Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "22.10.1968" > 8 Objekte

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0381
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 01.02.1968 - 01.12.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Protokolle der Dienstbesprechung des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Vgl.: 07-011-5881 Büro der Parteileitung Kurt Höhn 1964 - 1977
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Norbert Kraja
09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer, Johannes Krätzig
13 BV Leipzig - Fritz Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 BV Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
ZPS Halle Erwin Krubke

01.02.1968
Tagesordnung:
Aufgaben unserer Partei in Durchführung der Verfassungsdiskussion - Verfassung der DDR
10.07.1968
Tagesordnung:
1. Probleme der Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen / Auswertung der Bezirksdelegiertenkonferenzen Berlin und Erfurt
2. Mitteilungen und Anfragen
22.10.1968
Tagesordnung:
1. Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Neuwahlen der Ausschüsse der Nationalen Front
3. Mitteilungen und Anfragen

14.01.1969
Tagesordnung:
1. Arbeit im Jahr 1969 / Durchführung Jahreshauptversammlungen
2. Einschätzung der Bezirksvorsitzenden über unsere Mitarbeit bei den Wahlen zu den Ortsausschüssen der Nationalen Front / Stand der Vorbereitung der Kreis- und Stadtbezirkskonferenzen der Nationalen Front
3. Kirchenpolitische Situation
4. Mitteilungen und Anfragen
29.05.1969 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
"Gedanken und Vorschläge zur weiteren Verbesserung der politisch-erzieherischen Arbeit unserer Partei in Auswertung der 10. Tagung des ZK der SED"
10.06.1969
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Stand Realisierung Plan der Arbeit der CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR
3. Mitteilungen und Anfragen
29.08.1969 Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
Schwerpunkte zur Einschätzung und weiteren Auswertung der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien
12.11.1969
Tagesordnung:
1. Regierungsumbildung in Westdeutschland - Große Koalition
2. Ideologische Probleme der Ökonomie der DDR
3. Weitere Auswertung Referat von Hermann Matern vor Führungskadern in Berlin

13.01.1970
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1970 und der 12. Tagung Zentralkomitee der SED / Zu den Aufgaben im Jahre 1970
2. Vorbereitung der Kommunalwahlen am 22.03.1970 / Information über Direktive Nationalrat der Nationale Front zur Durchführung der Wahlen
a) zur Agitationsarbeit
b) zu Kaderfragen
3. Politisch-organisatorische Fragen
a) Weiterführung Leistungsvergleich in den Parteiverbänden
b) Umstellung Mitgliederkartei
c) Planstellen für Instrukteure bei den Bezirksverbänden
d) Instandsetzung der Geschäftsstellen der Kreisverbänden
4. Mitteilungen und Anfragen
12.05.1970
Tagesordnung:
1. Politische Information / Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
2. Stand Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Fragen Mitarbeit an der Planerfüllung
4. Probleme Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
08.09.1970
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. a) Auswertung Halbjahresstatistik
b) Ergebnisse unserer Mitarbeit an der Durchführung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
4. Mitteilungen und Anfragen
01.12.1970
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Delegiertenkonferenzen
3. Auswertung Halbjahresstatistik
4. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
01.02.1968 - 01.12.1970
Personen
Matern, Hermann

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1885
Aktentitel
Sekretariat Parteivorsitzender
Sekretariat Hauptvorstand - Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 14.04.1964 - 01.11.1966
Persönlicher Referent Gerhard Quast bzw. Eberhard Koch
Enthält
Persönlicher Referent Generalsekretär Gerhard Quast bzw. des Parteivorsitzenden Eberhard Koch
Protokolle über die Beratungen bzw. ab 10.11.1964 Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden. Die Abteilungsleiter nehmen zu besonderen Tagesordnungspunkten oder auch vollständig an den Sitzungen teil.
Die Erfassung der Anwesenheit im Protokoll erfolgt 1964 bis 1965 nach Bezirksverbänden 01 Rostock - 15 Berlin, ab 1966 bis 1973 nach A bis Z der Namen der Bezirksvorsitzenden
Protokollführung - Änderung beachten
Von 36 bis 40 Ausfertigungen (bis 1965 ausgewiesen) hier die 3. Ausfertigung im Ormigverfahren. Oben rechts Stempel: Parteiinternes Material, Protokolle überwiegend mit Mehrexemplaren in 2-facher oder 3-facher Ausführung
Vgl.: 07-011-1865 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer und 07-011-5881 Kurt Höhn
Protokollführung: 1964 Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 1965 Koch
THEMEN:
Verteiler der Protokolle
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs, Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit

Karl Bongardt - Neue Zeit am 13.10.1964
Ulrich Cäsar - Neue Zeit
Dieter Eberle - Neue Zeit
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

Erfassung der Anwesenheit 1964 bis 1965 nach Bezirksverbänden 01 - 15, ab 1966 bis 1973 nach A bis Z der Namen der Bezirksvorsitzenden
1964
01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler, 02 Bezirksverband Schwerin - Hans Koch, 03 Bezirksverband Neubrandenburg - Max Christiansen, 04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind , 05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Hermann Mock, 06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling, 07 Bezirksverband Magdeburg - Ulrich Fahl, 08 Bezirksverband Halle - Norbert Kraja, 09 Bezirksverband Erfurt - Franz Kirchner, 10 Bezirksverband Gera - Georg Wipler, 11 Bezirksverband Suhl - Werner Behrend, 12 Bezirksverband Dresden - Friedrich Mayer, 13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig, 14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Lothar Fischer, 15 Bezirksverband Berlin - Hans-Jürgen Rösner ab 13.04.1965 Heinz-Rudolf Hoffmann
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen, Hartmut Berghäuser - Abteilung Kader 08.02.1966, Heinz Brodde, Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, Hans Güth - Abteilung Parteiorgane, ab 01.08.1965 Redaktionssekretär, Anton Kaliner - 01.11.1966, Günther Knop, Eberhard Koch - 13.10.1964, Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft, Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West, Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964, Johannes Straubing - 22.10.1968, Josef Ulrich 01.11.1966, Günter Waldmann - Abteilung Kader, Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964, Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Weitere Teilnehmer: Joachim Gelfert, Hoch, Dietrich Lehmann, Leo Rotter, Bütter, Konrad Kunde, Kurt Stolle, Zillig, Wittstock, Seidel, Walter Günnel, Bach, Ursula Kutzner, Gerhard Desczyk, Werner Karwath, Max Sefrin, Erich Wächter, Schulze, Burkert, Ziegler, Jost Biedermann, Karl Liepolt, Kühn, Armin Strehle, Ruth Böhner, Dietze, Josef Thamm, Heinrich Toeplitz, Grewe, Fritz Flint

Protokolle über die Beratungen bzw. ab 10.11.1964 Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden am:
14.04.1964
Tagesordnung:
1. "Zum Kampf um die Durchsetzung des Grundsatzes der friedlichen Koexistenz"
2. Einschätzung der Ergebnisse Parteitag der West-CDU und Schlussfolgerungen - 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
3. Einschätzung Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen und erste Erfahrungen bei der Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Weitere Qualifizierung der Kreissekretäre
5. Mitteilungen und Anfragen
13.05.1964
Tagesordnung:
1. Bitterfelder Konferenz - Zweite Bitterfelder Konferenz 24.-25.04.1964
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
28.07.1964
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Berlin, Dresden und Erfurt
13.10.1964
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 in Verbindung mit der Auswertung der Rede Vorsitzender Staatsrat zum 15. Jahrestag der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen
10.11.1964 Weimar
Tagesordnung:
1. Information über den Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht
2. Auswertung erweiterte Bezirksvorstandssitzungen
3. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
- Mitteilung zur nächsten Dienstbesprechung Sekretariat Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden mit Tagesordnung
- Mitteilung Koch an alle Abteilungsleiter: 08.12.1964 - keine Dienstbesprechung Sekretariat Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden
- Mitteilung Quast an alle Teilnehmer Dienstbesprechung: 12.01.1965 - keine Dienstbesprechung
08.12.1964 - Im Hinblick auf die 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964 keine Dienstbesprechung

1965:
12.01.1965 - keine Dienstbesprechung
26.01.1965
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
3. Mitteilungen und Anfragen
13.04.1965
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeit in der Nationalen Front
3. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU
4. Jahreshauptversammlungen und Kaderentwicklungspläne
26.10.1965 - Entwurf (+)
1. Unsere Volkswahlen 1965 - Bekenntnis zur Friedenspolitik und zu nationalen Mission der DDR
2. Beschlussfassung über Vorlagen zur 11. Sitzung
Enthält auch:
- Mitteilungen zu Dienstbesprechungen in 1965
- Anwesenheit - Verteiler für die Protokolle
Enthält auch:
26.10.1965 - 11. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht
2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65
Dazu:
Verteiler der Protokolle 1961 und 1962 mit zugehöriger Nummer der Teilnehmer

11.01.1966
Tagesordnung:
1. Schlussfolgerungen aus dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED für die politisch-ideologische Arbeit der CDU
2. Politisch-organisatorische Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen
08.02.1966
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Ergebnisse der durchgeführten Jahreshauptversammlungen / Verbesserung der Arbeit in den Ortsgruppen
3. Beratung politisch-organisatorischer Aufgaben in Arbeitsgruppen und Berichterstattung über das Ergebnis der Beratungen
08.03.1966
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der durchgeführten Jahreshauptversammlungen - Vorbereitung und Kontrolle der Neuwahlen der Kreisvorstände und Bezirksvorstände
2. Fragen der Schulungsarbeit und Bildungsarbeit unserer Partei
Enthält auch:
Mitteilungen Koch an alle Teilnehmer der Dienstbesprechungen
14.04.1966
Tagesordnung:
Politische Lage
26.04.1966
Tagesordnung:
1. Entwicklung nationale Situation / Auswertung 23. Parteitag der KPdSU
2. Vorbereitung 9. und 10. Sitzung Hauptvorstand / Auswertung der Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen / Stand der Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Einführung Verschlusssachenordnung in den Bezirksverbänden
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Mitteilung Koch an alle Teilnehmer Dienstbesprechung 26.-27.04.1966
06.06.1966
Tagesordnung:
1. 3. Offener Brief Zentralkomitee der SED und erste Einschätzung Verlauf und der Ergebnisse SPD-Parteitag Dortmund
2. Information kirchenpolitische Information
3. Vorbereitung und Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen
13.09.1966 - Entwurf
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1966 und Stand der Aufgabenerfüllung 2. Halbjahr
3. Benennung stellvertretende Kreissekretäre Nationale Front
4. Auswertung Halbjahresstatistik
5. Mitteilungen und Anfragen
01.11.1966
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aktuelle Fragen der Parteiarbeit
3. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
14.04.1964 - 01.11.1966
Personen
Bach, Steffen; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Biedermann, Jost; Böhner, Ruth; Bongardt, Karl; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Cäsar, Ulrich; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dietze; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Günnel, Walter; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Karwath, Werner; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Krubke, Erwin; Kühn; Kunde, Konrad; Kutzner, Ursula; Lehmann, Dietrich; Liepolt, Karl; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Rotter, Leo; Sadler, Otto; Schulze, Hans; Sefrin, Max; Seidl, Willibald; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Strehle, Armin; Thamm, Josef; Toeplitz, Heinrich; Ulrich, Josef; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst; Zillig, Johannes

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5881
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Beratungen / Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle 11.02.1964 - 28.07.1977
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Protokolle über die Beratungen bzw. ab 10.11.1964 Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden ab 1972 mit den Abteilungsleitern. Bis dahin nehmen die Abteilungsleiter zu besonderen Tagesordnungspunkten oder auch vollständig an den Sitzungen teil
Die Erfassung der Anwesenheit im Protokoll erfolgt 1964 bis 1965 nach Bezirksverbänden 01 - 15, ab 1966 bis 1973 nach A bis Z der Namen der Bezirksvorsitzenden, ab 1974 bis 1977 erneut wie 1964:
Protokollführung - Änderung beachten
Von 36 bis 40 Ausfertigungen (bis 1965 ausgewiesen) hier die 3. Ausfertigung im Ormigverfahren. Oben rechts Stempel: Parteiinternes Material
Vgl.: 07-011-1865 Sekretariat Hauptvorstand, Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Protokollführung: 1964 Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 1965 Koch
THEMEN:

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender
am 01.09.1971 Mitglieder Präsidium Hauptvorstand Toeplitz, Grewe, Kalb, Kind und Flint
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs, Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Karl-Friedrich Fuchs - 11.07.1967 und 1971

Karl Bongardt - Neue Zeit am 13.10.1964
Ulrich Cäsar Neue Zeit
Dr. Dieter Eberle Neue Zeit
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

Erfassung der Anwesenheit 1964 bis 1965 nach Bezirksverbänden 01 - 15, ab 1966 bis 1973 nach A bis Z der Namen der Bezirksvorsitzenden, ab 1974 bis 1977 wie 1964:
1964
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen

04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Hermann Mock
06 BV Cottbus - Karl Dölling

07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Norbert Kraja

09 BV Erfurt - Franz Kirchner, am 11.02.1964 Weinrich
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend
am 13.05.1964 Thamm

12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Lothar Fischer
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner
ab 13.04.1965 Heinz-Rudolf Hoffmann
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Kader 08.02.1966
Rolf Börner - 03.11.1972
Heinz Brodde
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit
Hans Güth - Abteilung Parteiorgane, ab 01.08.1965 Redaktionssekretär
Anton Kaliner - 01.11.1966
Günther Knop
Eberhard Koch - 13.10.1964
Guntram Kostka - 01.09.1971
Werner Lechtenfeld - 01.09.1971
Hans Marx - 25.01.1977
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - 27.04.1976
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Werner Skulski - 14.01.1969
Johannes Straubing - 22.10.1968
Wulf Trende - 1976
Josef Ulrich 01.11.1966
Horst Walligora 01.09.1971
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964

1977
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Jost Biedermann
08 BV Halle - Paul Konitzer
09 BV Erfurt - Werner Behrend
10 BV Gera - Eberhard Sandberg
11 BV Suhl - Bernhard Schnieber
12 BV Dresden - Johannes Krätzig
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 BV Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Erwin Krubke
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian
Rolf Börner - 03.11.1972
Heinz Brodde
Anton Kaliner - 01.11.1966
Eberhard Koch - 13.10.1964
Guntram Kostka - 01.09.1971
Werner Lechtenfeld - 01.09.1971
Hans Marx - 25.01.1977
Gerhard Quast
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl-Heinz Puff
Johannes Straubing
Wulf Trende
Josef Ulrich
Horst Walligora
Eberhard Wiedemann

Protokolle über die Beratungen bzw. ab 10.11.1964 Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden / und ab 1972 den Abteilungsleitern am:
11.02.1964
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Stand Jahreshauptversammlungen / Bericht der Bezirksvorsitzenden
3. Bericht Bezirksvorsitzenden über die Vorbereitung Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
14.04.1964
Tagesordnung:
1. "Zum Kampf um die Durchsetzung des Grundsatzes der friedlichen Koexistenz"
2. Einschätzung der Ergebnisse Parteitag der West-CDU und Schlussfolgerungen - 12. Bundesparteitag der CDU Hannover 14.-17.03.1964
3. Einschätzung Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen und erste Erfahrungen bei der Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Weitere Qualifizierung der Kreissekretäre
5. Mitteilungen und Anfragen
13.05.1964
Tagesordnung:
1. Bitterfelder Konferenz - Zweite Bitterfelder Konferenz 24.-25. April 1964
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
28.07.1964
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Berlin, Dresden und Erfurt
13.10.1964
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 in Verbindung mit der Auswertung der Rede Vorsitzender Staatsrat zum 15. Jahrestag der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen
10.11.1964
Tagesordnung:
1. Information über den Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht
2. Auswertung erweiterte Bezirksvorstandssitzungen
3. Mitteilungen und Anfragen

26.01.1965
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
3. Mitteilungen und Anfragen
13.04.1965
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeit in der Nationalen Front
3. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU
4. Jahreshauptversammlungen und Kaderentwicklungspläne

11.01.1966
Tagesordnung:
1. Schlussfolgerungen aus dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED für die politisch-ideologische Arbeit der CDU
2. Politisch-organisatorische Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen
08.02.1966
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Ergebnisse der durchgeführten Jahreshauptversammlungen / Verbesserung der Arbeit in den Ortsgruppen
3. Beratung politisch-organisatorischer Aufgaben in Arbeitsgruppen und Berichterstattung über das Ergebnis der Beratungen
08.03.1966
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der durchgeführten Jahreshauptversammlungen - Vorbereitung und Kontrolle der Neuwahlen der Kreisvorstände und Bezirksvorstände
2. Fragen der Schulungsarbeit und Bildungsarbeit unserer Partei
14.04.1966
Tagesordnung:
Politische Lage
26.04.1966
Tagesordnung:
1. Entwicklung nationale Situation / Auswertung 23. Parteitag der KPdSU
2. Vorbereitung 9. und 10. Sitzung Hauptvorstand / Auswertung der Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen / Stand der Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Einführung Verschlusssachenordnung in den Bezirksverbänden
4. Mitteilungen und Anfragen
06.06.1966
Tagesordnung:
1. 3. Offener Brief Zentralkomitee der SED und erste Einschätzung Verlauf und der Ergebnisse Dortmunder SPD-Parteitag
2. Information kirchenpolitische Information
3. Vorbereitung und Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen
13.09.1966
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1966 und Stand der Aufgabenerfüllung 2. Halbjahr
3. Benennung von stellvertretenden Kreissekretären der Nationalen Front
4. Auswertung Halbjahresstatistik
5. Mitteilungen und Anfragen
01.11.1966
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aktuelle Fragen der Parteiarbeit
3. Mitteilungen und Anfragen

24.01.1967
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. a) Durchführung der Jahreshauptversammlungen 1967
b) Realisierung Plan zur Vorbereitung 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
3. Problem Kaderentwicklung und Qualifizierung
4. Mitteilungen und Anfragen
17.02.1967
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) aktuelle politische Fragen
b) Stand Durchführung der Jahreshauptversammlungen
c) Stand Realisierung Plan zur Vorbereitung 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
2. Beratung Vorlage zur Entwicklung Informationswesen in der Partei - Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
3. Mitteilungen und Anfragen
14.03.1967
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Aktuelle politische Probleme
b) Berichterstattung Bezirksvorsitzende über
- Stand Jahreshauptversammlungen
- Vorschläge an die Bezirksleitungen, Kreisleitungen und Ortsleitungen der SED in Vorbereitung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
2. Auswertung Halbjahresstatistik
3. Mitteilungen und Anfragen
11.04.1967
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Auswertung 14
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.02.1964 - 28.07.1977
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Eberle, Dieter; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Kostka, Guntram; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Marx, Hans; Matern, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Ramstetter, Hans; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1017/1
Datei
acdp-08-001-1017-1.pdf
Aktentitel
Protokolle 1968, Nr. 1-9
Enthält
kein Zweitexemplar
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
23.09.1968 - 22.10.1968

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Friedrich Kühn, Egon Klepsch, Heinrich Köppler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Karl Krammig.
enthält u.a.: Friedrich Kühn mit Bericht über den Besuch zum 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Sammlungspartei Finnlands in Helsinki 1968.
Walther Leisler Kiep mit Organisationsfragen zu seiner USA-Reise um den dortigen Präsidentschaftswahlkampf zu beobachten, 15.02.1968, hier auch: Wahlkampfprogram,m der US-Republikaner " Republican Platform 1968 - "... we must think anew und act anew";
Kurzbericht vom 05.09.1968 zum Parteikonvent der Demokraten in Chikago sowie Minderheitenvotum zum Vietnam "Minority Report on How to end the war in Vietnam".
Marie-Elisabeth Klee zur Hinterbliebenenversorgung, 03.07.1968.
Tageskopien von Schreiben von Josef Rösing an Karl Krammig, u.a. zum "club akut" und zur UNO, 1968.
Hermann Kopf u.a. mit Rundschreiben von Olaf von Wrangel zum "Biafra-Komitee" und Stellungnahme zu einer möglichen diplomatischen Anerkennung von Biafra und Lage in Nigeria;
Bericht des Unterausschusses "Humanitäre Hilfe Afrika" der CDU/CSU-Fraktion, 27.09.1968;
Hermann Kopf am 26.09.1968 mit Bericht über die Tagung der Interparlamantarischen Union in Lima / Peru.
Egon Klepsch mit Rundschreiben zur neugeründeten interfraktionellen Arbeitsgruppe "Parlamentsreform", 08.10.1968.
L:
Egon Lampersbach, Wilhelm Lenz, Manfred Luda, Franz Lenze, Paul Lücke, Carl Otto Lenz, Ernst Lemmer.
enthält u.a.: Hermann Josef Neuhaus an Egon Lampersbach zur Novellierung des § 43 BSHG, 30.12.1968.
Entwurf einer dringlichen Anfrage für die Fragestunde des Bundestages von Carl Otto Lenz bezüglich eines möglichen Umbaus der EWG, 22.02.1969.
Manfed Luda mit Anfragen zur Fragestunde u.a. zur Bundesbank, zum Zentralbankrat.
Paul Lücke am 26.11.1968 zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, hier u.a.: Gemeindeeinkommenssteuer, hier auch Schreiben von Alfred Dregger vom 18.11.1968 (Durchschlag).
Carl Otto Lenz an Will Rasner bezüglich jährlicher Kranzniederlegung am Grab von Heinrich von Brentano, 21.11.1968;
Büro Carl Otto Lenz am 03.11.1967 an Rainer Barzel mit Aktenvermerk zur Beteiligung von Otto Lenz an der "Angelegenheit" HS 30, Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Darstellung der "Angelegenenheit HS 30 in der Sendung REPORT vom 27.10.1967; schriftliche Aufzeichnung der Sendung, Artikel im Deutschland Union Dienst (DUD) vom 08.11.1967.
Karl Heinz Lemmrich zur Problematik der Notstandsgesetzgebung, 09.05.1968;
Manfred Luda am 23.04.1968 zum Haftgrund "Wiederholungsgefahr".
Heinrich Hellwege am 22.10.1968 zum Bundesministergesetz, hier Versorgung.
Paul Lücke am 25.09.1968 an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger vom 25.09.1968, hier: Verzicht auf das angebotene Amt als Minister für Familien- und Jugendfragen.
M:
Eugen Maucher, Ernst Müller-Hermann, Josef Müller, Josef Mick, Siegfried Meister, Linus Memmel, Adolf Müller, Agnes Katharina Maxsein, Artur Missbach, Berthold Martin, Ernst Majonica, Werner Marx.
enthält u.a.: Eugen Maucher am 23.01.1968 zur Frage der Heimkehrerentschädigung.
Ernst Müller-Hermann am 05.05.1968 zum Koalitionsgespräch mit der SPD zur Verkehrspolitik, hier auch Schreiben an Kurt Georg Kiesinger vom 04.04.1968 zu Entscheidungen in der Verkehrspolitik;
Ernst Müller-Hermann an Joseph Rösing zu einem Gespräch über die NPD, 03.12.1968;
an Will Rasner bezüglich der Arbeitsorganisation, hier: zusätzliche Arbeitskraft und zusätzlicher Raum, 12.12.1968;
an Rainer Barzel mit Schreiben von Johannes Müller vom 12.11.1968 zum Betriebsverfassungsgesetz;
an Karl Carstens zur Haltung der CDU/CSU-Fraktion zur Lohnfortzahlung, 20.12.1968.
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Koaltion mit der SPD, 14.11.1968.
Ernst Majonica an Rainer Barzel mit Vermerk des Arbeitskreises V mit Maßnahmen zur personellen Stärkung der Bundeswehr, 03.10.1968 und weiteren Vorgängen zur Bundeswehr.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Sitzung des Richterwahlausschusses, hier Wahl von fünf SPD-Kandidaten, 28.11.1968;
Ernst Müller-Hermann an Gustav Heinemann bezüglich der Hausdurchsuchung beim Chefkorrespondenten der tschechoslowakischen Presseagentur, Otokar Svercina, 13.11.1968;
Ernst Müller-Hermann am 14.11.1968 zum SPD-Antrag betreffend der Verbesserung des Wirtschaftsergebnisses der Deutschen Bundesbahn;
am 28.11.1968 an Rainer Barzel zur Änderung des Bundesbahngesetzes.
Eugen Maucher am 05.10.1968 an Rainer Barzel bezüglich Presseerklärung der SPD zur Kriegsopferversorgung.
Hans-Joachim von Merkatz zum Verzicht des Untersuchungsausschusses auf eine Zeugenvernehmung in Österreich, 04.10.1968.
Ottfried Hennig mit Weiterleitung eines Schreibens bezüglich Artur Missbach, hier Euroland AG, 27.06.1968.
Werner Marx am 13.09.1968 mit Frage an die Bundesregierung bezüglich Beschlüssen der Delegiertenkonferenz der Sozialistischen Deutschen Studentenschaft (SDS);
Werner Marx mit Schreiben zur Erleichterung bzw. Aufhebung der Visapflicht für osteuropäische Staaten, hier auch Schreiben von Karl Mommer an Willy Brandt mit Angebot der SPD-Fraktion zur Visafreiheit, 27.01.1968;
Werner Marx an Rainer Barzel und Hermann Kopf zu fehlender Vertraulichkeit im Auswärtigen Ausschuss, 02.08.1968.
Eugen Maucher am 23.04.1968 zum Thema Kriegsbeschädigte und Kriegerwitwen in der Landwirtschaft.
Hans Joachim von Merkatz am 29.01.1968 an Rainer Barzel mit Benachrichtigung über Rücktritt als Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, hier: Nachfolgeregelung, hier auch Schreiben von Will Rasner an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg;
Ernst Müller-Hermann am 14.05.1968 zur Tätigkeit der NPD in den Landtagen, hier auch Schreiben von Ernst Benda vom 02.05.1968 zur Thematik.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1967 - 1969
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Köppler, Heinrich; Krammig, Karl; Kühn, Friedrich; Lampersbach, Egon; Lemmer, Ernst; Lenz, Carl Otto; Lenz, Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mommer, Karl; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Neuhaus, Hermann Josef; Rasner, Will; Rösing, Josef; Svercina, Otokar; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode