Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "28.02.1964" > 10 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 451/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: G - H
Enthält
Korrespondenz, u.a. zu:
Veranstaltungen
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
u.a. Korrespondenz mit Helmut Gasch, Bruno Gast, Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge, Willi Gierke, Max Hampe
Darin
Liste ehemaliger politischer Häftlinge, die jetzt im Bundesgebiet wohnen
Kurzbiografie Johann Baptist Gradls
Bericht über Sitzung des Arbeitskreises München der Exil-CDU am 28.02.1964
Flugblatt für Kundgebung von Franz Josef Strauß in Bad Driburg am 12.08.1965
Aufruf und Bild der Bürgeraktion Sauberes Bild und Sauberes Wort in Bad Driburg
Programm für den Besuch des Rates der Stadt Bad Driburg in Berlin vom 24. bis 27.01.1963
Liste der gewählten Vorstandsmitglieder, Entschließungen und Ansprachen (u.a. von Ernst Lemmer) der Bundesdelegiertenversammlung 1965 des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge
Beitrag von Alfred Krause für die Zeitschrift Freiheitsglocke
Geschäftsbericht des Mitteldeutschen Jugendkreises, Landesverband Berlin, für das Jahr 1964
Kommentar zur Flüchtlingsfrage des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, Kreisverband Backnang, vom Juni 1964
Kommentar zur Flüchtlingsgesetzgebung
Plan eines Schaukastens für das Kuratorium Unteilbares Deutschland in der Empfangshalle des Bremer Flughafens aus dem Jahr 1965
Kongress Revue Nr. 5/6 vom Dezember 1964
Bremer Echo, Zeitung der CDU Bremen vom 13.08.1965
Referat von Ernst Kuntscher auf dem Vertriebenenkongress der CDU/CSU am 03.05.1965: Soziale Fragen und Eingliederung
Ostdeutsche Heimat, 11. Jg, Nr. 6 vom Juni 1961
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960 - 1966
Personen
Gasch, Helmut; Gast, Bruno; Gierke, Willi; Gradl, Johann Baptist; Hampe, Max; Krause, Alfred; Kuntscher, Ernst; Lemmer, Ernst; Strauß, Franz Josef

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 673/1
Aktentitel
Arbeitskreis der Exil-CDU in München
Enthält
Mitgliederlisten
Korrespondenz
Bericht über die Sitzung des Arbeitskreises der Exil-CDU in München am 28.02.1964
Zeitungsausschnitt
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
1959 - 1964

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1779
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 25. Sitzung 20.07.1964 - 10.08.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 124/64 - 160/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1868 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Losung und Entschließung den neuen Anforderungen anpassen, Satzung
- Kirchenfragen, Tagung mit Pfarrern, Chefredakteurkonferenz und Themenplan Verlage, Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Mitarbeiter
Helmut Brauer
Heinz Brodde
Karl Dölling
Wolfgang Erfurth
Friedrich
Fuchs
Ernst Goltzsch
Norbert Kraja
Günther Knop
Kramer
Karl Liepolt
Otto Sadler
Schulze
Alfons Malik
Josef Ulrich
Liska Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend
20.07.1964 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Götting: Entspricht die Losung noch der neuen Anforderung alle Schichten der christlichen Bevölkerung zu gewinnen, neue Losung und auch die Entschließung überarbeiten, 37 Seiten
- Disposition - 3. Entwurf - und Gliederung Referat Parteivorsitzender
2. Wahlvorbereitung 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 - Vorlagen
3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen, 29 Seiten und Statistik
4. Wettbewerb
5. Konzeption Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
7. Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 28.-29.08.1964
8. Disposition Berichterstattung Ergebnisse Politisches Studium vor dem Präsidium Hauptvorstand
9. Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet,
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.-26.08.1964
- Bericht vom 21.07.1964, Mitgliederveränderungen in der Arbeitsgemeinschaft
10. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam
- Auszeichnungen VVO in Silber: Kind und Kalb, in Bronze Franke, Flesch, Biedermann, Güth, Prof. Werner
- Bestätigung der Kandidaten für Bezirkssekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission:
Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellvertreter Oberbürgermeister
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Sekretär für Wirtschaft, Victor Thiel Mitglied Sekretariat, Unterlagen unvollständig
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Eduard Bahsler, Sekretär für Wirtschaft und Rudolf Eichhorn Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Hans-Joachim Schulz - Referent für Produktionspropaganda beim Zentralrat der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand
Frankfurt (Oder): Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, und Jutta Thieleke Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Cottbus: Bezirkssekretariat Karl Dölling, Kurt Stolle, Willi Greschke Sekretär für Landwirtschaft, Erhard Schömberg Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Veränderung Thema des Monats: Neu: Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Ehrengäste
- Berichte der Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin, Dresden und Erfurt verteilen
Beschlüsse Nr. 124/64 - 128/64
22.07.1964 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Losung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
In christlicher Verantwortung all unsere Arbeit, all unsere Kraft für den Sieg des Sozialismus in der DDR - für Deutschlands Frieden und Deutschlands Zukunft
2. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 28.0.7.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.09.1964 in Burgscheidungen, 180 Gäste einladen
Beschlüsse Nr. 129/64 - 131/64
03.08.1964 - 24. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll ausführlich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen
b) Diskussionsplan, Delegationen, ausländische Gäste und ein Gast aus Westdeutschland
c) Sitzordnung Parteitagspräsidium
2. Direktive für Arbeit der Vorschlagskommission
3. Unterstützung Plandiskussion 1965
4. Stand Erntearbeiten
5. Tagungen
a) Vorschlagkommission
b) Tagungen der Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
c) Tagungen im Ferienheim Grünheide
d) Tagung mit Pfarrern in Burgscheidungen, neuer Termin 21.09.1964
6. Lehrpläne
a) Sonderlehrgang für Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände
b) Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationale Front
c) Aufbaulehrgang Mittelstufe
d) Aufbaulehrgang Oberstufe
7. Gastdozenten im Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Thematik Politisches Studium, "In christlicher Verantwortung für ...
9. Plan Sonderheft Union teilt mit (Utm)
10. Plan Union Pressedienst (UPD)
11. Arbeitsplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand,
- Tagung zum einheitlichen sozialistischen Bildungssystems 18.08.1964
12. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Koch aus Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Parteivorsitzender und zuständig für Instrukteurbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Abberufung Günther Knop aus Abteilung Kirchenfragen und Berufung zum Instrukteur Abteilung West zum 15.07.1964, gleichzeitig Ernst Goltzsch (Leipzig) und Karl Heinz Hiekisch in Abteilung Kirchenfragen berufen
- Liska Voigt Sekretärin der Frauenkommission zur Mitarbeit in der Kommission Rechte der Frau beim DFD
- VVO in Bronze: Ilse Bertinetti, Erwin Mundt, Kurt Hubert, Kurt Haupt
- Bestätigung der Wahlvorschläge für die Bezirksvorstände: Bezirkssekretariate
Magdeburg: Ulrich Fahl, Ernst Ziegler, Millibald Speidl Sekretär für Wirtschaft; Hildegard Engler Direktorin Kreiskabinett, Emil Fischer Bezirksredakteur
Leipzig: Fritz-Karl Bartnig, Hans-Ulrich Wittstock, Heinz Paul, Sekretär für Wirtschaft; Heinz Kühn, Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes, Georg Antosch, Bezirksredakteur, Helmuth Große, Geschäftsleiter
Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Sekretär für Wirtschaft; Hanz Schultze Haupttechnologe
Gera: Georg Wipler, Walter Günnel, Ernst Schade Sekretär für Wirtschaft; Gerhard Jünnemann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
Suhl: Werner Behrend, Josef Daamm, Joachim Schult Sekretär für Wirtschaft; Kurt Hartmann Direktor IHK
Neubrandenburg: Max Christiansen, Konrad Kunde, Willy Wulff, Sekretär für Wirtschaft; Willi Heiß Vorsitzender LPG
13. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 13.-14.08.1964
Enthält auch:
- Themenplan zum Produktionsplan 1965
- Union Verlag 1401 bis 1490
- Koehler & Amelang 701 bis 711
Beschlüsse Nr. 132/64 - 146/64
10.08.1964 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung - überarbeiten, 43 Seiten
b) Satzung Entwurf - § 7 überarbeiten
c) Diskussionsplan - genauer die ideologischen Probleme und die internationalen Fragen erfassen, Anforderungen an die Redner
2. Bericht Tagung Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer 10.07.1964
- Versäumnisse bei der Diskussion einheitliches sozialistisches Bildungssystem
- Teilnehmer Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung Zentralkomitee der SED
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
4. Konzeption Arbeit mit westdeutschen Gästen zur Herbstmesse 09.-12.09.1964
5. Tagungen im Ferienheim Grünheide 01.01.-28.02.1964
6. Veranstaltungen mit Pfarrern in Burgscheidungen 21.09.1964
7. Arbeitsplan Neue Zeit - einheitlicher Gesamtplan für die einzelnen Redaktionen
8. Kaderfragen
- Kandidatenvorschlag Hauptvorstand 7
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.07.1964 - 10.08.1964
Personen
Antosch, Georg; Bahsler, Eduard; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Behrend, Werner; Böhner, Ruth; Bohm, Manfred; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Christiansen, Max; Daamm, Josef; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Engler, Hildegard; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Greschke, Willi; Große, Helmuth; Güth, Hans; Hartmann, Kurt; Heiß, Willi; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jünnemann, Gerhard; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Kraja, Norbert; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Oehmigen, Günther; Ordnung, Carl; Paul, Heinz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schade, Ernst; Schömberg, Erhard; Schult, Joachim; Schultze, Hanz; Schuricht, Georg; Speidl, Millibald; Stolle, Kurt; Theo, Weinrich; Thiel, Victor; Thieleke, Jutta; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1868
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 25. Sitzung 20.07.1964 - 10.08.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 124/64 - 160/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1779 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Losung und Entschließung den neuen Anforderungen anpassen, Satzung
- Kirchenfragen, Tagung mit Pfarrern, Chefredakteurkonferenz und Themenplan Verlage, Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär des Hauptvorstand für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Mitarbeiter
Helmut Brauer
Heinz Brodde
Karl Dölling
Wolfgang Erfurth
Friedrich
Fuchs
Ernst Goltzsch
Norbert Kraja
Günther Knop
...Kramer
Karl Liepolt
Otto Sadler
...Schulze
Alfons Malik
Josef Ulrich
Liska Voigt

Max Christiansen - Bezirksverband Neubrandenburg
Werner Behrend - Bezirksverband Suhl
Georg Wipler - Bezirksverband Gera

20.07.1964 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Götting: Entspricht die Losung noch der neuen Anforderung alle Schichten der christlichen Bevölkerung zu gewinnen, neue Losung und auch die Entschließung überarbeiten, 37 Seiten
- Disposition - 3. Entwurf - und Gliederung Referat Parteivorsitzender
2. Wahlvorbereitung 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 - Vorlagen
3. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen, 29 Seiten und Statistik
4. Wettbewerb
5. Konzeption Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
6. Bericht Tagung Arbeitskreis Bauwesen 25.06.1964
7. Termin Bezirksdelegiertenkonferenz Leipzig 28.-29.08.1964
8. Disposition Berichterstattung Ergebnisse Politisches Studium vor dem Präsidium Hauptvorstand
9. Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpolitischem Gebiet,
- Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 25.-26.08.1964
- Bericht vom 21.07.1964, Mitgliederveränderungen in der Arbeitsgemeinschaft
10. Kaderfragen
- Wahlausschuss Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam
- Auszeichnungen VVO in Silber: Kind und Kalb, in Bronze Franke, Flesch, Biedermann, Güth, Prof. Werner
- Bestätigung der Kandidaten für Bezirkssekretariat, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission:
Berlin: Hans-Jürgen Rösner, Karl Burkert, Albert Kotulla Sekretär der Nationale Front, Max Reutter Stellvertreter Oberbürgermeister
Erfurt: Franz Kirchner, Weinrich Theo, Joachim Gelfert, Sekretär für Wirtschaft, Victor Thiel Mitglied Sekretariat, Unterlagen unvollständig
Dresden: Friedrich Mayer, Johannes Krätzig, Eduard Bahsler, Sekretär für Wirtschaft und Rudolf Eichhorn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Hans-Joachim Schulz - Referent für Produktionspropaganda beim Zentralrat der DSF
Bestätigung der Kandidaten für Bezirksvorstand
Frankfurt (Oder): Hermann Mock, Manfred Bohm, Anton Eichholz, und Jutta Thieleke Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Cottbus - Bezirkssekretariat Karl Dölling, Kurt Stolle, Willi Greschke Sekretär für Landwirtschaft, Erhard Schömberg Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Veränderung Thema des Monats: Neu: Grundsätze des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- Ehrengäste
- Berichte der Bezirksdelegiertenkonferenz Berlin, Dresden und Erfurt verteilen
Beschlüsse Nr. 124/64 - 128/64
22.07.1964 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Losung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
"In christlicher Verantwortung all unsere Arbeit, all unsere Kraft für den Sieg des Sozialismus in der DDR - für Deutschlands Frieden und Deutschlands Zukunft"
2. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 28.0.7.1964
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 07.09.1964 in Burgscheidungen, 180 Gäste einladen
Beschlüsse Nr. 129/64 - 131/64

03.08.1964 - 24. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll ausführlich
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen
b) Diskussionsplan, Delegationen, ausländische Gäste und ein Gast aus Westdeutschland
c) Sitzordnung Parteitagspräsidium
2. Direktive für Arbeit der Vorschlagskommission
3. Unterstützung Plandiskussion 1965
4. Stand Erntearbeiten
5. Tagungen
a) Vorschlagkommission
b) Tagungen der Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
c) Tagungen im Ferienheim Grünheide
d) Tagung mit Pfarrern in Burgscheidungen, neuer Termin 21.09.1964
6. Lehrpläne
a) Sonderlehrgang für Mitglieder der Ortsgruppen-Vorstände
b) Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationale Front
c) Aufbaulehrgang Mittelstufe
d) Aufbaulehrgang Oberstufe
7. Gastdozenten im Sonderlehrgang für Kreissekretäre
8. Thematik Politisches Studium, "In christlicher Verantwortung für ...
9. Plan Sonderheft "Union teilt mit (Utm)"
10. Plan "Union Pressedienst (UPD)"
11. Arbeits- und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand und Präsidium Hauptvorstand,
- Tagung zum einheitlichen sozialistischen Bildungssystems 18.08.1964
12. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Koch aus Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Parteivorsitzender und zuständig für Instrukteurbereich Gesundheits- und Sozialwesen
- Abberufung Günther Knop aus Abteilung Kirchenfragen und Berufung zum Instrukteur Abteilung West zum 15.07.1964, gleichzeitig Ernst Goltzsch (Leipzig) und Karl (Heinz) Hiekisch in Abteilung Kirchenfragen berufen
- Liska Voigt Sekretärin der Frauenkommission zur Mitarbeit in der Kommission Rechte der Frau beim DFD
- VVO in Bronze: Ilse Bertinetti, Erwin Mundt, Kurt Hubert, Kurt Haupt
- Bestätigung der Wahlvorschläge für die Bezirksvorstände: Bezirkssekretariate
Magdeburg: Ulrich Fahl, Ernst Ziegler, Millibald Speidl Sekretär für Wirtschaft; Hildegard Engler Direktorin Kreiskabinett, Emil Fischer Bezirksredakteur
Leipzig: Fritz-Karl Bartnig, Hans-Ulrich Wittstock, Heinz Paul, Sekretär für Wirtschaft; Heinz Kühn, Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Georg Antosch, Bezirksredakteur, Helmuth Große, Geschäftsleiter
Karl-Marx-Stadt: Lothar Fischer, Georg Schuricht, Günther Oehmigen, Sekretär für Wirtschaft; Hanz Schultze Haupttechnologe
Gera: Georg Wipler, Walter Günnel, Ernst Schade Sekretär für Wirtschaft; Gerhard Jünnemann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Suhl: Werner Behrend, Josef Daamm, Joachim Schult Sekretär für Wirtschaft; Kurt Hartmann Direktor IHK
Neubrandenburg: Max Christiansen, Konrad Kunde, Willy Wulff, Sekretär für Wirtschaft; Willi Heiß Vorsitzender LPG
13. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 13.-14.08.1964
Enthält auch: - Themenplan zum Produktionsplan 1965
- UNION VERLAG 1401 bis 1490
- KOEHLER @ AMELANG 701 bis 711
Beschlüsse Nr. 132/64 - 146/64
10.08.1964 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Entschließung - überarbeiten, 43 Seiten
b) Satzung Entwurf - § 7 überarbeiten
c) Diskussionsplan - genauer die ideologischen Probleme und die internationalen Fragen erfassen, Anforderungen an die Redner
2. Bericht Tagung Arbeitskreise Pädagogik und Hochschullehrer 10.07.1964
- Versäumnisse bei der Diskussion einheitliches sozialistisches Bildungssystem
- Teilnehmer Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung Zentralkomitee der SED
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
4. Konzeption Arbeit mit westdeutschen Gästen zur Herbstmesse 09.-12.09.1964
5. Tagungen im Ferienheim Grünheide 01.01.-28.02.1964
6. Veranstaltungen mit Pfarrern in Burgscheidungen 21.09.1964
7. Arbeitsplan "Neue Zeit" - einheitlicher Gesamtplan für die einzelnen Redaktionen
8. Kaderfragen
- Kandidatenvorschlag Hauptvorstand 75 Unionsfreunde, Frauenanteil
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.07.1964 - 10.08.1964
Personen
Antosch, Georg; Bahsler, Eduard; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Behrend, Werner; Bohm, Manfred; Böhner, Ruth; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Christiansen, Max; Christiansen, Max; Daamm, Josef; Dölling, Karl; Dölling, Karl; Eichholz, Anton; Eichhorn, Rudolf; Engler, Hildegard; Fahl, Ulrich; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Fischer, Lothar; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Greschke, Willi; Große, Helmuth; Güth, Hans; Hartmann, Kurt; Heiß, Willi; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Jünnemann, Gerhard; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kotulla, Albert; Kraja, Norbert; Krätzig, Johannes; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Oehmigen, Günther; Ordnung, Carl; Paul, Heinz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schade, Ernst; Schömberg, Erhard; Schult, Joachim; Schultze, Hanz; Schuricht, Georg; Speidl, Millibald; Stolle, Kurt; Theo, Weinrich; Thiel, Victor; Thieleke, Jutta; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wipler, Georg; Wipler, Georg; Wittstock, Hans-Ulrich; Wulff, Willy; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode