Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "25.06.1964" > 6 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1964 (Band 2)
Enthält
- 11./12.01.1964: Kurzprotokoll der Sitzung des Ellwanger Kreises an den Tagen.
- 18.02.1964: Strauß an Binder: Betrifft das nächste Ellwanger Treffen mit dem Thema "Die künftige Bildungspolitik".
- 04.03.1964: Strauß an Hellmut Becker: Bitte, bei der nächsten Tagung am 11./12. Juli 1964 ein Referat über das Thema "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 04.03.1964: Strauß an Binder: Kritik über den Versand des Kurzprotokolls der letzten Tagung. Vorschlag bei der nächsten Tagung nochmals über die Protokollierung zu beraten.
- 11.03.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. Hahn. Stellungnahme zum Kurzprotokoll der letzten Tagung.
- 11.03.1964: Becker an Strauß: Frage nach dem Tagungsort im Juli.
- 13.03.1964: Becker an Strauß: Kann leider bei der Tagung im Juli kein Referat halten, da zu dieser Zeit eine UNESCO-Tagung stattfindet; Vorschlag Georg Picht anzuschreiben.
- 20.04.1964: Strauß an Binder: Mittelung über Absage Beckers.
- 23.04.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 27.04.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 30.04.1964: Binder an Rüdiger Robert Beer, Kopie an Strauß: Bericht über den Ellwanger Kreis und Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über agrarpolitische Ziele zu halten.
- 090.5.1964: Binder an Prof. Hentig, Kopie an Strauß: Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 20.05.1964: Strauß an Binder: Mitteilung über die Zusage von Prof. Hahn zu der kommenden Tagung.
- 27.05.1964: Binder an Strauß: Fragen nach der rechtlichen Entwicklung der Gesellschaftsformen (AG, GmbH); Verschiedenes zum kommenden Treffen in Ellwangen.
- 01.06.1963: Strauß an Binder: Beantwortung des Schreibens vom 27. Mai und Übersendung einer Liste der "Literatur zur Bildungspolitik".
- 08.06.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. von Hentig.
- 25.06.1964: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur Tagung am 11./12. Juli 1964. Themen: Kulturpolitik.
- 11./12.07.1964: Internes Protokoll, Kurzprotokoll und handschriftliche Notizen zur letzten Sitzung.
- 10.07.1964: Telegramm von Brentano an den Ellwanger Kreis: Übermittlung von Grüßen und Bedauern, nicht teilnehmen zu können.
- 11.07.1964: Telegramm des Ellwanger Kreises an Brentano: Dank für die übermittelten Grüße und Genesungswünsche.
- 13.07.1963: Strauß an Werner Hofmeister: Kurzbericht über die Tagung und Genesungswünsche.
- 13.07.1964: Strauß an Kraske: Kurzbericht über die Tagung und Mitteilung über den nächsten Termin 9./10. Januar 1965.
- 13.07.1964: Strauß an Brentano: Kurzbericht über die letzte Tagung.
- 26.10.1964: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Freunde: Einladung zur kommenden Tagung im Januar.
- 16.11.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 18.11.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 20.11.1964: Abelein an Strauß: Übersendung eines Exemplares des Protokolls.
- 20.11.1964: Landrat Huber an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Herrn Bundesministers a. D. Dr. Heinrich von Brentano.
- 21.11.1964: Karl Wöhr, Bürgermeister, an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 24.11.1964: Strauß an Abelein: Dank für die Übersendung des Protokolls. Mitteilung über die nächste Tagung im Januar.
- 24.11.1964: Strauß an Huber: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 26.11.1964: Strauß an Wöhr: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 30.12.1964: Hofmeister an Strauß: Bedauert, wegen Erkrankung nicht an der Januar-Tagung teilnehmen zu können.
Jahr/Datum
1964
Personen
Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Abelein, Manfred; Becker, Hellmut; Beer, Rüdiger Robert; Hofmeister, Werner; Picht, Georg; Wöhr, Karl

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1778
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
17. - 21. Sitzung 01.06.1964 - 06.07.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 93/64 - 123/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1867 und 07-011-1868 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Thesen, Gäste, Satzung
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Kandidatenlisten für Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat und Hauptvorstand
Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Schulze
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 09 Erfurt - Martin Kirchner
Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer
Bezirksverband 15 Berlin - Hans-Jürgen Rösner
01.06.1964 - 17. Sitzung
Brief Walter Ulbricht an Ludwig Erhard an alle gesellschaftlichen Kräfte und Bürger in Westdeutschland gerichtet
Tagesordnung:
1. Thesen Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- grundsätzliche Aussprache zu den einzelnen Thesen und Arbeitsanweisungen
2. Entschließung 19. Sitzung Hauptvorstand 04.06.1964 Güstrow
3. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1964 Burgscheidungen
4. Tagung Arbeitskreis Pädagogik 07.-08.07.1964
5. Kaderfragen
- Kandidatenliste: Bezirksvorstand einschließlich Bezirkssekretariat und Vorschläge Hauptvorstand durch Bezirksverband Dresden, Erfurt und Frankfurt
Bezirkssekretariate:
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Gerhard Hanf Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Frankfurt: Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, Jutta Thieleke Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
- Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen der drei Bezirksverbände
6. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze zum 26.06.1964
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Plakat Parteitag wird nicht akzeptiert
Beschlüsse Nr. 93/64 - 98/64
08.06.1964 - 18. Sitzung
Tagesordnung: sehr umfangreich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle Stand Vorbereitung Parteitag - zum TOP 1a) Anlage zum Protokoll
b) Thesen zum Entschließungsentwurf, 23 Seiten
c) Satzungsentwurf, 28 Seiten
d) Gästeliste für Parteitag - Regierung, Parteien, Massenorganisationen, Einzelpersönlichkeiten namentlich mit Tätigkeit in Kirche, Universität, Gesundheitswesen, usw. insgesamt 140
2. Direktive für Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Thema des Monats 3. Quartal 1964
4. Kaderfragen
a) Wahlausschuss zum Parteitag
b) Heinz Basin Kreisverband Nordhausen
5. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold und Silber
- Vorschläge der Bezirksverbände Rostock bis Suhl und der Parteileitung
6. Dienstbesprechung mit Sekretären und Instrukteuren für Landwirtschaft
7. Gäste 20. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.07.1964
8. Grundsätze kulturpolitische Arbeit der CDU, 13 Seiten
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 99/64 - 102/64
15.06.1964 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Freundschaftsreise von Walter Ulbricht und seiner Begleitung in die Sowjetunion
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Beschlussentwurf zur Einberufung Parteitag
b) Entwurf Satzung, dazu Entwurf Neufassung
c) Disposition zum Referat Parteivorsitzender
d) Gästeliste Parteitag
e) Wahlausschuss
3. Vorbereitungen 20. Sitzung Hauptvorstand - Diskussion
a) Veränderung der Tagesordnung
b) Diskussionsredner
c) Direktive Bezirksdelegiertenkonferenzen
d) Zwischenauswertung im Wettbewerb
4. Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
5. Kaderfragen
a) Bestätigung Wahlausschüsse Bezirksdelegiertenkonferenzen der Bezirksverbände Schwerin, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Halle, Leipzig und Karl-Marx-Stadt
b) Bestätigung Bezirkssekretariat Bezirksverband Neubrandenburg
c) Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand einschließlich Bezirkssekretariat Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter stellvertrender OBM, Bernd-Peter Reindorf Student/ Sekretär für Wirtschaft
d) Umsetzung Kreissekretär Weisbach von Jena-Land nach Jena-Stadt und Scholz nach Jena-Land
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Austellungen 11. Parteitag
- 90. Geburtstag Prof. Fuchs
- Schallplatte zum 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 103/64 - 113/64
22.06.1964 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung, 34 Seiten
b) Disposition Referat Parteivorsitzender
c) Konzeption der Ausstellung der Bezirksverbände
d) Ergänzung Konzeption für Parteitagsillustrierte
e) Konzeption Konsultationspunkte Landwirtschaft
2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand
a) Tagesordnung und Zeitplan
b) Liste Diskussionsredner
c) Präambel der neuen Satzung
d) Wettbewerb
e) Entwurf Einleitung zur Direktive für die Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksverband Rostock, Magdeburg, Gera und Suhl
4. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1965
5. Bericht Dienstbesprechung mit den Sekretären und Instrukteuren für Landwirtschaft der Bezirksverbände
6. Neufestlegung Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Halle
7. Protokollbestätigung
Heyl: als Verantwortliche für die Durchführung der Beschlüsse sollen die jeweiligen Sekretäre benannt werden - Dienstweg
8. Mitteilungen und Anfragen
- Umstellung Neue Zeit erst zum 01.10.1964 möglich (ZENTRAG)
Beschlüsse Nr. 114/64 - 119/64
06.07.1964 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Berlin und Dresden - ausführlich
2. Plan Einsatz der Brigaden im 3. Quartal 1964
3. Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1965
4. Terminplan und Themenplan für die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand im 2. Halbjahr 1964
5. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksverband Cottbus, Gera
- Karl Heinz Hiekisch ab 01.07.1964 Instrukteur der Parteileitung (PL), (gerufen Karl)
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb: Bericht über die II. Allchristliche Friedensversammlung in Prag - Kampfabstimmung zur Existenz von zwei gleichberechtigten deutschen Staaten
- Ernteaufruf, Ostseewoche
- Reise einer Komplementärdelegation nach Österreich
- Hauptvorstand nimmt geschlossen im Präsidium 11. Parteitag platz
Beschlüsse Nr. 120/64 - 123/64
Protokollführung: Quast
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.06.1964 - 06.07.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Bohm, Manfred; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Güth, Hans; Hanf, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Kirchner, Martin; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Theo, Weinrich; Thieleke, Jutta; Titz, Hans-Joachim; Ulbricht, Walter; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1779
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 25. Sitzung 20.07.1964 - 10.08.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 124/64 - 160/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1868 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Losung und Entschließung den neuen Anforderungen anpassen, Satzung
- Kirchenfragen, Tagung mit Pfarrern, Chefredakteurkonferenz und Themenplan Verlage, Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Mitarbeiter
Helmut Brauer
Heinz Brodde
Karl Dölling
Wolfgang Erfurth
Friedrich
Fuchs
Ernst Goltzsch
Norbert Kraja
Günther Knop
Kramer
Karl Liepolt
Otto Sadler
Schulze
Alfons Malik
Josef Ulrich
Liska Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend
20.07.1964 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Götting: Entspricht die Losung noch der neuen Anforderung alle Schichten der christlichen Bevölkerung zu gewinnen, neue Losung und auch die Entschließung überarbeiten, 37 Seiten
- Disposition - 3. Entwurf - und Gliederung Referat Parteivorsitzender
2. Wahlvorbereitung 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 - Vorlagen
3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen, 29 Seiten und Statistik
4. Wettbewerb
5. Konzeption Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
7. Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 28.-29.08.1964
8. Disposition Berichterstattung Ergebnisse Politisches Studium vor dem Präsidium Hauptvorstand
9. Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet,
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.-26.08.1964
- Bericht vom 21.07.1964, Mitgliederveränderungen in der Arbeitsgemeinschaft
10. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam
- Auszeichnungen VVO in Silber: Kind und Kalb, in Bronze Franke, Flesch, Biedermann, Güth, Prof. Werner
- Bestätigung der Kandidaten für Bezirkssekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission:
Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellvertreter Oberbürgermeister
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Sekretär für Wirtschaft, Victor Thiel Mitglied Sekretariat, Unterlagen unvollständig
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Eduard Bahsler, Sekretär für Wirtschaft und Rudolf Eichhorn Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Hans-Joachim Schulz - Referent für Produktionspropaganda beim Zentralrat der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand
Frankfurt (Oder): Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, und Jutta Thieleke Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Cottbus: Bezirkssekretariat Karl Dölling, Kurt Stolle, Willi Greschke Sekretär für Landwirtschaft, Erhard Schömberg Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Veränderung Thema des Monats: Neu: Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Ehrengäste
- Berichte der Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin, Dresden und Erfurt verteilen
Beschlüsse Nr. 124/64 - 128/64
22.07.1964 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Losung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
In christlicher Verantwortung all unsere Arbeit, all unsere Kraft für den Sieg des Sozialismus in der DDR - für Deutschlands Frieden und Deutschlands Zukunft
2. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 28.0.7.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.09.1964 in Burgscheidungen, 180 Gäste einladen
Beschlüsse Nr. 129/64 - 131/64
03.08.1964 - 24. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll ausführlich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen
b) Diskussionsplan, Delegationen, ausländische Gäste und ein Gast aus Westdeutschland
c) Sitzordnung Parteitagspräsidium
2. Direktive für Arbeit der Vorschlagskommission
3. Unterstützung Plandiskussion 1965
4. Stand Erntearbeiten
5. Tagungen
a) Vorschlagkommission
b) Tagungen der Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
c) Tagungen im Ferienheim Grünheide
d) Tagung mit Pfarrern in Burgscheidungen, neuer Termin 21.09.1964
6. Lehrpläne
a) Sonderlehrgang für Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände
b) Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationale Front
c) Aufbaulehrgang Mittelstufe
d) Aufbaulehrgang Oberstufe
7. Gastdozenten im Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Thematik Politisches Studium, "In christlicher Verantwortung für ...
9. Plan Sonderheft Union teilt mit (Utm)
10. Plan Union Pressedienst (UPD)
11. Arbeitsplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand,
- Tagung zum einheitlichen sozialistischen Bildungssystems 18.08.1964
12. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Koch aus Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Parteivorsitzender und zuständig für Instrukteurbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Abberufung Günther Knop aus Abteilung Kirchenfragen und Berufung zum Instrukteur Abteilung West zum 15.07.1964, gleichzeitig Ernst Goltzsch (Leipzig) und Karl Heinz Hiekisch in Abteilung Kirchenfragen berufen
- Liska Voigt Sekretärin der Frauenkommission zur Mitarbeit in der Kommission Rechte der Frau beim DFD
- VVO in Bronze: Ilse Bertinetti, Erwin Mundt, Kurt Hubert, Kurt Haupt
- Bestätigung der Wahlvorschläge für die Bezirksvorstände: Bezirkssekretariate
Magdeburg: Ulrich Fahl, Ernst Ziegler, Millibald Speidl Sekretär für Wirtschaft; Hildegard Engler Direktorin Kreiskabinett, Emil Fischer Bezirksredakteur
Leipzig: Fritz-Karl Bartnig, Hans-Ulrich Wittstock, Heinz Paul, Sekretär für Wirtschaft; Heinz Kühn, Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes, Georg Antosch, Bezirksredakteur, Helmuth Große, Geschäftsleiter
Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Sekretär für Wirtschaft; Hanz Schultze Haupttechnologe
Gera: Georg Wipler, Walter Günnel, Ernst Schade Sekretär für Wirtschaft; Gerhard Jünnemann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Suhl: Werner Behrend, Josef Daamm, Joachim Schult Sekretär für Wirtschaft; Kurt Hartmann Direktor IHK
Neubrandenburg: Max Christiansen, Konrad Kunde, Willy Wulff, Sekretär für Wirtschaft; Willi Heiß Vorsitzender LPG
13. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 13.-14.08.1964
Enthält auch:
- Themenplan zum Produktionsplan 1965
- Union Verlag 1401 bis 1490
- Koehler & Amelang 701 bis 711
Beschlüsse Nr. 132/64 - 146/64
10.08.1964 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung - überarbeiten, 43 Seiten
b) Satzung Entwurf - § 7 überarbeiten
c) Diskussionsplan - genauer die ideologischen Probleme und die internationalen Fragen erfassen, Anforderungen an die Redner
2. Bericht Tagung Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer 10.07.1964
- Versäumnisse bei der Diskussion einheitliches sozialistisches Bildungssystem
- Teilnehmer Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung Zentralkomitee der SED
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
4. Konzeption Arbeit mit westdeutschen Gästen zur Herbstmesse 09.-12.09.1964
5. Tagungen im Ferienheim Grünheide 01.01.-28.02.1964
6. Veranstaltungen mit Pfarrern in Burgscheidungen 21.09.1964
7. Arbeitsplan Neue Zeit - einheitlicher Gesamtplan für die einzelnen Redaktionen
8. Kaderfragen
- Kandidatenvorschlag Hauptvorstand 7
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.07.1964 - 10.08.1964
Personen
Antosch, Georg; Bahsler, Eduard; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Behrend, Werner; Böhner, Ruth; Bohm, Manfred; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Christiansen, Max; Daamm, Josef; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Engler, Hildegard; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Greschke, Willi; Große, Helmuth; Güth, Hans; Hartmann, Kurt; Heiß, Willi; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jünnemann, Gerhard; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Oehmigen, Günther; Ordnung, Carl; Paul, Heinz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schade, Ernst; Schömberg, Erhard; Schult, Joachim; Schultze, Hanz; Schuricht, Georg; Speidl, Millibald; Stolle, Kurt; Theo, Weinrich; Thiel, Victor; Thieleke, Jutta; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1867
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
17. - 21. Sitzung 01.06.1964 - 06.07.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 93/64 - 123/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1778 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Thesen, Gäste, Satzung
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Kandidatenlisten für Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat und Hauptvorstand
Land- und Forstwirtschaft

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Ferdinand Fiedler - bis 15.01.1964 Instrukteur Landwirtschaft
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Martin Kirchner - Bezirksverband Erfurt
Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Berlin

01.06.1964 - 17. Sitzung
Brief Walter Ulbricht an Ludwig Erhard an alle gesellschaftlichen Kräfte und Bürger in Westdeutschland gerichtet
Tagesordnung:
1. Thesen Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- grundsätzliche Aussprache zu den einzelnen Thesen und Arbeitsanweisungen
2. Entschließung 19. Sitzung Hauptvorstand 04.06.1964 Güstrow
3. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1964 Burgscheidungen
4. Tagung Arbeitskreis Pädagogik 07.-08.07.1964
5. Kaderfragen
- Kandidatenliste: Bezirksvorstand einschließlich Bezirkssekretariat und Vorschläge Hauptvorstand durch BV Dresden, Erfurt und Frankfurt
Bezirkssekretariate:
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Hans-Joachim Titz und Rudolf Eichhorn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Gerhard Hanf Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Frankfurt: Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, Jutta Thieleke Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
- Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen der drei Bezirksverbände
6. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze zum 26.06.1964
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Plakat Parteitag wird nicht akzeptiert
Beschlüsse Nr. 93/64 - 98/64
08.06.1964 - 18. Sitzung
Tagesordnung: sehr umfangreich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle Stand Vorbereitung Parteitag - zum TOP 1a) Anlage zum Protokoll
b) Thesen zum Entschließungsentwurf, 23 Seiten
c) Satzungsentwurf, 28 Seiten
d) Gästeliste für Parteitag - Regierung, Parteien, Massenorganisationen, Einzelpersönlichkeiten namentlich mit Tätigkeit in Kirche, Universität, Gesundheitswesen, usw. insgesamt 140
2. Direktive für Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Thema des Monats 3. Quartal 1964
4. Kaderfragen
a) Wahlausschuss zum Parteitag
b) Heinz Basin Kreisverband Nordhausen
5. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold und Silber
- Vorschläge der Bezirksverbände Rostock bis Suhl und der Parteileitung
6. Dienstbesprechung mit Sekretären und Instrukteuren für Landwirtschaft
7. Gäste 20. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.07.1964
8. Grundsätze kulturpolitische Arbeit der CDU, 13 Seiten
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 99/64 - 102/64
15.06.1964 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Freundschaftsreise von Walter Ulbricht und seiner Begleitung in die Sowjetunion
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Beschlussentwurf zur Einberufung Parteitag
b) Entwurf Satzung, dazu Entwurf Neufassung
c) Disposition zum Referat Parteivorsitzender
d) Gästeliste Parteitag
e) Wahlausschuss
3. Vorbereitungen 20. Sitzung Hauptvorstand - Diskussion
a) Veränderung der Tagesordnung
b) Diskussionsredner
c) Direktive Bezirksdelegiertenkonferenzen
d) Zwischenauswertung im Wettbewerb
4. Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
5. Kaderfragen
a) Bestätigung Wahlausschüsse Bezirksdelegiertenkonferenzen der Bezirksverbände Schwerin, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Halle, Leipzig und Karl-Marx-Stadt
b) Bestätigung Bezirkssekretariat Bezirksverband Neubrandenburg
c) Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand einschließlich Bezirkssekretariat Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellv. OBM, Bernd-Peter Reindorf Student/ Sekretär für Wirtschaft
d) Umsetzung Kreissekretär Weisbach von Jena-Land nach Jena-Stadt und Scholz nachJena-Land
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Austellungen 11. Parteitag
- 90. Geburtstag Prof. Fuchs
- Schallplatte zum 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 103/64 - 113/64
22.06.1964 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung, 34 Seiten
b) Disposition Referat Parteivorsitzender
c) Konzeption der Ausstellung der Bezirksverbände
d) Ergänzung Konzeption für Parteitagsillustrierte
e) Konzeption Konsultationspunkte Landwirtschaft
2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand
a) Tagesordnung und Zeitplan
b) Liste Diskussionsredner
c) Präambel der neuen Satzung
d) Wettbewerb
e) Entwurf Einleitung zur Direktive für die Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksverband Rostock, Magdeburg, Gera und Suhl
4. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1965
5. Bericht Dienstbesprechung mit den Sekretären und Instrukteuren für Landwirtschaft der Bezirksverbände
6. Neufestlegung Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Halle
7. Protokollbestätigung
Heyl: als Verantwortliche für die Durchführung der Beschlüsse sollen die jeweiligen Sekretäre benannt werden - Dienstweg
8. Mitteilungen und Anfragen
- Umstellung Neue Zeit erst zum 01.10.1964 möglich (ZENTRAG)
Beschlüsse Nr. 114/64 - 119/64
06.07.1964 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Berlin und Dresden - ausführlich
2. Plan Einsatz der Brigaden im 3. Quartal 1964
3. Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1965
4. Terminplan und Themenplan für die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand im 2. Halbjahr 1964
5. Kaderfragen
- Wahlausschuss BV Cottbus, Gera
- Karl Heinz Hiekisch ab 01.07.1964 Instrukteur der PL
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb: Bericht über die II. Allchristliche Friedensversammlung in Prag - Kampfabstimmung zur Existenz von zwei gleichberechtigten deutschen Staaten
- Ernteaufruf, Ostseewoche
- Reise einer Komplementärdelegation nach Österreich
- Hauptvorstand nimmt geschlossen im Präsidium 11. Parteitag platz
Beschlüsse Nr. 120/64 - 123/64
Protokollführung: Quast
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.06.1964 - 06.07.1964
Personen
Bastian, Gerhard; Bohm, Manfred; Böhner, Ruth; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Güth, Hans; Hanf, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Kirchner, Martin; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Theo, Weinrich; Thieleke, Jutta; Titz, Hans-Joachim; Ulbricht, Walter; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1868
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 25. Sitzung 20.07.1964 - 10.08.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 124/64 - 160/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1779 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Losung und Entschließung den neuen Anforderungen anpassen, Satzung
- Kirchenfragen, Tagung mit Pfarrern, Chefredakteurkonferenz und Themenplan Verlage, Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Mitarbeiter
Helmut Brauer
Heinz Brodde
Karl Dölling
Wolfgang Erfurth
Friedrich
Fuchs
Ernst Goltzsch
Norbert Kraja
Günther Knop
...Kramer
Karl Liepolt
Otto Sadler
...Schulze
Alfons Malik
Josef Ulrich
Liska Voigt

Max Christiansen - Bezirksverband Neubrandenburg
Werner Behrend - Bezirksverband Suhl
Georg Wipler - Bezirksverband Gera

20.07.1964 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Götting: Entspricht die Losung noch der neuen Anforderung alle Schichten der christlichen Bevölkerung zu gewinnen, neue Losung und auch die Entschließung überarbeiten, 37 Seiten
- Disposition - 3. Entwurf - und Gliederung Referat Parteivorsitzender
2. Wahlvorbereitung 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 - Vorlagen
3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen, 29 Seiten und Statistik
4. Wettbewerb
5. Konzeption Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
7. Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 28.-29.08.1964
8. Disposition Berichterstattung Ergebnisse Politisches Studium vor dem Präsidium Hauptvorstand
9. Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet,
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.-26.08.1964
- Bericht vom 21.07.1964, Mitgliederveränderungen in der Arbeitsgemeinschaft
10. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam
- Auszeichnungen VVO in Silber: Kind und Kalb, in Bronze Franke, Flesch, Biedermann, Güth, Prof. Werner
- Bestätigung der Kandidaten für Bezirkssekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission:
Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellvertreter Oberbürgermeister
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Sekretär für Wirtschaft, Victor Thiel Mitglied Sekretariat, Unterlagen unvollständig
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Eduard Bahsler, Sekretär für Wirtschaft und Rudolf Eichhorn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Hans-Joachim Schulz - Referent für Produktionspropaganda beim Zentralrat der DSF
Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand
Frankfurt (Oder): Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, und Jutta Thieleke Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Cottbus - Bezirkssekretariat Karl Dölling, Kurt Stolle, Willi Greschke Sekretär für Landwirtschaft, Erhard Schömberg Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Veränderung Thema des Monats: Neu: Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Ehrengäste
- Berichte der Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin, Dresden und Erfurt verteilen
Beschlüsse Nr. 124/64 - 128/64
22.07.1964 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Losung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
"In christlicher Verantwortung all unsere Arbeit, all unsere Kraft für den Sieg des Sozialismus in der DDR - für Deutschlands Frieden und Deutschlands Zukunft"
2. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 28.0.7.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.09.1964 in Burgscheidungen, 180 Gäste einladen
Beschlüsse Nr. 129/64 - 131/64

03.08.1964 - 24. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll ausführlich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen
b) Diskussionsplan, Delegationen, ausländische Gäste und ein Gast aus Westdeutschland
c) Sitzordnung Parteitagspräsidium
2. Direktive für Arbeit der Vorschlagskommission
3. Unterstützung Plandiskussion 1965
4. Stand Erntearbeiten
5. Tagungen
a) Vorschlagkommission
b) Tagungen der Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
c) Tagungen im Ferienheim Grünheide
d) Tagung mit Pfarrern in Burgscheidungen, neuer Termin 21.09.1964
6. Lehrpläne
a) Sonderlehrgang für Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände
b) Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationale Front
c) Aufbaulehrgang Mittelstufe
d) Aufbaulehrgang Oberstufe
7. Gastdozenten im Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Thematik Politisches Studium, "In christlicher Verantwortung für ...
9. Plan Sonderheft "Union teilt mit (Utm)"
10. Plan "Union Pressedienst (UPD)"
11. Arbeits- und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand,
- Tagung zum einheitlichen sozialistischen Bildungssystems 18.08.1964
12. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Koch aus Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Parteivorsitzender und zuständig für Instrukteurbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Abberufung Günther Knop aus Abteilung Kirchenfragen und Berufung zum Instrukteur Abteilung West zum 15.07.1964, gleichzeitig Ernst Goltzsch (Leipzig) und Karl (Heinz) Hiekisch in Abteilung Kirchenfragen berufen
- Liska Voigt Sekretärin der Frauenkommission zur Mitarbeit in der Kommission Rechte der Frau beim DFD
- VVO in Bronze: Ilse Bertinetti, Erwin Mundt, Kurt Hubert, Kurt Haupt
- Bestätigung der Wahlvorschläge für die Bezirksvorstände: Bezirkssekretariate
Magdeburg: Ulrich Fahl, Ernst Ziegler, Millibald Speidl Sekretär für Wirtschaft; Hildegard Engler Direktorin Kreiskabinett, Emil Fischer Bezirksredakteur
Leipzig: Fritz-Karl Bartnig, Hans-Ulrich Wittstock, Heinz Paul, Sekretär für Wirtschaft; Heinz Kühn, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Georg Antosch, Bezirksredakteur, Helmuth Große, Geschäftsleiter
Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Sekretär für Wirtschaft; Hanz Schultze Haupttechnologe
Gera: Georg Wipler, Walter Günnel, Ernst Schade Sekretär für Wirtschaft; Gerhard Jünnemann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Suhl: Werner Behrend, Josef Daamm, Joachim Schult Sekretär für Wirtschaft; Kurt Hartmann Direktor IHK
Neubrandenburg: Max Christiansen, Konrad Kunde, Willy Wulff, Sekretär für Wirtschaft; Willi Heiß Vorsitzender LPG
13. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 13.-14.08.1964
Enthält auch: - Themenplan zum Produktionsplan 1965
- UNION VERLAG 1401 bis 1490
- KOEHLER @ AMELANG 701 bis 711
Beschlüsse Nr. 132/64 - 146/64
10.08.1964 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung - überarbeiten, 43 Seiten
b) Satzung Entwurf - § 7 überarbeiten
c) Diskussionsplan - genauer die ideologischen Probleme und die internationalen Fragen erfassen, Anforderungen an die Redner
2. Bericht Tagung Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer 10.07.1964
- Versäumnisse bei der Diskussion einheitliches sozialistisches Bildungssystem
- Teilnehmer Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung Zentralkomitee der SED
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
4. Konzeption Arbeit mit westdeutschen Gästen zur Herbstmesse 09.-12.09.1964
5. Tagungen im Ferienheim Grünheide 01.01.-28.02.1964
6. Veranstaltungen mit Pfarrern in Burgscheidungen 21.09.1964
7. Arbeitsplan "Neue Zeit" - einheitlicher Gesamtplan für die einzelnen Redaktionen
8. Kaderfragen
- Kandidatenvorschlag Hauptvorstand 75 Unionsfreunde, Frauenanteil
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.07.1964 - 10.08.1964
Personen
Antosch, Georg; Bahsler, Eduard; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Behrend, Werner; Bohm, Manfred; Böhner, Ruth; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Christiansen, Max; Christiansen, Max; Daamm, Josef; Dölling, Karl; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Engler, Hildegard; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Greschke, Willi; Große, Helmuth; Güth, Hans; Hartmann, Kurt; Heiß, Willi; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jünnemann, Gerhard; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kotulla, Albert; Kraja, Norbert; Krätzig, Johannes; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Oehmigen, Günther; Ordnung, Carl; Paul, Heinz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schade, Ernst; Schömberg, Erhard; Schult, Joachim; Schultze, Hanz; Schuricht, Georg; Speidl, Millibald; Stolle, Kurt; Theo, Weinrich; Thiel, Victor; Thieleke, Jutta; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wulff, Willy; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z (1964).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Edmund Sinn, August Spies, Adolf Süsterhenn, Günther Serres, Josef Schlick.
enthält u.a.: Josef Spies mit Schreiben des Bundesverteidigungsministeriums zu Musterungsergebnissen und Volksgesundheit, personelle Fragen und Musterungssysteme.
Adolf Süsterhenn mit Programm der Tagung " Die christlichen Parteien Europas eine Besinnung auf ihre geistigen und politischen Aufgaben" vom 3.10.1964 bis zum 04.10.1964 in Brixen.
Sch:
Heinrich Scheppmann, Josef Schlick, Otto Schmidt, Georg Schneider, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Heinrich Scheppmann an Rainer Barzel zur Vermögensbildung und Lohnfortzahlung, 10.11.1964;
an den Vorsitzenden der Sozialausschüsse von Westfalen-Lippe, Rudolf Nickels zur Stellungnahme des Vorstandes der Sozialausschüsse Westfalen-Lippe zum Kompromißvorschlag von Theodor Blank zur Reform der sozialen Krankenversicherung, 20.02.1964.
Josef Schlick an Josef Rösing bezüglich Informationspolitik der Fraktion gegenüber den Kreisverbänden der CDU, 03.04.1964.
Otto Schmidt für den Arbeitskreis II mit der Bitte über die Ausgabenwünsche im Haushaltsentwurf 1965 in der Fraktion zu sprechen, 05.11.1964;
Antrag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommenssteuergesetzes.
Georg Schneider mit Durchschrift von Schreiben an Konrad Adenauer und Rainer Barzel bezüglich der Auseinandersetzung in der Union bezüglich der Außenpolitik, 20.07.1964;
an Ludwig Ehrhard mit Bitte keine Erhöhung der Telefongebühren durchzuführen, 25.07.1964.
St:
Robert Stauch, Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Detlev Struve.
enthält u.a: Josef Stecker: "Gutachtliche Stellungnahme zum Wahlprüfungsverfahren betr. den Abgeordneten Dr. Nissen", 23.04.1964.
Gustav Stein mit Exposé: "Vorbereitung der Brüsseler Verhandlungen über den Getreidepreis", 24.11.1964, zu einer Studienfahrt deutscher Parlamentarier und Wirtschaftler nach Italien, hier: Sorge christlich-demokratischer Kräfte über die Entwicklung in Italien, 31.07.1964, Ausarbeitung zur EWG-Agrarpolitik, hier: Getreidepreisangleichung.
Josef Stingl mit Rundschreiben und Informationen zum Sudetenland.
Gerhard Stoltenberg mit Ausarbeitung zur Notstandsgesetzgebung an Will Rasner.
Detlev Struve an Will Rasner mit Antrag: "Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte.
T:
Hans Toussaint mit Berthold Martin an Rainer Barzel bezüglich der Filmförderung, hier: "saubere Leinwand", 23.10.1964.
U-V:
Franz Varelmann, Felix von Vittinghoff-Schell, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann an Heinrich von Brentano mit Wunsch von Konrad Adenauer und des Hauptvorstandes der Sozialausschüsse, Hans Katzer in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion zu berufen, 01.10.1963;
am 21.07.1964 zur Frage ob die Gesetzesvorlage über die Rentenbeihilfe als Fraktionsantrag oder als Gruppenantrag eingebracht wird;
am 25.05.1964 mit Vermerk und Berechnung zur Rentenbeihilfe für Rentner, Schreiben des Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe, Bernhard Winkelheide, zu den Vorschlägen von Franz Varelmann, 04.06.1964;
Kurzprotokoll über die Sitzung der Sonderkommission zur Beratung eines Antrages des Abgeordneten Varelmann bezüglich Rentenbeihilfen am 03.06.1964, Vermerk vom 23.04.1964.
Briefwechsel in Kopie zwischen Eugen Gerstenmaier und Felix von Vittinghoff-Schell bezüglich einer geplanten Reise in den Sudan.
Rudolf Vogel zur Besetzung des Kuratoriums der Deutschen Stiftung für Entwicklungshilfe, hier u.a. Schreiben von Walter Scheel, Gerhard Fritz, Friedrich Schäfer (SPD).
W:
Eduard Wahl, Karl Weber, Franz Weigl, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Emmi Welter zum Hausfrauenfreibetrag und Kindergeld, 30.09.1964, am 25.06.1964 zur Nachbesetzung der Ämter der verstorbenen Luise Rehling, hier u.a. ein stellvertrentder Fraktionsvorsitz für eine Frau als Votum der Frauen in der Fraktion;
am 29.02.1964 mit Forderung Luise Rehling zur stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion zu wählen.
Karl Wieninger zur Änderung des Gaststättengesetzes;
Bernhard Winkelheide mit Entwurf einer Großen Anfrage zur Kohlepolitik und Zechenstillegungen, 04.11.1964;
Antrag mit Franz Varelmann in Sachen Rentenbeihilfe, mit Antrag zum Minderheitenschutz im Betriebsverfassungsgesetz, 23.10.1964.
Franz-Josef Wuermeling mit Referat: "Aktuelle Fragen der Familienpolitik" auf der 10. Bundestagung der Sozialausschüsse der CDA;
zur Frage des Kindergeldes am 22.11.1964;
an Allfred Burgemeister zu seiner Haltung zur Familienpolitik, 25.02.1964.
X-Z:
Erich Ziegler, Alois Zimmer.
Will Rasner mit Antwort auf Schreiben von Erich Ziegler vom 28.10.1964 bezüglich der Beratungen des Wiedergutmachungsauschusses, 05.11.1964.
Alois Zimmer an Hermann Höcherl bezüglich der Beratungen der Notstandsgesetzentwürfe im Innenausschuß, 09.12.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Blank, Theodor; Burgemeister, Alfred; Erhard, Ludwig; Fritz, Gerhard; Gerstenmaier, Eugen; Höcherl, Hermann; Katzer, Hans; Martin, Berthold; Nickels, Rudolf; Nissen, Uwe-Jens; Rehling, Luise; Rösing, Josef; Schäfer, Friedrich; Scheel, Walter; Scheppmann, Heinrich; Schlick, Josef; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Sinn, Edmund; Spies, August; Stauch, Robert; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Toussaint, Hans; Toussaint, Hans; Varelmann, Franz; Vogel, Rudolf; Wahl, Eduard; Weigl, Franz; Weigl, Franz; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Wendelborn, Helmut; Wieninger, Karl; Wieninger, Karl; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Ziegler, Erich; Zimmer, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode