Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "25.10.1971" > 10 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1307
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (1)
Dokumente und Materialien 20.04.1970 - 27.09.1972
Abteilung Politik Hauptabteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Berichte, Satzungen, Pressemitteilungen, Programme

1970
23.04.1970:
Liste der Bundesvorstandsmitglieder

Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik und Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik
Zum Thema Umweltprobleme
Zur Vermögensbildung
Kurzfassung Vortrag Emminger vor dem Arbeitskreis II, 14.04.1970
Zitate aus dem Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1969
Institut für Weltwirtschaft kritisiert Wirtschaftspolitik der Bundesregierung
Die Deutschlandpolitik der SPD

19.06.1970:
Statistik: Die Mitgliedschaft der CDU nach den Unterlagen der Zentralen Mitgliederkartei

1971
Antrag Kreisverband Frankfurt/Main an den 18. Bundesparteitag Düsseldorf 25.-27.01.1971 Betreff: Kurzfassung für das Berliner Programm 2. Fassung

03.09.1971:
Rundschreiben Betreff: Zweifel an der neuen Parteischiedsgerichtsordnung (PSGO)
Die Delegierten der CDU zum Bundesparteitag

25.10.1971
Ergebnis einer Umfrage von Emnid Betreff: Resonanz der Kanzlerkandidaten in der Bevölkerung
Aufträge und Überweisungen an den Bundesvorstand durch den 19. Bundesparteitag Saarbrücken 04.-05.10.1971
Initiativanträge
Anträge zum 19. Bundesparteitag
Ergebnisprotokoll 19. Bundesparteitag der CDU
Helga Wex: Einsetzung der Medienkommission
BACDJ, Fachkommission Strafrechtsreform: Vorlage für den Vorstand des Bundesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen zum § 218

09.12.1971:
Mitgliederliste Organisationskommission der Bundespartei

1972
13.03.1972:
Abteilung III Politik, Gruppe II Innenpolitik: Radikale im Öffentlichen Dienst? Beurteilung der rechtlichen Situation und ihre Konsequenzen

15.05.1972:
Ergebnisprotokoll Sitzung CDU-Bundesvorstand am 15.05.1972 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus

25.09.1972:
Bericht Konrad Kraske über de Meinungsumfrage-Ergebnisse in der 2. August-Hälfte 1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.04.1970 - 27.09.1972
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Kraske, Konrad; Wex, Helga

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1404
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 11.01.1971 - 16.12.1971
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
11.01.1971:
Bundesparteitag Düsseldorf, Konferenz der Christlich Demokratischen und der Konservativen Parteien, Besprechung mit Planungsstab Konrad-Adenauer-Stiftung, Kranzniederlegung Otto von Bismarcks Grab 18.01.1971, NLA (Nationalliberale Aktion) / "Deutsche Union", Dialog, Besuch des Präsidenten des UECD (Union europäischer Christdemokraten), Mariano Rumor, Gespräch Vorsitzender BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), Otto A. Friedrich, Bildungspolitik

20.01.1971: Programmentwurf

24.01.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Erklärungen CSU

28.01.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmungssicherungsgesetz, Vereinheitlichung Besoldungsrecht, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Hochschulrahmengesetz, Bildungsplan

02.02.1971: Aktivierung Arbeit UECD (Union europäischer Christdemokraten)

08.02.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Bildung außenpolitischer Kommission, Terminbestätigung Ministerpräsidenten und Kultusminister CDU/CSU 18.02.1971

11.03.1971: Haushalt der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Finanzlage der Partei, Städtebauförderungsgesetz, Vorbereitung Sitzung CDU-Bundesvorstand, Steuerreform, Außenpolitische Kommission

23.03.1971: Finanzlage Partei, 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971

29.03.1971: Steuerreform, Außenpolitische Kommission, Satzungsentwurf UECD (Union europäischer Christdemokraten), Präsidiumsgespräche

02.04.1971: Politische Lage, Kurzfassung Parteiprogramm

20.04.1971: Politische Lage

26.04.1971: Landtagswahlen Schleswig-Holstein, Haushalt CDU-Bundesgeschäftsstelle, Kurzfassung Parteiprogramm, Vorbereitung Bundesausschusssitzung 10.05.71

03.05.1971: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Verhältnis CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) / Partei, wichtige Aussagen CDU zu Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik, Position CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) innerhalb Gewerkschaften, Arbeit Betriebe und Betriebsratswahlen 1972

10.05.1971: Bundesausschuss, Konferenz Christliche Demokratie und Konservative Partei

13.05.1971: Steuerreform, Ostverträge, Planungskoordinierung Bundeskanzleramt / Länder

07.06.1971: Kuratorium "Unteilbares Deutschland", Kurzfassung Parteiprogramm, Parteifinanzen, Satzung UECD (Union europäischer Christdemokraten), NLA (Nationalliberale Aktion), Bundesverfassungsgericht, Zweites Deutsches Fernsehen

17.06.1971: Wahl Parteivorsitzender, Parteitag, Deutsche Union, Städtebauförderungsgesetz

25.06.1971: Deutsche Union, Parteifinanzen, Bildungsgesamtplan, Bundesverfassungsgericht, Flugblatt Rentner, 19. Bundesparteitag der CDU Saarbrücken 04.-05.10.1971, Städtebauförderungsgesetz, Informationsdienst Bundestagsfraktion für Kreisverbände

05.07.1971: CDU-Bundesvorstandssitzung, Bildungsgesamtplan

24.08.1971: Berlinverhandlungen, Bildungsgesamtplan, Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik, Innere Sicherheit, Rentenanpassungsgesetz / Wohnungsbau

03.09.1971: CDU-Bundesvorstandssitzung, Innere Sicherheit, Wahl Spitzenkandidat

03.10.1971: Parteitag, Wahl Spitzenkandidat, Finanzierung Betriebsratswahlen, Wirtschaftsvereinigung

11.10.1971: Sitzungen Präsidium, Konstituierung CDU-Bundesvorstand, Stellenbesetzung Bundesverfassungsgericht, Berlin-Junktim Sowjetunion, Zweites Deutsches Fernsehen, Stimmrecht Berliner Abgeordneter, Wahlergebnis Bremen, Bericht Generalsekretär

18.10.1971: Aufgabenverteilung Präsidium, Bestellung Bundesgeschäftsführer; CDU-Bundesvorstandssitzung, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung öffentliche Unternehmen, Kartellgesetznovelle, Innere Sicherheit, Steuerreform, Sitzung Europäische Union der Christlichen Demokraten, Verleihung Robert-Schuman-Preis, Beamtentag DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Protokollführung Präsidiumssitzungen, Brief Konrad Kraske zur Entbindung von Rüdiger Göb vom Amt des Bundesgeschäftsführers

25.10.1971: Aufgabenverteilung Präsidium, CDU-Bundesvorstandssitzung

08.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesverfassungsgericht, Beschlussfassung Partei Auslandsarbeit, Empfehlung Bundesausschuss Sozialpolitik zur Neuregelung Familienlastenausgleich

15.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz, Bundesverfassungsgesetz, Empfehlung Bundesausschuss Sozialpolitik zur Neuregelung Familienlastenausgleich, Mitbestimmung kommunale Unternehmen, Thesen Personalvertretungsgesetz, § 218

22.11.1971: Bundesverfassungsgericht, Betriebsverfassungsgericht, Steueraufteilung / Mineralölsteuergesetz, Lage Metallindustrie, Kommissionssitzung 29.11.1971, § 218, Finanzsituation Partei, innerdeutsche Verhandlungen, Außenpolitik

29.11.1971: Verleihung Friedensnobelpreis, Berlin-Verhandlungen/Ost-Verträge, Vorbereitung CSU Sitzung, Europäische Investitionsbank, Deutsche Union / Deutschlandkongress, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Bund der Vertriebenen, Seminar Venezuela

16.12.1971: Verhandlungen Moskau
Jahr/Datum
11.01.1971 - 26.04.1971
Personen
Göb, Rüdiger

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19081
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Handakte CDU-Präsidium 15.01.1973 - 29.09.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
Allgemein
CDU-Pressemitteilung, 15.01.1973
Entwurf einer Entschließung CDU-Präsidium zur Neugliederungsfrage
Terminplan der Bundespartei bis Ostern 1973, 15.12.1973
Karl-Heinz Bilke: Endgültiger Terminplan für das Jahr 1973, 27.02.1973
CDU-Pressemitteilung, 07.05.1973
Terminplanung für das erste Halbjahr 1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Entwurf eines Zeitplans für die Erarbeitung des Grundsatzprogramms der CDU, 28.02.1974
Ausarbeitung Alterssicherung der Frau
Planungsgruppe für Gesellschaftspolitik:
Soziale Sicherung während der Dauer des Bezugs von Erziehungsgeld für alle Empfängerinnen von Erziehungsgeld, 22.02.1974
Kosten einer Erhöhung der Witwenrente von 60 auf 70 Prozent in der Arbeiterrentenversicherung und Angestelltenversicherung, 22.02.1974
Leitsätze Reform der sozialen Alterssicherung der Frau
Heiner Geißler an Helmut Kohl: Rentenpolitik in der 7. Legislaturperiode: Vorlage an das CDU-Präsidium, 22.02.1974
Gerhard Stoltenberg an Kurt Biedenkopf: Voraussichtliche Entwicklung der Finanzen in der Arbeiterrentenversicherung und der Angestelltenversicherung
Rosemarie Heckmann: Ladenschlussgesetz, 27.03.1974
Peter Wellert: Entwurf der Kommission zur Frage der Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen unter Peter Lorenz, 13.05.1974
Auszug aus Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung: Außenpolitik und Entwicklungspolitik, Europapolitik, Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Sicherheitspolitik
Mitglieder Außenpolitische Kommission, Unterkommission Entwicklungspolitik
Oscar Schneider: Ergebnisbericht der ad-hoc-Arbeitsgruppe Bodenrecht von CDU und CSU, 02.07.1974 und Beschlussprotokolle vom 14.05.1974, 20.05.1974, 30.05.1974, 05.06.1974, 10.06.1974
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf: Präsidiumserklärung zum Thema Abschluss der Kriegsfolgengesetzgebung, 04.07.1974
Entwurf Jugendpolitische Leitzsätze der CDU
Anlagen zur Einladung zur Sitzung CDU-Präsidium am 02.09.1974:
Thesen der CDU zur Reform des öffentlichen Dienstes
Radikale Parteien
Thesen zum Demonstrationsrecht
Parteimitgliedschaft von Ausländern
Ergebnisprotokoll der ad-hoc-Arbeitsgruppe am 16.09.1974 zum Entwurf eines Zweiten Wohnraumkündigungsgesetz
Vorblatt zur Vorlage des Bundesfachausschusses Innenpolitik Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften
Stand der Gesetzgebung
Zur Strategie der Union, 24.09.1974
Wichtige Vorhaben im Deutschen Bundestag, 25.10.1974
Beschluss Bundesfachausschuss Innenpolitik am 09.12.1974: Mitbestimmung in kommunalen Eigenbetrieben, Eigengesellschaften und Sparkassen
Vorlage für Gespräch CDU-Präsidium mit dem Deutschen Beamtenbund am 28.02.1975
Neugestaltung des 17. Juni (17.06.), Bericht des Komitees 17. Juni der CDU/CSU
Pressemitteilung Ludwig-Erhard-Stiftung über Verleihung einer Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft, 30.04.1975
Wichtige Vorhaben im Deutschen Bundestag, 06.06.1975
Überblich über Bevölkerungseinstellungen in dem Bereich Parteienvertrauen, Interessenvertretungsprofile und Charaktermerkmale der Parteien, 25.06.1975
Emnid-Institut: Wechselwählerpanel
Terminplan 2. Halbjahr 1975 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss, 31.07.1975
Synopse dreispaltig, 1. Spalte: Aufträge aus Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss, 2. Spalte: zu erledigen durch, 3. Spalte: erledigt am
Entwicklung des Personalbestands unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Aufgabenbereiche
Leitlinien der CDU zur Verteidigung als Teil deutscher Sicherheitspolitik, 06.1975
Material zum Gespräch Rainer Barzel mit Heinz-Oskar Vetter
Themenplanung 1975/76 der Bundesfachausschüsse, 10.09.1975
Arbeiten der Bundesfachausschüsse zur Fertigstellung im Jahr 1975 und anschließenden Vorlage bei CDU-Präsidium und CDU-Bundesvorstand
Gert Hammer: Beschlüsse der Bundesfachausschüsse, die dem CDU-Präsidium und dem CDU-Bundesvorstand zur Beschlussfassung vorliegen, 11.09.1975
Zur Strategie der Union nach dem 27.10.1974, 21.10.1974
Helmuth Pütz: Entwurf Zur politischen Strategie der CDU bis 1976, 21.10.1974
Mögliche Verfahren für die Aufstellung des Kanzlerkandidaten der CDU/CSU 1976, 21.10.1974
Verfahren für Aufstellung von Kanzlerkandidaten, 30.11.1971
Aufgabenverteilung im CDU-Präsidium laut Beschluss vom 25.10.1971
Aufgabenverteilung im CDU-Präsidium gemäß Beschluss vom 01.10.1973
Terminplan für das Jahr 1973
Terminplan 1. Halbjahr 1975 für Sitzungen CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss, 26.11.1974
Ergebnisprotokolle der Sitzungen CDU-Präsidium am:
18.02.1974
04.03.1974, dazu Nachtrag
18.03.1974, dazu handschriftliche Notizen
01.04.1974, dazu Beschluss CDU-Präsidium zur Reform des §218
22.04.1974, dazu Terminplan 2. Halbjahr 1974, Erklärung zum §218
06.05.1974
07.05.1974, gemeinsam mit CSU-Präsidium
24.05.1974, dazu Strategie zur Wiedergewinnung der Stabilität und des sozialen Friedens
10.06.1974
08.07.1974, dazu handschriftliche Notizen
05.08.1974, dazu handschriftliche Notizen
02.08.1974
16.09.1974, dazu Leitsätze zur Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
23.09.1974
30.09.1974,dazu handschriftliche Notizen
14.10.1974
28.10.1974
11.11.1974
25.11.1974
09.12.1974
20.01.1975, dazu handschriftliche Notizen
03.02.1974, dazu handschriftliche Notizen
03.03.1975
10.03.1975
17.03.1975
07.04.1975
14.04.1975
21.04.1975
05.05.1975
26.05.1975
09.06.1975, dazu handschriftliche Notizen
22.06.1975
04.08.1975, dazu handschriftliche Notizen
01.09.1975
15.09.1975
29.09.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10 (!)
Jahr/Datum
15.01.1973 - 29.09.1975
Personen
Barzel, Rainer; Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Heckmann, Rosemarie; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Lübbert, Gerda; Meyer, Günter; Miegel, Meinhard; Vetter, Heinz Oskar; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19402
Aktentitel
Abteilung IV Politik
Gruppe Außen- und Deutschlandpolitik
Ausarbeitungen und Vermerke intern 08.01.1970 - 11.12.1972
Abteilungsleiter Horst Teltschik, Konrad Krieger
Enthält
Politische und organisatorische Belange Referat und Bundesausschuss, Bundeswehr

1970:
Horst Teltschik: Sitzung Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 16.02.1970
Für Rüdiger Göb, Betreff: Die Freie Stadt Danzig vom 12.06.1970, 14.07.1970
Brief für Karl-Heinz Bilke, Betreff: Dr. Schnauber zum Gewaltverzichtsvertrag der Sowjetunion mit der Bundesregierung und die damit verbundene Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der NATO, 19.06.1970

Für Peter Korn Betreff: Mögliche politische Ereignisse im Herbst 1970, 06.07.1970
Notiz über die Besprechung am 21.07.1970 zum Thema Ratifizierung Bahr-Papier, 21.07.1970
Für Bruno Heck, Betreff Kuratorium Unteilbares Deutschlandvom 30.06.1970, 07.09.1970
Für Peter Korn, Betreff:
Themen zum Bundestagswahlkampf - Mobilisierungsplan, 29.10.1970
Für Ludolf Herrmann, Betreff: Besetzung der Außenpolitischen Kommission, 30.10.1970
Für Rüdiger Göb, Betreff: Katalog zur Wehrpolitik, 03.11.1970
Für Karl-Heinz Bilke, Betreff: Stellungnahme und statistische Auswertung Berliner Programm 2. Fassung von Kapitel IV, 19.11.1970

1971:
Informationstagung an der Schule der Bundeswehr für Innere Führung am 15.-19.02.1971
Konstituierung Beirat für Landesverteidigung der CDU in Niedersachsen, 20.02.1971
Für Karl-Heinz Bilke, Betreff:
Klausurtagung der Arbeitsgruppe Verteidigung und die Behandlung des Ellwein-Konzept, 09.03.1971
Reparationsforderungen der Ostblockländer, 09.03.1971
Arbeitsplan der Gruppe VI Außen-Deutschlandpolitik, 15.03.1971
Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg, 22.03.1971

Für Jürgen Todenhöfer, Betreff: Warschauer-Vertrag, 14.06.1971
Für Karl-Heinz Bilke, Betreff: Konstituierung Außenpolitische Kommission, 15.06.1971
Für Bruno Heck, Betreff: Bewertung des Berichtes über die Arbeit des INEFOS-Institutes in Vietnam, 26.07.1971
Für Bruno Heck, Betreff: Artikel "West-Berlin Deutschlands Rest?" von Peter Lorenz, 05.08.1971
Für Karl-Heinz Bilke, Betreff: Standpunkte zur Ost- und Deutschlandpolitik, 15.09.1971
Anmerkungen zur Tischrede von Georges Pompidou Beziehungen zur DDR, deutsch-französische Achse alternativ zu russisch-französischer Säule, 25.10.1971
Arbeitsprogramm der Bundesregierung zu den inneren Reformen, 27.10.1971

1972:
Förderungsmöglichkeiten für gesamtdeutsche Aktivitäten über das Ministerium für innerdeutsche Beziehungen, 11.01.1972
Selbstschutz in der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Für Ottfried Hennig, Betreff: Vorgang Walter Seiring - Kontaktperson der DDR, 23.03.1972
Entwurf einer Erklärung CDU-Präsidium zum Thema: Ostpolitik, 06.04.1972
Tagung der Confrence Group on german Politics 08.-10.06.1972
Argumentationskarten: Sicherheits- und Europapolitik, 29.09.1972
1. Ordentliche Bundesversammlung Zentralverband Mittel- und Ostdeutscher e.V., 11.11.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.01.1970 - 11.12.1972
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Göb, Rüdiger; Heck, Bruno; Hennig, Ottfried; Herrmann, Ludolf; Korn, Peter; Lorenz, Peter; Pompidou, Georges; Seiring, Walter; Todenhöfer, Jürgen

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3502
Aktentitel
Bundesfachausschuss Strukturpolitik (1)
und seine Unterausschüsse
Protokolle, Dokumente und Materialien 07.05.1971 - 22.09.1972
Abteilung Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Ernst Vorrath und Manfred Bayer
Enthält
Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Strukturpolitik
07.05.1971 (Konstituierung)
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Konstituierung
2. Wahl Vorsitzender Horst Waffenschmidt und stellvertretende Vorsitzende Ruth Beckmann
3. Aufgaben
4. Problemkatalog
Enthält auch:
Vermerk Betreff Konstituierung und Vorschläge der Landesverbände

25.06.1971 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung:
1. Wahl der Vorsitzenden der Unterausschüsse
(Ballungsräume, Regionalpolitik, Städtebau und Wohnungswesen, Umwelt und Verwaltungsreform)
2. Besprechung Problemkatalog
3. Kooptation
4. Terminplanung

30.07.1971 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Städtebauförderunsggesetz
2. Bodenrecht
3. Wohnungsbauförderung
4. Bundeswohnkongress
5. Papier Planungsstab zur breiteren Streuung des Wohnunsgeigentums
Enthält auch:
Prof. Dr. Hans K. Schneider: Wohnungspolitik - quo vadis?
Broschüre Wohnungs- und Städtebau für morgen - Diskussionsgrundlage für den Bundeswohnkongress, 25-26.05.1972

24.09.1971 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Bundeswohnkongress
2. Aktuelle Probleme der Wohnungsbauförderung
Enthält auch:
Hermann Zens: Stadt als sozialer Raum - Bietet die Stadt eine humane Umwelt, 27.01.1972
Zur Reform des Bodenrechts - Anmerkungen und Zitate, Oktober 1971

01.10.1971
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte aus den Unterausschüssen
2. Vorbereitung Strukturpolitischer Kongress mit der CSU
3. Planung der weiteren Arbeit

25.10.1971 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
Positionspapier des Instituts für Kommunalwissenschaften der KAS, dazu: Positionspapier und Kurzfassung
Enthält auch:
Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen, 21.08. und 25.09.1972
Verwaltung im Ballungsraum
Erich Kühlmann: Vorstellung und Ziele für die Gestaltung der Innenstadt in Bremen, Juni 1972
Broschüre der Kommunalpolitischen Vereinigung Hessen Politik für das Leben in der Stadt - Leitfaden für die kommunale Parteiarbeit (Querformat A6)
Ruth Beckmann: Thesen zur Änderung der Machtstrukturen in den Verdichtungsräumen (verschiedene Exemplare mit handschriftlichen Anmerkungen)
Gutachten Prof. Dr. Manfred Hättich: Chancen und Grenzen regionaler und örtlicher Selbstverwaltung im förderativen Verfassungsstaat

12.11.1971 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht der einzelnen Arbeitsgruppen
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

12.11.1971 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
Umweltschutz in Verdichtungsräumen

10.12.1971 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung:
1. Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV)
2. Probleme in den Verdichtungsräumen
3. Thesen zur Änderung der Machtstrukturen in den Verdichtungsräumen

21.01.1972 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
Umweltschutz in Verdichtungsräumen

28.01.1972 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung:
1. Wohnung
2. Stadtstrukturen
3. Industrie- und Gewerbeansiedlungen
4. Stadt und Landschaft
5. Erholung und Freizeit
6. Stadt und Verkehr
7. Zentralfunktion der Zentren
8. Stadt-, Regional- und Landesplanung

18.02.1972 Unterausschuss Regionalpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht über bisherige Ergebnisse und Beratungen
2. Arbeitsprogramm
3. Thesen
Enthält auch:
Arbeitspapier Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft, 05.05. und 23.06.1972

03.03.1972 Unterausschuss Verwaltungsreform (Vorsitzender Karlheinz Gierden)
Tagesordnung:
1. Gemeindegebietsreform
2. Staatliche Mittelinstanz
3. Stadtumlandproblem
4. Weiterentwicklung Planungsrecht

24.03.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Arbeitsplanung Helmut Kohl als Vertreter für Fragen der Strukturpolitik im Präsidium der CDU
2. Berichte aus den Unterausschüssen
4. Zusammenarbeit mit der KPV

21.04.1972 Unterausschuss Regionalpolitik
Tagesordnung u.a.:
1. Schwerpunktbildung
2. Innere Strukturpolitik
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit

05.05.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
Arbeit der Unterausschüsse

25.05.1972 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
Diskussion über weitere Arbeit, dazu Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen
Enthält auch:
Mitgliederliste

02.06.1972 Unterausschuss Regionalpolitik
(Vorsitzender Hans-Adolf de Terra)
Tagesordnung:
Arbeitspapier Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft

09.06.1972 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung:
Umweltchemikalien

10.06.1972 Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen
Tagesordnung:
Broschüre: Wohnungs- und Städtebau für morgen

23.06.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
3. Thesen zur Verwaltung, zum Umweltschutz, zu Verdichtungsräumen
4. Berichte aus den Unterausschüssen
Enthält auch:
Vorlage des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesausschusses für Strukturpolitik an den Unterausschuss Ballungsräume, 09.06.1972
E. Stoll: Gedanken zur Frage der Schwerpunktbildung bei Förderungsmaßnahmen im ländlichen Raum, 12.06.1972
Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft

14.08.1972 Unterausschuss Umweltfragen
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung endgültiger Text Komplex Umwelt im Wahlprogramm der CDU
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Mitgliederliste 1971
Papier Bundesausschuss für Strukturpolitik Umweltschutz in Verdichtungsräumen
Programm für Umweltvorsorge, dazu: Änderungsvorschlag von Ruth Beckmann und Dr. Dürre
Vortrag: Umweltschutz in Ballungszentren (zum Umweltkongress der hessischen CDU am 09.09.1972 in Hanau)
Vorlage des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesausschusses für Strukturpolitik an den Unterausschuss Ballungsräume: Probleme des Umweltschutzes in Verdichtungsräumen, 09.06.1972
Stellungnahme des Unterausschusses Umweltfragen des Bundesausschusses für Strukturpolitik zum Entwurf eines Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege
Berliner Programm 2. Fassung Ziffer 126 - Staatliche Organisatio des Umweltschutzes, 26.11.1971

25.08.1972 Unterausschuss Ballungsräume
Tagesordnung:
1. Umweltschutz in Verdichtungsräumen
2. Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen
3. Diskussionspapier Verwaltungsreform in Ballungsgebieten
Enthält auch:
Einladung zur Sitzung am 30.06.1972

01.09.1972 Bundesfachausschuss Strukturpolitik
Tagesordnung u.a.:
Verabschiedung und Diskussion von Papieren der Unterausschüsse
1. Regionalpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft
2. Städte- und Wohnungsbau in Verdichtungsräumen
3. Umweltschutz in Verdichtungsräumen
4. Programm für Umweltvorsorge
5. Grundsätze zur Fortentwicklung des Bodenrechts

22.09.1972
Tagesordnung u.a.:
1. Verabschiedung Vorlage: Grundsätze zur Fortentwicklung des Bodenrechts
2. Konzept Verwaltung im Ballungsraum
3. Programm für Umweltvorsorge
4. Papier Wohnungs- und Städtebau in Verdichtunsgräumen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
07.05.1971 - 22.09.1972
Personen
Bayer, Manfred; Beckmann, Ruth; Bilke, Karl-Heinz; Erpenbeck, Ferdinand; Gierden, Karlheinz; Gruhl, Herbert; Hättich, Manfred; Kohl, Helmut; Kühlmann, Erich; Schäfer, Manfred; Terra, Hans-Adolf de; Vogel, Hans-Jochen; Vorrath, Ernst; Waffenschmidt, Horst; Westphal, Jürgen; Zens, Hermann

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode