Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "23.06.1976" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19105
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke und Briefe Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl 01.11.1975 - 30.04.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Dorothea Göbel an Wolfgang Bergsdorf: Vorbereitung Gespräch Helmut Kohl und dem Deutschen Bundesjugendring (DBJ) am 17.11.1975, 04.11.1975
Gert Hammer an Helmuth Pütz: Interview Union in Deutschland (UiD) mit Helmut Kohl Betreff Bundestagswahl 1976, 20.11.1975
Meinhard Miegel an Helmut Kohl:
CDU-Bundesausschuss in Berlin, hier: Sachstand Mitbestimmung, 03.12.1975
Sprechzettel für Tagesschau, Redaktion Jahresrückblick, 15.12.1975
1976
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, 20.01.1976
Februar
Christian Zschaber an Wolfgang Bergsdorf:
Entwurf zu einer energiepolitischen Stellungnahme, 09.02.1976
Die Lage der deutschen Steinkohle, 05.02.1976
Energiepolitik, 05.02.1976
Meinhard Miegel an Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl: Vermerke von:
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Kurze Analyse deutsch-polnische Beziehungen seit 1969 - unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Abkommen des Jahres 1975, 16.02.1976 und Chronologie nicht erfolgter Absicherung Berlins - Betreff Vermerk vom 03.02.1976, 23.02.1976
März
Torsten Arp an Meinhard Miegel: Auftrag Helmut Kohl - Politische Anfälligkeit einer jungen Generation, die durch einen unhistorischen Polit-Unterricht an der Bildung eines eigenständigen Geschichtsbewusstseins gehindert wird, 29.03.1976
Ausarbeitung - Zum Verhältnis zwischen Sozialisten und Kommunisten (o.D.)
Emil Nutz an Helmut Kohl: Pressekonferenz Humanität und Leistung im Bildungswesen, 11.02.1976
Wolfgang Bergsdorf an Meinhard Miegel:
Verstärkte Nutzuung des Instruments der Bundespressekonferenzen - Vorbereitung von sorgfältigen Ausarbeitungen zu 7 Sachthemen, 02.02.1976
1) Schule und Hochschule
2) Europapolitik
3) Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialdemokraten
4) Wahlkampfkonzeption
5) Geschichtsunterricht
6) Polen
7) Berlin
8) Energiepolitik
Miegel: Erledigung des Auftrages
April
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel: Stellungnahme zu den 7 Texten zur Vorbereitung von Pressekonferenzen von Helmut Kohl, 20.04.1976
Wahlkampfreden:
Emil Nutz an Meinhard Miegel:
Wichtige Themen in Wahlkampfreden, 02.04.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Wahlkampfreden Helmut Kohl, hier: Frauen, 02.04.1976
Manfred Hettlage an Helmut Kohl: Themen für Wahlkampfreden / Stichworte, hier: Eigentumsstreuung und Vermögenspolitik, 02.04.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden, hier: Gesundheitswesen, Suchtbekämpfung, Behinderte, 01.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Wahlkampfthemen für Helmut Kohl, hier: Das Netz der sozialen Sicherung ist in Gefahr, 02.04.1976
Christian Zschaber an Helmut Kohl: Stichworte für Helmut Kohl, 02.04.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Schwerpunktthema Helmut Kohl, 31.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Themenkatalog für Helmut Kohl, hier: Rechtspolitik, 02.04.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden von Helmut Kohl, 01.04.1976
Miegel an Bilke Betreff der Wahlkampfthemen - Zuschnitt auf den Parteivorsitzenden muß erfolgen, 02.04.1976
Juni
An Parteivorsitzenden Helmut Kohl, CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf und CDU-Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms: Wahlprüfsteine des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Bundestagswahl 1976, 11.06.1976
Urteil Landgericht gegen den Stern, 14.06.1976
Beitrag Helmut Kohl für Welt der Arbeit, 21.06.1976
Ergebnis der Gruppenleiterbesprechung am 22.06.1976, 23.06.1976
Juli
Zusammenarbweit mit dem Urlaubsquartier in Sankt Gilgen, 19.07.1976
August
Peter Radunski an Meinhard Miegel:
Hörfunkspots und dazu 8 Interviewanfragen, 02.08.1976
Statement für Helmut Kohl:
Ablehnung duch die Sowjetunion zur Wahl von Berliner Abgeordneten ins Europaparlament, 05.08.1976
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel, 06.08.1976:
Helmut Kohl zu:
Europa
Neuen Gruppierungen des Weltkommunismus
Die internationale Linke als Schirmherr für deutsche Extremisten
Der Zerfall der Deutschlandpolitik
Die SPD/FDP Steuer- und Abgabenpolitik - eine Gefahr für die Soziale Marktwirtschaft, 05.08.1976
CDU Flugblatt - Steuern und Abgaben. Zur Sache: SPD - Partei der Lohntütenschwindsucht!, 07.08.1976
September
Karl-Heinz Bilke: Wiederkehrende Fragen aus den bisherigen 3 ZDF-Sendungen Bürger fragen - Politiker antworten, 17.09.1976
Brief Heinz Werner Hübner ARD an Helmut Kohl:
Diskussion der Spitzenkandidaten der Bundestagswahl 1976 am 30.09.1976, 08.09.1976
November
Manfred Müller-Witte Deutsche Welle: Fragenkatalog für Interveiw am 01.12.1976
Ho/HePlanungsgruppe - Frage 1 und 2, 19.11.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Interview Helmut Kohl mit der Deutschen Welle am, Beantwortung der Fragen 3-10, 19.11.1976
Interview Helmut Kohl: Warum brauchen wir Kernenergie?, 19.11.1976
An Wolfgang Bergsdorf:
Redaktion Deutsche Markt FS vom 15.11.1976 - Was wird die CDU 1977 auf jeden Fall versuchen durchzusetzen oder zu verhindern, um wirtschafts- und sozialpolitische Probleme zu lösen?, 24.11.1976
Dezember
Telegramm der CSU-Landesleitung an den Vorsitzenden der CDU Helmut Kohl Betreff Vorschlag des Parteivorsitzenden der CSU vom 09.12.1976 an den Landesvorstand der CSU und die Abgeordneten der CSU im 8. DeutschenBundestagI
Interview Helmut Kohl mit Deutschland-Union-Dienst (DUD): Auseinandersetzung mit CSU (o.D.)
Brief CSU-Generalsekretär Gerold Tandler an Helmut Kohl: Weitere gemeinsame Politik von CSU und CDU (o.D.)
1977
Februar
Kongresse und Tagungen 1977, Stand 01.02.1977
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Übersicht über Berichte der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag, 16.02.1977
März
Meinhard Miegel an Wolfgang Bergsdorf: Entwurf für Helmut Kohl zum Thema Energiepolitik, 14.03.1977
Jahr/Datum
01.11.1975 - 30.04.1977
Personen
Arp, Torsten; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Blumenberg-Lampe, Christine; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Hammer, Gert; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Pütz, Helmuth; Putz, Dieter; Zschaber, Christian

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19106
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle - chronologisch 09.1975 - 16.12.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Ausschnitte aus Aktueller Politischer Dienst, 09.1975
Jürgen Merschmeier an Dorothee Wilms: Artikeldienst, 14.10.1975
Kurt Biedenkopf: Organisatorische Maßnahmen im Bereich der Hauptabteilung Politik / Information und Dokumentation, 28.10.1975
Manfred Hettlage: Unternehmensrecht
Karl-Heinz Bilke an Meinhard Miegel: Hochschulrahmengesetz, 10.12.1975
Hans-Joachim Kierey an Meinhard Miegel: Stellungnahme zum Entwurf Faltblatt FDP, 12.12.1975
Politische Fragen von Bürgern, die sich aus der Mannheimer Erklärung beantworten lassen, 25.11.1975
Komplex Innere Sicherheit
Komplex Bürger - Staat - Öffentlicher Dienst
Komplex Gesellschaftspolitik
Komplex Entwicklungspolitik
Komplex Deutschlandpolitik und Ostpolitik
Komplex Wirtschaftspolitik
Komplex Sozialpolitik
Komplex Gesundheitspolitik
UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, unter anderem Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
Komplex Bildungspolitik
1976
Januar
Karl-Heinz Bilke: Flugblatttexte in den UiD für Kreisgeschäftsstellen, 27.01.1976
Februar
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Musterrede als letzter des Wahlkampfhandbuchs, 09.02.1976
Meinhard Miegel: DGB-Prüfsteine, 11.02.1976
Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Meinhard Miegel: Vernachlässigung der Zielgruppe leitender Angestellter, 20.02.1976, dazu Ausarbeitung, 09.02.1976
Entwürfe Faltblatt und Flugblatt zu den Themenbereichen Soziale Sicherheit, Neue Soziale Frage und Arbeitslosenhilfe, 27.02.1976, dazu verschiedene Textentwürfe
März
Meinhard Miegel: Gliederung Wahlprogramm, 02.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Sonderbeobachtung, 27.02.1976
Peter Radunski: Prospekt zu den Polenverträgen, 10.03.1976
Christian Hoffmann an Warnfried Dettling: Kampagne Argumentationskarte CDU Freiheit oder Sozialismus, SPD Soziale Sicherheit schafft Freiheit, 12.05.1976
April
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Jugendarbeitslosigkeit - Wie beseitigt die CDU die Jugendarbeitslosigkeit?, 12.04.1976
Karl-Heinz Bilke: Feindbeobachtung im UiD, 28.04.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Einsatz der Mittel für Öffentlichkeitsarbeit in Friedrich-Ebert-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung, 30.04.1976
Kurt Biedenkopf: Handbuch zum Wahlkampf, Teil A und B
Mai
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Novellierung des Erdölvorratungsgesetzes, 20.05.1976
Abhöraffäre Stern über ein Gespräch zwischen Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
Juni
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Rubrik Die Regierung behauptet... richtig ist... - weiterführen?, 15.06.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Außenpolitik, 29.06.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Zukunftschancen, 29.06.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Politik für die Frau, 29.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Der unsoziale Sozialismus, 30.06.197
Herbert Walter: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 29.06.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Inhaltsvorschläge zu beiliegender Themenliste, 29.06.1976
1) Zunahme des Staatsanteils am Bruttosozialprodukt
2) Lohnsteuer
3) Sozialismus und soziale Gerechtigkeit
4) Unklarheit der Begriffe Soziale Demokratie und Demokratischer Sozialismus
5) Ausweitung der Bürokratie
6) Feinde der Freiheit
7) Innere Sicherheit
8) Vorteile der SPD
9) Leistungsprinzip im Sport
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Themenkatalog Helmut Kohl, 01.07.1976, Themen:
1) Außenpolitik
2) Staat, Gesellschaft und Grundwerte
3) Zukunftschancen
4) Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
5) Sonstiges
Juli
Argumentationskarte Freiheit statt Sozialismus, 08.07.1976
Meinhard Miegel: Änderung des Titels des Argu-Materials zur Außenpolitik von Freie Welt in Deutschland, Europa und die Welt, 12.07.1976
Karl-Heinz Bilke: Einmal wöchentlich erscheinender Kandidatenprospekt mit blauer Presseschau, Fernsehbeobachtung, Presseerklärungen, 19.07.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Regierungsfaltprospekt Leistung verdient Vertrauen, 21.07.1976
Meinhard Miegel an Peter Scheib: Name Verbraucherausschuss, 28.07.1976
Wolfgang Wiedemeyer: Senderzeiten für Wahlwerbespots bei ARD, ZDF und Hörfunk, 23.06.1976
Übergriffe der DDR an der innerdeutschen Grenze, 29.07.1976
August
Meinhard Miegel an Peter Radunski: Wahlwerbespots, 06.08.1976
September
Karl Hugo Pruys: Übersicht über die Termine der Woche vom 13.-19.09.1976, 11.09.1976
November
Heinz Winkler an Meinhard Miegel Betreff: Hinweis von Manfred Kanther, die WKI hätten zuviel Erklärungen von Helmut Kohl, Pressestimmen usw. gebracht und zuwenig knallharte Fakten, 09.11.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Schwachstellen im Wahlkampf, 11.11.1976
Analyse der Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Wahlkampfbericht, 25.11.1976
Walther Leisler Kiep: Gründung der Michael Jürgen Leisler Kiep-Stiftung, 29.11.1976
Dezember
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 06.-12.12.1976, 03.12.1976
Kurt Biedenkopf: Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft von CDU/CSU durch die CSU (Kreuther Beschluss der CSU)
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 13.-19.12.1976, 10.12.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Aufträge für die Politische Abteilung vom 16.12.1976 (Lagebesprechung), 16.12.1976
Jahr/Datum
09.1975 - 16.12.1976
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Blumenberg-Lampe, Christine; Dettling, Warnfried; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Hoffmann, Christian; Kanther, Manfred; Kiep, Walther Leisler; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Merschmeier, Jürgen; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Wiedemeyer, Wolfgang; Wilms, Dorothee

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19111
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (7)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II, 22.04.1976 - 05.10.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Enthält nicht: Gruppe 5 Sozialpolitik
6) Gruppe 6 Frauenpolitik
Protokoll über die gemeinsame Tagung der Frauenvereinigung und der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU am 30.06.1976
Bürger fragen Helmut Kohl, 03.08.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Fragen für Wahlkampfinformationsdienst: Warum lehnt die CDU Tagesmütter ab?, 03.08.1976
Gespräch mit der AGV, Thema: Verbraucherpolitische Grundsätze der CDU, 11.08.1976
7) Gruppe 7 Gewerkschaftspolitik
Herbert Walter an Meinhard Miegel: UiD-Argumentation. Die Mär vom Sicherheitsrisiko, 24.05.1976
Entwurf Argumentationskarte: Die SPD/FDP-Koalition eine schwere Belastung für den sozialen Frieden in der Bundesrepublik, 31.05.1976
Albert Keil an Kurt Biedenkopf: Artikel CDU will Wahlkampf auch gegen Gewerkschaften führen in PPP vom 23.06.1976, 02.07.1976
Manfred Hettlage an Meinhard Miegel: Arbeitsvorhaben Juli bis August, 08.07.1976
Albert Keil an Kurt Biedenkopf und Hans Katzer: DGB-Prüfsteine 1976, hier: Funktionsträgerorgan der IGM der Gewerkschafter, 1. Teil, 16.07.1976
Stimmungsbarometer aus den Betrieben. Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Ausgabe 3 / 15.07.1976
Albert Keil an Kurt Biedenkopf: 3teilige Serie in Der Gewerkschafter zu den Wahlprüfsteinen des DGB 76, hier: 2. Teil, 17.08.1976
Galerie der gescheiterten Minister, 17.08.1976, verschiedene Entwürfe
Nichts als Seifenblasen und leere Versprechen:
1) Mehr Sicherheit in der Bundesrepublik schaffen
2) Den Bürger schneller zu seinem Recht helfen
3) Durch die Entspannungspolitik Frieden mit dem Osten machen
4) Den wirtschaftlichen Aufschwung wählen
5) Die Renten sichern und steigende Beiträge bei den Krankenkassen verhindern
6) Die Frauen werden es besser haben
7) Für die Arbeitnehmer wreden goldene Zeiten beginnen
8) Aus besseren Schulen und Universitäten werden klügere Köpfe kommen
8) Gruppe 8 Bildungspolitik und Jugendpolitik
Entwurf Argumentationskarte Pro und Contra, hier: Zukunftssicherung, 09.07.1976
Argumentationskarte: Familie, Bildung, Zukunftschancen
Meinhard Miegel: Auftrag CDU-Präsidium zu einer Dokumentation über die Einengung des persönlichen Freiheitsraumes durch konkrete Bundesgesetze, 20.07.1976, dazu Stand der Gesetzgebung des Bundes 7. Wahlperiode, Stand: 04.07.1976 sowie Tabellarische Zusammenstellung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Herbst 1969 bis 01.01.1976
Emil Nutz: Textentwurf zum Flugblatt Volksfront an den Hochschulen, 22.07.1976
Ausarbeitung Sozialdemokraten und Kommunisten arbeiten Hand in Hand, Entwurf zu UiD-Dokumentation 29/1976
UiD-Dokumentation: Volksfront an den Hochschulen, 29/1976, Format A5
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Runde Landeszentrale für politische Bildung am 15.07.1976, vor allem Tagesordnungspunkt 1: Bericht Dorothee Wilms über politisches Klima in der Bundesrepublik Deutschland
Grundsatzprogramm der Schüler-Union - Selbstverständnis der Schüler-Union auf Bundesebene
Emil Nutz an Karl-Heinz Bilke: Linkslastigkeit der Schulpolitik beziehungsweise Bildungspolitik in SPD-regierten Ländern, 11.08.1976
Emil Nutz: Entwicklung des Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen für jugendliche Berufsanhänger in den Jahren 1977 - 1982 (1983), 22.04.1976
Emil Nutz an Dorothee Wilms und Meinhard Miegel: Geheimplan der SPD zur Überwindung der Arbeitslosigkeit, 16.08.1976
SPD-Bundestagsfraktion, Gruppe Arbeitsmarktpolitik: Studie zu arbeitsmarktpolitischen Problemen
Emil Nutz / Herbert Walter an Meinhard Miegel: Studie der Gruppe Arbeitsmarktpolitik der SPD-Bundestagsfraktion zu arbeitsmarktpolitischen Themen, 19.08.1976
UiD-Extra: SPD/FDP-Bildungspolitik in den Bundesländern. So wird die Jugend um ihre Chancen betrogen, 34/1976, Format A5
Information und Dokumentation
Heinz Winkler an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsablauf nach dem 03.10.1976, 08.09.1976
Jahr/Datum
22.04.1976 - 08.09.1976
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Hettlage, Manfred; Katzer, Hans; Keil, Albert; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Walter, Herbert; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5314
Aktentitel
Bundestagswahl 03.10.1976, Gerold Rummler (2)
A. Termine Parteivorsitzender Kohl
Enthält
2.) Einzeltermine
Jahr/Datum
23.06.1976 - 29.09.1976
Personen
Kohl, Helmut

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2358
Datei
ACDP-07-011-2358.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführung Eberhard Koch.
Neu:
Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben.
Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung.
VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76.
Keine Laufende Nr.
Vgl.: 07-011-5880 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn und 07-011-5855 Dokumente
Beschlüsse 1/76 bis 46/76.
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
a) Zu den Entwürfen der Dokumente 9. Parteitag der SED 11.-16.04.1976
- betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen.
b) Tagung Nationalrat 09.01.1976
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976
5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken
b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA
d) Delegationen
Zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier
Nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche
e) DER-Reisen nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76
16.03.1976 - 36. Sitzung - VVS 7/76
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED
- Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente
2. Zum 25. Parteitag der KPdSU
dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU"
3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand"
4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976"
5. Auswertung Jahresstatistik 1975
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976
Enthält auch:
Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturelles Leben in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED"
"Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung 9. Parteitag der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?"
"Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände"
Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76
20.04.1976 - 37. Sitzung - VVS 8/76
Tagesordnung:
1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union 1973 - 1975
- Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren
- Union Verlag und Verlag Köhler und Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare
3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976
4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen
[...], dass jeder der Partner [...] die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft [...].
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76
25.05.1976 - 38. Sitzung - VVS 13/76
mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
- Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden,
- Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren
- Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird
Heyl:
[...] dass der Parteitag angeblich nichts Neues gebracht habe, zeige
- die neue Qualität der poltischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite
- die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten
Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976
2. Informationsberichte:
a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive 9. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU"
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76
15.06.1976 - 39. Sitzung - VVS 14/76
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED
b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976
c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin
d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen
- 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt,
- ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat
e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden
2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED
b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
b) Themenplan Politisches Studium 1976/77
c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen
Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76
13.07.1976 - 40. Sitzung - VVS 16/76
Tagesordnung:
1. Teil
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen
Wolfgang Heyl: Informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise
3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) RGW-Tagung in Berlin
- das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas
- das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU
4. Werner Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Informationen
a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
6. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr
7. Mitteilungen und Anfragen
Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976
Information über Besuch in Italien bei
Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi
linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige
DC habe gemeinsam mit der belgischen CVP dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde
Delegation der CVP und PSC aus Belgien am 19.-23.07.1976
2. Teil
Stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsfragen und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Günter Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED
Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76
07.09.1976 - 41. Sitzung - VVS 20/76
Sitzung terminiert für: 17.08.1976; 03.09.1976; 21.02.1976
Tagesordnung:
1. Bericht Parteivorsitzender über das Gespräch Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Repräsentanten der befreundeten Parteien u
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.01.1976 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jensch, Franz; Martens, Wilfried; Nothomb, Charles-Ferdinand; Wittek, Günter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5880
Datei
ACDP-07-011-5880.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Protokollführer Eberhard Koch.
Neu:
Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben.
Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung.
VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76.
Laufende Nr. 395 - 404
Vgl.: 07-011-2358 Parteivorsitzender Gerald Götting und 07-011-5855 Dokumente
Beschlüsse 1/76 bis 46/76.
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
a) Zu den Entwürfen der Dokumente 9. Parteitag der SED 11.-16.04.1976
- Betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen.
b) Tagung Nationalrat 09.01.1976
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976
5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken
b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA
d) Delegationen
Zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier
nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche
e) DER-Reisen nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76
16.03.1976 - 36. Sitzung - Nummer 396 und VVS 7/76
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED am 18.-22-05.1976
- Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente
2. Zum 25. Parteitag der KPdSU
dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU"
3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand"
4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976"
5. Auswertung Jahresstatistik 1975
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976
Enthält auch:
Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturellen Lebens in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED"
"Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung 9. Parteitag der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?"
"Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände"
Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76
20.04.1976 - 37. Sitzung - Nummer 397 und VVS 8/76
Tagesordnung:
1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB Union) 1973 - 1975
- Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren
- Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare
3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976
4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen
[...], dass jeder der Partner [...] die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft ...
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76
25.05.1976 - 38. Sitzung - Nummer 398 und VVS 13/76
mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
- Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden,
- Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren
- Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird
Heyl:
... dass der Parteitag angeblich nichts Neues gebracht habe, zeige
- die neue Qualität der politischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite
- die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten
Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976
2. Informationsberichte:
a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive 9. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU"
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76
15.06.1976 - 39. Sitzung - Nummer 399 und VVS 14/76
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED vom 18.-22.05.1976
b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976
c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin
d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen
- 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt,
- ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat
e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden
2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED
b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
b) Themenplan Politisches Studium 1976/77
c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen
Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76
13.07.1976 - 40. Sitzung - Nummer 400 und VVS 16/76
Tagesordnung:
1. Teil
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen
Heyl: Informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise
3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) in Berlin
- das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas
- das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU
4. Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Informationen
a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
6. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr
7. Mitteilungen und Anfragen
Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976
Information über Besuch in Italien bei
Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi
Linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige
DC habe gemeinsam mit der belgischen Christlichen Volkspartei (CVP) dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde
Delegation der Christlichen Volkspartei (CVP) und Parti Social Chrétien (PSC) aus Belgien am 19.-23.07.1976
2. Teil
Stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsfragen und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Günter Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED am 18.-22.05.1976
Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76

07.09.1976 - 41. Sitzung - Nummer 401 und VVS 20/76
Sitzung terminiert für: 17.0
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.01.1976 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jensch, Franz; Martens, Wilfried; Nothomb, Charles-Ferdinand; Wittek, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode