Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "23.02.1949" > 4 Objekte

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2037/2
Datei
ACDP-07-011-2037_HV_1946_12_05-1950_11_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3b) Teil II ab Seite 236 bis 699
Protokolle und Vorlagen 05.12.1946 - 29.11.1950, hier ab 13.04.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU sowie
Sitzung der Landesverbandsvorsitzenden und Koordinationsausschuss
Teil II der Aktenaufnahme ab Seite 236

Das Jahr 1948 - Absetzung Kaiser und Lemmer - Konstituierung der neuen Führung hier ab
13.04.1948, Seite 236
Protokoll über die 7. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 13.04.1948
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage, dazu Brief mit Fragen an Marshall Sokolowskij
a) Der Deutsche Volksrat, dazu Vorsitz der Ausschüsse, Geschäftsordnung
b) Die personelle Zusammensetzung der Deutschen Wirtschaftskommission
2. Besprechung Zonenparteitag, dazu Entwurf Parteiprogramm, Seite 243 - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
3. Die Lage in der Interzonen-Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU -CDU-West
4. Die Frage des Demokratischen Frauenbundes (DFD)
5. Personalien der Hauptgeschäftsstelle
6. Verschiedenes
Entschließung gegen die Beschlüsse Landesverband Berlin Betreff Trennung von der Zone und Volksrat, Seite 247
Protest der Konferenz der CDU-Minister zur Besetzung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) mit nur einem Abteilungsleiter und der Ablehnung von Reingruber als Präsident der Hauptabteilung Verkehr, Seite 248
03.05.1948, Seite 249
Protokoll über die 8. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 03.05.1948
Tagesordnung:
1. Politische Fragen
a) Londoner Sechsmächtekonferenz
b) Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West am 26.04.1948, dazu Kommuniqué:
Berliner Volkskongress ein sehr undemokratisches Instrument, das abgelehnt wird
Erwartung, dass CDU in der Ostzone den Kampf für Christentum, Demokratie und persönliche Freiheit getreu den Unionsideen fortsetzt
Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft soll gesamtdeutschen Verfassungsentwurf mit Einbeziehung der Ideen Ellwanger-Kreis vorlegen, Seite 251
c) Partei-Neugründungen
d) Volksbegehren, dazu Aufruf, Seite 525
2. Sozial- und Wirtschaftsprogramm für den Parteitag
3. Vertretung der Union im Wirtschaftsausschuss Deutscher Volksrat, dazu Anlage Seite 253 bzw. 248
4. Verschiedenes
15.06.1948, Seite 254
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Dienstag, den 15.06.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Besprechung mit dem Präsidenten der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) Heinrich Rau, dazu Niederschrift 03.06.1948
2. Die Lage im Landesverband Berlin
3. Besprechung zwischen Otto Nuschke und Walther Schreiber betreffend Unionsverlag - Union-Verlag
4. Sitzung Volksrat am 01.-02.07.1948
5. Jahrestagung der Union - Ablauf und Vorschlag Zonenvorstand
6. Verschiedenes

16.07.1948, Seite 260
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 16.07.1948, 12 Uhr
Tagesordnung:
Zweijahresplan - darf kein SED-Monopol sein, dazu Stellungnahme
1. Beschlussfassung über die Durchführung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
2. Beschlussfassung über Tagung Erweiterter Parteivorstand
3. Entscheidung über die Frage der Einladung der Berliner CDU-Stadträte zu den Ministerkonferenzen
4. Die Lage im Landesverband Berlin
5. Bestimmung der Mitglieder zu den Ausschüssen im Deutschen Volksrat
18.08.1948, Seite 263
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am 18.08.1948, 20 Uhr
Tagesordnung:
1. Durchführung dritte Jahrestagung bzw. 3. Parteitag Erfurt 18.-19.09.1948
17.09.1948 Konferenz der CDU-Mitglieder und Landesvorsitzenden und Vorstandssitzung
2. Blockpolitik - Demokratischer Block
dazu Brief an Otto Grotewohl,
Abschrift Bericht der Parteifunktionärkonferenz der SED Aschersleben - Zweijahresplan gegen den Willen der anderen Parteien durchdrücken, in der Verwaltung vorrangig Stellen mit Mitglieder der CDU und LDP abbauen, diese nicht auf Verwaltungsschulen annehmen, aus der Polizei entfernen, der FDGB solle sich als verlängerter Arm der SED fühlen
und Bericht über Besprechung im Zonenblock im Landesverband Sachsen in Dresden - hier:
Übergriffe der Polizei zur Unterstützung der SED zur Kontrolle der Mitgliederlisten,
Einschüchterung der Neubauern:
1) Land wird nur zugeteilt an Mitglieder der SED,
2) wenn man Mitglied der SED würde, werden keine Flüchtlinge zugeteilt
3. Union-Verlag
4. Volkssolidarität

Bericht über die Dritte Jahrestagung der CDU vom 17.-19.09.1948, Seite 265
17.09.1948
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 17.07.1948, 9 Uhr
3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
01.10.1948, Seite 273
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand der CDU der Sowjetzone und Groß-Berlins am Freitag, dem 01.10.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Konstituierung neugewählter Vorstandes
2. Verabschiedung einer Geschäftsordnung für den Vorstand
3. Auswertung der Parteitags - Entschließungen
4. Stellungnahme zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West
5. Antrag betreffend Jugendarbeit
6. Antrag betreffend Ausschluss von Mitgliedern
7. Bericht über die Verhandlungen mit der Deutschen Wirtschaftskommission
8. Verschiedenes
Fragebogen zur politischen Situation im Schulwesen, Seite 275
Antrag der Konferenz der CDU-Minister an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) und Deutsche Zentralverwaltung (DZV) zur Erweiterung der Berufungsinstanz auf 4 Personen, von denen eine der CDU angehört, Seite 277
Anlage 5 und 5a: Antrag Kreisverband Chemnitz zum gerechten Lastenausgleich und Steuerreform,
Stellungnahme zum Vorwurf von Kaiser
Aufruf der Jungen Union
Antrag Thüringen Betreff Ausschluss von Mitgliedern
Zusammensetzung neuer Vorstand, Seite 282 und 283
Es folgen Listen der Landesverbände mit Delegierten Mitgliedern Erweiterter Parteivorstand
Vorstandsmitglieder Arbeitskreis Groß-Berlin der CDU
Ressortverteilung Landesverband Berlin, Seite 296
Zonenvorstand und Ministerkonferenz, Seite 297
03.12.1948, Seite 301
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Parteivorstand am 03.12.1948 (Wortprotokoll), Seite 304 bis 381
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 301

1949
31.01.1949, Seite 382
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949 (Wortprotokoll), Seite 384 bis 439
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 382
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit dem Vorsitzenden Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
Referat Sozialpolitik - Präsens der Frauen in den Gremien, dazu
Schreiben von Erika Wolf an den Hauptvorstand, 23.02.1949
Dertinger an Käte Kern SED, 25.02.1949
Entschließung: Der Gemeinsame Ausschuss der antifaschistisch-demokratischen Parteien beschließt die Überarbeitung seiner Richtlinien vom 14.07.1945, 21.02.1948
01.03.1949, Seite 446
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011 : 708)
2. Massenorganisationen, dazu Stellungnahme zur Blockpolitik und Forderung vom Referat für Arbeits- und Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union stets das Wort "Satzung" zu setzen.
07.04.1949, Seite 451
Protokoll über die 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin der Erweiterten Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit Demokratischer Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block, Seite 454
25.05.1949, Seite 468
Protokoll über die 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Entschließung von Pfarrer Kirsch - Forderung nach Neuwahlen, auch handschriftlich, Seite 476
Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mitberufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere ersteste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
2. Verabschiedung der Satzung der Union - dazu Beschluss Deckblatt und 15 Seiten ohne Paginierung 475a
Junge Generation Karl Lukits - Besprechung der Jugendvertreter in Braunschweig am 23.04.1949, Protokoll vom 02.05.1949 und Vorbereitung Gespräch am 28.-29.05.1949
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss 17.02.1949, Seite 463
Entschließung über die Unterstützung der sowjetischen Position bei der Pariser Außenministerkonferenz, ohne Datum, Seite 475
Satzung der Union, 25.05.1949, Seite 476
24.06.1949, Seite 477
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen
3. Verschiedenes

21.07.1949, Seite 481
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949, Seite 489
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.12.1946 - 29.11.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dornhofer, Hugo; Gablentz, Otto Heinrich von der; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gockeln, Josef; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Gries, Wilhelm; Grotewohl, Otto; Herwegen, Leo; Kaiser, Jakob; Kern, Käthe; Kirsch, Ludwig; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Leuninger, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nebgen, Elfriede; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Schneider, Georg; Schreiber, Walther; Six, Bruno; Steidle, Luitpold; Sträter, Artur; Tillmanns, Robert; Trommsdorff, Siegfried; Witte, Siegfried; Wolf, Erika

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1102/1
Datei
acdp-08-001-1102-1.pdf
Aktentitel
Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion des Parlamentarischen Rates
Enthält
Nr. 48 - 168.
Die Protokolle liegen in jeweils zwei Exemplaren vor:
1. Maschinenschriftliche Fassung mit handschriftlichen Korrekturen (1102/1).
2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen (1102/2)
enthält u.a.:

03.12.1948: Grundrechtsartikel, Sicherstellung des Berufsbeamtentums, Amtshaftung;
06.12.1948: Kulturelle Arbeit, Schutz der Ehe und Familie, Elternrecht und Verhältnis Staat und Kirchen, Berufsbeamtentum;
06.12.1948: Vorwürfe des Ministerpräsidenten Hans Ehard über die bisherige Arbeit des Parlamentarischen Rates, Überblick über die Gesamtlage;
07.12.1948: Artikel 35, 36, 117, 118, 118a;
07.12.1948: Zeitplanung, kulturelle Forderungen;
08.12.1948: Artikel 128, 129, und 133;
09.12.1948: Artikel 129 bis 137;
10.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen, Hauptausschuss, Besprechung mit den Militärgouverneuren, Wahlgesetze;
13.12.1948: Kulturelle Fragen, Präambel, Artikel 1 bis 22;
13.12.1948: Artikel 23 bis 29; Konrad Adenauer zur Verfassung, Besprechung mit Hern Schumacher vom Nordwestdeutschen Rundfunk;
13.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen, Wahlrechtsausschuss, Frage der Gleichberechtigung der Frau, Besprechung der Fraktionsmitglieder mit den Kirchenvertretern;
14.12.1948: Artikel 30 bis 55;
14.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen mit den Kirchenvertretern, Pressekonferenz, Artikel 7a, 7b, und 17, Tabak und Biersteuer, Artikel 56 bis 64;
14.12.1948: Artikel 75 bis 85;
15.12.1948: Ältestenratssitzung, Frage des Reichsvermögens, Artikel 21 bis 44;
16.12.1948: Artikel 1 bis 10;
16.12.1948: Artikel 11 bis 20c;
17.17.1948: Bericht von den Besprechungen mit den Militärgouverneuren (Anton Pfeiffer, Theophil Kaufmann, Konrad Adenauer);
SPD-Misstrauensvotum, Diskussion über ein Zusammentreffen und eine Besprechung unserer Arbeit mit den verschiedenen Landesverbänden und Landtagsfraktionen, Bericht über die Berliner Wahl;
17.12.1948: Besprechung mit den Militärgouverneuren in Frankfurt, Allgemeine Fragen.

03.01.1949: Frage der Wirtschafts- und Sozialordnung, Angriffe auf Konrad Adenauer;
04.01.1949: Sitzung im Ältestenrat;
04.01.1949: Fragen im Hauptausschuss, Fühlung mit der SPD;
05.01.1949: Artikel 36, Resolution (Frankfurter Besprechung mit den Militärgouverneuren);
05.01.1949: SPD-Gegenerklärung (Besprechung mit den Militärgouverneuren), Ruhrstatut;
05.01.1949: Bundeskriminalwesen, Artikel 36;
06.01.1949: Schlußworte als Erklärung der CDU zum Ruhrstatut bei der Behandlung des Art. 36, Tagesordnung in Königswinter (Lage im Parlamentarischen Rat, Wahlen zum Bundestag, Sicherheitsfragen, Ruhrstatut, Wirtschaftsrat und Verwaltung in Frankfurt);
Wahl, Kulturelle Fragen, Artikel 14;
07.01.1949: Taktische Behandlung des Antrages der FDP Dehler/Becker zum Abschnitt VI und VII des Grundgesetzes, Finanzfrage, Frage der Bundeshauptstadt, Flaggenentwurf, Aufnahme der Stadt Berlin in die Präambel;
08.01.1949 bis 09.01.1949: (Versammlung im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter): Entschliessung zur Arbeit des Parlamentarischen Rates, Entschliessung zur Kriegsgefangenenfrage, Ruhrstatut, Berufsbeamte;
10.01.1949: Artikel 90 bis 96;
11.01.1949: Artikel 81, Artikel 103 bis 111, Artikel 112 bis 115;
Artikel 75 bis 83 und 87-95;
Kurzprotokoll über die Fraktionsbeschlüsse;
12.01.1949: Artikel 112, 114;
12.01.1949: Entscheidung im Hauptausschuss bezüglich der Verwaltung der Fernverkehrsstrassen und der Autobahnen;
13.01.1949: Bauvorhaben der Stadt Kassel;
13.01.1949: Artikel 129;
13.01.1949: Hauptausschussitzung, Organisationsausschuss, Fragen:Bundesrat und Gleichberechtigung, Finanzen, Kulturfragen mit der SPD, Fühlungnahme, Wahlrechtsfragen;
14.01.1949: Artikel 122, 123, 143;
18.01.1949: Erklärung des Präsidenten Dr. Adenauer zu dem in der Presse veröffentlichten Brief von ihm und Ministerpräsident Arnold an das Zentrum in der Fraktion;
18.01.1949: Abgeordnete des Wahlrechtsausschusses, Arbeitsplanung, Vermittlungsvorschlag Dr. Diedrichs in der Wahlfrage, Wahl von Flüchtlingen, Frage der Wahlpflicht, Flaggenfrage, Sitz der Bundesregierung;
19.01.1949: Artikel 112 und Artikel 113;
Artikel 138e: Angelegenheiten der Flüchtlinge und Vertriebenen, Artikel 143c;
20.01.1949: Reichskonkordat und Länderkonkordat;
Organisationsausschuss, Hochverratsartikel, Fassung des Strafgesetzbuches;
20.01.1949: Vorläufiger Sitz der Bundeshauptstadt, Reichskonkordat, Länderkonkordat;
20.01.1949: Reichskonkordat, Länderkonkordat, Religionsuntericht in den Schulen, Arbeitsplanung, Internationale Situation, Katalog der Voranggesetzgebung des Bundes Art. 36, Ergebnisse der kleinen Komission von Königswinter, Einladung von Dr. Eugen Kogon nach Schönberg, hier Vorbereitung eines Kongreses in Brüssel;
21.01.1949: Versuche der Militärregierung, die Frage der Finanzen entsprechend den Wünschen der Militärregierung in die Verfassung zu bekommen,
Verkehrsfragen in der Verfassung, Kulturelle Anträge: Elternrecht, Staatskirchenrecht;
Wahlkampf;
25.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen, Artikel 103 bis 106;
Finanzverwaltung: Aufteilung der Steuerquellen zwischen Bund und Ländern, Zustimmung des Bundesrates für Steuergesetze und Finanzgesetze;
Neugliederung der Ländergrenzen, Artikel 25;
26.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen: Kompetenzen des Bundesrates, Bundespräsident;
Anträge im Hauptausschuss: Länderfinanzverwaltung, Zuschlagrecht, Aufteilung der Steuerquellen, Übergangsbestimmungen;
26.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen: Bundesrat, Kompetenzkatalog und Finanzfragen, kulturelle Fragen;
Elternrecht, Artikel 139;
01.02.1949: Allgemeine Politische Situation innerhalb und auserhalb des parlamentarischen Rates;
Artikel 1, 4, 7b, 36, 116, 122b, 123, 133;
Wahlrechtsausschuss;
02.02.1949: Artikel 112, 103, 143e, Kulturartikel, Weimarer Artikel (Staatskirchenrecht);
03.02.1949: Artikel 112, 116, Finanzverwaltung, Artikel 105;
03.02.1949: Wahlrechtsausschuss, künftiger Sitz der Bundeshauptstadt , hier: Karl Sigmund Mayr, Franz Josef Strauß, Konrad Adenauer, Felix Walter;
Artikel 7a und b, 138, 105, 112, 116, 143;
Länderfinanzverwaltung;
04.02.1949: Interfraktionelle Besprechungen, Weltanschauliche Fragen, Artikel 116, Finanzen, kulturelle Fragen, Artikel a der Übergangsbestimmungen, Kirchenrecht;
08.02.1949: Gespräch mit dem Leiter der britischen Delegation, Rolland Alfred Aimé Chaput de Saintonge, hier Anton Pfeiffer;
Ergebnis der Bonner Wahlen;
Gespräch mit Mr. de Saintenge;
Elternrecht;
Artikel 7a und b, Präambel, Artikel 1 bis 18;
08.02.1949: Abschnitte II, III, IV des Grundgesetzes;
Artikel 21 bis 42, Artikel 43 bis 45, Artikel 49, 51, 57, 59, 60, 61;
09.02.1949: Zusammenfassung des Ärztestandes, kulturelle Angelegenheiten, Gesetzgebungsausschuss zur Vorbereitung der verwaltungsgesetzlichen Vorlagen;
Artikel 78 bis 95;
09.02.1949: Artikel 105, 106, 108, 11, 112, 113, 115, 116, 118, 122, 123, 124, 125, 126;
10.02.1949: Artikel 138 bis 140, 143, 145, 148, 149,;
10.02.1949: Berichterstatter der Fraktion für das Plenum (Josef Schwalber);
11.02.1949: Vetrauensbruch in der Presse durch Herrn Zielinski (Hamburger Allgemeine Zeitung), hier: Konflikt über Ehe und Schulparagraphen und Auschluss von Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion;
Interfraktionelle Besprechungen und Ältestenrat, Artikel a- Bremer Klausel, Tagesordnung, Wahlgesetz;
16.02.1949: Planung für das Plenum;
Wahlrecht im interfraktionellen Ausschuss, kulturelle Fragen, Frage der Berichterstatter für das Plenum unter Ausschluss der Presse;
17.02.1949: Besuch (Konrad Adenauer) bei General Brian Robertson, hier: Überprüfung des Grundgesetzes durch die Gouverneure;
Wahlgesetz;
Besuch in München anlässlich der Gründung des Landesverbandes zum Schutze des deutschen Waldes;
Länderfinanzverwaltung, Biersteuer, Artikel 116/3, Artikel 36, Artikel 112/2;
Artikel 7, 27, 63, 35, 129, 138, 143, 177, 178, Artikel X;
17.02.1949: Bremer Klausel, Wahlgesetz, Entwurf einer Liste der bereits vorgemerkten Berichterstatter und Fraktionsredner für das Plenum;
22.02.1949: Flaggenfrage, Abschaffung der Todesstrafe, Wahlgesetz, Arbeiten zum Sitz der Bundesregierung, Elternrecht;
23.02.1949: Wahlrecht;
23.02.1949: Wahlgesetz, Sitz der Bundeshauptstadt, Bild der gesamten politischen Lage;
03.03.1949: Interfraktionelle Besprechung über die Verhandlungen in Frankreich (Anton Pfeiffer);)
Frankfurter Besprechungen: Wahlgesetz, Grundgesetz, zu Berlin;
Erklärung von General Brian Robertson zum Wahlgesetz (Konrad Adenauer);
03.03.1949: Todesstrafe, Sitz der Bundesregierung, Bundesflagge, Tätigkeit des 5-er Ausschusses bzw. 9-er Ausschusses;
04.03.1949: Erklärung der DP und des Zentrums für ihre Mitarbeit im 5-er Ausschuss;
Artikel 8, 11, 20, 25, 29, 112, 117, 115, 118;
Bericht über die Sitzung des Ausschusses für den Bundessitz (Paul de Chapeaurouge);
Artikel 25, 85, 105, 113, 117, 118, 122;
Artikel 124, 21, 79, 105, 148;
09.03.1949: Verhandlungen bei den Alliierten über die Finanzfragen;
10.03.1949: Artikel 36, 95, 138, 65, 170;
Politische Verbindungsoffiziere;
Artikel 95 bis 97, 36;
Presserecht, Unabhängigkeit der Richter, Politische Tätigkeit der Beamten, Artikel 36, 170;
Bildung einer Flüchtlingspartei (Franz Josef Strauß);
17.03.1949: Länderfinanzverwaltung, Besprechung mit den Alliierten, Ausarbeitung alliierter Finanzsachverständiger,
Artikel 34 bis 36, 95 bis 97; Wählbarkeit der Beamten;
17.03.1949: Fragen der Anwesenheit von Ministeialdirektor Friedrich Ringelmann beim Parlamentarischen Rat; SPD-Antrag: Ablehnung des Grundgesetzes;
Hoepker-Aschoff Eventualvorschlag zur Länderfinanzverwaltung, Vorschlag des 7-er Ausschusses zur Finanzfrage, Artikel 36;
18.03.1949: Besprechung bei den Alliierten, Ablehnung der SPD zu Verfassung;
25.03.1949
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
03.12.1948 - 28.06.1949
Personen
Adenauer, Konrad; Brentano, Heinrich von; Chapeaurouge, Paul de; Chaput de Saintonge, Rolland Alfred Aimé; Clay, Lucius D.; Ehard, Hans; Kaufmann, Theophil; Mayr, Karl Sigmund; Pfeiffer, Anton; Ringelmann, Friedrich; Robertson, Brian; Robertson, Brian; Schumacher, Kurt; Simons, Hans; Simons, Hans; Strauß, Franz Josef; Walter, Felix

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode