Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "25.02.1949" > 7 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10107
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (3)
CDU-Angelegenheiten I bis M
Persönlicher Referent Hans Kilb und Bach
Enthält
Parteigliederungen I bis M: Stellungnahmen, Grußworte zum 10. Jahrestag der Gründung der Landesverbände, Teilnahme an Landesparteitagen und Glückwünsche

K
Karlsruhe
Unterlagen zur Teilnahme am Landesparteitag Landesverband Nordbaden und Landesverband Südbaden in Baden-Baden am 24.-25.10.1959
Rede von Peter Altmeier auf dem 7. Landesparteitag des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Trier am 09.06.1956
Flugblatt Kreisverband Köln-Stadt zur Bundestagswahl 1953: Wahlaufruf der CDU an die Kölner Bevölkerung, 18.06.1953
Kommuniqué des 2. Rheinischen Mittelstandstages in Duisburg am 17.08.1953 24.-25.02.1949

Unternehmer-Brief der CDU, Nr.1, 22.04.1953 und CDU-Brief für Unternehmer, Nr.3, 08.06.1953
Entschließungen der Bundestagung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Köln am 28.02.-01.03.1953 und Rede von Jakob Kaiser Unterlagen zum Deutschlandtag der JU in Konstanz am 11.-13.07.1958

M
Interkonfessioneller Ausschuss, 10.05.1954
Einspruch Ministerpräsident Peter Altmeier zum Wortprotokoll CDU-Bundesvorstand 23.08.1960 Betreff 2. Fernsehen (ZDF), 21.09.1960
Rede von Peter Altmeier auf dem 6. Landesparteitag des Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am 15.01.1955
Grußschreiben Vorsitzender CSU Hans Ehard an Adenauer Betreff Amerikareise und 4. Bundesparteitag Hamburg 18.-22.04.1933
Holländisches Ankündigungsplakat zur gemeinsamen Kundgebung der JU Westfalen mit holländischen Jugendorganisationen in Münster am 15.05.1954
Jahr/Datum
1953 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Altmeier, Peter; Ehard, Hans; Kaiser, Jakob

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0825
Aktentitel
Verfassung 1949 (5)
Verfassungsausschuss des Deutscher Volksrat - Verfassungsausschuss DDR 1948 - 1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Akte paginiert, 451 Seiten
Entwurf einer Verfassung der DDR - Schriften des Deutschen Volksrates
Deutscher Volksrat - Verfassung Grundfrage der Nation, Informationsdienst Nr. 6
Entwurf der Verfassung der DDR zur Vorlage auf der 6. Volksratstagung 17.-19.03.1949,
Deutscher Volkskongress - Materialien für den Rednereinsatz zur Vorbereitung 3. Volkskongress - Richtlinien für die Verfassung der DDR
Statement Dertinger auf Vorwurf von Otto Grotewohl: in 14. VE
Grundlagen der Staatsgewalt
Synopse zweispaltig - Religion und Religionsgemeinschaften, Seite 102
Rohentwurf nach dem Stand der Arbeit des Unterausschusses vom 10.09.1948, Seite 105
Entwurf einer Verfassung der DDR, Seite 144
Entwurf Richtlinien für die Verfassung der DDR, Seite 192
Vorschläge Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Kommunalpolitischer Aussschuss Deutscher Volksrat ( DVR),
Vorschläge für eine Abänderung und Ergänzung des Entwurfes einer V. ..., vermutlich von CDU - Wyn
Parlamentarischer Rat DS 60 - Grundgesetzentwurf, 10.02.1949, Seite 214
1. Nachtrag vom 13.02.1949, Seite 271
Deutscher Volksrat - Informationsmaterial, 13.02.1949, Seite 291
Parlamentarischer Rat DS 577 - Entwurf Wahlgesetz
Deutscher Volksrat - Sekretariat Abteilung III - Verfahrensweise und Stellungnahme Verfassungsausschuss zu den Diskussionsbeiträgen der Bevölkerung, 25.02.1949, Seite 312
Entwurf vom 27.02.1949, Seite 340
Vorschlag von Webersinn
Rechtsausschuss der Ortsgruppe Weimar - Paul Meister, Seite 396
Karl Schultes Kreisverband Weimar - Erster Textentwurf Teil b und Teil a vom 20.08.1948, Seite 414
Darin
5
Jahr/Datum
1948 - 1949
Personen
Dertinger, Georg; Meister, Paul; Schultes, Karl

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1270
Datei
ACDP-07-011-1270.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1949 - 25.12.1949
Gerhard Desczyk
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar
Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per:
(Die Landesgeschäftsstelle Mitgliederverwaltung Slowak und Herbert Schomburg)
25.01.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
- Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder, NSDAP, Repressalien durch die Nazis, Bildungsstand
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
25.02.1949
Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.01.-25.02.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
25.03.1949
Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.02.-25.03.1949
Betriebsgruppen - Aufstellung
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
25.04.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.03.-25.04.1949
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 - Tod, Verzug: SBZ, Westen, Austritt: wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 Verzug in den Westen, Austritt: wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
25.05.1949
25.06.1949
Neu: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.07.1949
25.08.1949
Neu: Politischer Monatsbericht statt Tätigkeitsbericht (nur für August)
25.09.1949
25.10.1949
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.11.1949
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.12.1949
Monatlicher Tätigkeitsbericht
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.11.-25.12.1949
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
Jahr/Datum
25.01.1949 - 25.12.1949
Personen
Desczyk, Gerhard; Schomburg, Herbert

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2037/2
Datei
ACDP-07-011-2037_HV_1946_12_05-1950_11_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3b) Teil II ab Seite 236 bis 699
Protokolle und Vorlagen 05.12.1946 - 29.11.1950, hier ab 13.04.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU sowie
Sitzung der Landesverbandsvorsitzenden und Koordinationsausschuss
Teil II der Aktenaufnahme ab Seite 236

Das Jahr 1948 - Absetzung Kaiser und Lemmer - Konstituierung der neuen Führung hier ab
13.04.1948, Seite 236
Protokoll über die 7. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 13.04.1948
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage, dazu Brief mit Fragen an Marshall Sokolowskij
a) Der Deutsche Volksrat, dazu Vorsitz der Ausschüsse, Geschäftsordnung
b) Die personelle Zusammensetzung der Deutschen Wirtschaftskommission
2. Besprechung Zonenparteitag, dazu Entwurf Parteiprogramm, Seite 243 - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
3. Die Lage in der Interzonen-Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU -CDU-West
4. Die Frage des Demokratischen Frauenbundes (DFD)
5. Personalien der Hauptgeschäftsstelle
6. Verschiedenes
Entschließung gegen die Beschlüsse Landesverband Berlin Betreff Trennung von der Zone und Volksrat, Seite 247
Protest der Konferenz der CDU-Minister zur Besetzung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) mit nur einem Abteilungsleiter und der Ablehnung von Reingruber als Präsident der Hauptabteilung Verkehr, Seite 248
03.05.1948, Seite 249
Protokoll über die 8. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 03.05.1948
Tagesordnung:
1. Politische Fragen
a) Londoner Sechsmächtekonferenz
b) Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West am 26.04.1948, dazu Kommuniqué:
Berliner Volkskongress ein sehr undemokratisches Instrument, das abgelehnt wird
Erwartung, dass CDU in der Ostzone den Kampf für Christentum, Demokratie und persönliche Freiheit getreu den Unionsideen fortsetzt
Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft soll gesamtdeutschen Verfassungsentwurf mit Einbeziehung der Ideen Ellwanger-Kreis vorlegen, Seite 251
c) Partei-Neugründungen
d) Volksbegehren, dazu Aufruf, Seite 525
2. Sozial- und Wirtschaftsprogramm für den Parteitag
3. Vertretung der Union im Wirtschaftsausschuss Deutscher Volksrat, dazu Anlage Seite 253 bzw. 248
4. Verschiedenes
15.06.1948, Seite 254
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Dienstag, den 15.06.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Besprechung mit dem Präsidenten der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) Heinrich Rau, dazu Niederschrift 03.06.1948
2. Die Lage im Landesverband Berlin
3. Besprechung zwischen Otto Nuschke und Walther Schreiber betreffend Unionsverlag - Union-Verlag
4. Sitzung Volksrat am 01.-02.07.1948
5. Jahrestagung der Union - Ablauf und Vorschlag Zonenvorstand
6. Verschiedenes

16.07.1948, Seite 260
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 16.07.1948, 12 Uhr
Tagesordnung:
Zweijahresplan - darf kein SED-Monopol sein, dazu Stellungnahme
1. Beschlussfassung über die Durchführung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
2. Beschlussfassung über Tagung Erweiterter Parteivorstand
3. Entscheidung über die Frage der Einladung der Berliner CDU-Stadträte zu den Ministerkonferenzen
4. Die Lage im Landesverband Berlin
5. Bestimmung der Mitglieder zu den Ausschüssen im Deutschen Volksrat
18.08.1948, Seite 263
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am 18.08.1948, 20 Uhr
Tagesordnung:
1. Durchführung dritte Jahrestagung bzw. 3. Parteitag Erfurt 18.-19.09.1948
17.09.1948 Konferenz der CDU-Mitglieder und Landesvorsitzenden und Vorstandssitzung
2. Blockpolitik - Demokratischer Block
dazu Brief an Otto Grotewohl,
Abschrift Bericht der Parteifunktionärkonferenz der SED Aschersleben - Zweijahresplan gegen den Willen der anderen Parteien durchdrücken, in der Verwaltung vorrangig Stellen mit Mitglieder der CDU und LDP abbauen, diese nicht auf Verwaltungsschulen annehmen, aus der Polizei entfernen, der FDGB solle sich als verlängerter Arm der SED fühlen
und Bericht über Besprechung im Zonenblock im Landesverband Sachsen in Dresden - hier:
Übergriffe der Polizei zur Unterstützung der SED zur Kontrolle der Mitgliederlisten,
Einschüchterung der Neubauern:
1) Land wird nur zugeteilt an Mitglieder der SED,
2) wenn man Mitglied der SED würde, werden keine Flüchtlinge zugeteilt
3. Union-Verlag
4. Volkssolidarität

Bericht über die Dritte Jahrestagung der CDU vom 17.-19.09.1948, Seite 265
17.09.1948
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 17.07.1948, 9 Uhr
3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
01.10.1948, Seite 273
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand der CDU der Sowjetzone und Groß-Berlins am Freitag, dem 01.10.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Konstituierung neugewählter Vorstandes
2. Verabschiedung einer Geschäftsordnung für den Vorstand
3. Auswertung der Parteitags - Entschließungen
4. Stellungnahme zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West
5. Antrag betreffend Jugendarbeit
6. Antrag betreffend Ausschluss von Mitgliedern
7. Bericht über die Verhandlungen mit der Deutschen Wirtschaftskommission
8. Verschiedenes
Fragebogen zur politischen Situation im Schulwesen, Seite 275
Antrag der Konferenz der CDU-Minister an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) und Deutsche Zentralverwaltung (DZV) zur Erweiterung der Berufungsinstanz auf 4 Personen, von denen eine der CDU angehört, Seite 277
Anlage 5 und 5a: Antrag Kreisverband Chemnitz zum gerechten Lastenausgleich und Steuerreform,
Stellungnahme zum Vorwurf von Kaiser
Aufruf der Jungen Union
Antrag Thüringen Betreff Ausschluss von Mitgliedern
Zusammensetzung neuer Vorstand, Seite 282 und 283
Es folgen Listen der Landesverbände mit Delegierten Mitgliedern Erweiterter Parteivorstand
Vorstandsmitglieder Arbeitskreis Groß-Berlin der CDU
Ressortverteilung Landesverband Berlin, Seite 296
Zonenvorstand und Ministerkonferenz, Seite 297
03.12.1948, Seite 301
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Parteivorstand am 03.12.1948 (Wortprotokoll), Seite 304 bis 381
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 301

1949
31.01.1949, Seite 382
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949 (Wortprotokoll), Seite 384 bis 439
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 382
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit dem Vorsitzenden Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
Referat Sozialpolitik - Präsens der Frauen in den Gremien, dazu
Schreiben von Erika Wolf an den Hauptvorstand, 23.02.1949
Dertinger an Käte Kern SED, 25.02.1949
Entschließung: Der Gemeinsame Ausschuss der antifaschistisch-demokratischen Parteien beschließt die Überarbeitung seiner Richtlinien vom 14.07.1945, 21.02.1948
01.03.1949, Seite 446
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011 : 708)
2. Massenorganisationen, dazu Stellungnahme zur Blockpolitik und Forderung vom Referat für Arbeits- und Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union stets das Wort "Satzung" zu setzen.
07.04.1949, Seite 451
Protokoll über die 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin der Erweiterten Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit Demokratischer Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block, Seite 454
25.05.1949, Seite 468
Protokoll über die 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Entschließung von Pfarrer Kirsch - Forderung nach Neuwahlen, auch handschriftlich, Seite 476
Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mitberufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere ersteste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
2. Verabschiedung der Satzung der Union - dazu Beschluss Deckblatt und 15 Seiten ohne Paginierung 475a
Junge Generation Karl Lukits - Besprechung der Jugendvertreter in Braunschweig am 23.04.1949, Protokoll vom 02.05.1949 und Vorbereitung Gespräch am 28.-29.05.1949
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss 17.02.1949, Seite 463
Entschließung über die Unterstützung der sowjetischen Position bei der Pariser Außenministerkonferenz, ohne Datum, Seite 475
Satzung der Union, 25.05.1949, Seite 476
24.06.1949, Seite 477
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen
3. Verschiedenes

21.07.1949, Seite 481
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949, Seite 489
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.12.1946 - 29.11.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dornhofer, Hugo; Gablentz, Otto Heinrich von der; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gockeln, Josef; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Gries, Wilhelm; Grotewohl, Otto; Herwegen, Leo; Kaiser, Jakob; Kern, Käthe; Kirsch, Ludwig; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Leuninger, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nebgen, Elfriede; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Schneider, Georg; Schreiber, Walther; Six, Bruno; Steidle, Luitpold; Sträter, Artur; Tillmanns, Robert; Trommsdorff, Siegfried; Witte, Siegfried; Wolf, Erika

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode