle und Landesverbände 1945 - 1949
Sekretär Gerhard Desczyk
Vgl. auch : 07-011-3309
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1945 - 1989

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0706
Datei
ACDP-07-011-0706.pdf
Aktentitel
Satzungskommission
Richtlinien der Union und Satzungen der CDU in der SBZ und der Landesverbände der CDU 02.1946 - 13.11.1949
Hauptreferat V Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Satzungen der Landesverbände, Satzung der Christlich Demokratische Union in der Ost-Zone vom 25.05.1949, Änderungsanträge als Vorlage für die 4. Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, - Ostzone
Genehmigung der Richtlinien durch die SMA am 10. Juni - mit Stempel der SMA
kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengestellte Akte
I) Landesverbände 1946 - 1947:
Satzung Christlich-Soziale Union in Bayern, 17.05.1946
dazu Otto Lenz an Georg Dertinger "Wie sich aus § 1 ergibt, ist die Christlich-Soziale Union in Bayern ein eingetragener Verein. Sie hat also Rechtsfähigkeit zum Unterschied von der C.D.U. und ihren Organisationen hier, die bisher als nicht eingetragene Vereine gebildet worden sind."
Satzung Landesverband Baden, 10.02.1946
Satzung Landesverband Württemberg
Satzung der Christlich Demokratische Union des Rheinlandes
Landesverband Thüringen - Rundschreiben zu Satzungsänderungen 23.08.1948
Geschäftsordnung: Geschäftsführender Landesvorstand (neu auf Grund der Richtlinien der Union), Landesvorstand (bisher geschäftsführender Ausschuss) und erweiterter Landesvorstand (bisher Landesvorstand) im Landesverband Thüringen der CDUD
Satzung Landesverband Thüringen
Satzung Landesverband Provinz Sachsen-Anhalt der Christlich Demokratische Union und Kassenordnung
Vorläufige Satzung Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (1945)
Vorläufige Satzung Landesverband Brandenburg
Satzung Landesverband Berlin
II) Satzung 1949 - Hauptvorstand, Parteitag
- Richtlinien der Union - Vorschlag Hauptvorstand vom 01.03.1949
- Anträge
Präambel
Übersicht Richtlinien der Union,
dazu Ergänzungen der Landesverbände, in Vorbereitung 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949:
- Bericht Satzungsausschuss, 25.05.1949
- Beschluss Erweiterter Hauptvorstand vom 25.05.1949, dazu
- Satzung der Union - 14 Seiten und Broschüre Format A6: Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Union aller Stände - aller Klassen - aller Bekenntnisse - aller Menschen guten Willens
SMA
Anträge: Anschreiben Georg Dertinger vom 07.06.1949 an die Zensurstelle der Sowjetischen Militärverwaltung, z. Hd. Leutnant Beneslawski, dazu Begründung der Neufassung der vom 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 (2. Jahrestagung) angenommenen Fassung
Beschluss Erweiterter Hauptvorstand vom 25.05.1949 mit Stempel SMA: Genehmigt - Zensur der Sowjetischen Militärverwaltung, No. A-047040, Auflage 7000, "10". Juni 1949 gez.Tr......?
Übersicht Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung) und
Anträge an die 4. Jahrestagung Leipzig 12.-13.11.1949
III) Satzungen Landesverbände und Richtlinien der Union 21.08.1947:
Hier auch: Deckblatt vom 17.09.1947und Richtlinien der Union vom 21.08.1947 mit Änderungen zu § 25, 30 und 35 vom 17.09.1947
Satzungen Kreisverband Wiesbaden
Satzung und vorläufige Satzung Landesverband Thüringen 13.041946
Landesverband Provinz Sachsen 1946,
Landesverband Berlin, 13.11.1945 und 18.01.1947
IV) Hauptgeschäftsstelle der CDU 1949 -1948:
Reg.-Nr. 106 Anweisungen für den Organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und deren Verwaltungsarbeit
Reg.-Nr. 107 Anweisungen für den Organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und deren Verwaltungsarbeit
Reg.-Nr. 108 Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands.
Anwendung demokratischer Grundsätze bei Wahlen
Hauptvorstand 11.01.1946 Nr. 00/159: Vorläufige Satzung, 5 Seiten § 1 bis 35, mehrere Exemplare
Satzung der Ortsgruppen
Sitzung Geschäftsführer der Landesverbände - Vorschläge zur Änderung der Richtlinien 13.12.1948
Richtlinien der Union
Entwurf Satzung der Ortsgruppen und Satzung der Kreisverbände
Geschäftsordnung für Schiedsgerichte der CDU
Muster einer Geschäftsordnung für die Arbeitskreise beim Landesverband Berlin, bei den Kreisverbänden und Ortsgruppen
CDU Mitgliedsausweis
Versammlungsordnung der CDU
Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand Gesamtverband der Union
Mustersatzung CDU-Betriebsgruppe
Landesverbände Korrespondenz und Satzungen 1949
Rundschreiben an die Mitglieder des Erweiterten Hauptvorstandes vom 07.03.1949 Betreff Satzungen der Union und Zusendung der Satzungen der Landesverbände
Satzung des Landesverbandes Hamburg der CDU, Beschluss vom 08.04.1949
Satzung des Landesverbandes Bremen der CDU, Beschluss vom 15.02.1948
Satzung des Landesverbandes Schleswig-Holstein der CDU, Beschluss vom 11.02.1948, genehmigt am 12.03.1948
Satzung des Landesverbandes Hannover der CDU, Beschluss Landesparteitag vom 15.08.1948
Satzung und Schiedsordnung der Christlich-Soziale Union in Bayern, 17.10.1946, genehmigt am 29.10.1946
Satzung der Christlich Demokratische Union Württemberg-Hohenzollern, 19.06.1949
Satzung der Ortsgruppe, des Kreisverbandes und des Landesverbandes Christlich Demokratische Union Landesverband Nord-Württemberg
Satzung der Christlich Demokratische Union des Rheinlandes, 06.06.1947
Schreiben an Mitglieder Erweiterter Hauptvorstand der CDU, 07.03.1949 - Vorschlag Hauptvorstand vom 01.03.1949: Übersicht Satzungen der Union
(Vgl.: 07-011-0705 Satzungskommission und Strukturkommission und
CDU-Bundespartei in 07-001-14021 Satzungen (1) Landesverbände, Kreisverbände, Ortsgruppen, auch Geschäftsordnungen 1955 - 1961
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Jahr/Datum
1946 - 1949
Personen
Beneslawski, Leutnant; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2243126.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1202
Datei
ACDP-07-011-1202.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (2)
Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände 21.11.1947 - 31.05.1950
Sitzungen der Landessekretäre 19.07.1950 - 06.06.1951
Protokolle und Anwesenheit
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle und auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst. Bei den Tagungen der Sekretäre liegt die Anwesenheitsliste im Original bei. Ab dem 04.11.1949 nimmt Götting teil.
Themen:
Wahlen 1948 und 15. Oktober 1950, Kandidatenerklärungen, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte,
Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden
Kaufmännische Ablage
Vgl.:
1) 07-011-720 Dertinger Sitzungen 15.06.1946 -19.07.1950
2) Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer Gerhard Desczyk Betreff
07-011-1326 Richtlinien der Union 15.06.1946 -14.08.1947
07-011-1242 Richtlinien der Union 05.-06.09.1947 - 04.11.1949
3) 07-011-1734 Gehentges Protokolle Landesvorstand LV A bis Z
Protokollführer: Desczyk, 19.07.1950 Walter Rübel
Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1947: Willy Warning, Franke
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1947: Karl Grobbel, Ernst Zborowski
1948: Ernst Zborowski
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
1950: Karl Pelz
Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1948: Müller, Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1947:Müller, Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein
Thüringen
1947: Schott, Schneider
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
1951: Landessekretär Hermann Kalb
Sachsen
1947: Hans Teubert, Bergmann
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
1951: Landessekretär Max Schmidt
Berlin
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
1950: Arnold Gohr, Franz Kühler
1951: Landessekretär Paul Schäfer,

Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser
Otto Nuschke
Hugo Hickmann
Georg Dertinger
Emil Dovifat
Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss

04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
ab 1950
Albrecht Sperling ab 05.04.1950
Walter Rübel am 19.07.1950 Protokollführer
Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950
Erwin Krubke

Ilse-Ruth Bubner
Gerhard Desczyk
Hans Gehentges
Heinz Heckel
Wilhelm Herrschel
Johannes Hummel
Fritz Jentsch

Eberhard Plewe
Walter Rübel
Albrecht Sperling
Siegbert
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Waas
Günter Wirth

Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
23.10.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsberichte, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil des Monatsberichtes der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes
21.11.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage - Londoner Konferenz und Rede Jacob Kaiser vom 16.11.1947, Befehl 201, Kontrollausschüsse,
2. Vorbereitung Wahlkampf 1948 - Skizze zur Vorbereitung, System der Außensekretäre in den Landbezirken
3. Finanzen - Jentzsch Ausführungen zur Finanzlage, Plan von Halle zur Konferenz der Kassierer
4. Werbung
5. Verschiedenes
Nächste Sitzung für 08.12.1947 geplant

1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung

05.02.1948 - Protokoll der Sitzung des Organisationsausschusses am Donnerstag
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Termine:
09.02.1948 Pressetagung der CDU der Ostzone
11.02.1948 Vorsitzende der Landesverbände
13.02.1948 Tagung der CDU-Minister der Ostzone - Ministerkonferenz der CDU
23.02.1948 Sitzung Organisations-Ausschuss
Enthält auch:
"Die Frauen in den deutschen Parlamenten", 04.02.1948, 7 Seiten
Vergleich im Zonenmaßstab nach Zonen und deren Ländern
Aufgliederung nach Ländern
Verteilung auf die Fraktionen absolut und relativ
Schlussfolgerungen für die CDU
Mitglieder, Wähler und Mandate
Forderungen
04.03.1948 - Neu: Protokoll der Sitzung der LGF der mitteldeutschen Zone am Donnerstag, dem 4. März 1948
Tagesordnung:
1. Berichterstattung der Landesverbände
2. Aufklärungsmaterial "Rüstzeug der Union", dazu Papier vom 02.03.1948
- neben dem Nachrichtenblatt "Union teilt mit" soll in zwangloser Reihenfolge eine Reihe kleiner Flugschriften erscheinen, die grundsätzlich wichtige Fragen in allgemein verständlicher Form behandeln: Leitwort soll Rüstzeug der Union" sein, es folgen Anforderungen und Themen
3. Mitgliederwerbung - Befehl Nr. 35 und Termin 10. März - 10.03.1948 - abwarten, an dem die Einleitung von Verfahren aufgrund des Befehls 201 abgeschlossen wird
4. Monatsbericht - einheitliche Struktur - Die Vereinheitlichung des Schemas Berufsgliederung und Altersaufbau soll nach Rücksprache mit den SMA der einzelnen Länder bis zum 1. Juli 1948 durchgeführt werden., dazu Anlage vom 23.10.1947
5. Wahlorganisations-Komitees
6. Redner-Wünsche
7. Verschiedenes
- Landesparteitage
17.-18.04.1948 Mecklenburg
23.-25.04.1948 Sachsen
08.-09.05.1948 Brandenburg
08.-09.05.1948 Thüringen
21.-23.05.1948 Sachsen-Anhalt
- Volkskongress, für den Volksrat vorgesehene Mitglieder unverzüglich melden
Enthält auch: Anwesenheitsliste mit Unterschriften
01.04.1948
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
a) Wahlorganisationskomitees
b) Besetzung der Ausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
c) "Union teilt mit (Utm)"
d) "Rüstzeug der Union"
e) Umsiedler-Umfrage
Enthält auch:
CDU-Pressestelle - Niederschrift über die Konferenz der Chefredakteure der CDU-Blätter der Ostzone
13.12.1948
Tagesordnung:
1. Vorschläge zur Änderung der Richtlinien der UNION für Hauptvorstand, dazu Vorschläge: Präampel und ab § 2 bis § 40, 5 Seiten
2. Besetzung Ausschüsse
3. Ausschuss zur Überprüfung des Programms, dazu Benennung der Mitglieder
4. Aussprache politische Lage
5. Verschiedenes

1949
19.01.1949
Tagesordnung:
1. Bezirksversammlungen: Im 1. Quartal 1949 sollen die Aktivisten der Partei in Bezirksversammlungen zusammengefasst werden, vor denen führende Mitglieder des Hauptvorstandes richtungsweisende politische Referate halten sollen. Teilnehmer: Engere Kreisvorstände, Kreisräte, Bürgermeister, Landräte, dazu Entwurf Kreisversammlungen mit Änderungen
Aufstellung der Bezirke in den Landesverbänden
Mecklenburg (5) Schwerin - Rostock - Greifswald - Güstrow - Waren
Brandenburg (5) Potsdam - Brandenburg - Frankfurt - Cottbus - Prenzlau
Sachsen-Anhalt ( 7) Halle - Torgau - Halberstadt - Weißenfels - Dessau - Magdeburg - Stendal
Thüringen (3) Erfurt - Gera - Eisenach
Sachsen (5) Dresden - Bautzen - Leipzig - Chemnitz - Zwickau

2. Rednerliste
3. Satzungsänderungen - § 19.3, 28.1, 13.3 und 33.4 und 13.4 und 14
4. Betriebsgruppen und Ortsgruppen § 16.2 - Betriebsgruppen mit mindestens 10 Mitgliedern können selbständigen Charakter einer Ortsgruppe erhalten, die ein selbständiges Glied des Kreisverbandes bildet.
5. Sammlung der Postabonnenten "Neue Zeit"
6. Arbeitsausschuss der Landräte und Bürgermeister - analog dem Ministerausschuss
7. Besetzung Arbeitsausschüsse
Enthält auch:
Die GF der LV haben sich in der heutigen Sitzung des Organisationsausschusses geeinigt, folgende Vorschläge zur Änderung der Richtlinien der Union dem Hauptvorstand zu unterbreiten, 6 Seiten
und
Übersicht Richtlinien der Union - Neue Fassung (21.08.1947 durchgestrichen) 15 S
Jahr/Datum
15.06.1946 - 19.07.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Boulier, Abbé; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Frauenstein, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Kind, Friedrich; Krubke, Erwin; Kühler, Franz; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schäfer, Paul; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Sperling, Albrecht; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Wirth, Günter; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1058975.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1242
Datei
ACDP-07-011-1242.pdf
Aktentitel
Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer der Landesverbände,
Richtlinien der Union
Protokolle, Dokumente, Anwesenheit 14.08.1947 - 04.11.1949
Abteilung Organisation Georg Desczyk
Enthält
Richtlinien der Union, Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kaufmännische Ablage, zwei Themen:
1. Sitzung der Geschäftsführer und Tagungen Hauptvorstand
2. Organisationsausschuss - Dokumente, Vermerke, Korrespondenz und Vorbereitung der Konstituierung, ohne Protokoll und Sitzung am 14.08.1947, aber mit Vorlage Richtlinien
Vgl. auch:
1) 07-011-1326 Organisationsausschuss 15.06.1946 - 14.08.1947 Desczyk und Hauptvorstand 1947, Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-720 und 1202 Sitzungen der Landesgeschäftsführer Georg Dertinger, Gerhard Desczyk
Protokollführer: Desczyk
Ergebnisprotokolle, Dokumente, Anwesenheit ist im Protokoll erfasst und teilweise als Anwesenheitsliste vorhanden. Verteiler.
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning, Werner Franke
Brandenburg
1947: Karl Grobbel, Ernst Zorowski
1948: Ernst Zborowski, Wilke Henke
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe, Rudolf Schmidt
Thüringen
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
Sachsen
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
Berlin
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Hugo Hickmann
Heinrich Krone
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
Gerhard Desczyk
Walter Rübel
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Abteilung V
Waas
Teschner
Fritz Jentzsch
Eberhard Plewe
Karl Lukits
Ilse-Ruth Bubner
Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
Für 1947 hier 3 Sitzungen
Beginn mit der Vorlage vom 14.08.1947:
"Vorlage zur 2. Lesung - Der Organisationsausschuss hat am 14.08.1947 in Anwesenheit aller Landesverbände der Ostzone und Berlins die Folgende Fassung der "Richtlinien der Union" formuliert:
"Übersicht Richtlinien der Union" dazu Richtlinien der Union mit § 1 bis 40, 14 Seiten - Sie ersetzen die Richtlinien vom 11.06.1946
05.-06.09.1947
Protokoll der Sitzungen Organisationsausschuss am Freitag dem 05.09.1947 und Sonnabend, dem 06.09.1947 auf dem 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Vgl.: 07-011
Tagesordnung:
1. Richtlinien der Union
Die Richtlinien werden in der Fassung vom Organisationsausschuss und Hauptvorstand nochmals Punkt für Punkt durchgesprochen.
Die vorliegenden Änderungsanträge Landesverband Sachsen-Anhalt und Junge Union werden eingehend besprochen. Abstimmungen vermieden. Einmütigkeit erzielt
Die vom Ausschuss beschlossenen Änderungen sind aus dem Deckblatt zu den Richtlinien ersichtlich
dazu "Vorlage zur 2. Lesung - Der Organisationsausschuss hat am 14.08.1947 in Anwesenheit aller LV der Ostzone und Berlins die Folgende Fassung der "Richtlinien der Union" formuliert:",
dazu Richtlinien der Union mit 40 § und 14 Seiten - Sie ersetzen die Richtlinien vom 11.06.1946
- Stellungnahmen
Landesverband Sachsen-Anhalt, Junge Union
Landbezirk und Ortsgruppe Crimmitschau, 21.08.1947 - Betreff "Vorlage zur 2. Lesung -
23.10.1947 - Protokoll über die Besprechung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsbericht, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Dokument nach dem Parteitag:
- 21.08.1947 Neue Fassung
Übersicht Richtlinien der Union
Deckblatt zu den Richtlinien vom 17.09.1947 (mit den Änderungen § 25, 30, 35)
- Geschäftsordnung Hauptvorstand
21.11.1947- Protokoll über die Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung: nicht in 07-011-0720
1. Allgemeine Lage
2. Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1948, 4 Seiten
3. Finanzen
4. Werbung
5. Verschiedenes
1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947 mit folgender Gliederung
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung
05.02.1948 - Sitzung des Organisationsausschusses
Enthält nicht: Protokoll, aber dafür die Darlegungen von Hugo Hickmann Betreff Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU in Köln und Standpunkt zu Jakob Kaiser und dem weiteren Vorgehen
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu Anlage 4
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Termine:
09.02.1948 Pressetagung der CDU der Ostzone
11.02.1948 Vorsitzende der Landesverbände
13.02.1948 Tagung der CDU-Minister der Ostzone - Ministerkonferenz der CDU
23.02.1948 Sitzung Organisationsausschuss
Enthält auch:
"Die Frauen in den deutschen Parlamenten", 04.02.1948, 7 Seiten
Vergleich im Zonenmaßstab nach Zonen und deren Ländern
Aufgliederung nach Ländern
Verteilung auf die Fraktionen absolut und relativ
Schlussfolgerungen für die CDU
Mitglieder, Wähler und Mandate
Forderungen
Enthält nicht: 04.03.1948 - Neu: Protokoll der Sitzung der LGF der mitteldeutschen Zone am Donnerstag, dem 4. März 1948
Tagesordnung: Vgl.. auch 07-011-2037/1
1. Berichterstattung der Landesverbände
2. Aufklärungsmaterial "Rüstzeug der Union", dazu Papier vom 02.03.1948
- neben dem Nachrichtenblatt "Union teilt mit" soll in zwangloser Reihenfolge eine Reihe kleiner Flugschriften erscheinen, die grundsätzlich wichtige Fragen in allgemein verständlicher Form behandeln: Leitwort soll Rüstzeug der Union" sein, es folgen Anforderungen und Themen
3. Mitgliederwerbung - Befehl Nr. 35 und Termin 10. März - 10.03.1948 - abwarten, an dem die Einleitung von Verfahren aufgrund des Befehls 201 abgeschlossen wird
4. Monatsbericht - einheitliche Struktur - Die Vereinheitlichung des Schemas Berufsgliederung und Altersaufbau soll nach Rücksprache mit den SMA der einzelnen Länder bis zum 1. Juli 1948 durchgeführt werden., dazu Anlage vom 23.10.1947
5. Wahlorganisations-Komitees
6. Redner-Wünsche
7. Verschiedenes
- Landesparteitage
17.-18.04.1948 Mecklenburg
23.-25.04.1948 Sachsen
08.-09.05.1948 Brandenburg
08.-09.05.1948 Thüringen
21.-23.05.1948 Sachsen-Anhalt
- Volkskongress, für den Volksrat vorgesehene Mitglieder unverzüglich melden
Ende Mai
Unterlagen zur Besprechung der Landesgeschäftsführer
- Weiterleitung Beitragsanteile für die übergeordnete Organisation, 08.05.1948
- Gewerkschaftsarbeit
Enthält nicht: 01.04.1948
nur Einladung mit Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
a) Wahlorganisationskommitees
b) Besetzung der Ausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
c) "Union teilt mit (Utm)"
d) "Rüstzeug der Union"
e) Umsiedler-Umfrage
Enthält nicht: Protokoll
Enthält nicht: 26.04.1948
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
Enthält nicht: 26.04.1948 - Chefredakteure der Union-Presse
Tagesordnung:
1. Berichterstattung
23.06.1948 - Aktennotiz - nicht in 0720
Aktennotiz für Dertinger, 21.06.1948
Vorschlag für Geschäftsführertagung
I. Jahrestagung - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
1. Reisemarschälle
2. Einladungen - Verteiler
3. Arbeitskreis Groß-Berlin - Beschluss Vorstand, dass der Arbeitskreis Groß-Berlin die Vertretung des Berliner Landesverbandes übernimmt
4. Landesverband Sachsen-Anhalt - wird gebeten, zu klären wer stimmberechtigt ist Götting oder Franz Hylla - Jugendreferent Sachsen-Anhalt 1947 - 1948
II. Kulturpolitischer Ausschuss -
Enthält auch: Richtlinien mit Korrekturen
Enthält nicht: Protokoll
29.10.1948 - nur Dokumente -nicht in 0720
- Abteilung V: Auszug Hauptvorstand vom 29.10.1948 Betreff Statutenänderung
- Verstraffung der Parteiorganisation, 29.10.1948
- Frauenrefer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.08.1947 - 04.11.1949
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2830177.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode