Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "28.03.1953" > 4 Objekte

1

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 427/2
Aktentitel
Korrespondenz mit den Landsmannschaften und dem Landesverband Berlin
Enthält
1) Allgemeines
Allgemeine Korrespondenz der Landsmannschaften
Tagesordnung der Aussprache der Berliner Sprecher der Landsmannschaften und der Berliner Vorstandsmitglieder der Exil-CDU am 29.01.1952
Protokoll der Sitzung der Sprecher und Mitarbeiter des Ostbüros am 07.01.1952
Liste der Weihnachtsfeiern der Landsmannschaften des Jahres 1951
Mitteilungsblatt der CDU-Ortsgruppe Reinickendorf-Ost vom September 1951
Aktennotiz über die Sitzung der Vertreter der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 30.04.1951
Aktennotiz über die Sitzung der Vertreter der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 19.04.1951

2) Landesverband Berlin
Korrespondenz, insb. zu Flüchtlingsangelegenheiten
Vorstand des Kreisverbandes Wilmersdorf vom Mai 1951
Änderungsvorschläge einer Sonderkommission des Landesverbandes zur Änderung der Satzungen des Landesverbandes

3) Sachsen
Korrespondenz
Denkschrift des Ostbüros zur Entwicklung der politischen Situation in der Ostzone seit Kriegsende unter besonderer Berücksichtigung der CDU vom 30.08.1950
Schreiben der Arbeitsgemeinschaft sächsischer CDU-Flüchtlinge an den Hauptvorstand der Exil-CDU mit Anregungen für die weitere Arbeit vom 30.10.1950

4) Sachsen-Anhalt
Korrespondenz

5) Thüringen
Korrespondenz
Protokoll der Jahreshauptversammlung der Landsmannschaft Thüringen, Arbeitsgemeinschaft Berlin am 11.03.1952
Liste bedürftiger CDU-Mitglieder in Thüringen zur Zuteilung einer Weihnachtsspende 1951
Kurzbericht über die Ausweisung von Heinz Voigt (Mitbegründer des Kreisverbandes Weimar) aus dem Saarland
Mitglieder des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Berlin des Exil-Landesverbandes Thüringen vom 15.02.1951
Wartburgbrief Ostern 1951
Kurzberichte des Informanten "Camembert" (Herbert Teuscher) aus Camburg
Bericht über Prozess gegen CDU-Mitglieder in Weimar
Schreiben von Georg Schneider an Jakob Kaiser und den Landesverband Berlin, u.a. zur Propagandawirkung der Exil-CDU in der DDR und zur Flüchtlingsfrage vom 09.03.1951
Aktennotiz vom 18.09.1950 über Besuch aus dem Ortsverband Gotha

6) Brandenburg
Korrespondenz, u.a. zur Frage der Herausgabe eines Rundbriefes
Vorschlag zur Schulung von Parteifreunden und Unionsmitglieder der CDU aus dem Jahr 1951
Schreiben von Heinz Wedding an Jakob Kaiser zur Gründung eines Exil-Kreisverbandes Westhavelland vom 14.03.1952
Bescheinigungen

7) Mecklenburg-Vorpommern
Delegiertencharakterisierungen für den Exil-Parteitag 1951
Charakterisierungen der mecklenburgischen Delegierten des Parteitages der CDU in der SBZ 1947
Korrespondenz
Darin

1) Allgemeines
Abdruck einer Rede von Jakob Kaiser aus dem Jahr 1949 in: Der Tag : Vier Jahre zwischen Krieg und Frieden
3 Bulletins der Mitarbeiterkonferenz der CDU in der DDR am 22. und 23.02.1963
Inhalt einer Paketsendung (?)
Flugblatt des Kreisausschusses der Nationalen Front Neustrelitz zu den Volkswahlen 1954
Zeitungsausschnitte
Broschüre der Nationalen Front: Rentner Fragen - Frau Jenny Matern antwortet
Broschüre der Nationalen Front: Aus der Praxis der Aufklärungsgruppen
Wahlprogramm der Nationalen Front zu den Wahlen am 15.10.1950
Jean Boulier: Weshalb ich den Stockholmer Appell unterschrieben habe
Stimmungsberichte der Kreisverbände Wanzleben (19.06.1953), Luckenwalde (25.06.1953) und Weißwasser (19.06.1953), u.a. zu den Vorgängen am 17.06.1953
Flugblatt des Kreisausschusses der Nationalen Front Belzig
Aufruf des Rates des Stadtbezirkes 1 Dresden aus dem Jahr 1953
Richtlinien zur Ausarbeitung einer Arbeitsentschließung der Betriebs- und Ortsgruppen der DSF Brandenburg vom 09.01.1950
Entschließungsentwurf des Jugendausschusses zum 2. Parteitag der CDU in der SBZ 1947
Auszug aus einer Mitgliederliste des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Erfahrungsbericht von Günter Götz über die Teilnahme am 1. Sonderlehrgang für Referendare an der Deutschen Verwaltungsakademie

3) Sachsen
Protokoll der Sitzung der Nationalen Front Dresden am 10.01.1951
Zusammensetzung der Bezirksvorstände Frankfurt/Oder und Potsdam vom 07.08.1952
Anonymes Schreiben an Jakob Kaiser aus der DDR vom 05.01.1952
Union in Deutschland vom 28.03.1953
Information des Bezirksverbandes Schwerin an die Kreisverbände zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 1952 vom 21.08.1952
Bericht über eine Referentenbesprechung der Hauptgeschäftsstelle am 29.03.1950
Flugblatt der CDU in der DDR vom April 1950: Der Christ in die Nationale Front!
Schreiben des Kreisverbandes Zossen vom 03.02.1953 zur Absetzung eines Ortsgruppenvorsitzenden
Fragment eines Schreibens der Parteileitung
Fragment eines Stimmungsberichtes des Kreisverbandes Röbel vom 05.08.1953
Reaktion des Kreisverbandes Greifswald auf eine Austrittserklärung vom 21.02.1950
Schreiben des Landesverbandes Sachsen an die Kreisverbände vom 27.08.1951, betr. das Aufenthaltsverbot in West-Berlin
Niederschrift zu einem Referat von Heinrich Toeplitz auf der Sitzung des erweiterten Bezirksvorstandes Erfurt am 19.10.1953
Merkblatt und Rundschreiben zum 5. Parteitag der CDU in der DDR 1950
Union in der Kommunalpolitik vom 10.09.1950
Union und die Wirtschaft vom 15.09.1950
Bauernbrief der Union vom 10.09.1950
Die Union-Betriebsgruppe vom 10.09.1950
Die Union in der Nationalen Front vom 15.09.1950
Protokoll der Sitzung des erweiterten Kreisvorstandes Quedlinburg am 21.01.1955
div. Anträge für den 5. Parteitag der CDU in der DDR 1950
Unterlagen des 5. Parteitages der CDU in der DDR 1950 (Nationalhymne, Unionslied, Broschüre, Zeitplan, Tagesordnung)
Aufforderung des Kreisverbandes Angermünde an einen Ortsgruppenvorsitzenden zur Verfassung einer Protestresolution zum Verbot der KPD in der Bundesrepublik vom 16.11.1954
Mitglieder des Vorstandes des Bezirksverbandes Potsdam vom 05.08.1952
Protokoll der 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Stadt Meerane am 29.12.1950
Protokoll des Ortsblockausschusses Meerane am 13.11.1950
Gesamthaushaltsplan einer nicht genannten Gemeinde für das Jahr 1951
Blanko-Karteikarte der CDU in der DDR
Schreiben von Otto Moschütz an Jakob Kaiser vom 11.12.1950 zur Lieferung von Stahl in die DDR
Rundverfügung der Gruppe Planung des Ministeriums für Handel und Versorgung des Landes Sachsen vom 30.09.1950

4) Sachsen-Anhalt
Rundschreiben des Landesverbandes Sachsen-Anhalt vom November 1950 zu Instrukteursberichten und der finanziellen Lage des Landesverbandes

5) Thüringen
Arbeitsplan des Kreisausschusses Jena der Nationalen Front für Januar und Februar 1951
Rundschreiben des Thüringer Ministeriums für Industrie und Aufbau vom 02.01.1951 zu Wohnungsverbesserungen
Brief des Zentralkomitees der SED an alle Mitglieder und Kandidaten aus dem Jahr 1950 zum Umtausch der Mitgliedsbücher
Bericht zur Wertpapierbereinigung des Finanzministeriums der DDR vom 30.06.1950
Auszüge aus dem Protokoll des Erfurter Prozesses gegen CDU-Mitglieder 1952, u.a. zur Bildung eines illegalen Kreisvorstandes in Camburg
Schreiben der Hauptgeschäftsstelle an die Betriebsgruppe des Kunstfaserwerkes Wilhelm Pieck in Rudolstadt vom 30.10.1951

6) Brandenburg
Eidesstattliche Erklärung des Flüchtlings Eugen Bähn mit Bericht über Enteignungen und Verhaftungen, sowie den Staatssicherheitsdienst im Kreis Templin vom 16.01.1950
Bericht über das Schulwesen in der DDR
Eidesstattliche Erklärung von Hans Hoffmann zum Flüchtling Eugen Bähn vom 03.02.1951

7) Mecklenburg-Vorpommern
Beschwerde an die Betriebsgewerkschaftsleitung der Deutschen Handelszentrale Holz wegen Entlassung vom 14.04.1951
Haushaltsplan der Stadt Plau für das Jahr 1951
Personalplan der Gemeindeverwaltung (wohl Plau)
Korrespondenz zur Ausbildung von Diakonieschwesternschülerinnen am städtischen Krankenhaus Plau aus den Jahren 1949 und 1950
Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Plau am 06.07.1950
Abschluss des Haushaltsplanes der Stadt Plau zum 30.11.1950
Schreiben des Kreisverbandes Parchim zur Besetzung von Bürgermeisterstellen vom 06.12.1950
handschriftlicher Bericht über die Mitgliederversammlung der Ortsvereinigung Plau am 04.05.1949
Rücktrittsschreiben von Lothar Kühn als Stadtrat der Gemeinde Plau vom 06.09.1950
Protokoll der Sitzung der Schiedkommission Plau am 09.09.1950
Protokoll der Fraktionssitzung der CDU Plau am 06.09.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1947 - 1955
Personen
Bähn, Eugen; Boulier, Jean; Götz, Günter; Hoffmann, Hans; Kaiser, Jakob; Kühn, Lothar; Martern, Jenny; Moschütz, Otto; Teuscher, Herbert; Toeplitz, Heinrich; Voigt, Heinz; Wedding, Heinz

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 114
Aktentitel
Referate
Protokolle, Einladungen 07.1952 - 02.1959
Heimatvertriebene Hans Panzer
Enthält
Rundschreiben des Referats Heimatvertriebene; Einladungen und Protokolle über die Sitzungen des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU am:
12.12.1952,
28.03.1953,
04.10.1954,
24.06.1955, 15.12.1955,
04.07.1956, 05.10.1956,
01.02.1957, 04.07.1957, 11.12.1957,
22.04.1958, 27.06.1958,
Protokolle über die Sitzungen der Unterausschüsse des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU am 03.04.1957, 22.05.1957, 05.02.1959;
Protokolle über die Sitzungen des Unterausschusses für Lastenausgleich des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU am 24.10.1956, 10.01.1957;
Protokoll über die Sitzung des Unterausschusses des Vertriebenenausschusses der CDU/CSU am 06.07.1954;
Protokoll über die Sitzung des Unterausschusses für Sowjetzonenflüchtlinge des Bundesvertriebenenausschusses am 31.01.1956;
Mitgliederübersichten Bundesausschuss für Vertriebene (1952) und der Unterausschüsse für Lastenausgleich und für Sowjetzonenflüchtlinge;
Wahlprogramm des Bundesvertriebenenausschusses der CDU/CSU 1953;
enthält auch:
Einladungen und Rundschreiben der Thüringer Landesgruppe der Exil-CDU, Protokolle über die Sitzungen des Arbeitskreises der Thüringer Landesgruppe der Exil-CDU am 22.03.1956, 06.06.1956, Bericht über das 3. Jahrestreffen der Thüringer Landesgruppe der Exil-CDU am 24.-25.09.1955 in Königswinter;
Bericht über die Beratungen im Bundestagsausschuss für Lastenausgleich,
Ausarbeitung: Die Hauptentscheidungen im Lastenausgleich von Herbert Czaja, Memorandum zur Erfassung der Schäden von Sowjetzonenflüchtlingen von Anton Miller, Bericht über den Besuch der Flüchtlingslager in Nordwestdeutschland, Rede von Keudell auf dem Bundestreffen der Landsmannschaft Berlin-Mark-Brandenburg am 05.07.1953 in Braunschweig,
Protokoll über den Besuch des Jugendlagers Sandbostel am 05.-06.08.1952;
Kurzberichte des Landesverbandes der Vertreibungsgebiete (Oder/Neiße), Protokoll über die Besprechungen der Delegierten des Landesverbandes Oder/Neiße auf dem 4. Bundesparteitag Hamburger 18.-22.041953,
Satzung des Landesverbandes der Vertreibungsgebiete
Jahr/Datum
07.1952 - 02.1959
Personen
Czaja, Herbert; Keudell, Walter von; Miller, Anton; Panzer, Hans

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1253
Datei
acdp-07-011-1253.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock (1)
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre 1952 - 1954
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
- Verwaltungsablage, nicht das Original sondern ein Durchschlag für die Parteileitung
Themen: Auswertung Sekretariat Hauptvorstand, Politische Lage Durchführung Versammlungen, Struktur Bezirksvorstand, Geschäftsordnung, Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Patriotischer Wettbewerb, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lektorenkonferenz der Bezirksparteischule, Beschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS),17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; Pastorenkonferenz, Freundschaftsmonat
1954: Situationsbericht Demokrat, Finanzfragen, Beitragseinzug, Vorbereitung Parteiwahlen BDK und neuer Vorstand, KDK, Kreisverband Wolgast - Kontrolleinsatz, Vorbereitung Volkskammerwahl 17.10.1954, Volksbefragung, Schulbeschickung BPS Thyrow, Weihnachtsfeiern im Bezirkssekretariat und den Kreisverbänden
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock
Otto Sadler - 1. Vorsitzender (Bezirksvorsitzender)
Ulrich Fahl - 2. Bezirksvorsitzender (Stellvertretender Vorsitzender) bis 03.02.1953 im Protokoll - wird persönlicher Referent von Generalsekretär Gerald Götting, Johannes Jüsgen ab 28.03.1953, Wahl auf BDK 12.06.1954
Werner Grünberg - Organisationsleiter
Wilhelm Kähler - Schatzmeister
Hildebrand - Hauptsachbearbeiter
Kroll - BGL
Jüsgen - Vertreter des Vorstandes
Gerald Götting Teilnahme Bezirksvorstand am 27.02.1954
1952:
1) BDK
Protokoll über die am 06.09.1952 in Rostock, Hotel "Stadt Doberan" durchgeführte erste Bezirksdelegiertenkonferenz der CDU
Aufstellung 15 Mitglieder Bezirksvorstand sowie 65 Delegierte, 14 Ersatzdelegierte und 24 Gastdelegierte zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2) Bezirksvorstand - u. a.: Bestätigung der Kreisvorstände,
Protokoll über Konstituierung Bezirksverband der CDU in Rostock am 13.8.1952
Protokoll über die Sitzung des erweiterten Bezirksvorstandes Rostock vom 3.8.1952 Hotel Nordland, dazu Entschließung
Protokoll der Vorstandssitzung des Bezirksverbandes am 23.09.1952, 11.1.1952, 28.10.1952, erweiterte Sitzungen: 05.11.1952, 17.11.1952 und Sitzung am 02.12.1952, 30.12.1952
3) Bezirkssekretariat nur eine Sitzung
Protokoll Sekretariatssitzung 05.12.1952
Entschließung zum 17.06.1953
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
1953:
1) Bezirksvorstand 15.01.1953 bis 30.12.1953
2) Sekretariat 09.01.1953 bis 13.11.1953
ab 1953 Jüsgen für Fahl
27.07.1953
Politische Lage im Bezirk: 17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; "Was nützt das gute Wollen unserer Regierung, wenn man in der unteren Ebene durch weitere Holzhammerpoltik die Bevölkerung, insbesonders aber unsere Arbeiterschaft immer wieder vor den Kopf stößt. Das Vertrauen zur Regierung kann niemals dadurch hergestellt werden, indem man in den Betrieben und in der Bevölkerung Unterschriften sammelt, mit denen die Betreffenden eine Vertrauensäußerung bekunden sollen. Man sieht darin wieder eine Maßnahme, die Viele Menschen veranlasst, gegen ihren Willen und aus Besorgnis um ihre Sicherheit solche Dinge zu unterschreiben. Missstände, die aufgezeichnet werden, werden bagatellisiert und Wünsche einfach ignoriert. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen Dinge durchgeführt werden, die mit den Verordnungen unserer Regierung nicht in Einklang zu bringen sind." - Angst
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
1954:
1) Bezirksdelegiertenkonferenz 12.06.1954
- Wahlprotokoll als Anlage 8
Bericht der Mandatsprüfungskommission, Berufe der Mitglieder
Wahl 15 Mitglieder Bezirksvorstand, der 41 Delegierten und 15 Gastdelegierte zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954, nicht Ersatzdelegierte
2) Bezirksvorstand 01.02.1954 bis 18.12.1953
3) Sekretariat 11.01.1954 bis 13.12.1954
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
Bezirksfunktionärkonferenz 18.01.1954 und 08.02.1954, je 34 Seiten
Kreisvorsitzende 15.02.1954
22.04.1953,
Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 11.05.1953, 17.04.1954,
28.04.1954 - Besprechung der nationalen Dokumente, Entschließung
02.06.1954, 08.06.1954, 09.08.1954, 09.10.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1952 - 1954
Personen
Fahl, Ulrich; Götting, Gerald; Grünberg, Werner; Kähler, Wilhelm; Sadler, Otto
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
9514162.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode