Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "26.06.1989" > 26 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3506
Datei
ACDP-07-011-3506.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3)
Dokumente, Vorbereitung und Organisation
1.-8. Sitzung 17.10.1987 - 20.-22.11.1989
AG Veranstaltungen
Enthält
Teilnehmer und Anwesenheitslisten, Drucksachen und Konzeptionen, Organisation und Zeitpläne:
- Anwesenheitsliste für 1.-6. Sitzung mit: Präsidium, Mitglieder Hauptvorstand, Ständige Teilnehmer: Abteilungsleiter Hauptvorstand, Chefredakteure, Mitglieder der Volkskammer Mitglieder der Räte der Bezirke, Weitere Gäste
16.10.1987 - 1. Sitzung in Dresden - Konstituierung
17.10.1987 - 2. Sitzung in Dresden - Konzeption, Anwesenheitsliste, Geschäftsordnung Hauptvorstand, Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987
21.12.1987 - 3. Sitzung in Berlin
1988
27.06.1988 - 4. Sitzung in Burgscheidungen- Tagungen und Veranstaltungen von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen im 1. Halbjahr 1988, Auch
19.12.1988 - 5. Sitzung in Berlin - Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989
1989
26.06.1989 - 6. Sitzung in Burgscheidungen
1) Wahl zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand
- Siegfried Berghaus Bezirksvorsitzender Berlin
- Jürgen Klingbeil Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung
und zum Sekretär Hauptvorstand
Manfred Gawlik Bezirksvorsitzender Magdeburg
2) Dokumente:
- Erklärung
- Tagungen Präsidium Hauptvorstand und Veranstaltungen von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen 1989

10.11.1989 - 7. Sitzung im Hause des Hauptvorstandes Berlin, ohne Abgeordnete Volkskammer
Wahl von Lothar de Maizière zum Vorsitzenden der CDU der DDR
Vertrauensfrage der Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Namen der CDU neu in den Blick nehmen, mit Inhalt füllen und einen eigenständigen Beitrag leisten
20.-22.11.1989 - 8. Sitzung in Burgscheidungen
- Teilnahme in den Arbeitsgruppen
Vorlagen zu:
22 - Diskussion Entwurf Positionspapier der CDU und Auswertung von Vorschlägen und Zuschriften der Parteiverbände und Mitglieder
23 - Kommissionen und deren Vorsitz
24 - Untersuchungsausschuss Gerald Götting
26 - Sonderparteitag,
27 - Wahlmodus Delegierte
28 - Nominierungsausschuss, Wahlausschuss

Anwesenheitsliste
Antrag zur neuen Geschäftsordnung
Jahr/Datum
17.10.1987 - 22.11.1989
Personen
Berghaus, Siegfried; Gawlik, Manfred; Klingbeil, Jürgen; Maizière, Lothar de
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1035809.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3675
Datei
ACDP-07-011-3675_PHV_1989_02_24-1989_11_02.pdf
Aktentitel
Präsidium der CDU in der DDR
Dokumente und Materialien, Brief aus Weimar 24.02.1989 - 02.11.1989
Parteivorsitzender Gerald Götting, Leiter Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Enthält
Einladungen, Tagesordnungen, Pressemitteilung, Vermerke, Konzeptionen -
Enthält nicht: Protokolle
24.02.1989
Tagesordnung:
1. Mitarbeit bei der Lösung von Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz, dazu Bericht
2. Bericht Arbeit der Parteivorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden, dazu Bericht
3. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989, dazu Konzeption
4. Kontingenterhöhung für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1989
5. Auszeichnung von Franco Leonori, Rom, mit dem Otto-Nuschke-Preis 1989
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenz und Kranzniederlegungen
18.04.1989
Tagesordnung:
1. Politische Information / Stand Vorbereitung der Kommunalwahlen am 07.05.1989
2. Auswertung 5. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1989
4. Information über Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen durch Vorstände der CDU, dazu Information
5. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf 9. Pädagogischer Kongress, dazu Bericht
6. Bericht Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989 in Berlin, dazu Bericht
7. Information Vereinbarungen der CDU mit der Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), der Vereinigung PAX, der Studienaufenthalt bei der Christlich-Soziale Union der Volksrepublik Polen (UChS) und der Russische Orthodoxe Kirche (ROK), dazu Information
8. Vorschläge Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen anlässlich 44. Jahrestag der Gründung der CDU, dazu Vorschläge - 44. Gründungstag
9. Vorschlag Wahl von Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand der CDU - Siegfried Berghaus Vorsitzender Bezirksverband Berlin - Bezirksvorsitzender - und Jürgen Klingbeil, Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung, dazu Beschluss 10. Mitteilungen und Anfragen
13.06.1989
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 6. Tagung Hauptvorstand 26.06.1989
3. Erklärung Hauptvorstand
4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1989, dazu Pressemitteilung
5. Abschlussbericht Mitarbeit der CDU bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 07.05.1989
6. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen der Tagung Hauptvorstand und der Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen
7. Thematik Politisches Studium 1989/1990
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
22.08.1989 - Erweiterte Sitzung mit allen Vorsitzenden der Bezirksvorstände und Abteilungsleitern
Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989
und Reaktion von Gerald Götting im Original
Rundschreiben an alle Mitglieder Präsidium Hauptvorstand vom 14.09.1990
21.09.1989
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand in Parteiverbänden
3. Information Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1989
4. Einschätzung Politisches Studium 1988/1989
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über das Gespräch der Sekretäre Hauptvorstand Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann mit drei Briefunterzeichnern "Offener Brief aus Weimar" (nicht Martina Huhn)
Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner
Kirchenrat Gottfried Müller
Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht
am 26.09.1989 im Haus Hauptvorstand, Berlin
Aktenvermerk Guntram Kostka über das Gespräch, dazu Pressemitteilung, 06.10.1989, Vgl. 07-011-3529
26.10.1989 14:00 Uhr
Einladung durch Gerald Götting für Präsidium
02.11.1989 16:00 Uhr
Einladung durch Gerald Götting für Präsidium
Jahr/Datum
24.02.1989 - 02.11.1989
Personen
Berghaus, Siegfried; Götting, Gerald; Huhn, Martina; Kirchner, Martin; Klingbeil, Jürgen; Lieberknecht, Christine; Müller, Gottfried; Niggemeier, Adolf; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3745
Datei
ACDP-07-011-3745.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Dokumente und Materialien, Einladungen 27.10.1987 - 24.02.1989
Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Enthält
Sammlung der Unterlagen zu den Sitzungen ergänzt um Einladungen in kaufmännischer Ablage 1989 - 1987
Aufstellung der Dokumente, keine Protokolle
Vgl.: 07-011-3094, 07-011-6048 und 07-011-3675 PV Gerald Götting und 07-011-6050 Büro Sekretariat Hauptvorstand Guntram Kostka
27.10.1987 - 1. Sitzung
Teilnehmer auch die Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Aussprache 16. Parteitag 14.-16.10.1987, dazu Einschätzung
2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
19.11.1987 - 2. Sitzung
Dokumente:
Entwurf Kommuniqué zum Treffen Erich Honecker mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat Nationale Front
Presseausschnitte zum Dokument der SED und SPD "Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit"
Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 21.12.1987
1988
22.02.1988 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zum Stand der Auswertung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 in den Parteiverbänden
3. Mitarbeit beim Plananlauf 1988
4. Einschätzung 3. Tagung Hauptvorstand am 21.12.1987
5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 1988 an Prof. D. Dr. Jan Michalko, Bratislava am 09.03.1988
6. Mitteilungen und Anfragen
12.04.1988 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 3. Tagung Hauptvorstand 21.12.1987
3. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern
4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988
5. Mitteilungen und Anfragen
15.06.1988 - 5. Sitzung
Tagesordnung: Vorlagen zu 3., 4. und 6. erst zur Sitzung verteilt
1. Politische Information
2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1988
4. Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 auf dem Gebiet der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
5. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1988 Burgscheidungen
6. Auszeichnung Paulos Mar Gregorius, New Dehli, mit dem Otto-Nuschke-Preis
7. Thematik Politisches Studium 1988/89 - "Mit den Beschlüssen 16. Parteitag - der DDR und ihren Bürgern zum Nutzen"
8. Mitteilungen und Anfragen
21.07.1988 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Einschätzung 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988 Burgscheidungen
4. Adolf Niggemeier: Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1988, dazu:
a) Abschlussbericht vom 16.06.1988
b) Fragen, die in den Jahreshauptversammlungen 1988 häufig diskutiert worden sind:
5. Konzeption Präsidium Hauptvorstand Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1988 Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
27.07.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Juli und August
13.09.1988 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den in der Industrie tätigen Unionsfreunden in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987
3. Auswertung Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1987
4. Einschätzung Politisches Studium 1987/88 Gesamtthema: Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden
5. Auszeichnung von Wilhelm Kupitz mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Anlass sein 90. Geburtstag am 31.10.1988
6. Mitteilungen und Anfragen
25.10.1988 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1988 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
3. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen 16. Parteitag 14.-16.10.1987
4. Vorschlag für Auszeichnung von Hermann Fritsche mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag
5. Vorschlag für Auszeichnung von Roderich Müller mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag
6. Mitteilungen und Anfragen
- Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
02.12.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung November
- Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
- Harald Naumann hat Rentenalter erreicht und scheidet als Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung aus. Nachfolger wird der Kreisvorsitzende und Stellvertreter Stadtbezirksbürgermeister für Handel und Versorgung im Stadtbezirk Berlin-Prenzlauer Berg, Jürgen Klingbeil
- Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989
28.12.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Dezember
- Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1989
- Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
1989
24.02.1989
Tagesordnung:
1. Mitarbeit bei der Lösung von Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz, dazu Bericht
2. Bericht Arbeit der Parteivorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden, dazu Bericht
3. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989, dazu Konzeption
4. Kontingenterhöhung für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1989
5. Auszeichnung von Franco Leonori, Rom, mit dem Otto-Nuschke-Preis 1989
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenz und Kranzniederlegungen
18.04.1989
Tagesordnung:
1. Politische Information / Stand Vorbereitung der Kommunalwahlen am 07.05.1989
2. Auswertung 5. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1989
4. Information über Erarbeitung und Weitergabe von Vorschlägen durch Vorstände der CDU, dazu Information und Übersicht über die Realisierung
5. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf dem 9. Pädagogischen Kongress, dazu Bericht
6. Bericht Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" am 24.02.1989 in Berlin, dazu Bericht
7. Information Vereinbarungen der CDU mit der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), der Vereinigung PAX, der Studienaufenthalt bei der Christlich-Sozialen Union der Volksrepublik Polen (UChS) und der Russische Orthodoxe Kirche (ROK), dazu Information
8. Vorschläge Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen anlässlich 44. Jahrestag der Gründung der CDU, dazu Vorschläge - 44. Gründungstag
9. Vorschlag Wahl von Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand der CDU - Siegfried Berghaus Vorsitzender Bezirksverband Berlin - Bezirksvorsitzender - und Jürgen Klingbeil, Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung, dazu Beschluss 10. Mitteilungen und Anfragen
13.06.1989
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 6. Tagung Hauptvorstand 26.06.1989
3. Erklärung Hauptvorstand
4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1989, dazu Pressemitteilung
5. Abschlussbericht Mitarbeit der CDU bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 07.05.1989
6. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen der Tagung Hauptvorstand und der Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen
7. Thematik Politisches Studium 1989/1990
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
07.08.1989 - 65. Geburtstag Günther Grewe
Themenplan und Terminplan für das 2. HJ 1989
22.08.1989 - Erweiterte Sitzung mit allen Vorsitzenden der Bezirksvorstände und Abteilungsleitern - Bezirksvorsitzende
Enthält nicht dazu:
Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989
und Reaktion von Gerald Götting im Original - Beitrag zum 40. Jahrestag der DDR
Rundschreiben an alle Mitglieder Präsidium Hauptvorstand vom 14.09.1990
04.09.1989 - Einladung Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht mit dem Thema Christengemeinde und Bürgergemeinde
Enthält nicht: 21.09.1989
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand in Parteiverbänden
3. Information Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1989
4. Einschätzung Politisches Studium 1988/1989
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 26.10.1989 14:00 Uhr
Einladung durch Gerald Götting für Präsidium
16.10.1989 - Einladung Gemeinsame Dienstbesprechung Präsidium, Vorsitzende der Bezirksvorstände und Abteilungsleiter
20.10.1989 - 65. Geburtstag Hermann Kalb
24.10.1989 - Fernschreiben zur Einladung Dienstbesprechung mit allen Bezirksvorsitzenden
25.10.1989 - Schreiben Parteivorsitzender Gerald Götting
An alle Mitglieder Präsidium Hauptvorstand:
"In der Anlage übersende ich euch den allerersten Entwurf des angekündigten Positionspapiers. Wir wollen den Inhalt zunächst noch im Sekretariat diskutieren und dann morgen, am 26.10.1989, um 14.00 Uhr im Präsidium gemeinsam darüber sprechen."
Die CDU - eine Partei der Reformen und der Wende (Unsere Positionen zu Gegenwart und Zukunft), 31 Seiten
Enthält nicht: 02.11.1989 16:00 Uhr
Einladung durch Gerald Götting für Präsidium
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
27.10.1987 - 24.02.1989
Personen
Berghaus, Siegfried; Fischer, Gerhard; Fritsche, Hermann; Götting, Gerald; Gregorius, Paulos Mar; Grewe, Günther; Kalb, Hermann; Klingbeil, Jürgen; Kupitz, Wilhelm; Leonori, Franco; Müller, Gottfried; Müller, Roderich; Naumann, Harald; Michalko, Jan

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3757
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
28.-34. Sitzung 09.05.1989 - 23.10.1989
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Enthält nicht: Anzahl der Ausfertigungen, VVS-Nummern,
Beschlüsse Nr.: 404/89 - 435/89 aus dem letzten vorliegenden Protokoll 31. Sitzung 25.07.1989
Enthält nicht: Protokoll 32. bis 34. Sitzung
THEMEN: Kommunalwahlen 07.05.1989, Kaderveränderungen im Sekretariat Hauptvorstand, in der Bezirkspresse und den Bezirkssekretariaten, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise, Vorbereitung Parteiwahlen 1990
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Dietmar Czok, 4. Ulrich Fahl, 5. Werner Wünschmann, 6. Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Dieter Eberle, 8. Gerhard Fischer, 9. Wolfgang Frommhold
Protokollführer: Guntram Kostka, Michael Ritzau
9.05.1989 - 28. Sitzung
1. Politische Information
2. Konzeption 6. Tagung Hauptvorstand 26.06.1989 Burgscheidungen
3. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Bauwesen in Auswertung der Aussagen 5. Tagung Hauptvorstand 19.12.1988 und Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen vom 04.11.1988
4. Einschätzung Weiterbildungsseminare Grünheide 1988/89
5. Bericht
- schulpolitische Tagung 12.04.1989 Berlin
- Beratung Arbeitskreis Hochschulwesen Hauptvorstand 19.04.1989 Berlin
- Beratung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand 26.04.1989
6. Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Dresden (im Umlauf) und Frankfurt (Oder)
7. Kaderfragen
- Abänderung Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 25.04.1989:
Abberufung Andreas Helgenberger als Redakteur Tageszeitung "Die Union" zum 21.04.1989. Helgenberger hat seine vereinbarte Tätigkeit als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit nicht aufgenommen und war auch nach Gesprächen mit dem Chefredakteur des Zentralorgans und dem Abteilungsleiter Kader Hauptvorstand nicht bereit seine Haltung zu ändern.
8. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstage und Gedenktage Juni 1989
Beschluss Nr. keine Angaben
20.06.1989 - 29. Sitzung
Teil 1.
1. Politische Information
- Gedenken an Todesopfer Flugzeugunglück Flughafen Berlin-Schönefeld
- Einschätzung Begegnung Michail Gorbatschow und Helmut Kohl
2. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1989
3. Wahl Redaktionskommission der 6. Tagung Hauptvorstand
4. Plan Teilnahme an Veranstaltungen Bezirksvorstände und Sekretariate Juli 1989
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2. im Umlauf bestätigt
1. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1989
2. Abschlussbericht Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Plan der Berichterstattung 3. Quartal 1989
4. Aktivitäten und Ergebnisse bei Wahlen in Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
5. Besuch agra 1989 in Leipzig-Markkleeberg mit Arbeitsgemeinschaft Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand und Arbeitsgemeinschaft Landeskultur und Umweltschutz Hauptvorstand 21.06.1989
6. Information Internationale Kolloquium Frieden für unser gemeinsames Haus Europa 22.-23.05.1989
7. Information Auslandsaktivitäten
8. Information Teilnahme einer Delegation Hauptvorstand an einem Seminar der Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) Erlangen 08.-12.05.1989
9. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Industrie und Arbeitskreis Wissenschaft und Technik Hauptvorstand 10.05.1989 Berlin
10. Kaderfragen
- Berufung Volkmar Hänel als stellvertretender Leiter Abteilung Schulung Sekretariat Hauptvorstand zum 01.08.1989
- Abberufung Ulrich Caesar als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 01.07.1989
- Abberufung Marianne Waterstradt als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 01.09.1989
- Abberufung Uwe Nösner als Redakteur Tageszeitung Die Union zum 01.06.1989
- Vorschlag Wahl Doris Röwe als Mitglied Präsidium und Sekretariat Nationalrat zum 01.03.1989
- Abänderung Beschluss vom 30.05.1989: Berufung Volkmar Hänel als Sektorenleiter in der Abteilung Kultur Sekretariat Hauptvorstand zum 01.08.1989
11. Teilnahme Veranstaltungen Bezirksvorstände und Sekretariate Juni 1989
Beschlüsse Nr. 404/89 - 418/89
11.07.1989 - 30. Sitzung
1. Politische Information
- Auswertung Tagung Politisch Beratender Ausschuss Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
- 8. Tagung Zentralkomitee SED
2. Einschätzung 6. Tagung Hauptvorstand
3. Einschätzung Politisches Studium 1988/89
4. Konzeptionen für
Tagung
- Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1989
- Arbeitsgemeinschaft Kultur Hauptvorstand 24.08.1989 Berlin
- zentrale Treffen mit verdienten Parteiveteranen 29.09.1989 Burgscheidungen
5. Bericht über
- Besuch agra 1989 durch Arbeitsgemeinschaft Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft und Arbeitsgemeinschaft Landeskultur und Umweltschutz 21.06.1989
- Besuch Delegation der Partido Popular Socialcristiano (PPSC) aus Nicaragua 06.06.1989
6. Information Auslandsaktivitäten
7. Information Besetzung hauptamtlicher Funktionen Räte der Kreise, Städte und Gemeinden im Ergebnis der konstituierenden Sitzung der örtlichen Volksvertretungen - Konstituierung - Kommunalwahl 07.05.1989
8. Kaderfragen
- Berufung Uwe Friesecke als Redakteur Tageszeitung Der Demokrat zum 15.07.1989
- Berufung Juliane Weiss als Redakteur Tageszeitung Die Union zum 15.07.1989
9. Mitteilungen und Anfragen
- Leipziger Kirchentag 09.07.1989 - Kirchentag Leipzig
Geburtstage und Gedenktage August 1989
25.07.1989 - 31. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll, nur die Tagesordnung
1. Politische Information
2. Information
- Ergebnisse statistischer Halbjahresbericht 1989
- Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk und Dienstleistungsbereich 25.11.1988 in den Bezirksverbänden
3. Konzeptionen
- Durchführung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 27.10.1989 Burgscheidungen
- Materialien Mitgliederversammlungen 4. Quartal 1989
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen Hauptvorstand 28.09.1989 Berlin
4. Teilnahme Veranstaltungen Bezirksvorstände und Sekretariate August 1989
5. Kaderfragen
- Berufung Heinz Bläsing als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 14.08.1989
- Bestätigung Walter Hausdorf als stellvertretender Bezirksvorsitzender Frankfurt
- Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 25.04.1989 über Bestätigung Walter Hausdorf als Sekretär Sozialistische Demokratie und Peter Drews als Sekretär Wirtschaft und Landwirtschaft wird aufgehoben
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 429/89 - 435/89
28.08.1989 - 32. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll, nur die Tagesordnung
1. Politische Information
2. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1989
3. Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen CDU 1990
4. Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
5. Konzeptionen Tagung
- Sekretariat Hauptvorstand zum Thema Ehe und Familie 12.10.1989 Berlin
- Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handel und Gewerbe 23.10.1989 Berlin
- mit jungen Christen, die als Mitglieder der CDU aktiv in der FDJ wirken, 22.09.1989 Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Handel und Gewerbe Hauptvorstand 13.09.1989 Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.10.1989 Berlin
- Arbeitskreis Dienstleistungsbetriebe Hauptvorstand 27.09.1989 Berlin
6. Information Auswertung Tagung
- Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 22.11.1988
- Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung sowie Bürgerpflicht und Christenpflicht
7. Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
8. Internationale Aktivitäten der CDU
9. Information Aufenthalt Delegation der Dänischen Katholischen Arbeiteraktion (DKA) 03.-07.07.1989
10. Ordnung über die freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtlich tätige Mitarbeiter der CDU vom 01.09.1971
11. Teilnahme Veranstaltungen Bezirksvorstände und Sekretariate September 1989
12. Kaderfragen
- Abberufung Georg-Friedemann Krusche als Redakteur Tageszeitung Der Neue Weg zum 31.08.1989
- Bestätigung Peter Moos als Betriebsdirektor Plastic
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. keine Angaben
19.09.1989 - 33. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll, nur die Tagesordnung
1. Politische Information
2. Konzeption
- Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die für Naturschutz und Landschaftspflege tätig sind, 08.11.1989 Berlin
- Rundtischgespräche mit Vorsitzenden von Landkreisen am 19.10.1989 und mit Vorsitzenden von Stadtkreisen am 23.11.1989
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand 21.09.1989 Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handwerk Hauptvorstand 11.10.1989 Berlin
3. Kaderpolitische Einschätzung Kreissekretäre in Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
4. Eröffnungsveranstaltung Politisches Studium 1989/90
5. Plan Weiterbildungsseminare Grünheide 1989/90
6. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1989 - neue Fassung (im Umlauf)
7. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur Hauptvorstand 24.08.1989 Berlin
8. Kaderfragen (im Umlauf)
- Abberufung Anton Kaliner als Abteilungsleiter Kultur Sekretariat Hauptvorstand zum 30.09.1989
- Berufung Volkmar Hänel als Abteilungsleiter Kultur Sekretariat Hauptvorstand zum 01.10.1989
- Bestätigung Eberhard Witzschel als Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt Wirtschaft / Landwirtschaft
- Bestätigung Siegfried Pasche als Mitglied Bezirkssekretariat Neubrandenburg
- Abberufung Barbara Jacob als Redakteur Tageszeitung Thüringer Tageblatt und Berufung als Redakteur Berliner Redaktion zum 15.09.1989
- Abberufung Christa Rey als Redakteur Tageszeitung Die Union/Märkische Union zum 31.08.1989
- Abberufung Klaus Godau als Mitarbeiter Ab
Jahr/Datum
09.05.1989 - 23.10.1989
Personen
Bläsing, Heinz; Caesar, Ulrich; Cejka, Regina; Czok, Dietmar; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friesecke, Uwe; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Godau, Klaus; Götting, Gerald; Gorbatschow, Michail; Hänel, Volkmar; Hausdorf, Walter; Helgenberger, Andreas; Heyl, Wolfgang; Horn, Horst; Jacob, Barbara; Kaliner, Anton; Kohl, Helmut; Kostka, Guntram; Krusche, Georg-Friedemann; Moos, Peter; Nösner, Uwe; Pasche, Siegfried; Rey, Christa; Röwe, Doris; Teichert, Georg; Wannewitz, Hans-Peter; Waterstradt, Marianne; Weiss, Juliane; Witzschel, Eberhard; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3817
Datei
ACDP-07-011-3817.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Cottbus
Informationsberichte 31.01.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
06 BV Cottbus, Kreisverband:
Bad Liebenwerda, Calau, Cottbus-Land, Cottbus-Stadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Herzberg,
Hoyerswerda: - Briefe von Vorsitzenden der Ortsgruppen - Brief an meine Partei, was mir in 15 Minuten zum derzeitigen Zustand in der DDR einfällt, was mir nicht gefällt und was ich ändern will:, 24.10.1989
- Aussprache in Ortsgruppenversammlung Uhst am 19.10.1989: .... Nicht verständlich ist uns auch, in einem demokratischen Staat mit 5 Parteien von kommunistischer Erziehung der Jugend in der Schule zu sprechen.
Kreisverband:
Jessen, Luckau, Lübben, Senftenberg, Spremberg, Weißwasser
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
31.01.1989 - 01.11.1989

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3818
Datei
ACDP-07-011-3818.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Dresden
Informationsberichte 30.01.1989 - 09.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
12 Bezirksverband Dresden Kreisverband:
Bautzen, Bischofswerda,
Dippoldiswalde: Durch den Rat des Kreises Dippoldiswalde wurde die Festlegung getroffen, sich der Mandatsverteilung von 1984 anzupassen. - Schlüsselzahlen
Dresden-Stadt: zukünftig muss § 17 ausreichen für die Nominierung, Öffentliche Wahlkreisberatungen sind im § 18 Wahlgesetz nicht erwähnt
Dresden-Land: Einen weiteren Schwerpunkt der Diskussion bildet die destruktive Haltung gegenüber dem Brief aus Weimar seitens Hauptvorstand und die anfängliche Behinderung der breiten Kenntnisnahme. Dieser Punkt, die Erklärung des Parteivorsitzenden Gerald Götting, seine Auftritte im Fernsehen, vor allem beim letzten Demokratischen Block mit Erich Honecker, werden von den Mitgliedern als vertane Chance für eine wirkliche und zeitgemäße Profilierung unserer CDU bei der Lösung der heutigen Grundfragen gewertet.
Kreisverband:
Freital, Görlitz, Großenhain, Kamenz, Löbau, Meißen, Niesky, Pirna, Riesa, Sebnitz, Zittau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
30.01.1989 - 09.11.1989

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3819
Datei
ACDP-07-011-3819.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Erfurt
Informationsberichte 30.01.1989 - 04.12.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag

09 Bezirksverband Erfurt Kreisverband:
Arnstadt: Delegation aus Litauen und ihre neuen Vorstellungen, Ergebnisse der Volkswahlen - Mitglieder Rat des Kreises, der Stadt und Gemeinden
Apolda: Ältere Unionsfreunde beklagen, dass man nicht mehr weiß was man glauben darf; was heute richtig ist war vor Tagen noch verboten, wer sich heute zu Reformen bekennt, war gestern noch erklärter Gegner und vieles andere mehr. Die Ereignisse überschlagen sich. ... Ablehnung von Egon Krenz. Die veränderten Persönlichkeitsbilder von Harry Tisch und Kurt Hager waren Anlass zu sehr kritischen Bemerkungen. Hier trifft zu: Was heute richtig ist, war gestern völlig falsch. Einheitliches Vorgehen z.B: im Umgang mit dem Brief aus Weimar wäre sinnvoll gewesen. Die angewandte Praxis der Verschwiegenheit bis letztlich der offenen Diskussion hat der Sache eher geschadet,
Eisenach, Erfurt-Land,
Erfurt-Stadt: Kommunalwahl - zahlreiche Mängel und offensichtliche Veränderungen des Endwahlergebnisses festgestellt, dazu Vorschläge an den Hauptvorstand eingereicht
Kreisverband:
Gotha, Heiligenstadt, Bad Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen, Sömmerda, Sondershausen, Weimar, Worbis
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
30.01.1989 - 04.12.1989
Personen
Hager, Kurt; Krenz, Egon; Tisch, Harry

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode