Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "27.05.1946" > 5 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 013/3
Aktentitel
Reden, Programmatisches, Korrespondenz mit der Arbeitsgemeinschaft
Enthält
Vermerke, Reden, Ausarbeitungen.
Insbesondere:

Richtlinien der CSU zur Überwindung der inneren und äußeren Not: Die dreißig Punkte der Union, o.D.;

Broschüre von Josef Müller: Die geistige Erneuerung, o.D.;

Ausarbeitung von Hans Ehard: Föderalismus als Ordnungsprinzip, o.D.;

Vorschläge von Johannes Semler zur Neuordnung der Wirtschaft, 27.05.1946 und zur Verfassung, 24.07.1946;

Unterlagen zur Tagung des Zonen-Verbindungsausschusses in Mingolsheim, 1946;

Grundsatzprogramm der CSU, 15.11.1946;

Rede von Hans Ehard auf einer Landesversammlung der CSU, 30.18.1947 und Rede vor Studenten der TH München: Bayern und der westdeutsche Staat, 10.11.1948;

Aufstellung der 2. Staatsregierung Bayerns, 16.02.1948;

Rede von Josef Müller, 25.01.1948;

Mitteilungen zu Krisen in der CSU-Regierung, 06.02.1948;

Vermerke von Bruno Dörpinghaus an Josef Müller zur Zusammenarbeit mit Politikern anderer europäischer Länder und zum Marshall-Plan, 01.03.1948;

Unterlagen zur finanziellen Notlage der CSU, Oktober 1948;

Vertrauliche Information: Zur politischen Lage in Bayern, 12.12.1948;

Mitteilung von Hans Ehard an den Länderratsausschuß des Bayrischen Landtags, 15.12.1948;

Unterlagen zur CSU und dem Bayrischen Club, 1948/1949;

Bericht zu Tagungen der CDU/CSU in Königswinter am 08./09.01.1949;

Unterlagen zur Affäre Karl Scharnagl, 1949;

Bericht der CSU-Landesausschußtagung, 14./15.01.1950.
Jahr/Datum
1946 - 1951
Personen
Ehard, Hans; Müller, Josef; Scharnagl, Karl; Semler, Johannes

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 002/1
Aktentitel
Ernst-Günter Haß
Enthält
geboren am 08.09.1912, gestorben 1988
Pfarrer
Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Oberfrohna (03.08.1945)
1946 Mitgründer des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Land, ab Mitte 1946 deren Vorsitzender, Dezember 1947 Amtsenthebung durch die SMAD
1946 - Juli 1950 Stellvertretender Bürgermeister von Oberfrohna
1950 Flucht nach West-Berlin
von da an bis August 1953 Mitarbeiter des Ostbüros der CDU in Berlin
1950 - 1970 Sprecher der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU
Herausgeber der Sachsen-Briefe
Mitglied des Hauptvorstandes der Exil-CDU
1955-1959 Mitglied des Kreistages des Rheinisch-Bergischen-Kreises
1964-1974 Mitglied des Kreistages Neuwied (zgl. Mitglied des Orts- und Kreisvorstandes)
1979-1983 Vorsitzender der Union der Vertriebenen und Flüchtlinge Kreisverband Neuwied

Inhalt:
Korrespondenz, Protokolle, Erklärungen, Bescheinigungen und Einsprüche zur Enteignung von Betreiben in Oberfrohna, insbesondere zu Werner Kühnert, Willy Nitzsche und Curt Sterzel
Korrespondenz und Protokolle zum Volksentscheid am 30.06.1946
Musterstimmzettel für den Volksentscheid 1946
Politische Richtlinien für die Durchführung des Volksentscheides
Verordnung der Landesverwaltung Sachsen über Volksbegehren und Volksentscheid, Bekanntmachung und Aufruf vom 31.05.1946
Leitgedanken zum Volksentscheid 1946 des Kreisverbandes Chemnitz-Land vom 27.05.1946
Aufruf zum Volksentscheid der SED, LDP, CDU und des FDGB Sachsen
div. Flugblätter zum Volksentscheid
Ansprache zum Volksentscheid
Abstimmungsergebnis im Kreis Chemnitz-Land und in der Stadt Oberfrohna
Bericht von Willy Nitzsche vom 15.10.1946 zu seinen Beziehungen zur NSDAP und zu seinem Verhalten als Geschäftsmann
Bericht der Ortsgruppe Limbach an den Kreisverband Chemnitz-Land vom 13.06.1947 zur Versorgungslage in der Textilindustrie
Hauptsatzung der Stadt Oberfrohna
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1945 - 1948
Personen
Haß, Ernst-Günter; Kühnert, Werner; Nitzsche, Willy; Sterzel, Curt

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0843
Datei
ACDP-07-011-0843.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Pressearbeit, Wahlaufruf, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung, SMAD und Landesverbände 20.05.1946 - 15.09.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Behinderung Pressearbeit, Wahlaufruf der CDU, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung mit Korrespondenz SMAD und Landesverbände
Presseabteilung - Auflage, tägliches Erscheinen,
Sowjetischen Militäradministration Karlshorst durch die Presseabteilung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) in Halle/Saale Betreff Erhöhung der geringen Auflagenhöhe Der Neue Weg von 20.000 und dem nur zweimal wöchentlichem Erscheinen, 20.05.1946
gleiches Anliegen Landesverband Sachsen Die Union 21.05.1946, Union Verlag 27.05.1946
Neue Zeit - Gemeindewahlen in der Sowjetzone vom 20.06.1946
Wahlaufruf - Im Juli 1946
Der Demokrat - Landesverband Meklenburg-Vorpommern Auflagenhöhe und Papierkontingent, 24.06.1946
Presseabteilung - Auflage der SED-Zeitungen in den Ländern
Wahlordnung in: "Neue Zeit" vom 28.06.1946
Versammlungsplan Jakob Kaiser
Rednerplan für die Kommunalwahlen
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - "Mit Befriedigung hat der Gemeinsame Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demoktatischen Parteien Kenntnis genommen von der Genehmigung der Sowjetischen Militär-Verwaltung zur Durchführung von Gemeindewahlen"
Juli
Martin Richter Landesverband Sachsen Die Union - Reduzierung Erscheinen auf zweimal wöchentlich, und Vergleichszahlen SED, 02.07.1946
Programm der SED zu den Wahlen - Tägliche Rundschau vom 02.07.1946
Vermerk:
- Kaiser Betreff: Voraussetzungen einer freien demokratischen Wahl sind u.a.: ...., 03.07.1946
"1. Bewegungsfreiheit der Parteien und Organisationen
2. Gleichmäßige Behandlung der Parteien und Organisationen in allen Teilen der Zone
Daher unsere Bitten:
1. Zulassung von Wahlvorschlägen der Parteien in allen Gemeinden der Zone, wo Anhänger der Parteien vorhanden sind
2. Bewegungsfreiheit im Ausbau der Organisation
a) Registrierung von Ortsgruppen
b) Mitglieder-Werbung
3. Freiheit in der Versammlungsarbeit
a) Genehmigung von Versammlungen
b) Zulassung von Rednern
4. Freiheit der Propaganda
a) Genehmigung von Plakaten und Druckschriften
b) Gleiche Arbeitsbedingungen für die Presse
Wahlaufruf - Wähler! Wählerin!
- über Reise in Mecklenburg und der Westpriegnitz - "Die Bauern, unter ihnen 83.000 Neusiedler aus der Bodenreform spüren in verstärktem Umfange die vollkommene Unfreiheit, der sie durch die russischen Besatzungsmaßnahmen ausgesetzt sind." ..., 09.07.1946
- "Der Neue Weg" Landesverband Provinz Sachsen, 10.07.1946
- Betrifft: Gemeindewahlordnung für die Sowjetische Besatzungszone, 11.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Wahlordnung und Abschluss der Enteignung, 11.07.1946
Vermerk: Dürfen Stützpunkte Wahlvorschläge einreichen, 10.07.1946
- Aufruf zu den Gemeindewahlen in der SBZ
Wähler! Wählerin!
Die Zeitungen in der Sowjetzone, 12.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Abschluss der Enteignungsaktion, 13.07.1946
Wahlaufruf der CDU in: "Die Union" vom 17.07.1946
Stellungnahme zur Gemeindeordnung für die SBZ, 15.07.1946
Glosse - Hoffnungsloser Fall zum "Morgen" Liberal-Demokratische Partei (LDP)
Des Volkes Wille ist oberstes Gesetz - Programm der SED zu den Gemeindewahlen 1946
Ergänzung zur Wahlordnung - "Der Demokrat", 17.07.1946
An die Landesverbände Betreff § 28 Wahlordnung, 17.07.1946
Fundament der deutschen Demokratie - Aufruf der Union Deutschlands zu den Gemeindewahlen in der SBZ, 17.07.1946
Presse
Briefe an die Sowjetische Militärverwaltung zu Händen Generalleutnant Bockow und die Abteilung Propaganda:
- Behinderung der Pressearbeit in den Landesverbänden mit Analyse, 19.07.1946
- Bereitstellung von 400 Tonnen Papier, 19.07.1946
Aktennotizen:
Hermann Gerigk Betreff Aussagen der politischen Offiziere der Sowjetischen Militäradministration (SMA) des Kreises Prenzlau:
- SED müsse Wahlen gewinnen, sonst erfolge dann Kürzung der Lebensmittelrationen und Verlängerung der Besatzungszeit
- Vertrauensleute der CDU müßten beobachtet werden, Klappt es mit den Wahlen nicht, würde mit diesen Leuten nach den Wahlen so verfahren werden, wie mit den Faschisten, d.h. die Aktivisten unter Ihnen würden abgeholt werden.
für Georg Dertinger Betreff Lage der CDU in Ueckermünde und Randow - Gründung und Registrierung der Ortsgruppen wird durch Kreiskommandantur behindert, 22.07.1946
Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung § 1 bis 9
Bemerkung zur Wahlordnung zu den § 2, 4, 6, 20, 28, 34, 52, 55
Brief von Jakob Kaiser an Oberst Tulpanow vom 23.07.1946 - Anlage 1 und 2:
- Aufzeichnungen, die belegen wie verschieden die Bestimmungen über die politische Betätigung der Parteien in in der sowjetischen Zone (SBZ) zur Zeit noch gehandhabt werden
- praktische Handhabung § 28 - 34 der Wahlordnung
- Handhabung der Zensur, noch ist die Zensur des Berichtes der 5 Wochen zurückliegenden Tagung nicht zum Abschluss gekommen - vermutlich 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Die demokratische Gemeindeverfassung für die SBZ vom 15.09.1946
Deutsche Gemeindeordnung vom 21.12.1945 in: Gesetz- und Verordnungsblatt für Groß-Hessen, Nr. 1, 1946
Wahlordnung für die Kreistagswahlen in Bayern vom 21.02.1946
Wahlordnung für die Gemeindewahlen in Bayern von 12.1945
Gemeindeordnung für den Staat Bayern von 10.1945
Jahr/Datum
20.05.1946 - 15.09.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gerigk, Hermann; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3016
Datei
ACDP-07-011-3016.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen in den vier Besatzungszonen1946
Zusammenstellung der Ergebnisse 29.09.1946 - 07.01.1947
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Wahlen zu den Landtagen, Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Schreiben von Pfarrer Burkhardt an Hugo Hickmann Betreff Wahlvorschlag für die Landesliste und Antwort von Hugo Hickmann
Detaillierte Zusammenstellungen der Ergebnisse der Wahlen in den Besatzungszonen
Aufbau der Akteneinheit:
1) Sowjetische Besatzungszone
2) Amerikanische Zone
3) Französische Zone
4) Sowjetische Besatzungszone nach Geschlechtern aufgelistet (Ausschuss für Frauenfragen)
5) Alle Zonen
Die ausgewerteten Wahlen sind nachfolgend in Alphabetischer Reihenfolge der Besatzungszonen aufgelistet:

Amerikanische Besatzungszone:
Gemeindewahlen 20. und 27.01.1946
Stadverordnetenwahl 27.05.1946
Wahlen zu den Verfassungsgebenden Landesversammlungen Grosshessen, Bayern, Württemberg - Baden am 30.06.1946
Landtagswahlen:
Württemberg-Baden 24.11.1946
Bayern und Hessen 01.12.1946

Britische Besatzungszone:
Gemeindewahlen 15.09.1946
Kreisfreie Städte, Hamburg und Bremen 13.10.1946

Französische Besatzungszone:
Gemeindewahlen 15.09.1946
Kreistagswahlen am 13.10.1946

Sowjetische Besatzungszone:
Gemeindewahlen:
Sachsen 01.09.1946
Provinz Sachsen und Thüringen 08.09.1946
Brandenburg und Mecklenburg 15.09.1946
Landtagswahlen 20.10.1946
Kreistagswahlen in der Sowjetische Besatzungszone am 20.10.1946
Wahlergebnisse, Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung Provinz Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Land Sachsen, Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
Jahr/Datum
29.09.1946 - 07.01.1947

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode