Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "26.06.1945" > 15 Objekte

5

Bestand
LV Hamburg (03-010)
Signatur
03-010
Faszikelnummer
03-010 : 027/2
Aktentitel
Gründungsunterlagen
Enthält
Berliner Gründungsaufruf "Deutsches Volk!...", 26.06.1945,

Sitzungsprotokoll der Arbeitsgemeinschaft christlichdemokratischer Gruppen betr. Umgestaltung der "Arbeitsgemeinschaft christlichdemokratischer Gruppen" in eine "Christliche Union" sowie Diskussion über die Parteigründung, 19.09.1945,

Einladung von Dr. Walther Heyn an Franz Beyrich zur Teilnahme an einer Sitzung der Hamburger Arbeitsgemeinschaft zur Gründung einer christlichen Partei, 16.08.1945,

Protokoll der Gründungsversammlung der Christlich-Demokratischen Partei zu Hamburg (CDP) vom 01.10.1945,
Anwesenheitsliste mit handschriftlichen Eintragungen der Gründungsmitglieder,

Brief von Hans Möller betr. Übernahme des Kultur-Ausschusses und Mitwirkung im Vorstand der CDP durch Prof. Erich Genzmer, 11.10.1945,

Vorladung Franz Beyrich, 02.11.1945,

Aufforderung des britischen Kommandeurs für Hamburg an Franz Beyrich zur Berichterstattung über die Christlich-Demokratische Partei vor der britischen Militärregierung, 19.11.1945,

Brief von Paul de Chapeaurouge an Senator Ketels betr. der Zulassung des Vaterstädtischen Bundes Hamburg durch die Militärregierung und des Appells für einen Parteienzusammenschluss, 25.07.1946,

Leitsätze der Christlich-Demokratischen Partei in Hamburg, o. D.,

"Hamburger Allgemeine" vom 11.10.1946, Wahlaufruf der CDU und Vorstellung der Wahlkandidaten zur Bürgerschaftswahl
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1945 - 1946
Personen
Beyrich, Franz; Chapeaurouge, Paul de; Genzmer, Erich; Heyn, Walther; Ketels, Max Detlev; Möller, Hans

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9001
Aktentitel
Programme und Leitsätze der CDU 1945 - 1961
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck, Konrad Kraske
Enthält
1) Kölner Leitsätze - im Juni 1945
Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone (Format A4)
2) Parteiprogramm von Neheim-Hüsten 01.03.1946 - Aufruf und Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone;
Kölner Leitsätze: Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands vorgelegt von den Christlichen Demokraten Kölns im Juni 1945 - Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes
3. Ahlener Programm 01.-03.02.1947
Die CDU zur Neuordnung der Wirtschaft - Die CDU fordert christliche Gesellschaftsreform - Das Programm von Ahlen (verschiedene Ausgaben);
CDU überwindet Kapitalismus und Marxismus - Das Ahlener Wirtschafts- und Sozialprogramm der CDU und die grundlegenden Anträge der CDU im Landtag von Nordrhein-Westfalen
4. Düsseldorfer Leitsätze über Wirtschaftspolitik, Landschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau 15.07.1949
als Sonderdruck und Sonderausgabe des DUD;
Zeitungsartikel vom April 1952 Rheinisches Monatsblatt "Düsseldorfer Leitsätze sollen ergänzt werden"
5. Hamburger Programm 1953 für den 2. Deutschen Bundestag
Beschluss 4. Bundesparteitag Hamburg 19.-22.04.1983 und Entwurf für den Bundesparteitag;
Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den zweiten Bundestag
6. Allgemeine Programme und Leitsätze sowie Ausarbeitungen und Pressedokumente:
Artikel vom 07.12.1956 Süddeutsche Zeitung: CDU-Programm zur Förderung der Forschung
Zeitungsartikel vom Februar 1954 Rheinisches Monatsblatt: Programmgrundlagen der CDU 1945;
Erläuterungen zu den sozialpolitischen Leitsätzen;
Teilvorschläge für ein Gesamtprogramm der Christlich-Demokratischen Union;
Entwurf Kulturpolitisches Grundsatzprogramm der CDU 20.01.1952;
Ausführung zu den Leitsätzen der CDU für die zukünftige Landwirtschaftspolitik auf der Pressekonferenz am 15.07.1949;
Zeitungsartikel vom 07.06.1949 Hamburger Allgemeine: Leitsätze für die Arbeit im Bundestag - Grundlage aller wirtschaftlichen Forderungen der CDU: Soziale Marktwirtschaft;
Kommunalpolitisches Programm für die Arbeit in der CDU in Frankfurt 05.04.1948;
Druck der Düsseldorfer Leitsätze vom 15.07.1949;
Leitsätze zur Kulturpolitik der CDU 07.09.1948; Informationsdienst des Zonenausschusses der Christlich-Demokratischen Union für die britische Zone 11.06.1949: Was will die CDU? Aktionsprogramm für die Arbeiten im kommenden Bundestag;
Aufbauprogramm der CDU in der britischen Zone 1947;
Übersicht: Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung)
Vorläufige Satzungen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands August 1945;
Richtlinien der Union 11.01.1946 (und Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands gez. Dr. Andreas Hermes);
Aktionsprogramm der christlich-demokratischen Partei Karlsruhe - Gründungsprogramm der nordbadischen CDU (CDP) September 1945; Zeitungsartikel vom 06.01.1946 Die Zeit: Die Union keine Rechtspartei;
Aufruf der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, Berlin 26.06.1945;
Kölner Manifest der CDU 1961 (Faltblatt);
Kölner Leitsätze - Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands vorgelegt von den Christlichen Demokraten im Juni 1945 - Ein Ruf zur Sammlung des deutschen Volkes;
Das Manifest der Christlich Demokratischen Union "An das deutsche Volk" beschlossen vom 7. Bundesparteitag in Hamburg 11.-15.05.1957
7. Wirtschaftspolitische Programme und Leitsätze
Wirtschaftspolitische Grundsätze der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 20.06.1948;
Wortlaut der Niederbreisiger Vorschläge;
Zeitungsartikel vom 30.03.1951 UiD Nr. 24 "Klarheit in der Wirtschaftspolitik"
8. Staatspolitische Programme und Leitsätze
Stichwortverzeichnis zu Gesamtproblematik und Perspektive der deutschen Situation im Blickfeld der CDU - zugleich als Umriß eines Programms 30.01.1956
Entwurf eines Staatspolitischen Programms der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands ausgearbeitet vom Herkenrather Kreis 12.09.1950
Gedanken zu einem Programm der Christlich-Demokratischen Union (vorgeschlagen vom Zonen-Verbindungsausschuss) Frankfurt a.M., ohne Datum;
Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone, ohne Datum;
Politische Leitsätze der Christlich-Demokratischen Union, Stadtkreis Frankfurt a.M. September 1945
(vgl. auch 07-001 : 9002)
Jahr/Datum
1945 - 1961
Personen
Heck, Bruno; Hermes, Andreas; Kraske, Konrad

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0131
Datei
ACDP-07-011-0131.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 15. Sitzung 17.01.1967 - 19.12.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011-5830 und 07-011-5834 Fischer Büro der Parteileitung)
Beschlüsse: 1/67 bis 37/67
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 15.-1. Sitzung
17.01.1967 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage, Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.1967
2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen
3. Information Situation in Berlin-Brandenburgische Kirche
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 1/67
- Tagung mit kirchlichen Amtsträgern am 08.-09.02.1967 in Jena
- Reisen mit Geistlichen in die Sowjetunion
- Pfarrerbund - Schäfer als Nachfolger von Axel Heublein gewinnen
- Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
31.01.1967 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Nationalrat der Nationale Front: Torgauer Initiative - "Wir sind dabei"
2. Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1967
Torgauer Initiative
3. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué an die friedliebenden christlichen Bürger in Westdeutschland
- Gerald Götting gibt Hinweise, wie die Diskussion für das neue Strafrecht - Strafgesetzbuch - geführt werden soll: Kommission unter Vorsitz von Heinrich Toeplitz, Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen anhören, Argumentation erarbeiten
- Mitarbeit christlicher Jugendlicher im Zentralrat der Freie Deutsche Jugend (FDJ)
Beschlüsse Nr. 2/67 - 3/67
21.02.1967 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagungen Präsidium
a) mit Pfarrern und Theologen am 08.-09.05.1967 in Jena, Broschüre herausgeben
b) mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft - Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) - am 17.02.1967 in Magdeburg mit Gerhard Grüneberg
3. Diskussion über das neue Strafgesetzbuch - Charakter sozialistisches Recht darstellen, Vergleiche mit Westdeutschland anstellen
4. 20. Gründungstag Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
5. Informationswesen der Partei, dazu
- Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU und:
Anlage 1 - Informationsmittel und Informationsmaterialien der Vorstände und Sekretariate sowie Schema zur Struktur und Aufbau: Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 4/67
21.03.1967 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Abschluss der Friedensverträge mit Polen und der CSSR
b) Informationsbericht 2/67
c) Leipziger Frühjahrsmesse 1967
- Debatte über die Ablehnung der Teilnahme der Sekretäre der Wohngebietsparteiorganisationen / Ortsparteiorganisationen (WPO/OPO) der SED an den Jahreshauptversammlungen, wird zum Thema auf der 14. Sitzung Hauptvorstand, Vorschläge und Grußadresse an 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
2. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand Berlin 05.04.1967
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/67 - 6/67
25.04.1967 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlüsse im Interesse aller Bürger der DDR,
Gerald Götting nimmt eine erste Auswertung 7. Parteitag der SED vor und ist beeindruckt, dass die gesamte Bevölkerung in die Verwirklichung im Programm einbezogen wird.
Weiterhin: Arbeit nach Westdeutschland, nationale Frage, Klassenfrage auch der Kirchen, mit Marxismus-Leninismus beschäftigen ohne ihn zum Bekenntnis werden zu lassen, Neuregelung der Feiertage, insgesamt dazu breite Aussprache
2. Volkswahlen 1967 - Volkskammerwahl 02.07.1967
Erste Information über die CDU-Kandidaten für die Volkskammer
3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Berlin im Haus der Volkskammer 12.-14.06.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
23.03.1967 Kranzniederlegung 1. Todestag August Bach
Beschlüsse Nr. 7/67 - 8/67
17.05.1967 - 6. Sitzung
Mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände - Bezirksvorsitzende - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand sowie unserer Partei angehörigen hauptamtlichen Mitarbeitern der Massenorganisationen
Tagesordnung:
Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz der CDU und Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 - Protokoll 21 Seiten
Beschluss Nr. 9/67
06.06.1967 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Konferenz "Pacem in terris II" in Genf vom Zentrum für das Studium demokratischer Institutionen - Bild vom anderen Amerika, Podiumsgespräch mit Vorsitzendem "Kuratorium unteilbares Deutschland" Wolfgang Schütz
2. Mitarbeit in der Wahlbewegung zur Volkskammerwahl 02.07.1967
3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz - Brief an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht, Erklärung, Protesterklärung zum USA-Krieg in Vietnam
4. Thematik Politisches Studium 1967/68
5. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfram Mascher stellt Antrag, ihm das 1961 aberkannte Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber wieder auszuhändigen. Ein Wiedereintritt in die CDU soll ihm ermöglicht werden.
- Vorlage: Vorschläge Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze zum 22. Gründungstag 26.06.1945
Beschlüsse Nr. 10/67 - 12/67
04.07.1967 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen am 02.07.1967
- Probleme bei den Baueinheiten - von 281 Angehörigen 80 Gegenstimmen (Wehrdienstverweigerer), die Bischöfe Johannes Jaenicke und Gottfried Noth haben nicht gwählt, trotz Gespräch mit Götting und Hans Seigewasser
Konstituierung Volkskammer und CDU-Fraktion am 12.07.1967 - Wolfgang Heyl wird Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand bekanntgeben und dabei betonen, dass die Fraktion keine die Partei betreffenden Beschlüsse fassen kann.
Beschluss 14/67: Zusammensetzung Fraktionsvorstand und Besetzung weiterer Funktionen
Wolfgang Heyl - Fraktionsvorsitzender
Gerald Götting und Heinrich Toeplitz - stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Werner Wünschmann - Mitglied Fraktionsvorstand
Hermann Kalb - Präsidium der Volkskammer
Mitarbeit in den Ausschüssen - namentlich
2. Politische Lage
3. Auswertung Mitarbeiterkonferenz
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagesordung und Ablauf 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Beschlüsse Nr. 13/67 - 15/67
18.07.1967 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, 2. Plenum Zentralkomitee der SED und Regierungserklärung in der Volkskammer, Weltkonferenz über Vietnam in Stockholm
2. Planung Parteiarbeit, dazu Vorläufige Richtlinien für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 2. Halbjahr 1967
3. Kaderfragen
4. Mitteilungen und Kaderfragen
- zweite Reise mit Geistlichen in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 16/67 - 19/67
01.08.1967 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Informationen, Tagung Präsidium Nationalrat in Riesa
2. Stand Parteiarbeit Bezirksverband Neubrandenburg, Bericht Bezirksvorsitzender Dietrich Lehmann
3. Kaderfragen - Nachfolger von Kurt Wiesner im Hauptvorstand wird Ralph Wieynk
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/67 - 21/67
05.09.1967 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Analyse (GVS 281/67), 1. Ausfertigung von 19, 38 Blatt
Anlagen zur Ananlyse:
Versammlungen und Anwesenheit
Entwicklung der Ortsgruppen und Stützpunkte
Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag nicht erfüllen
Mitgliederbewegung
Neuaufnahmen
Mitarbeit in Ausschüssen Nationale Front
3. Konzeption für die 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand Eisenach 02.10.1967 und 03.10.1967
4. Beratung über Arbeit der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Beschlussfassung über Neugestaltung Lehrplan
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 22/67 - 24/67
19.09.1967 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Referat Steinberger: "Grundsätze, Wesen und Bedeutung des entwickelten gesellschaftlichen Sozialismus in der DDR"
2. Kaderfragen
Beschluss Nr. 25/67
21.11.1967 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand Freiberg 11.12.12.1967 Losung: Aus christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischen Vaterland!
3. Kaderfragen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/67 - 29/67
05.12.1967 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
Direktive Jahreshauptversammlung
Brief an die Ortsgruppen
Solidaritätsadresse Vietnam
Weihnachtsgruß
Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU
Kommission Vorbereitung Parteitag
Ergänzung Arbeitsplan
3. Wahlordnung Neuwahl der Vorstände der CDU, Delegiertenschlüssel 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Auswertung Präsidiumstagung in Halle
5. Mitteilungen und Anfragen
- 10. Todestag Otto Nuschke 27.12.1967
Arbeitsgruppe christliche Kreis beim Kreisausschuss der Nationale Front Leinefelde - Klage über unterschiedliche Handhabe der Anträge für Besuche aus Westdeutschland in den Kreisen Worbis, Heiligenstadt und Mühlhausen
Beschlüsse Nr. 30/67 - 34/67
19.12.1967 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht über Konstituierung der Kommission zur Ausarbeitung der neuen sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Notwendigkeit aus der Begründung von Walter Ulbricht übernehmen
Adolf Niggemeier: [...] von besonderem Interesse Artikel 38, der sich mit Kirche und Kulturfreiheit beschäftigt, in alter Verfassung bisher 9 Artikel, verschiedene alte Bestimmungen (Kirchensteuer, Kirchenaustritte, Religionsunterricht, Seelsorge in Strafanstalten, und andere) erwiesen sich als unnötig, wir begrüßen, wenn wieder Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit g
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.01.1967 - 19.12.1967
Personen
Bach, August; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Höhn, Kurt; Jaenicke, Johannes; Lehmann, Dietrich; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Schütz, Wolfgang; Seigewasser, Hans; Wiesner, Kurt; Wieynk, Ralph; Heublein, Axel

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0708
Datei
ACDP-07-011-0708_PHV_1945_07_19-1946_01_04.pdf
Aktentitel
Gründungsausschuss (1)
Protokolle der 3. bis 15. Sitzung 19.07.1945 - 04.01.1946 und
Richtlinien für die Organisation der CDU - August 1945
Abteilung Archiv
Enthält
1) Protokolle Gründungsausschuss - auch als Gründerversammlung bezeichnet. Weiterhin: Die Richtlinien für die Organisation der Partei vom August 1945 - Die Anlagen zu den Richtlinien, auf die verwiesen wird, sind nicht in der Akte vorhanden.
Auch die Unterlagen zu den ersten beiden Sitzungen des Gründungsausschusses fehlen hier.
(Vgl.: dazu Hinweis in 07-011-0713 - Der 1. Parteitag: Dokumentation der Gründungsphase in: Arbeitsbericht der Union - Für die Teilnehmer der Parteitagung 15.-17.06.1946, Der Generalsekretär der CDU. Pfingsten 1946 und
Landesverband Berlin 02-108-031 und Andreas Hermes 01-090-015/1)
17.06.1945: 1. Sitzung
22.06.1945: 2. Sitzung
26.06.1945: Erneute Tagung dieses Aktionsausschusses
Der Titel der Protokolle lautet durchgehend: Nr. ... Sitzung des Gründungsausschusses vom ...
Die Anlagen zu den Protokollen fehlen hier.
19.07.1945: 3. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Verhandlungen mit den anderen antifaschistischen Parteien
2. Heinrich Vockel über die Parteiarbeit, insbesondere Finanzierung
3. Andreas Hermes über die Presse-Abteilung der Partei
4. Emil Dovifat über die neue Zeitung
B) Aussprache:
Willkürakte in Berlin
Bericht zum Thema Flüchtlingselend
25.07.1945: 4. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Besprechung mit den anderen Parteien
2. Andreas Hermes über den organisatorischen Aufbau der Partei
3. Andreas Hermes über politische Pläne der Russen auf Ausbau der deutschen Selbstverwaltung
4. Heinrich Vockel über den Stand der Parteiarbeit
B) Aussprache:
Frage der Behandlung der alten Parteigenossen
Otto Lenz zu den Vorschlägen der KPD und SPD
Diskussion Standpunkt der CDU
02.08.1945: 5. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Walther Schreiber über die innerparteilichen Verhandlungen zur Frage der Naziverbrecher
3. Richter zur Parteibildung in Sachsen
B) Aussprache:
Besprechung zwischen den Parteien zur Nazifrage
09.08.1945: 6. Sitzung
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Otto Lenz über die Gründung eingetragener Verein der Partei, Vgl.. 07-001-1760
3. Andreas Hermes zu Organisationsfragen der Union
17.08.1945: 7. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Heinrich Vockel zu Organisationsfragen
2. Bericht über Presse und Propaganda
B) Aussprache:
Frage der früheren nationalsozialistischen Parteigenossen (Pg's)
Registrierung der Partei
Zur Frage der Respektierung Gottesdienst
24.08.1945: 8. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage
2. Heinrich Vockel zum Aufbau der Parteiorganisation
B) Aussprache:
Probleme der Flüchtlinge und rückkehrende Kriegsgefangene
31.08.1945: 9. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage - Personalpolitische Parität, Agrarreform, Flüchtlingsfrage
2. Bericht der Arbeitsausschüsse - Schulfragen und Antrag von Landesverband Berlin an den Magistrat, Kriegsgefangene
B) Aussprache:
Situation der Kommunisten
14.09.1945: 10. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Jakob Kaiser über personalpolitische Fragen
2. Otto Heinrich von der Gablentz zur Lage der Banken und Sparkassen
3. Otto Heinrich von der Gablentz zur Agrarreform
4. Ernst Lemmer zur Flüchtlingsfrage
5. Georg Dertinger zur Arbeit Presseausschuss und Propagandaausschuss
6. Robert Tillmanns zur Frage Religionsunterricht, Schulwesen
B) Aussprache:
Akten über die Tätigkeit der Nazis sichern
Behandlung der sogenannten "Fördernden Mitglieder" der NSDAP
Die Gründerversammlung tagt künftig 14-tägig Donnerstag 16.30 Uhr
04.10.1945: 11. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur Lage
2. Otto Heinrich von der Gablentz Parteipolitische Lage in Westdeutschland - Gründung im Rheinland
3. Blanke zum Stand der Partei in Berlin und Brandenburg
4. Katzenberger zur Situation der Zeitung - Neue Zeit
5. Otto Nuschke zu Zeitungsgründungsplänen
6. Rudolf Pechel zur Lage in Mecklenburg
7. Heinrich Hübenthal zur Lage in Sachsen
8. Robert Tillmanns zu Schulfragen
9. Bohner zur kalten Schulreform
B) Aussprache:
Walther Schreiber zur Versammlungsreise in Sachsen - Störungen durch die Kommunisten
18.10.1945: 12. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Heinrich Krone zu Schritten der Partei zur Frage Religionsunterricht
3. Otto Lenz zu Reisen in das Rheinland, nach Westfalen und Hannover
4. Otto Heinrich von der Gablentz über die Lage in Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg
5. Ferdinand Friedensburg zu seiner Tätigkeit als Leiter der Zentralverwaltung Kohle und Energie
01.11.1945: 13. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Werner Schreiber zur letzten Sitzung der Einheitsfront - war 4 Wochen wegen kommunistischer Polemiken gegen Emil Dovifat unterbrochen, Umgang mit den Parteigenossen der NSDAP
2. Georg Dertinger zum Streit um das Prinzip der Einheitsfront nach der Ablehnung durch General Eisenhower und der Bezeichnung als Verstoß gegen die Demokratie
3. Otto Lenz zur politischen Betreuung der jungen Generation
15.11.1945: 14. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Besprechung der Ausschreitungen bei der Durchführung der Bodenreform - Debatte um Entschließung
2. Jugendarbeit und Schulungsarbeit
3. Schulungsarbeit für Parteiredner
29.11.1945: 15. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über seine Reise und Besprechungen im Westen - "Das wichtigste Ergebnis der Besprechungen ist der Plan, Mitte Dezember in Bad Godesberg ein Reichstreffen der christlich-demokratischen Bewegung durchzuführen, um eine Koordinierung der verschiedenen Besprechungen und Richtungen zu erreichen, ohne dass eine Oktroyierung der Berliner Ansichten geplant ist."
2. Heinrich Vockel über seine Reise nach Osnabrück, Hannover, Hildesheim, Baden und Württemberg
3. Werner Schreiber und Hermann Remelé - Lage in Thüringen und Mitteldeutschland
4. Erziehungsheim Gut Gaussig
5. Bodenreform - Keine Gemeinsame Aktion mit den Kommunisten für die Neubauern
04.01.1946: 16. Sitzung des Gründerausschuss
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über den Wechsel in der Führung der CDU,
Bericht Jakob Kaiser,
Begründung der Entschließung Otto Lenz, u.a.: " Es ergibt sich die Auffassung, dass zwischen der Reichsführung einerseits, die ihren Auftrag allein von der Gründerversammlung hat, und der Führung der Sowjetzone andererseits zu unterscheiden sei.", dazu Entschließung
2. Hans Peters Berichterstattung über die Godesberger Tagung 15.-16.12.1945
alle Verbände sollen den Namen Christlich Demokratische Union Deutschlands annehmen
2) Vermutlich August 1945
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gezeichnet Dr. A. Hermes
Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren
Anweisungen:
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Die Landesverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
19.07.1945 - 04.01.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hermes, Andreas; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Remelé, Hermann; Schreiber, Werner; Tillmanns, Robert; Vockel, Heinrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0713
Aktentitel
1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Arbeitsbericht, Reden und Entschließungen
Auswertung Wahlen 20.10.1946
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Entschließungen - Entschließungsvorschläge:
1) Sozialismus aus christlicher Verantwortung fehlt hier
2) Recht des Eigentums
3) Kulturpolitik
4) Kommunalpolitik
5) Geld, Bankwesen und Währung
6) Preis und Lohnfrage
7) Ernährung und landwirtschaftliche Sofortmaßnahmen - Gegenseitige Bauernhilfe
8) Heimkehrerfürsorge
9) Arbeitsschutz
10) Sozialversicherung
11) Frauenfragen
12) Jugendfragen
13) Flüchtlingsfrage
14) Arbeitslenkung
15) Koalitionsrecht, Gewerkschaften und Union-Betriebsgemeinschaften
2) Dokumente
Georg Dertinger Dokumentation der Gründungsphase in: Arbeitsbericht der Union - Für die Teilnehmer der Parteitagung 15.-17.06.1946, Der Generalsekretär der CDU. Pfingsten 1946, (Vgl.: 07-011-1846, 01-090-016/2, 01-182-011)
Hinweis auf Arbeit Aktionsausschuss:
17.06.1945
22.06.1945
26.06.1945
27.06.1945 Beantragung der Registrierung beim Magistrat
10.07.1945 Registrierung und Zulassung für die gesamte Sowjetische Besatzungszone
Mitteilung der Presseabteilung der CDU, 20.06.1946 (33)
3) Reden
Jakob Kaiser: Rede am 16.06.1946
Ernst Lemmer: Der Weg der Union
Georg Grosse: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
Hugo Hickmann: Die Kulturpolitik der Union
4) Kreistags- und Landtagswahlen 20.10.1946 - Kommunalwahlen
Sitzung am 27.10.1946 Vormittag
Tagesordnung: Verhalten der Landesverbände gegenüber den nicht zugelassenen Kreistagswahlvorschlägen zur Kommunalwahl am 20.10.1946
Jahr/Datum
1946
Personen
Dertinger, Georg; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1818
Datei
ACDP-07-011-1818.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 12. Sitzung 19.01.1965 - 16.11.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
Neu:
Beschluss 6/65: ..., dass ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben.
Hier:
Original, die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Kurt Höhn und Gerald Götting, ab 3. Sitzung Wolfgang Heyl.
Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Kurt Höhn, in seiner Vertretung von Werner Wünschmann und auf der ersten Seite gegengezeichnet von Gerald Götting oder Wolfgang Heyl.
(Vgl.: 07-011-5822 und 07-011-5825 Büro der Parteileitung)
Beschlüsse: 01/65 bis 36/65
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 12.-1. Sitzung
19.01.1965 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie unterstützt die CDU den weltweiten Protest gegen den von Bonn geplanten Atomminengürtel
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen
dazu Mappe mit:
Direktive - drei Gliederungen Programm der Ortsgruppe für den Volkswirtschaftsplan 1965
Anlage 1: Beiträge in Betrieben, die nicht im Bereich der Ortsgruppe liegen
Anlage 2: Kaderentwicklungsplan
3. Ergebnisse Leserumfrage Zentralorgan und Einschätzung der politisch-ideologischen Wirksamkeit der Neue Zeit unter der Leserschaft
4. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren -
Der Sekretär Günter Waldmann Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) informiert die Bezirksuntersuchungsausschüsse
5. Arbeitsplan und Themenplan Präsidium im 1. Quartal 1965
6. Mitteilungen und Anfragen
Gerhard Quast übernimmt die Abteilung Kirchenpolitik, da Carl Ordnung als Sekretär der Christliche Friedenskonferenz (CFK) den Aufgaben Abteilungsleiter nicht voll gerecht wird. Er bleibt aber Mitarbeiter im Sekretariat Hauptvorstand.
Nachfolger von Quast als persönlicher Referent wird Knop. Zu besetzen sind noch die Abteilungsleiter Agitation und Schulung
Beschlüsse Nr. 1/65- 6/65
02.02.1965 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer am 03.02.1965
2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen
3. Konzeption Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1945
4. Vorbereitung Leipziger Jubiläumsmesse
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 7/65 - 8/65
16.02.1965 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie können wir zur Vereitelung der neuen Kriegspläne der westdeutschen Regierung beitragen?
2. Ergebnisse bisherige Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Klink 22.-23.03.1965
4. Konzeption Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU - 26.06.1945
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 9/65 - 10/65
16.03.1965 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der: Vereinigte Arabische Republik - Arabische Republik Ägypten (VAR) hat die Überlegenheit der Politik der DDR gegenüber der Politik der Bundesrepublik klar erwiesen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss und Erklärung
3. Einschätzung bisherige Jahreshauptversammlungen
4. Bericht Verwirklichung der Vorschläge der CDU an 8. Deutscher Bauernkongress
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/65 - 13/65
15.04.1965 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Düsseldorfer Parteitag der West-CDU (13. Bundesparteitag der CDU 28.-31.03.1965) - eine Kundgebung Nationalismus und Chauvinismus
2. Die provokatorsiche Bundestagssitzung in Westberlin - Deutscher Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
Günther Grewe, Sekretär beim Nationalrat Nationale Front: Unterschied in der politischen Massenarbeit zwischen den Teilen der DDR, die von Sowjetarmee befreit wurden und denen, die zunächst von den Amerikanern besetzt wurden.
Beschlüsse Nr. 14/65 - 15/65
04.05.1965 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Erklärung Präsidium zum 20. Jahrestag der Befreiung
3. Thesen zur Geschichte der CDU, 12 Thesen Seite 1 bis 32, Etappen der Geschichte der CDU Seite 33 bis 142
4. Vorbereitung Veranstaltung zum 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965
5. "Welt ohne Bomben" Bericht Generalsekretär über Tagung in Rabat
6. Bericht bisherige Ergebnisse Politisches Studium 1964/65 und Beschlussfassung über Thematik Politisches Studium 1965/66 - Generalthema Studienjahr: Unsere Republik bahnt dem neuen Deutschland den Weg
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/65 - 18/65, Kommuniqué
01.06.1965 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU
a) Wort an Mitglieder
b) Grußschreiben an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht
c) Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
2. Bericht Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
3. Berufung: Zeitweilige Kommission beim Präsidium Hauptvorstand zur Anleitung und Auswertung der Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch in den Parteiverbänden
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/65 - 22/65
06.07.1965 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen 10.10.1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED, Bericht Demokratischer Block, Tagung Nationalrat
2. Mitteilungen und Nachfragen - 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 19.07.1965
Beschluss Nr. 23/1965
03.08.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung
a) Allgemeine Einschätzung
b) Bericht Vorsitzende der Bezirksverbände Karl-Marx-Stadt und Rostock
2. Aufgaben Parteiverbände zur Unterstützung der Erntearbeiten
3. Kaderfragen - Wegen fehlender Zuständigkeit der CDU Aufhebung Beschluss Bezirksvorstand Erfurt vom 14.01.1965 Betreff Oberpfarrer Lux, Eisenach. Dieser hatte für die Weigerung, die Kanzelabkündigung von Landesbischof Moritz Mitzenheim zu verlesen und in seinem Amtsbereich verlesen zu lassen, eine Parteirüge erhalten.
4. Mitteilungen und Anfragen
Erklärung zum 20. Jahrestag Demokratischer Block, 12.07.1965 im Umlaufverfahren
Beschlüsse Nr. 24/65 - 25/65
Enthält hier auch:
Zentrale Tagungen mit Blick auf die Bundestagswahl und die Kommunalwahl 1965:
31.08.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft aus Anlass 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform am 31.08.1965 in Berlin im Hause der Volkskammmer, 60 Seiten (Vgl.: 07-001-1103)
14.09.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen und christlichen Persönlichkeiten am 14.09.1965, 63 Seiten (Vgl.: 07-001-1103)
Anwesenheit
Wort an die christlichen Bürger in Westdeutschland
05.10.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Gemeinsame Ziele - gemeinsame Aufgaben, Besuch der Parteidelegation und Regierungsdelegation in der Sowjetunion
2. Mitarbeit Wahlbewegung - 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
3. Einschätzung Wahlen in Westdeutschland - Bundestagswahl 19.09.1965
4. Entsendung Delegation Hauptvorstand zum Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
5. Mitteilungen und Anfragen
Friedensappell Papst auf der UNO-Vollversammlung
Beschlüsse Nr. 26/65 - 28/65
26.10.1965 - 11. Sitzung
Mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht
2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65
Wahlordnung
Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonfeenzen 1966
16.11.1965 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland - Regierungserklärung Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag, die nationale Mission der DDR
a) Tagung Nationalrat
b) 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk - Auswertung Reise von Max Sefrin: Verbindungskomitee der Christen Vietnams, Deklaration der Konferenz namhafter katholischer Persönlichkeiten von Vietnam und Dokumentation: "Amerikanische Piraten zerstören Kirchen und töten Gläubige" in Neue Zeit veröffentlichen.
3. 20. Gründungstag PAX 28.11.1965 in Warschau
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/65 - 35/65
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.01.1965 - 16.11.1965
Personen
Erhard, Ludwig; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Mitzenheim, Moritz; Ordnung, Carl; Piasecki, Boleslaw; Sefrin, Max

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode