Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "26.10.1964" > 7 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1964 (Band 2)
Enthält
- 11./12.01.1964: Kurzprotokoll der Sitzung des Ellwanger Kreises an den Tagen.
- 18.02.1964: Strauß an Binder: Betrifft das nächste Ellwanger Treffen mit dem Thema "Die künftige Bildungspolitik".
- 04.03.1964: Strauß an Hellmut Becker: Bitte, bei der nächsten Tagung am 11./12. Juli 1964 ein Referat über das Thema "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 04.03.1964: Strauß an Binder: Kritik über den Versand des Kurzprotokolls der letzten Tagung. Vorschlag bei der nächsten Tagung nochmals über die Protokollierung zu beraten.
- 11.03.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. Hahn. Stellungnahme zum Kurzprotokoll der letzten Tagung.
- 11.03.1964: Becker an Strauß: Frage nach dem Tagungsort im Juli.
- 13.03.1964: Becker an Strauß: Kann leider bei der Tagung im Juli kein Referat halten, da zu dieser Zeit eine UNESCO-Tagung stattfindet; Vorschlag Georg Picht anzuschreiben.
- 20.04.1964: Strauß an Binder: Mittelung über Absage Beckers.
- 23.04.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 27.04.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 30.04.1964: Binder an Rüdiger Robert Beer, Kopie an Strauß: Bericht über den Ellwanger Kreis und Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über agrarpolitische Ziele zu halten.
- 090.5.1964: Binder an Prof. Hentig, Kopie an Strauß: Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 20.05.1964: Strauß an Binder: Mitteilung über die Zusage von Prof. Hahn zu der kommenden Tagung.
- 27.05.1964: Binder an Strauß: Fragen nach der rechtlichen Entwicklung der Gesellschaftsformen (AG, GmbH); Verschiedenes zum kommenden Treffen in Ellwangen.
- 01.06.1963: Strauß an Binder: Beantwortung des Schreibens vom 27. Mai und Übersendung einer Liste der "Literatur zur Bildungspolitik".
- 08.06.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. von Hentig.
- 25.06.1964: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur Tagung am 11./12. Juli 1964. Themen: Kulturpolitik.
- 11./12.07.1964: Internes Protokoll, Kurzprotokoll und handschriftliche Notizen zur letzten Sitzung.
- 10.07.1964: Telegramm von Brentano an den Ellwanger Kreis: Übermittlung von Grüßen und Bedauern, nicht teilnehmen zu können.
- 11.07.1964: Telegramm des Ellwanger Kreises an Brentano: Dank für die übermittelten Grüße und Genesungswünsche.
- 13.07.1963: Strauß an Werner Hofmeister: Kurzbericht über die Tagung und Genesungswünsche.
- 13.07.1964: Strauß an Kraske: Kurzbericht über die Tagung und Mitteilung über den nächsten Termin 9./10. Januar 1965.
- 13.07.1964: Strauß an Brentano: Kurzbericht über die letzte Tagung.
- 26.10.1964: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Freunde: Einladung zur kommenden Tagung im Januar.
- 16.11.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 18.11.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 20.11.1964: Abelein an Strauß: Übersendung eines Exemplares des Protokolls.
- 20.11.1964: Landrat Huber an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Herrn Bundesministers a. D. Dr. Heinrich von Brentano.
- 21.11.1964: Karl Wöhr, Bürgermeister, an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 24.11.1964: Strauß an Abelein: Dank für die Übersendung des Protokolls. Mitteilung über die nächste Tagung im Januar.
- 24.11.1964: Strauß an Huber: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 26.11.1964: Strauß an Wöhr: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 30.12.1964: Hofmeister an Strauß: Bedauert, wegen Erkrankung nicht an der Januar-Tagung teilnehmen zu können.
Jahr/Datum
1964
Personen
Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Abelein, Manfred; Becker, Hellmut; Beer, Rüdiger Robert; Hofmeister, Werner; Picht, Georg; Wöhr, Karl

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1656
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (04)
09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
Informationsberichte Juni bis September - 16.06.1964 - 26.10.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt.
Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1655 Bezirksverband 01 Rostock bis 08 Halle
Themen 1.) bis 5.) überwiegend entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964 gegebenen Gliederung und Versuch darzustellen, wie die Vorstände zu den Themen gearbeitet haben:

1.) Auswertung Freundschaftsvertrag DDR und UdSSR vom 12.06.1964 - "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR.
- welche Argumente stehen im Vordergrund, praktische Konsequenzen
2.) Wartburggespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.0.1964 Betreff West-Reisen - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- Wie werten die Vorstände das Gespräch aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und parteilosen Christen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
3.) Fragen der nationalen Politik - Deutschlandpolitik
- Wie helfen die Vorstände Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen?
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
4.) Kulturelle Aufgaben
Einbeziehung der kulturellen Aufgaben in die Leitungstätigkeit
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
5.) Diskussion der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Parteiarbeit
- Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Vorbereitung und Durchführung Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Politisches Studium 1964/65
Internationale Politik - Beratung der Kommunistischen und Arbeiterparteien 1965
- Auseinandersetzung mit der falschen Haltung der chinesischen KP - Abweichungen der KP-China von der gemeinsamen Linie der kommunistischen Parteien und Arbeiterparteien - China-Problem
Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Wartburggespräch siehe Bericht vom: Potsdam 04.09., Schwerin 05.09, Neubrandenburg 07.09, Gera und Berlin je 09.09.1964

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender und Borkowski Sekretär für Agitation und Propaganda
12 Dresden - Friedrich Mayer
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.06.1964 - 26.10.1964
Personen
Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Ulbricht, Walter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1657
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (05)
01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder) und 06 Cottbus
Informationsberichte September bis Dezember - 20.09.1964 - 30.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1658 und 1659 - Bezirksverband 07 Magdeburg bis 15 Berlin
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig
02 Schwerin - Hans Koch und Winter, Sekretär für Agitation und Propaganda
03 Neubrandenburg - Max Christiansen und Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
04 Potsdam - Friedrich Kind, Stellvertretender Vorsitzender: Rotter und Kelch, Sekretär für Agitation und Propaganda
05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
keine Berichte vom Bezirksverband
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.09.1964 - 30.12.1964
Personen
Breschnew, Leonid; Christiansen, Max; Chruschtschow, Nikita; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Kind, Friedrich; Koch, Hans; Kossygin, Alexej; Kraja, Norbert; Mitzenheim, Moritz; Mock, Hermann; Niggemeier, Adolf; Sadler, Otto; Ulbricht, Walter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1658
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (06)
07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt und 10 Gera
Informationsberichte September bis Dezember - 14.09.1964 - 30.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1657 und 1659 - Bezirksverband 01 Rostock bis 06 Cottbus und 11 Suhl bis 15 Berlin
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964

"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."

- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."

Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sin weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- Landwirtschaft - genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Plananlauf 1965 und Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
- Örtliche Versorgungswirtschaft

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

07 Magdeburg - Ulrich Fahl und Ziegler, Stellvertretender Bezirksvorsitzender sowie Seidl, Sekretär für Landwirtschaft
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
10 Gera - Georg Wipler
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.09.1964 - 30.12.1964
Personen
Breschnew, Leonid; Chruschtschow, Nikita; Fahl, Ulrich; Kirchner, Franz; Kossygin, Alexej; Kraja, Norbert; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1659
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (07)
11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte September bis Dezember - 09.10.1964 - 31.12.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1657 und 1658 - Bezirksverband 01 Erfurt bis 10 Gera
Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information 16/64 vom 28.08.1964, Thema 6. der aus 17/64 vom 03.09.1964 und Thema 7. der aus 19/64: vom 26.10.1964 gegebenen Gliederung: dabei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."

"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
- "Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit" zwischen der DDR und UdSSR vom 12.06.1964
"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."
- West-Reisen und Verwandtenbesuche - "Besuche von Personen im Rentenalter bei ihren Verwandten in der westdeutschen Bundesrepublik und im besonderen Gebiet Westberlin und umgekehrt" zu erlauben.
- das 2. Berlin-Abkommen
- vor allem dazu Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche mit Kritik am Verfahren und am Alleingang von Mitzenheim, Reaktionen
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
folgende Grundfragen wurden erörtert
- Deutschlandpolitik
- Zur Argumentation: Die DDR unser sozialistisches Vaterland
- Rede Ulbricht zum 15. Jahrestag der DDR
- Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten
- Die rolle der DDR bei der Lösung der nationalen Frage
- Der Weg der DDR zum sozialistischen Volksstaat
- Der demokratische Weg der Wiedervereinigung Deutschlands
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
- 2. Bitterfelder Konferenz - aufgeworfene geistige Probleme unserer Zeit
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."
Thema aus 17/64: vom 03.09.1964
"6. Auffassungen zu (und Diskussion) der Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems."
- Vorschläge, die entwickelt werden zur Bildungskonzeption
- Arbeitsgruppe Christliche Lehrer
- Aussprachen, die durch die Parteiverbände durchgeführt werden
- Rolle der Frau
Thema aus 19/64: vom 26.10.1964
"7. Berichterstattung zum Politischen Studium"
- Mit Beginn des Studienjahres 1964/65 wird die Berichterstattung zum Politischen Studium geändert:
1. Die gesonderten Berichte fallen weg. Statt dessen ist in den Informationsberichten auch gründlich auf alle Fragen einzugehen, die sich aus der Zirkelarbeit ergeben.
2. In die statistischen Halbjahresberichte werden Zahlenangaben zur Zirkeltätigkeit (Durchführung und Teilnahme) aufgenommen.
3. Die Berichterstattung der Zirkel an das jeweilige Kreissekretariat mit vorgedrucktem Berichtsbogen bleibt unverändert.
4. Die Bezirkssekretariate sichern die Berichterstattung der Kreissekretariate.
5. Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit - der Studienhefte, der Organisation, des Erfahrungsaustausches usw. - sind weiterhin an die Abteilung Schulung zu richten.

- neue Beschlüsse ZK der KPdSU vom 14.10.1964 Kommunique Politbüro Zentralkomitee der SED vom 17.10.1964 zum Wechsel in der Partei- und Staatsführung in der Sowjetunion
- bei der auf Wunsch von Nikita Chruschtschow erfolgten Entbindung von seinen Obliegenheiten und der Ernennung von Leonid Breschnew und Alexej Kossygin wird die Begründung aus gesundheitlichen und Altersgründen hinterfragt und erscheint für viele als keine ehrliche Rechtfertigung.
- In Gransee fand man keine Erklärung dafür, wie ein vom Volk gewählter Mann, der fass 100 % der Stimmen für sich verbuchen konnte, ohne Befragung des Volkes von seinen Funktionen entbunden wurde. Warum hat man Chruschtschow nicht selbst sprechen lassen, wird gefragt.
- die sowjetische Politik ist konsequent und es wird keine Rücksicht auf Verdienste genommen
Parteiarbeit
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Ergebnis und Entschließung, Echo unter den Delegierten, Bedeutung der Diskussionsbeiträge, Arbeit mit den Materialien
- Durchführung Sitzungen erweiterter Bezirksvorstand und Kreisvorstand
- Ergebnisse in Auswertung Parteitag unter den parteilosen Christen
- gemeinsame Mitgliederversammlungen der SED und CDU

Ökonomische Fragen und Probleme
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Erarbeitung Perspektivplan bis 1970 - Perspektivplandiskussion
Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:

11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
Ortsgruppe Deutsch-Paulsdorf ruft alle Landortsgruppen! Aufruf Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag der Gründung der DDR
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen und Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Standpunkte Westberliner zum Verwandtenbesuch und DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.10.1964 - 31.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Breschnew, Leonid; Chruschtschow, Nikita; Kossygin, Alexej; Mayer, Friedrich; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Rösner, Hans-Jürgen; Ulbricht, Walter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode