Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "21.08.1968" > 10 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19030
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Bundesausschuss für Verteidigungspolitik
19.06.1964 - 21.08.1968
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Bundesfachausschuss, Referat Verteidigungspolitik:
02.04.1965
Johannes Freiberg: Januar-Ausgabe der CDU-Information zur Verteidigungspolitik, 05.01.1965
Bobbert an Hermann Josef Unland: Wehrpolitische Öffentlichkeitsarbeit, 28.01.1965
Johannes Freiberg: Februar-Ausgabe der CDU-Information zur Verteidigungspolitik, 25.01.1965
Kai-Uwe von Hassel auf Landesparteitag Schleswig-Holstein: Rechenschaftsbericht
Protokoll der Sitzung am 02.04.1965
02.07.1965
Johannes Freiberg: April-Ausgabe der CDU-Information zur Verteidigungspolitik, 23.04.1965
Protokolle der Sitzungen am 19.06.1964 und 08.10.1964
Vorschläge und Beschlüsse Bundeswehrbeamtenverband, 29.06.1965
21.10.1966 Konstituierung
Frauen und Landesverteidigung
Elmar Kammerloher an Josef Hermann Unland: Arbeitsweise des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik, 18.01.1966
Entwurf einer Stellungnahme zu der Absicht des Bundesministeriums der Verteidigung, für technisch und militäradministrativ tätige Soldaten eine neue Laufbahn - Wehrintendantenlaufbahn - einzuführen
Heinrich Wehming an Josef Hermann Unland: Bildung eines Unterausschusses für Laufbahnfragen im Verteidigungsressort, 23.05.1966
Aufgabenbereich des Referenten für Verteidigungspolitik und des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen der CDU der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Johannes Freiberg an Konrad Kraske: Neuordnung der wehrpolitischen Arbeit der CDU
Kai-Uwe von Hassel: Koalitionsrecht der Soldaten, hier: Gewerkschaftliche Betätigung, 01.08.1966
16.01.1967
Protokolle Unterausschuss 1 Verteidigungspolitik und
Unterausschuss 2 Bundeswehr des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik
05.06.1967
Protokoll der Sitzung Bundesausschuss für Verteidigungspolitik 01.-02.12.1967
4. Sitzung CDU-Bundesvorstand am 12.11.1963 zur Bildung eines Bundesausschusses für Verteidigungspolitik
Alex Groß: Sachbericht über die Wehrpolitische Tagung am 02.12.1967
Protokoll der Sitzung am 01.-02.12.1967
23.10.1967
Referat Leo Ernesti: Fragen der Laufbahnordnung für die Bundeswehr
Protokoll der Sitzung am 23.10.1967
26.01.1968
Werner Marx: Entwurf für ein Aktionsprogramm der CDU, hier: Vorschlag für die Neufassung Kapitel Landesverteidigung, 14.02.1968
16.05.1968
Christ und Welt, Sonderdruck vom 02.08.1968: Werner Marx: Die Zukunft der Christlichen Demokraten
Protokoll der Sitzung am 16.05.1968
Leo Ernesti: Kurzfassung der Vorschläge zur Wehrgerechtigkeit, 21.08.1968
Militärpolitische Konsequenzen nach der sowjetischen Okkupation der CSSR
Vgl. 07-001 : 2004
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.06.1964 - 21.08.1968
Personen
Ernesti, Leo; Freiberg, Johannes; Groß, Alex; Hassel, Kai-Uwe von; Kammerloher, Elmar; Kraske, Konrad; Marx, Werner; Unland, Hermann Josef; Wehming, Heinrich

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2005
Aktentitel
Abteilung IV Referatsabteilung - Abteilung III Politik
Korrespondenz und Protokolle 1961 - 1971
Wehrfragen Julie Rösch - Verteidigungspolitik Konrad Krieger
Enthält
Korrespondenz u.a. mit dem Wehrpolitischen Referat und der Arbeitsgruppe Verteidigung;
Protokolle folgender Sitzungen:
26.01.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Gründung eines Fachausschusses für Wehrpolitik
3. Stand der Wehrgesetzgebung
5. Erfahrungsbericht
6. Bericht über die Landesgeschäftsführerkonferenz
7. Tätigkeitsbericht des wehrpolitischen Referenten
16.03.1961 Arbeitsgruppe Verteidigung, Tagesordnung u.a.:
2. Arbeitsprogramm des Verteidigungsausschusses
3. Zuordnung von Abgeordneten zu den Verbänden der Bundeswehr
4. Erfahrungsbericht
5. Standortbesuche
6. Wehrpolitische Informationstagung
16.01.1964 Konstituierung, Tagesordnung u.a.:
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl des Vorsitzenden Georg Kliesing und seiner beiden Stellvertreter Rolf Nebinger und Volker Starke
4. Referat Kai-Uwe von Hassel
5. Aussprache
02.04.1965, Tagesordnung u.a.:
1. Mitteilungen des Vorsitzenden
2. Bundestagswahlkampf 1965
3. Wehrstrafgerichtsbarkeit
16.01.1967 Unterausschuss II (Bundeswehr), Tagesordnung u.a.:
1. Begrüßung und Wahl des Sprechers Egon Klepsch
2. Bundeswehr und Gewerkschaften
16.01.1967 Unterausschuss I (Verteidigungspolitik), Tagesordnung u.a.:
2. Militärische Lage Ost
23.10.1967, Tagesordnung u.a.:
2. Karl Gumbel: Fragen der Zivilverteidigung
3. Paul Lücke: Zum Stand der Diskussion um die Frage der Zivilverteidigung und der Notstandsverfassung in der Großen Koalition
4. Ernst Benda: Fragen zur Notstandsverfassung
26.01.1968, Tagesordnung u.a.:
1. Aktionsprogramm der CDU
2. Franz Lenze: Aktuelle Fragen der Verteidigungspolitik
16.05.1968, Tagesordnung u.a.:
2. NATO
14.10.1968, Tagesordnung u.a.:
2. Leo Ernesti: Die Personallage in der Bundeswehr und die Probleme der Wehrgerechtigkeit
3. Gerhard Schröder: Aktuelle verteidigungspolitische Fragen
4. Fragen der Zivilverteidigung
10.-11.02.1969, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Atomsperrvertrag
3. Walther Leisler Kiep: USA und Europa, sicherheitspolitische Aspekte
5. Hermann Stahlberg: Die jüngsten Wehrgesetze
6. Leo Ernesti: Vorschau auf unerledigte Aufgaben
16.-17.04.1970, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die außen- und verteidigungspolitische Lage seit der Bundestagswahl
3. Friedrich Zimmermann: Verteidigungspolitik in der Opposition
5. Egon Klepsch: Die Verteidigungspolitischen Leitsätze
6. Berichte aus den Landesausschüssen
03.-05.06.1971, Tagesordnung u.a.:
2. Werner Marx: Die Entwicklung der Berlinverhandlungen
3. Hermann Stahlberg: Die Bilanz des Weißbuches 1970
4. Egon Klepsch: Aktuelle verteidigungspolitische Probleme
5. Leo Ernesti: Die organisatorische Zusammenarbeit der Bundesamt für Verteidigungspolitik (BAfVtdgPol) und der Landesausschuss für Verteidigungspolitik (LAfVtdgPol);
Mitgliederlisten; Kurzfassung der Vorschläge zur Wehrgerechtigkeit vom 21.08.1968
Darin
Referat Kai-Uwe von Hassel anlässlich der Konstituierung des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik am 16.01.1964; Manfred Wörner: Wortlaut einer Rundfunkansprache zu Fragen der Bundeswehr
Jahr/Datum
1961 - 1971
Personen
Benda, Ernst; Ernesti, Leo; Gumbel, Karl; Hassel, Kai-Uwe von; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Krieger, Konrad; Lenze, Franz; Lücke, Paul; Marx, Werner; Nebinger, Rolf; Rösch, Julie; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Starke, Volker; Wörner, Manfred; Zimmermann, Friedrich

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0090
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente - 2. Halbjahr
96.-100. Sitzung 09.-10.07.1968 - 10.09.1968
1.-4. Sitzung 09.10.1968 - 17.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand.
VVS beginnend mit Nr. 35/68 für 96. Sitzung bis 68/68 für 4. Sitzung
Beschlüsse Nr. 54/68 - 99/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Vorbereitung und Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED, Bestätigung Kandidatenvorschläge Bezirksvorstände, Frauenkommission, Arbeitsgemeinschaften, Seminare in Grünheide
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966 und nach 12. PT bzw. Hauptvorstand am 05.10.1968 keine Veränderung im Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit denAbteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend STAND 1968 aus 0089
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günther Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführung: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja
Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
Mitarbeiter:
Erfurth
Friedrich
Kurt Hafki
Karl Hiekisch
Kleinicke
Karl Liepolt
Schulze
Rainer Viererbe
09.-10.07.1968 - 96. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsbericht 15/68
a) Maßnahmen der 9. Volkskammersitzung
b) Entwicklung in der CSSR
c) Diskussionen zur Gestaltung Karl-Marx-Platz in Leipzig
d) Ergebnisse der kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968'
a) Gästelisten
b) Plan Sonderheft Union Pressedienst (UPD)
c) Konzeption für das Bulletin
3. Teilnahme Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand an den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Kaderfragen
- Bestätigung Wofgang Höhner als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirkssekretariat Cottbus
- Bestätigung von Kreissekretären
- Nicht Bestätigung von Kreissekretären
- Verlängerung der Ausbildungszeit von Kreissekretär-Nachwuchskadern
- Veränderung der Kreissekretäre im Bezirksverband Leipzig
5. Bestätigung zwischenzeitlich zugeleiteter Vorlagen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
- Aufsatzband zum 20. Jahrestag der DDR
- Seminarkurs mit leitenden Parteifunktionären im November 1968
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 54/68 - 60/68
23.07.1968 - 97. Sitzung
Tagesordnung:
1. Berichterstattung Bezirksvorsitzende der Bezirksverbände Magdeburg, Rostock und Schwerin Stand Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen, Kritik an den Entwürfen der Referate
2. Kandidatenvorschläge für Wahl Bezirksvorstände der Bezirksverbände Rostock, Schwerin, Magdeburg
3. Zwischenbericht bisherige Arbeit der Vorschlagskommission - 113 Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen - Bericht Sitzung Demokratischer Block am 22.07.1968
Beschluss Nr. 61/68
30.07.1968 - 98. Sitzung
Tagesordnung:
I.
1. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock zum Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Bestätigung Kandidatenvorschläge Neuwahl Bezirksvorstände Bezirksverbände Halle, Dresden und Leipzig
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 16/68
- Meinungsbildung zu aktuellen politischen Ereignissen
- Einschätzung Studienjahr 1967/68 Politisches Studium
- Gewinnung unserer Freunde für die verschiedenen Formen der kooperativen Zusammenarbeit und sozialistischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Liste der Ehrengäste
b) Konstituierung
c) Betreuer und Dolmetscher für ausländische und westdeutsche Gäste
3. Qualifizierungsmaßnahmen Mitarbeiter der VOB Union
4. Kaderfragen
- Berufung von Wolfgang Gudenschwager wird zurückgestellt
- Abberufung Volker Ulbricht als Instrukteur Abteilung Parteiorgane
5. Vorlage Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 21.08.1968
6. Mitteilungen und Anfragen - Abteilung Kirchenfragen soll in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 Arbeitsgruppen um Vorschläge auf kirchenpolitischem Gebiet u.a. Entwicklung an den theologische Fakultäten beraten werden sollen
Beschlüsse Nr. 62/68 - 67/68
20.08.1968 - 99. Sitzung
Tagesordnung:
I. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverbände Dresden und Rostock Stand Vorbereitungen Bezirksdelegiertenkonferenzen - Hermann Kalb: "[...] starke Betonung der negativen Haltung Bonns zur Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrages als wesentliches Kriterium der Aggressionspolitik der westdeutschen Bundesregierung" nicht angebracht; In Fragen der deutsch-sowjetischen Freundschaft Betonung "gegenseitiges Vorteils" und nicht der "Abhängigkeit"
II.
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 18/68 - Wettbewerb in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Einberufung 22. und 23. Sitzung Hauptvorstand 23.-24.09.1968
3. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Gliederung um Schlusswort der Diskussion
b) Besucherprogramme
c) Programm der Abendveranstaltung in der Weimarhalle 03.10.1968
d) Konzeption Industrieausstellung
4. Vorlage Kriterien der Mitgliederversammlung
5. Messeveranstaltung in Leipzig
6. Wahlvorschlag Bezirksvorstand Potsdam, dazu Vorlage
7. Information Veränderung von Kandidatenlisten in den Bezirksverbänden
8. Konzeption Neuherausgabe der Broschüre Christen und Kirchen in der DDR
9. Kaderfragen
- Berufung Peter Luther als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Abberufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen
- Berufung Wolfgang Gudenschwager bestätigt
10. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfgang Heyl "informiert das Sekretariat des HV darüber, dass die Bezirksleitung der SED in Halle in ihrer Einschätzung der Leitungskader des Bezirksverbandes Halle mit unseren Auffassungen übereinstimmt."
- Chefredakteurkonferenz 04.09.1968
Beschlüsse Nr. 68/68 - 75/68
10.09.1968 - 100. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beratung Stand Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorbereitung Diskussion - Verantwortlichkeit der Abteilungsleiter und Absprachen Betreff Thema, inhaltliche Gestaltung und Zeitdauer sind zu treffen
b) Ausländische Parteitagsgäste und Besucher
c) Programm für den Besuch Zentrale Schulungsstätte (ZSS) durch ausländische Gäste 06.10.1968
d) Quartierbedarf für Ehrengäste und ausländische Gäste einschließlich der Versorgung
e) Bereitstellung von Kraftfahrzeugen und Parkplätzen
f) Einrichtung Leitstellen in der Tagungsstätte
g) Druck der Vorlagen / Materialien für Delegierte und Gäste sowie technische Mitarbeiter
h) Abendveranstaltungen
i) Parteitagspräsidium
j) Tagungsleitung
k) Industrie-Ausstellung
l) Kranzniederlegung
2. Plan Themen des Monats 4. Quartal 1968
3. Kaderfragen - Berufung Wulf Trende als Nachwuchskader
Beschlüsse Nr. 76/68 - 80/68

12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968

09.10.1968 - 1. Sitzung - Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. a) Bestätigung Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Sitzungsturnus alle 14 Tage
- Protokollführung Le
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.07.1968 - 17.12.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Bongardt, Karl; Breitkopf, Johanna; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Czeczot, Ursula; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fickel, Gerhard; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Gudenschwager, Wolfgang; Hähne, Heinz; Hafki, Kurt; Hagemann, Friedrich; Haupt, Kurt; Helbig, Siegfried; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Höhner, Wofgang; Jenssen, Hans-Hinrich; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Johannes-Ernst; Körner, Norbert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Landmann, Herbert; Lange, Gerhard; Lehmann, Dietrich; Liepolt, Karl; Löffler, Siegfried; Luther, Peter; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ranft, Wolfgang; Riedel, Walter; Röhrer, Heinz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schaack, Wolfgang; Schmidt, Herbert; Schütze, Gerd; Schupp, Walter; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Thomas, Paul; Thurm, Hans-Manfred; Trende, Wulf; Ulbricht, Volker; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wünschmann, Werner; Zschommler, Lothar

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0092
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Nr. 1/68 bis 24/68 vom 10.01.1968 - 23.12.1968
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats
Neu:
Information für die Bezirkssekretariate - bis 1967 Bezirksvorstände
Enthält auch: In der Anlage Informationen nur für den Bezirksvorsitzenden
Nr. 1 vom 10.01.1968, 11 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgruppe Kirchenfragen und Gästen am 08.-09.02.1968 in Weimar
4) Seminar in Grünheide
5) Qualifizierung der hauptamtlichen Mitglieder der Räte der Kreise
Nr. 2 vom 16.01.1968, 10 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Lohnpolitische und andere Maßnahmen für konfessionelle Einrichtungen Gesundheitswesen und Sozialwesen
3) Vereinbarung zwischen dem Präsidium Nationalrat der Nationalen Front des demokratischen Deutschland und dem Präsidium der URANIA-Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse
4) Ferienplätze
Anlage (nur für die Bezirkssekretariate und Zentrale Schulungsstätte)
Konzeption zur Weiterentwicklung der Finanzwirtschaft der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands
Nr. 3 vom 25.01.1968, 12 Seiten
1) Argumentationshinweise
2) Zur Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
3) Zur Mitarbeit im Deutschen Kulturbund
4) Kinderferienlager 1968
Nr. 4 vom 01.02.1968, 16 Seiten
1) Zu den Jahreshauptversammlungen
2) Zum Aktionsprogramm der West-CDU
3) Zur Plattform der SP-Führung
4) Weitere Argumentationshinweise
5) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
6) Weitere Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
7) Zur Perspektive der privaten Steuerberater
8) Informationsberichte der Bezirkssekretariate
9) Ausbildung der Kreissekretär-Nachwuchskader
Anlage (Nur für die Bezirksvorsitzenden)
Zur Erfassung des Erfüllungsstandes der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1968
Nr. 5 vom 16.02.1968, 10 Seiten
1) Zur Verfassungsdiskussion
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Erzeugnisgruppenarbeit in der Bauwirtschaft
4) Finanzierung der Kreditzinsen bei der Beteiligung nichtvolkseigener Bauhauptbetriebe und Baunebenbetriebe an Investitionsvorhaben
5) Musterstatut für die PGH
6) Zu den Vertreterkonferenzen der Bürger der DDR
7) Zur Vorbereitung 10. Deutscher Bauernkongress
8) Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9) Überweisung von Mitgliedern
10) Einstufung der Kreissekretäre nach der Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären vom 18.12.1967
10) Berichtigung
Anlage (Nur für die Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand sowie für die Bezirksvorsitzenden)
Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Kreis- und Bezirksbauernkonferenz 1968
Nr. 6 vom 07.03.1968, 17 Seiten
1) Zum Konsultativtreffen der kommunistischen und Arbeiterparteien in Budapest
2) Zu den Jahreshauptversammlungen
3) Sozialistischer Wettbewerb zu Ehren 20. Parteitag der DDR
4) Zu einigen gesundheitspolitischen Fragen
5) Handbuch für Funktionäre der CDU
6) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
7) Auszüge aus der Einschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre
8) Klebemarken und Prägeplakate
9) Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1968
Anlage zur Information Nr. 6/68
Zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Nr. 7 vom 28.03.1968, 19 Seiten
1) Zur Vorbereitung Volksentscheid über die neue Verfassung
2) Zum Nürnberger SP-Parteitages
3) Hinweis für die Kreisdelegiertenkonferenz
4) Kriterien der Mitgliederversammlung
5) Vorgesehene Neuordnung des Systems der Planung im Rahmen der Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus
6) Zur weiteren Durchführung der Hochschulreform in der DDR
7) Veröffentlichung einer biographischen Skizze mit dem Titel "Walter Ulbricht - Arbeiter - Revolutionär - Staatsmann"
8) Kaderveränderungen (Abberufung: Herbert Goliasch, Instrukteur der Abteilung Agitation. Berufung: Werner Skulski, Leiter Abteilung Agitation)
9) Qualifizierung der stellvertretenden Kreissekretäre der Nationalen Front
10) Aufträge an bildende Künstler in Vorbereitung 12. Parteitag
11) Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am 06.04.1968
12) Broschüren 2. Tagung der Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europäischen Staaten
Nr. 8 vom 16.04.1968, 14 Seiten
1) Zur 19. Sitzung Hauptvorstand
2) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
3) Schlussfolgerungen aus dem Staatsratsbeschluss vom 30.11.1967 für die kulturpolitische Arbeit unserer Partei
4) Zur Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5) Tagung Sekretariat mit Dorfklubvorsitzenden
6) Überweisung von Mitgliedern an den zuständigen Kreisverband
7) Werbung für Neue Zeit und "Union teilt mit (Utm)"
8) Berichterstattung
Anlage
Argumentationshinweise zur verschärften Notstandsdiktatur des Bonner- und Westberliner Regimes
Nr. 9 vom 02.05.1968, 17 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände im 1. Quartal 1968
3) Zum Kampf gegen die Bonner Notstandsdiktaturgesetze
4) Zur Bonner Aggressionsplanung
5) Zu den Grundsätzen für die Weiterentwicklung des Systems der Berufsausbildung
6) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte
7) Schriftenreihe Christlich-Demokratische Union Deutschlands - Beiräge zur Geschichte
8) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
Anlage
Schreiben Parteivorstand an den FDGB vom 30. April 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden)
Ordnung über die Zentrale Lohnbuchhaltung der CDU
Nr. 10 vom 22.05.1968, 11 Seiten
1) Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2) Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.04.1968
3) Zur politischen Argumentation
4) Kadermitteilungen
5) Zur Ausstellung von Chroniken der Kreisverbände während 12. Parteitag
6) Zur Vorbereitung 12. Parteitag
7) Kaderpolitische Arbeit mit den Abteilungsleitern der Räte der Kreise
8) Zur Erarbeitung der Kaderentwicklungspläne der Ortsgruppen
9) Zur Aktivierung der Ortsgruppe, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
10) Parteitag - Plakate
11) Berichterstattung zum 15.07.
Nr. 11 vom 06.06.1968, 11 Seiten
1) 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand
2) Zur Verabschiedung der Notstandsgesetzgebung im Bonner Bundestag
3) Wettbewerb der Städte und Gemeinden zur Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
4) Lehrplan für den Zirkelleiterlehrgang vom 01.-13.07.1968 an Zentrale Schulungsstätte
5) "Tag der offenen Tür" in Burgscheidungen
6) Zum statistischen Bericht für das 1. Halbjahr 1968
Anlage (nur für die Bezirksvorsitzenden und die Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand)
Vorschläge zum 10. Deutschen Bauernkongress
Nr. 12 vom 20.06.1968, 9 Seiten
1) Hinweise für die Argumentation
2) Zu den Gesprächen zwischen der Regierungsdelegation der Demokratische Republik Vietnam (DRV) und den Vertretern der USA
3) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 31.05.1968
4) Publikation NAPALM
5) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht erfüllen
6) Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1968
Nr. 13 vom 05.07.1968, 7 Seiten
1) Zur politischen Argumentation
2) Mitarbeit in den Revisionskommissionen der Ausschüsse Nationale Front
3) Seminarkurs für leitende Parteifunktionäre
4) Zur Arbeit mit den Berichtsbüchern der Ortsgruppen
5) Kurzreise in die Volksrepublik Polen (18.-20.10.1968)
Nr. 14 vom 23.07.1968, 13 Seiten
1) Zur Lage in der CSSR
2) Erste Einschätzungen der 4. Weltkirchenkonferenzen in Uppsala
3) CSU-Parteitag
4) Auswertung der 3. Tagung der Berliner Konferenz
5) Vorschläge an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
6) Listensammlung der Volkssolidarität
7) Vorbereitung 12. Parteitag
8) Zum Vergleich der Leistungen der Bezirksverbände per 30.06.1968
9) Zur Arbeit mit dem Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
10) Zur Aufstellung der Delegiertenkartei
11) Erfassung der Direktstudenten der CDU
Nr. 15 vom 09.08.1968, 11 Seiten
1) Zur Erklärung von Bratislava
2) Zu den Aufgaben in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
3) Sozialistische Weiterentwicklung im Handel
4) Vorbereitung 12. Parteitag
5) Bedarf an Studienheften und methodischen Anleitungen
Nr. 16 vom 15.08.1968, 11 Seiten
1) Zum Leistungsvergleich der Ortsgruppen
2) Zu den nächsten Aufgaben der Ausschüsse Nationale Front bei der Schaffung des Systems der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik
Nr. 17 vom 21.08.1968, 5 Seiten
1) Zur Mitteilung von TASS und zur Botschaft an alle Bürgerinnen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republiken
2) Zur Aktivierung der Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag zeitweilig nicht bzw. nur bedingt erfüllen
3) Zur Arbeitsorganisation der Bezirkssekretariate
Nr. 18 vom 30.08.1968, 6 Seiten
1) Zur Entwicklung in der CSSR
2) Entschließungsentwurf 12. Parteitag
3) Briefe der Ortsgruppen
Nr. 19 vom 18.09.1968, 8 Seiten
1) Leistungsvergleich
2) Zur politischen Argumentation
3) Tagungen mit den Kreisschulreferenten im Oktober 1968
4) Teilnahme Politisches Studium
5) Zu den Wahlen der Elternbeiräte
6) Vorschläge von Ortsgruppen zur Auszeichnung mit dem Ehrenwimpel der CDU
7) Plan der Berichterstattung
Nr. 20 vom 23.10.1968, 19 Seiten
1) Einschätzung 12. Parteitag
2) Zur Auswertung 12. Parteitag
3) Hinweise für die Weiterführung der pol
Jahr/Datum
10.01.1968 - 23.12.1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4708
Datei
ACDP-07-011-4708.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
10. bis 11. Sitzung 06.08.1968 - 03.09.1968
1. bis 4. Sitzung 14.10.1968 - 03.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS
(Vgl.: 07-011 : 5837 und 5817 Höhn Büro Hauptvorstand)
Beschlüsse 11/68 bis 14/68
Beschlüsse 1/68 bis 5/68
1) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 4.-1. und 10.-11. Sitzung
06.08.1968 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion
2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968
3. Mitteilungen und Anfragen
3. d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968
Beschluss Nr. 11/68
21.08.1968
Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
Politische Information
Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen nach sozialistischer Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert.
Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen.
03.09.1968 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen
Preisverleihung Literarischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand -
Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag Format A4 mit folgenden Informationen:
Vorname, Name, Ort, Kurzbiografie, Mandatsangaben und Mitgliedschaften, Auszeichnungen
Vorgesehen: Stellvertretender Direktor der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Heinz Büttner als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera Georg Wipler
Kandidatur Prof. Hans-Hinrich Jenssen nochmals prüfen
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
Enthält nicht:
Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
13.09.1968 - Änderung der Entschließung
"Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR..."
19.09.1968 - Änderungen Satzung
1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen.
3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung
12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
14.10.1968 - 1. Sitzung nach dem 12. Parteitag Erfurt
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung und Maßnahmen zur Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Geschäftsordnung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand, dazu jeweils Geschäftsordnung
Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium:
Vorsitzender, Stellvertetretende Vorsitzende, weitere Mitglieder, Sekretäre Hauptvorstand, Vorsitzender der Revisionskommission, Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen
an den Sitzungen Sekretariat:
Vorsitzender, Sekretäre, weitere Mitglieder, Chefredakteur Neue Zeit und Generaldirektor der VOB Union
Für die Protokollführung ist der mit der Leitung Büro Sekretariat Hauptvorstand beauftragte Sekretär zuständig.
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
05.11.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Einschätzung unserer Mitwirkung bei der Vorbereitung der Wahlen der Nationalen Front und der Verwirklichung Aufruf Nationalrat (dazu berichten die Bezirksvorsitzenden von Halle und Karl-Marx-Stadt)
3. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand am 09.12.1968
West-CDU, Arbeitsgemeinschaften, Verleihung Ehrenwimpel der CDU
4. Bericht Besuch einer Delegation Hauptvorstand bei der CSL in Prag
5. Tagungen Präsidium Hauptvorstand
a) mit Kulturschaffenden
b) mit Pfarrern, Theologen und Unionsfreunden, die aktiv in der kirchenpolitischen Arbeit stehen 21.11.1968
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/68 - 3/68
19.11.1968 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Parteitag der westdeutschen CDU (16. Bundesparteitag in Berlin 04.-07.11.1968) - Provokation gegen Frieden und Sicherheit in Europa, dazu Kommuniqué
3. kirchenpolitische Situation
Pfarrer und Ausschüsse der Nationale Front, CFK überwindet ihren Schock nach dem 21.08.1968, Bildung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Distanzierung vom Bund der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Arbeit der Synoden und Bischöfe, Rolle Albrecht Schönherr
4. Mitteilungen und Anfragen
Empfang beim Vorsitzenden Staatsrat und 1. Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht, am 20.12.1968
Beschluss Nr. 4/68
03.12.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 09.-10.12.1968
a) Konzeption Bericht Präsidium
b) Arbeitsplan CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR
c) Brief Hauptvorstand an die Ortsgruppen
d) Weihnachtsgruß Hauptvorstand
e) Geschäftsordnung Hauptvorstand
f) Bildung der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand
3. Bericht Reise einer Delegation Interparlamentarische Gruppe (IPG) in die Sowjetunion
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten aus Anlass 8. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961 am 10.-11.02.1969 in Halle
Beschluss Nr. 5/68
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.06.1968 - 03.12.1968
Personen
Büttner, Heinz; Burmeister, Friedrich; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Schweitzer, Albert; Wipler, Georg; Jenssen, Hans-Hinrich

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5817
Datei
ACDP-07-011-5817.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 4. Sitzung 14.10.1968 - 03.12.1968
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Keine Einstufung als VVS.
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 2., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Vgl.: 07-011-4708 Parteivorsitzender Gerald Götting
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/68 bis 5/68

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
14.10.1968 - 1. Sitzung nach dem 12. Parteitag Erfurt
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung und Maßnahmen zur Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Geschäftsordnung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand, dazu jeweils Geschäftsordnung
Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium:
Vorsitzender, Stellvertretende Vorsitzende, weitere Mitglieder, Sekretäre Hauptvorstand, Vorsitzender der Revisionskommission, Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen
An den Sitzungen Sekretariat:
Vorsitzender, Sekretäre, weitere Mitglieder, Chefredakteur Neue Zeit und Generaldirektor der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB Union)
Für die Protokollführung ist der mit der Leitung Büro Sekretariat Hauptvorstand beauftragte Sekretär zuständig.
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
05.11.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Einschätzung unserer Mitwirkung bei der Vorbereitung der Wahlen der Nationalen Front und der Verwirklichung Aufruf Nationalrat (dazu berichten die Bezirksvorsitzenden von Halle und Karl-Marx-Stadt)
3. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand am 09.12.1968
West-CDU, Arbeitsgemeinschaften, Verleihung Ehrenwimpel der CDU - West-CDU
4. Bericht Besuch einer Delegation Hauptvorstand bei der CSL (Tschechoslowakische Volkspartei) in Prag
5. Tagungen Präsidium Hauptvorstand
a) mit Kulturschaffenden
b) mit Pfarrern, Theologen und Unionsfreunden, die aktiv in der kirchenpolitischen Arbeit stehen 21.11.1968
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/68 - 3/68
19.11.1968 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Parteitag der westdeutschen CDU - West-CDU - (16. Bundesparteitag in Berlin 04.-07.11.1968) - Provokation gegen Frieden und Sicherheit in Europa, dazu Kommuniqué
3. kirchenpolitische Situation
Pfarrer und Ausschüsse der Nationale Front, Christliche Friedenskonferenz (CFK) überwindet ihren Schock nach dem 21.08.1968, Bildung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Distanzierung vom Bund der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Arbeit der Synoden und Bischöfe, Rolle Albrecht Schönherr
4. Mitteilungen und Anfragen
Empfang beim Vorsitzenden Staatsrat und 1. Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht, am 20.12.1968
Beschluss Nr. 4/68e
03.12.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 09.-10.12.1968
a) Konzeption Bericht Präsidium
b) Arbeitsplan CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR
c) Brief Hauptvorstand an die Ortsgruppen
d) Weihnachtsgruß Hauptvorstand
e) Geschäftsordnung Hauptvorstand
f) Bildung der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand
3. Bericht Reise einer Delegation der Interparlamentarische Gruppe (IPG) in die Sowjetunion
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten aus Anlass 8. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961 am 10.-11.02.1969 in Halle
Beschluss Nr. 5/68

Enthält auch:
Neujahrsbotschaft Präsidium Hauptvorstand der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
14.10.1968 - 03.12.1968
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Schönherr, Albrecht; Ulbricht, Walter; Ulbricht, Walter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5826
Datei
ACDP-07-011-5826.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 07.01.1969 - 15.07.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 25/69 - 52/69.
Oben rechts ist erstmalig eine laufende Nr. 175 eingetragen. Protokolle hier von 175 bis 180 und 187 bis 191.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Umfangreiche Auswertungen der Sitzungen Staatsrat.
(Vgl.: 07-011-0236 Parteivorsitzender Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/69 bis 31/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
07.01.1969 - 1. Sitzung - Nummer 175 und VVS 25/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. Themenplan und Terminplan bis 20. Jahrestag der DDR
Arbeitsplan Ministerrat und Staatsrat auswerten
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.01.1969 - 2. Sitzung - Nummer 176 und VVS 26/69
1. Politische Information
Aufruf und Thesen zum 20. Jahrestag der DDR propagieren
2. Auswertung Jahreshauptversammlungen
Teilnahme Vertreter der SED und der Bürgermeister, auch parteilose Pfarrer
3. Einschätzung Mitarbeit bei Wahlen der Ortsbezirksausschüsse und Wohnbezirksausschüsse Nationale Front
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 20. Jahrestag der Republik
5. Mitteilungen und Anfragen
Film 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Ehrung Kreuzkantor Rudolf Mauersberger
Beschluss Nr. 1/69
Kommuniqué
04.02.1969 - 3. Sitzung - Nummer 177 und VVS 27/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Rücktritt Eugen Gerstenmaier
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen und Schlussfolgerungen
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR) - Selbstverbrennungen und die Rückkehr von Siks und Goldstücker nach Prag
3. Konzeption Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen über Unterstützung der Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR mit Ilse Thiele in Weimar am 12.03.1969
4. Mitteilungen und Anfragen
Toeplitz informiert über personelle Veränderungen in der Abteilung "Befreundete Organisationen" beim Zentralkomitee der SED - Abteilungsleiterin Irene Köhler und Erika Lipfert werden ersetzt durch Kollegen Pils und Hader SED
Beschlüsse Nr. 2/69 - 3/69
04.03.1969 - 4. Sitzung - Nummer 178 und VVS 28/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Ergebnisse Jahreshauptversammlungen - Beteiligung Kreisverbände und Bezirksverbände bei der Durchführung der Kreiskonferenzen und Bezirkskonferenzen Nationale Front, Bericht Bezirksvorsitzender Heinz-Rudolf Hoffmann und Büttner, dazu Material Bezirksverband Berlin und Suhl
Kritik am Bericht Suhl von Götting und Heyl:
a) in den Ortsgruppen wird die Bonner Politik falsch eingeschätzt, deren Gefährlichkeit unterschätzt. Persönliche Fragen - Verwandtschaftsbesuche, Reisen nach Westdeutschland - standen im Vordergrund und wurden mit eindeutigen Forderungen verknüpft.
Teilnahme von Vertretern der SED weiter zurückgegangen. Diese wichtige politische Aufgabe wurde vernachlässigt, obwohl gerade nach dem 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 und dessen klarer Aussage über die wachsende Bedeutung der führenden Rolle der Partei der Arbeiterklasse bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus von dem Bezirksverband hätte erwartet werden müssen, dass er sich dieser Aufgabe besser unterziehen würde.
Die Arbeit wird formal geleistet, sie richtet sich nur auf organisatorische Fragen und die Statistik und beachtet nicht den politischen Inhalt. Die Leitungstätigkeit ist dringend grundlegend zu verändern und die politisch-ideologischen Aufgaben in operetiver Arbeit durchzuführen.
3. Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Beschluss Staatsrat der DDR über Weiterführung 3. Hochschulreform und Entwicklung Hochschulwesen bis 1975, dazu Stellungnahme und Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen
Bildung der Frauenkommission, in der auch Frau Ruth Toeplitz mitarbeiten solle - Vorsitzende Ursula Kutzner, Sekretärin Annemarie Gohla
Beschlüsse Nr. 4/69 - 6/69
01.04.1969 - 5. Sitzung - Nummer 179 und VVS 29/69
Tagesordnung:
Auswertung Staatsrat - Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag - Budapester Appell, Götting: die CDU sollte sich an christliche Parteien in Westeuropa, Nordeuropa und Südeuropa wenden, den Appell übersenden und auf die Gelegenheit hinweisen, christliche Friedensliebe durch die Tat zu beweisen.
1. Kongress Nationale Front demokratisches Deutschland
Beiträge von Mitzenheim, Sefrin und Prof. Jennssen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Rostock-Warnemünde 14.-15.04.1969
3. Mitarbeit Vorbereitung Welttreffen für den Frieden und Tagung Weltfriedensrat 21.-26.06.1969 in Berlin, dazu Pressekommuniqué
4. Plan Feierlichkeiten 95. Geburtstag Emil Fuchs am 13.05.1969, Ehrenmitglied der CDU seit 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Staatsrat am 03.04.1969 zur 3. Hochschulreform und Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975
Kandidaten für DFD-Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), hier auch Ruth Toeplitz
Beschlüsse Nr. 7/69 - 11/69
06.05.1969 - 6. Sitzung - Nummer 180 und VVS 32/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Volle Anerkennung der DDR durch Irak, Rücktritt Charles de Gaulles in Frankreich
2. Schlussfolgerungen Ergebnisse 10. Tagung Zentralkomitee der SED für die weitere Arbeit zum 20. Jahrestag der DDR, Kurt Hager über die Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus, Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft
Auswertung Demokratischer Block am 05.05.1969
Gerald Götting wird Präsident der Volkskammer am 12.05.1969, dadurch Veränderungen in der Volkskammer: Hermann Kalb wird aus dem Präsidium der Volksammer abgezogen und wird Vorsitzender Ausschuss für Eingaben der Bürger, Günther Grewe wechselt in den Vorstand Ausschuss Auswärtige Angelegenheiten und Friedrich Kind wird stellvertretender Vorsitzender Ausschuss für Nationale Verteidigung.
3. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand zum 24. Gründungstag Kongresshalle Berlin 25.06.1969 01.07.1969
a) Ablauf der Sitzung
b) Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber, Bronze
5. Einschätzung Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen, dazu Einschätzung direkt am Protokoll
6. Mitteilungen und Anfragen
Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970
80. Geburtstag Prof. Maximilian Rauer 24.05.1889
Beschlüsse Nr. 12/69 - 17/69
20.05.1969 - 7. Sitzung - Nummer 187 und VVS 35/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Staatsrat 16.05.1969 - Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft, Tagesordnung der Festsitzung mit ausländischen Gästen wird um eine Arbeitssitzung erweitert
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Einschätzung Politisches Studium 1968/69 und
Thematik Politisches Studium 1969/70 " Die DDR stärken und die sozialistische Menschengemeinschaft festigen!"
4. Mitteilungen und Anfragen
Wilhelm Elfes - Ehrenvorsitzender Bund der Deutschen erhält zum 85. Geburtstag in Düsseldorf durch eine Delegation das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold überreicht
Sonderbriefmarke zum 25. Gründungstag 26.06.1970
Beschlüsse Nr. 18/69 - 22/69
03.06.1969 - 8. Sitzung - Nummer 189 und VVS 37/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau ab dem 03.06.1969, Wahlen in Frankreich
2. Vorschläge zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR
3. Weltfriedenstreffen in Berlin
4. Mitteilungen und Anfragen
Otto-Hartmut Fuchs wird Chefradakteur "Begegnung", Puff übernimmt Nachfolge von Fuchs bei Union Pressedienst (UPD)
Beschluss Nr. 23/69
17.06.1969 - 9. Sitzung - Nummer 190 und VVS 51/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Friedensappell der Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien
2. Bericht Besuch der Delegation Nationalrat Nationale Front in Prag, Nationale Front der CSSR bisher nur ein Schattendasein in der Nowotny-Zeit gespielt, Einladung an Evzen Erban
Gespräch auch mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) zur Aufforderung von Gustav Husak, dass die Parteien selbst sich bemühen müßten, sich von konterrevolutionären Elementen zu trennen
3. Bericht 2. Frauenkongress der DDR
4. Grußschreiben zum Weltfriedenstreffen
5. Mitteilungen und Anfragen
Besuch von Boleslaw Piasecki am 24.06.1969
Beschlüsse Nr. 24/69 - 26/69
15.07.1969 - 10. Sitzung - Nummer 191 und VVS 52/69
Tagesordnung:
1. Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation in die Sowjetunion, Bericht Gerald Götting
Programm der CDU in Westdeutschland - West-CDU - für die 70er Jahre, Rede Andrej Gromyko und Gemeinsame Erklärung
2. Ostsee-Woche 1969, Bericht Heinrich Toeplitz
Nachwirkungen aus den Ereignissen in der CSSR am 21.08.1968, Einfluss der Politik von Willy Brandt und Herbert Wehner auf die skandinavische Sozialdemokratie sehr stark, Norwegwer und Schweden erklären: Die Friedenspolitik der DDR unterstützen heißt, dem 21. August zuzustimmen.
3. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Einschätzung Meinungsbildung der Parteimitglieder und parteiloser christlicher Bevölkerungskreise zur Moskauer Beratung
5. Auswertung Welttreffen für den Frieden
6. Bericht Konferenz in Sagorsk von Vertretern aller Religionen in der UdSSR
7. Erfahrungen aus unserer Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft vom 15.09.1967
8. Bericht Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen in den Ortsgruppen mit Schwerpunkt Volksvertretungen
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/69 - 31/69
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1969 - 15.07.1969
Personen
Brandt, Willy; Elfes, Wilhelm; Erban, Evzen; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Gaulle, Charles de; Gerstenmaier, Eugen; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Grewe, Günther; Gromyko, Andrej; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Husak, Gustav; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kutzner, Ursula; Lipfert, Erika; Mauersberger, Rudolf; Piasecki, Boleslaw; Rauer, Maximilian; Thiele, Ilse; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Ruth; Wehner, Herbert

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5837
Datei
ACDP-07-011-5837.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
8. bis 11. Sitzung 18.06.1968 - 03.09.1968 bzw. 19.09.1968
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Keine Einstufung als VVS.
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 2., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Die Anwesenheitslisten liegen vor.
(Vgl.: 07-011-0088 und 07-011-4708 Gerald Götting)
Beschlüsse 9/68 bis 14/68
1) Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
18.06.1968 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Lage in der CSSR
2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968
Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung
3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten
4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 9/68
Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968
16.07.1968 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer
3. Kaderfragen
Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 10/68
06.08.1968 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion
2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968
3. Mitteilungen und Anfragen
3.d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968
Beschluss Nr. 11/68
21.08.1968
Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
Politische Information
Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen sozialistischer Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert.
Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen.
03.09.1968 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen
Preisverleihung Literarischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand -
Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag Format A4 mit folgenden Informationen:
Vorname, Name, Ort,
Kurzbiografie
Mandatsangaben und Mitgliedschaften
Auszeichnungen
Heinz Büttner - Stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS) als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera für Georg Wipler vorgesehen
Kandidatur Prof. Jenssen nochmals prüfen
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68

2) Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
13.09.1968 - Änderung der Entschließung
"Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR [...]."
19.09.1968 - Änderungen Satzung
1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen
3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.06.1968 - 03.09.1968
Personen
Büttner, Heinz; Burmeister, Friedrich; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Schweitzer, Albert; Wipler, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode