Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "25.09.1970;" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 348/1
Aktentitel
Korrespondenz Sch - St (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
Sch:
Oscar Schneider, Klaus-Peter Schulze, Kurt Schmücker, Gerhard Schröder, Josef Schlick, Dietrich Schröder, Otto Schmidt, Albrecht Schlee, Georg Schulhoff, Dieter Schulte, Herbert Schneider, Hermann Schwörer, Josef Schmitt, Heinrich Schröder, Elisabeth Schwarzhaupt.
enthält u.a.: Klaus-Peter Schulze mit Protokoll über die Sitzung der deutschen Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union am 08.12.1969 in Paris;
Todesanzeige Elisabeth Schmücker, 17.11.1969;
Josef Schlick an Rainer Barzel bezüglich der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Krankenkassenreform, hier: Erwiderung auf Hans Katzer, 01.04.1969;
Gerhard Schröder: Schlußansprache auf der 15. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU am 22.03.1969 in Düsseldorf;
Will Rasner an Gerhard Schröder am 01.07.1968 zum Ergebnis der Besprechungen im Kressbronner Kreis: Vorlage eines Rüstungsplans und eines Weißbuchs bis zum 06.12.1968;
Vortrag H.D. Schoen: Konjunkturelle Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik 1968/1969;
Kurt Schmücker am 22.10.1970 an den Arbeitskreis I zu einem Schreiben des Deutschen Naturschutzrings, hier: Antwortschreiben des Arbeitskreises I vom 13.11.1970 zur Aufnahme des Naturschutzes in das Grundgesetz;
Dietrich Schröder an Ernst Benda zur Besoldung der Lehrer in Niedersachsen, 16.09.1970, enthält auch Flugblatt des Philologenverbandes Niedersachsen;
Otto Schmidt mit Rundschreiben zur Gründung der Deutsch-Afrikanischen Parlamentariergruppe, 25.09.1970;
Arbeitskreis I an Dieter Schulte zum Katastrophenschutz, hier THW, 13.08.1970;
Herbert Schneider mit Bürgerbriefen an den Arbeitskreis zum Thema Makler, 15.07.1970;
Elisabeth Schwarzhaupt an Rainer Barzel zur Reform des Scheidungsrechts, 03.06.1970, hier auch Schreiben von Peter Scheib vom Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen;
Otto Schmidt mit Wahlvorschlag für einen Richter am Bundesverfassungsgericht, hier: Rudolf Echterhölter, 15.06.1970;
Otto Schmidt am 21.04.1970 an Will Rasner mit Aufsatz: "Der Reichstag - ein Ort für besondere deutsche Beziehungen", weiteres Schreiben vom 06.02.1970;
Otto Schmidt am 10.04.1970 an Will Rasner bezüglich der Frage zum Wort "Umwelt" und Verweis auf Rede von US-Präsident Richard Nixon, hier Schreiben von Rolf Bremer zu Fragen in seinem Wahlkreis zum Thema Umweltschutz;
Josef Schmitt an Rainer Barzel bezüglich der Ablehnung eines Leertitels im Bundeshaushalt für einen Saar-Wasserstraßenanschluß, hier auch Schreiben des Landesvorsitzenden der CDU Saar, Franz-Josef Röder an Rainer Barzel zum Thema, 13.03.1969;
Elisabeth Schwarzhaupt an den Kirchentags-Generalsekretär Hans Hermann Walz zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart mit Kritik an einem Heft mit Autoren, hier u.a. Beate Klarsfeld, 19.06.1969, hier auch Durchschlag des Schreibens von Richard von Weizsäcker an Otto Schmidt zur Problematik, 26.06.1969;
Elisabeth Schwarzhaupt an Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zu Äußerungen in der Sendung "REPORT" zu Contergan, 20.01.1969.

St:
Richard Stücklen, Gerhard Stoltenberg, Viktoria Steinbiss, Julius Steiner, Gustav Stein, Hermann Stahlberg, Friedrich-Karl Storm, Franz Josef Strauß.
enthält u.a.: Entwurf und Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zur Großen Anfrage der Fraktion CDU/CSU betr. Deutschland- Ost- und Europapolitik, hier: Nichtanerkennung der DDR, Gewaltverzichtsabkommen, Grenzfrage, 27.05.1970;
Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Dr. Althammer und Genossen betreffend Verbot der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), 11.12.1969;
Gustav Stein an Rainer Barzel bezüglich eines Kongresses in Venedig zu Fragen des Städtebaus und Kontakte zur Democrazia Christiana (DC), 01.10.1970;
Richard Stücklen an Rainer Barzel zu Behandlung der Mitbestimmungsfrage in der CDU/CSU-Fraktion, hier: Standpunkt der CSU, 24.09.1970;
Gustav Stein zur sowjetischen Europapolitik, enthält auch Bericht über "Vortrag und Diskussion des 1. Sekretärs der sowjetischen Botschaft, Popow, am 09.09.1970 in Eichholz;
Richard Stücklen an Rainer Barzel bezüglich der Behandlung eines Gesetzentwurfs der CDU zur Unfallversicherung für Schüler, 26.08.1970, hier auch Schreiben vom 22.06.1970;
Franz Josef Strauß an Gerhard Stoltenberg bezüglich der Erstellung einer Dokumentation der erreichten Ziele der CDU/CSU auf dem Gebiet der Innenpolitik der Jahre 1949 bis 1969, Hier: Vorschlag der Erarbeitung durch den Planungsstab der Fraktion, 31.07.1970, hier auch gemeinsames Antwortschreiben von Gerhard Stoltenberg und Hans Katzer vom 09.09.1970;
Entwurf der Kleinen Anfrage betreffend: "Anteilige Finanzierung von Bund und Ländern für Hochschulen und Wissenschaft;
Richard Stücklen an Rainer Barzel mit Vorschlägen der CSU-Landesgruppe zur 3. Vermögensbildungsgesetz, 03.06.1970;
Liste der Angestellte der Fraktion, die aus den Ministerien abestellt wurden.
Gustav Stein an Will Rasner mit Vita von Celso Destefanis (Democrazia Christiana), 19.02.1970, hier: gemeinsames Mittagessen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Destefanis, Celso; Echterhölter, Rudolf; Katzer, Hans; Klarsfeld, Beate; Nixon, Richard; Rasner, Will; Röder, Franz-Josef; Scheib, Peter; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmidt, Otto; Schmitt, Josef; Schmücker, Elisabeth; Schmücker, Kurt; Schneider, Herbert; Schneider, Oscar; Schröder, Dietrich; Schröder, Gerhard; Schröder, Heinrich; Schulhoff, Georg; Schulte, Dieter; Schulze, Klaus-Peter; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Stahlberg, Hermann; Stein, Gustav; Steinbiss, Viktoria; Steiner, Julius; Stoltenberg, Gerhard; Storm, Friedrich-Karl; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Varelmann, Franz; Walz, Hans Hermann; Weizsäcker, Richard von; Windelen, Heinrich; Wrangel, Olaf von

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 348/2
Aktentitel
Korrespondenz T-Z (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
T-V: Franz-Lorenz von Thadden, Franz Varelmann, Friedrich Vogel, Günter Volmer, Irma Tübler, Wolfgang Vogt, Hermann Josef Unland, Max Vehar, Karl-Heinz Vogt.
enthält u.a.: Wolfgang Vogt an Rainer Barzel zur Beanspruchung eines weiteren Ausschußvorsitzes im Bundestag nach Veränderungen in der FDP-Fraktion, 09.10.1970;
Friedrich Vogel mit Zusammenfassung der Ergebnisse der Beratung der Arbeitsgruppe Recht über den Entwurf zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes, 20.10.1970;
Franz-Lorenz von Thadden: "Thesen zum Thema Pornographie";
Friedrich Vogel an den Arbeitskreis I mit Vorschlag Carl-Otto Lenz für die Kommission der Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Länderreform und Kompetenzen des Bundes und der Länder zu benennen, 16.09.1970;
Friedrich Vogel am 15.07.1970 mit Exposé von Elisabeth Schwarzhaupt: "Zur Reform des Scheidungsrechts";
Franz Varelmann an Rainer Barzel mit Schreiben an Felix von Eckhardt zu dessen Broschüre "Im Zeichen der Mitbestimmung".
W:
Helga Wex, August Weimer, Heinrich Wehking, Manfred Wörner, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Bernhard Winkelheide, Olaf von Wrangel, Carl-Ludwig Wagner, Hanna Walz, Jürgen Wohlrabe, Franz Weigl, Richard von Weizsäcker, Rudolf Werner, Karl Weber, Hans Wissebach, Leo Wagner, Josef Worms, Heinrich Windelen, Erika Wolf, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Franz Wittmann, Franz-Josef Wuermeling, Erich Weiland, Erika Wolf.
enthält u.a.:
Will Rasner an Helga Wex mit der Bitte auch nach einem möglichen Ausscheiden aus dem Bundestag für die Fraktion zu Wissenschaftseinrichtungen Kontakt zu halten, 25.06.1969;
Olaf von Wrangel mit Anfragen im Bundestag u.a. zu: Sportförderung (Olympia 1972), Pressekommission, Meinungsbildung in der Öffentlichkeit,
Detlev Struve am 12.02.1969 an Will Rasner bezüglich des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Mühlengesetzes (29.11.1968);
Will Rasner am 07.03.1969 an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel mit Vorschlägen der Kommission der CDU/CSU (Vorsitz Manfred Wörner) für die Parlamentsreform, hier auch Pressemitteilung der Fraktion;
Carl-Ludwig Wagner an Rainer Barzel bezüglich der Ratifizierung der Vorlagen über die Ausstattung der Europäischen Gemeinschaften mit eigenen Einnahmen, 29.10.1970;
Manfred Wörner am 27.10.1970 mit Vorschlägen zu einer Verbesserung der Fraktionsarbeit;
Jürgen Wohlrabe: Die politische Situation in Kambodscha und die Möglichkeiten humanitärer Hilfe (Soforthilfemaßnahmen), ohne Datum;
Jürgen Wohlrabe an Werner Marx bezüglich der Vernichtung von Informationsmaterial aus dem Bereich der Ost-Deutschland - und Berlinpolitik, 08.10.1970
Franz Weigl mit der Bitte an Rainer Barzel ein Gespräch mit dem geschäftsführenden Vorstand des Christlichen Gewerkschaftsbundes (CGB) zu führen, 25.09.1970;
Richard von Weizsäcker an Josef Rösing bezüglich einer Einladung des polnischen Instituts für internationale Angelegenheiten, 11.09.1970;
Dietrich Rollmann an Manfred Wörner mit Vorschlägen für die Fortentwicklung des Ausbildungsförderungsgesetzes, 19.06.1970;
Ernst Benda an Jürgen Wohlrabe zum Parteiengesetz, hier: geheime Wahl bei der Kandidatenaufstellung, 23.06.1970;
Heinrich Windelen an Werner Marx mit Schreiben der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg zu einem Antrag der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) zur Nichtratifikation des Atomwaffensperrvertrages, 17.06.1970;
Heinrich Windelen an Rainer Barzel mit Schreiben von Ernst Benda und Vermerk zur Frage der Auswirkungen der Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik, 01.06.1970;
Richard von Weizsäcker mit Dankschreiben für die Grüße zu seinem 50. Geburtstag von Will Rasner, 24.04.1976;
Richard von Weizsäcker an Werner Marx zur Besetzung der Position des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, hier: Bitte um Nichtbenennung als Kandidat, 13.02.1970;
Manfred Wörner als Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung an Ferdinand Breidbach bezüglich des Themas Friedensforschung und Kontakte zu Organisationen und Institute, 13.01.1970;
Karl Weber namens der Landesgruppe Baden-Württemberg ihn als Mitglied des Postverwaltungsrates vorzuschlagen, 06.01.1970, hier auch Schreiben von Manfred Wörner vom 29.12.1969 zur Thematik;
Franz-Josef Wuermeling mit Rundschreiben an die Mitglieder der Fraktion und Redebeitrag vor der Deutschen Familien-Union der Kreise Ammerland, Aurich, Emden, Friesland und Wittmund in Wiesmoor am 29.08.1969: "Herr Bundeskanzler, auch die Familie fordert Gerechtigkeit";
Werner Hüttche vom Arbeitskreis IV mit Vermerk vom 23.07.1969 zur Verbesserung des Kindergeldgesetzes, hier: Antwort auf das Schreiben von Franz-Josef Wuermeling vom 21.07.1969 an Rainer Barzel;
Heinrich Windelen an Will Rasner zu Frage der Nachbewilligung von Mitteln für das Bundespresseamt, 04.07.1968;
Erika Wolf mit Kurzbericht über ihre Reise in den Kongo (Kinshasa), 10.08.1969, hier auch Vermerk über die Konrad-Adenauer-Stiftung und ihre sozialpolitische Tätigkeit in Kongo-Kinshasa, 07.07.1969;
Hans Wilhelmi am 07.04.1969 u.a. zur Finanzreform, zum Unehelichenrecht, zur Entlastung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen und zum Rechtsausschuss;
Manfred Wörner an Will Rasner zu Stellenbesetzungen in der Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben, hier Besetzungen durch die SPD, 27.05.1969;
Herbert Wehner am 05.05.1969 und 08.05.1969 an Rainer Barzel zu geplanten Bundesanstalt für gesamtdeutsche Beziehungen, hier: Stellenbesetzungen und Gesprächsangebot;
Schreiben von Rainer Barzel an Herbert Wehner vom 06.02.1969: Rücknahme der Bedenken der CDU/CSU-Fraktion zu geplanten Bundesanstalt, hier auch Schreiben von Manfred Wörner zur Thematik.
X-Z:
Otto Zink, (Olaf von Wrangel).
enthält u.a:
Olaf von Wrangel zur Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion, u.a. an Bruno Heck;
Olaf von Wrangel an Will Rasner mit Bitte auf hermann Höcherl einzuwirken die Zonenrandgebiete mehr zu bebachten, hier Besuch in Hamburg, 17.02.1969;
Olaf von Wrangel an Hermann Höcherl mit der Bitte auch das Zonengrenzgebiet Herzogtum Lauenburg mit Stormarn zu besuchen, 17.02.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Breidbach, Ferdinand; Eckardt, Felix von; Hassel, Kai-Uwe von; Höcherl, Hermann; Hüttche, Werner; Lenz, Carl Otto; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schwarzhaupt, Elisabeth; Struve, Detlev; Thadden, Franz-Lorenz von; Tübler, Irma; Unland, Hermann Josef; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vogel, Friedrich; Vogt, Karl-Heinz; Vogt, Wolfgang; Volmer, Günter; Wagner, Carl-Ludwig; Wagner, Leo; Walz, Hanna; Weber, Karl; Wehking, Heinrich; Wehner, Herbert; Weigl, Franz; Weiland, Erich; Weimer, August; Weizsäcker, Richard von; Werner, Rudolf; Wex, Helga; Wilhelmi, Hans; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Wissebach, Hans; Wittmann, Franz; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Wörner, Manfred; Wohlrabe, Jürgen; Wolf, Erika; Wolf, Erika; Worms, Josef; Wrangel, Olaf von; Wuermeling, Franz-Josef; Zink, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode