Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "24.11.1964" > 4 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1964 (Band 2)
Enthält
- 11./12.01.1964: Kurzprotokoll der Sitzung des Ellwanger Kreises an den Tagen.
- 18.02.1964: Strauß an Binder: Betrifft das nächste Ellwanger Treffen mit dem Thema "Die künftige Bildungspolitik".
- 04.03.1964: Strauß an Hellmut Becker: Bitte, bei der nächsten Tagung am 11./12. Juli 1964 ein Referat über das Thema "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 04.03.1964: Strauß an Binder: Kritik über den Versand des Kurzprotokolls der letzten Tagung. Vorschlag bei der nächsten Tagung nochmals über die Protokollierung zu beraten.
- 11.03.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. Hahn. Stellungnahme zum Kurzprotokoll der letzten Tagung.
- 11.03.1964: Becker an Strauß: Frage nach dem Tagungsort im Juli.
- 13.03.1964: Becker an Strauß: Kann leider bei der Tagung im Juli kein Referat halten, da zu dieser Zeit eine UNESCO-Tagung stattfindet; Vorschlag Georg Picht anzuschreiben.
- 20.04.1964: Strauß an Binder: Mittelung über Absage Beckers.
- 23.04.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 27.04.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 30.04.1964: Binder an Rüdiger Robert Beer, Kopie an Strauß: Bericht über den Ellwanger Kreis und Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über agrarpolitische Ziele zu halten.
- 090.5.1964: Binder an Prof. Hentig, Kopie an Strauß: Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 20.05.1964: Strauß an Binder: Mitteilung über die Zusage von Prof. Hahn zu der kommenden Tagung.
- 27.05.1964: Binder an Strauß: Fragen nach der rechtlichen Entwicklung der Gesellschaftsformen (AG, GmbH); Verschiedenes zum kommenden Treffen in Ellwangen.
- 01.06.1963: Strauß an Binder: Beantwortung des Schreibens vom 27. Mai und Übersendung einer Liste der "Literatur zur Bildungspolitik".
- 08.06.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. von Hentig.
- 25.06.1964: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur Tagung am 11./12. Juli 1964. Themen: Kulturpolitik.
- 11./12.07.1964: Internes Protokoll, Kurzprotokoll und handschriftliche Notizen zur letzten Sitzung.
- 10.07.1964: Telegramm von Brentano an den Ellwanger Kreis: Übermittlung von Grüßen und Bedauern, nicht teilnehmen zu können.
- 11.07.1964: Telegramm des Ellwanger Kreises an Brentano: Dank für die übermittelten Grüße und Genesungswünsche.
- 13.07.1963: Strauß an Werner Hofmeister: Kurzbericht über die Tagung und Genesungswünsche.
- 13.07.1964: Strauß an Kraske: Kurzbericht über die Tagung und Mitteilung über den nächsten Termin 9./10. Januar 1965.
- 13.07.1964: Strauß an Brentano: Kurzbericht über die letzte Tagung.
- 26.10.1964: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Freunde: Einladung zur kommenden Tagung im Januar.
- 16.11.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 18.11.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 20.11.1964: Abelein an Strauß: Übersendung eines Exemplares des Protokolls.
- 20.11.1964: Landrat Huber an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Herrn Bundesministers a. D. Dr. Heinrich von Brentano.
- 21.11.1964: Karl Wöhr, Bürgermeister, an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 24.11.1964: Strauß an Abelein: Dank für die Übersendung des Protokolls. Mitteilung über die nächste Tagung im Januar.
- 24.11.1964: Strauß an Huber: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 26.11.1964: Strauß an Wöhr: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 30.12.1964: Hofmeister an Strauß: Bedauert, wegen Erkrankung nicht an der Januar-Tagung teilnehmen zu können.
Jahr/Datum
1964
Personen
Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Abelein, Manfred; Becker, Hellmut; Beer, Rüdiger Robert; Hofmeister, Werner; Picht, Georg; Wöhr, Karl

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3656
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Unterausschuss Verkehr
Protokolle, Dokumente und Materialien 1951 - 1966
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Fritz Brand
Enthält
28.09.1951: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Präsident Fritz Brand: Allgemeines zur Verkehrspolitik
2. Bundesbahn, Binnenschifffahrt und Kraftwagenverkehr
3. Bildung von 4 Arbeitskreisen: Grundsatzfragen, Eisenbahn, Seeverkehr, Binnenschifffahrt

12.12.1951: Frankfurt am Main - Arbeitskreis Güterverkehr
Tagesordnung:
1. Beteiligung der Bundesbahn am Kraftverkehr
2. Stellung des Nahverkehrs
3. Werk- und Konzernverkehr
4. Werbe- und Abfahrtsvergütung

07.02.1952: Bonn
Tagesordnung:
1. Bundesbahngesetz
2. Anwachsen der Verkehrsleistung
3. Ausarbeitung einer Grundkonzeption der Verkehrspolitik
4. Verkehrsdisziplin und Verkehrssicherheit
5. Integration des europäischen Verkehrs - Verkehrsunion

10.11.1952: Frankfurt am Main
Tagesordnung:
1. Lastkraftwagen
2. Bundesbahn

09.11.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Grundkonzeption der Verkehrspolitik
Papier: Deutsche Seeschifffahrt (8 Seiten)

24.06.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Gesamtprogramm und Entwurf eines Personenbeförderungsgesetz
2. Straßenverkehrssicherheits-Konferenzen, Straßenbelastung, Straßenentlastungsgesetz und Straßenbau
3. Bundesbahn

Beschlüsse: Wirtschaftsbeirat der Union e.V. - Heinz Lechmann:
1) Wiederherstellung der Wirtschaftlichkeit der Deutschen Bundesbahn, 16.09.1954, (24 Seiten)
2) Personenbeförderungsgesetz, 14.09.1954, (8 Seiten)
3) Entwurf eines Gesetzes über die Bekämpfung von Unfällen im Straßenverkehr, 17.09.1954, (5 Seiten)

18.05.1955: Bonn
Tagesordnung:
4. Erich Eichhoff: Bundesanstalt Güterfernverkehr und ihre Überwachungsaufgaben - Bildung Arbeitskreis Güterkraftverkehrsgesetz
2. Personenbeförderungsgesetz
3. Übernahme der bisher von der Bundespost betriebenen Personenbeförderung durch die Bundesbahn
Stellungnahme: Entwurf eines Gesetzes über die Beförderung von Personen zu Lande - Personenbeförderungsgesetz, (16 Seiten)

06.06.1956: Bonn
Tagesordnung:
1. Koester: Ausbau des Straßennetzes
2. Feyerabend: Ausbau des Wasserstraßennetzes, dazu Vortrag und Entwürfe
3. Personenbeförderungsgesetz

30.11.1957: Frankfurt am Main
Tagesordnung:
1. Berkenkopf: Verkehrssicherheit
2. Wettbewerb der Verkehrsträger
3. Gemeinschaftsarbeit

12.12.1957: Düsseldorf
Tagesordnung:
1. Lockerung der Beförderungs- und Betriebspflicht der Eisenbahnen
2. Frage der Kriegsschäden
3. Gemeinschaftslösungen
4. Straßenbauinvestitionen

27.02.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitische Leitsätze der CDU
2. Finanzierung des Straßenbaus
3. Kraftfahrzeugssteuer
4. Masse und Gewicht der Lastkraftwagen

08.05.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Straßenbaufinanzierung
2. Achslast, Masse und Gewicht

23.10.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn

01.03.1961: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung - Vorsitzender bleibt Fritz Brand
2. Aufgaben des Ausschusses
Vortrag Hans-Reinhard Meyer: Verkehr und Marktwirtschaft, 01.03.1961, (13 Seiten)

07.12.1961: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben der Verkehrspolitik in den nächsten Jahren

22.02.1962: Bonn
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung laut Einladung:
1. Hans-Christian Seebohm: Der zweite Vierjahresplan für den Ausbau der Bundeswasserstraßen
2. Aufgaben der Verkehrspolitik in den nächsten Jahren

13.06.1962: Bonn
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung laut Einladung:
1. Siegfried Eichler: Die verkehrspolitischen Aufgaben der 4. Legislaturperiode

09.10.1962: Bonn
Tagesordnung:
2. Lage der deutschen Werften, dazu Referat Bierwirth und Beschluss
1. Verkehrspolitisches Programm
Verkehrspolitische Forderungen, 02.10.1962, (10 Seiten)

26.10.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

Neufassung: Verkehrspolitische Forderungen

13.11.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

08.12.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

12.12.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

08.04.1964: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

Entwurf: Verkehrspolitisches Programm, 19.05.1964, (26 Seiten)

02.06.1964: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm
2. Verkehrskongress der CDU

Schreiben der CDU-Landtagsfraktion NRW vom 24.11.1964
Stellungnahme zum Schreiben der CDU-Landtagsfraktion NRW vom 24.11.1964, 11.12.1964

13.01.1966: Bonn
Tagesordnung:
1. Bundesbahngesetz
2. Verkehrspolitisches Programm
3. Europäische Verkehrspolitik
Verkehrspolitisches Programm (20 Seiten) und Investitionsplan im Verkehr (6 Seiten), 1966

10.03.1966: Bonn
Tagesordnung:
1. Deutsche Bundesbahn
Darin
Arbeitskreis Straßeninvestitionen: Protokolle aus dem Jahr 1956
Gemischter Ausschuss Verkehr: Protokolle aus dem Jahr 1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1951 - 1966
Personen
Brand, Fritz; Eichhoff, Erich; Lechmann, Heinz; Meyer, Hans-Reinhard

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z (1964).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Edmund Sinn, August Spies, Adolf Süsterhenn, Günther Serres, Josef Schlick.
enthält u.a.: Josef Spies mit Schreiben des Bundesverteidigungsministeriums zu Musterungsergebnissen und Volksgesundheit, personelle Fragen und Musterungssysteme.
Adolf Süsterhenn mit Programm der Tagung " Die christlichen Parteien Europas eine Besinnung auf ihre geistigen und politischen Aufgaben" vom 3.10.1964 bis zum 04.10.1964 in Brixen.
Sch:
Heinrich Scheppmann, Josef Schlick, Otto Schmidt, Georg Schneider, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Heinrich Scheppmann an Rainer Barzel zur Vermögensbildung und Lohnfortzahlung, 10.11.1964;
an den Vorsitzenden der Sozialausschüsse von Westfalen-Lippe, Rudolf Nickels zur Stellungnahme des Vorstandes der Sozialausschüsse Westfalen-Lippe zum Kompromißvorschlag von Theodor Blank zur Reform der sozialen Krankenversicherung, 20.02.1964.
Josef Schlick an Josef Rösing bezüglich Informationspolitik der Fraktion gegenüber den Kreisverbänden der CDU, 03.04.1964.
Otto Schmidt für den Arbeitskreis II mit der Bitte über die Ausgabenwünsche im Haushaltsentwurf 1965 in der Fraktion zu sprechen, 05.11.1964;
Antrag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommenssteuergesetzes.
Georg Schneider mit Durchschrift von Schreiben an Konrad Adenauer und Rainer Barzel bezüglich der Auseinandersetzung in der Union bezüglich der Außenpolitik, 20.07.1964;
an Ludwig Ehrhard mit Bitte keine Erhöhung der Telefongebühren durchzuführen, 25.07.1964.
St:
Robert Stauch, Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Detlev Struve.
enthält u.a: Josef Stecker: "Gutachtliche Stellungnahme zum Wahlprüfungsverfahren betr. den Abgeordneten Dr. Nissen", 23.04.1964.
Gustav Stein mit Exposé: "Vorbereitung der Brüsseler Verhandlungen über den Getreidepreis", 24.11.1964, zu einer Studienfahrt deutscher Parlamentarier und Wirtschaftler nach Italien, hier: Sorge christlich-demokratischer Kräfte über die Entwicklung in Italien, 31.07.1964, Ausarbeitung zur EWG-Agrarpolitik, hier: Getreidepreisangleichung.
Josef Stingl mit Rundschreiben und Informationen zum Sudetenland.
Gerhard Stoltenberg mit Ausarbeitung zur Notstandsgesetzgebung an Will Rasner.
Detlev Struve an Will Rasner mit Antrag: "Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte.
T:
Hans Toussaint mit Berthold Martin an Rainer Barzel bezüglich der Filmförderung, hier: "saubere Leinwand", 23.10.1964.
U-V:
Franz Varelmann, Felix von Vittinghoff-Schell, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann an Heinrich von Brentano mit Wunsch von Konrad Adenauer und des Hauptvorstandes der Sozialausschüsse, Hans Katzer in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion zu berufen, 01.10.1963;
am 21.07.1964 zur Frage ob die Gesetzesvorlage über die Rentenbeihilfe als Fraktionsantrag oder als Gruppenantrag eingebracht wird;
am 25.05.1964 mit Vermerk und Berechnung zur Rentenbeihilfe für Rentner, Schreiben des Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe, Bernhard Winkelheide, zu den Vorschlägen von Franz Varelmann, 04.06.1964;
Kurzprotokoll über die Sitzung der Sonderkommission zur Beratung eines Antrages des Abgeordneten Varelmann bezüglich Rentenbeihilfen am 03.06.1964, Vermerk vom 23.04.1964.
Briefwechsel in Kopie zwischen Eugen Gerstenmaier und Felix von Vittinghoff-Schell bezüglich einer geplanten Reise in den Sudan.
Rudolf Vogel zur Besetzung des Kuratoriums der Deutschen Stiftung für Entwicklungshilfe, hier u.a. Schreiben von Walter Scheel, Gerhard Fritz, Friedrich Schäfer (SPD).
W:
Eduard Wahl, Karl Weber, Franz Weigl, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Emmi Welter zum Hausfrauenfreibetrag und Kindergeld, 30.09.1964, am 25.06.1964 zur Nachbesetzung der Ämter der verstorbenen Luise Rehling, hier u.a. ein stellvertrentder Fraktionsvorsitz für eine Frau als Votum der Frauen in der Fraktion;
am 29.02.1964 mit Forderung Luise Rehling zur stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion zu wählen.
Karl Wieninger zur Änderung des Gaststättengesetzes;
Bernhard Winkelheide mit Entwurf einer Großen Anfrage zur Kohlepolitik und Zechenstillegungen, 04.11.1964;
Antrag mit Franz Varelmann in Sachen Rentenbeihilfe, mit Antrag zum Minderheitenschutz im Betriebsverfassungsgesetz, 23.10.1964.
Franz-Josef Wuermeling mit Referat: "Aktuelle Fragen der Familienpolitik" auf der 10. Bundestagung der Sozialausschüsse der CDA;
zur Frage des Kindergeldes am 22.11.1964;
an Allfred Burgemeister zu seiner Haltung zur Familienpolitik, 25.02.1964.
X-Z:
Erich Ziegler, Alois Zimmer.
Will Rasner mit Antwort auf Schreiben von Erich Ziegler vom 28.10.1964 bezüglich der Beratungen des Wiedergutmachungsauschusses, 05.11.1964.
Alois Zimmer an Hermann Höcherl bezüglich der Beratungen der Notstandsgesetzentwürfe im Innenausschuß, 09.12.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Blank, Theodor; Burgemeister, Alfred; Erhard, Ludwig; Fritz, Gerhard; Gerstenmaier, Eugen; Höcherl, Hermann; Katzer, Hans; Martin, Berthold; Nickels, Rudolf; Nissen, Uwe-Jens; Rehling, Luise; Rösing, Josef; Schäfer, Friedrich; Scheel, Walter; Scheppmann, Heinrich; Schlick, Josef; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Sinn, Edmund; Spies, August; Stauch, Robert; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Toussaint, Hans; Toussaint, Hans; Varelmann, Franz; Vogel, Rudolf; Wahl, Eduard; Weigl, Franz; Weigl, Franz; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Wendelborn, Helmut; Wieninger, Karl; Wieninger, Karl; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Ziegler, Erich; Zimmer, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode