Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "2830" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19415
Aktentitel
Abteilung Außen- und Deutschland- und Sicherheitspolitik
Allgemeine Korrespondenz und Vermerke von 01.10.1984 - 30.09.1985
Abteilungsleiter Außenpolitik Reinhard Stuth, ab 01.06.1985 Wolf-Dieter Karl
Außen- und Deutschlandpolitik Wolf-Rüdiger Baumann
Europa- und Entwicklungspolitik Albert Markstahler
Enthält
Einführung CDU - BTX-Programm, dazu:
Bildschschirmtext als neues Kommunikationsinstrument der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 26.04.1984
Werbeagentur Flaskamp GmbH - Neue Medien (WF) - Grundsätzliche Überlegungen und konzeptionelle Gedanken zum Aufbau eines BTX-Programms für die CDU-Bundesgeschäftsstelle, (o.D)
Gliederung:
1. CDU-Aktuell
2. Geschichte, Parteigliederung, Personen
3. Unsere Politik für Deutschland
4. Das interessiert Familien
5. News für junge Leute
6. Informationen für den Mittelstand
7. Mitmachen! Mitglied werden!
8. Informations- und Webmittel
9. Schlagwortverzeichnis
0. CDU-regional
Ergebnisse der BTX-Besprechung vom 02.10.1984, 03.10.1984
Reinhard Stuth an Wilhelm Staudacher, Betreff: BTX-Programm - Gliederung, 04.10.1984
Bildschirmtext - Entwurf einer Gliederung für die politischen Kapitel, 05.10.1984
Broschüre Friedenspolitik, dazu: Albert Markstahler an Wilhelm Staudacher, Betreff: Broschüre Die Friedenspolitik der CDU 1793x, 11.10.1984
dazu: 3 Anlagen
1. Auszug aus der Regierungserklärung von Helmut Kohl vom 21.11.1983 zur Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses, (o.D)
2. Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und der Fraktion der FDP - Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses vom 12.12.1979 in seinen beiden Teilen, 18.11.1983
3. Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und der Fraktion der FDP - Vollständige Abschaffung der chemischen Waffen, 24.09.1984
Reinhard Stuth an Wilhelm Staudacher, Betreff: Broschüre Die Friedenspolitik der CDU 1802x, 16.10.1984
dazu: 4 Anlagen
1. Auszug aus der Regierungserklärung von Helmut Kohl vom 21.11.1983 zur Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses, (o.D)
2. Auszug aus dem Aufruf der CDU zur Wahl des Europäischen Parlaments am 17.06.1984, (o.D)
3. Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und der Fraktion der FDP - Durchführung des NATO-Doppelbeschlusses vom 12.12.1979, (o.D)
4. Am 24.09.1984 stellen die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und die Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag einen Antrag zur vollständigen Abschaffung der chemischen Waffen, (o.D)
Politisches Kalendarium:
0931x, 02.11.1984; 05.12.1984; 17.01.1985; 19.02.1985; 12.03.1985; 20.05.1985
Dezember:
Albert Markstahler an Wilhelm Staudacher, Betreff: 33. Bundesparteitag - Konzeption für den Dritte-Welt-Stand 2066x, 20.12.1984
Januar:
Wolf-Rüdiger Baumann an Wilhelm Staudacher, Betreff: Treffen bei Wilhelm Staudacher am 31.01.1985 mit dem Geschäftsführer der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung, OMV, Gerold Rummler, 31.01.1985
Februar:
Albert Markstahler an Wilhelm Staudacher, Betreff: Dritte-Welt-Stand auf dem 33. Bundesparteitag in Essen - Text für die Projektspiele, die noch als Wandtafel hergestellt werden müssen 1291x, 28.02.1985
März:
Wolf-Rüdiger Baumann an Peter Radunski, Betreff: Aufstellung von Europakandidaten - Antrag des Bezirksparteitages Nordwürttemberg vom 14.04.1984 2297x, 29.03.1985
Mai:
Wolf-Rüdiger Baumann, Betreff: Arbeitsplanung der Abteilung Außenpolitik 2355x, 07.05.1985
Namen und Adressen von Vereinigungen, die sich mit Menschenrechtsverletzungen in der UdSSR beschäftigen, (o.D.)
Wolf-Rüdiger Baumann an Alfons-Maria Kühr, Betreff: Menschenrechte in der Sowjetunion 2381x, 29.05.1985
Juni:
Gesprächsnotiz - Unterredung mit Hans-Joachim Falenski am 13.06.1985 im Büro von Volker Rühe 2477x, 14.06.1985
Juli:
Für Wilhelm Staudacher, Betreff:
Überblick über die Arbeitsplanung der Abteilung 2467x, 05.07.1985
Kontakte zu Organisationen und Gesprächspartnern, 10.07.1985
Albert Markstahler an Wilhelm Staudacher, Betreff: Informationsmaterial zu Friedensbroschüre, Europabroschüre 25836, 16.07.1985
Für Heiner Geißler, Betreff: Menschenrechtsverletzungen in der UdSSR - Schreiben des Bundesgeschäftsführers vom 24.06.1985 an 34 Menschenrechtsorganisationen 2591x, 18.07.1985
Heiner Lueg an Wilhelm Staudacher, Betreff: Maßnahmen-Vorschläge für die Zielgruppe Kirchen 1335K, 23.07.1985
Für Wilhelm Staudacher, Betreff: Illustrierte 40 Jahre CDU - Inhaltliche Überprüfung der Texte 2624x, 25.07.1985
Gesprächsnotiz mit Beate Lindemann, Programmdirektor der Atlantik-Brücke e. V. am 29.07.1985 1800x, 29.07.1985
August:
Für Wilhelm Staudacher, Betreff: Beitrag Wahlkampfszenario 2669x, 01.08.1985
Wolf-Rüdiger Baumann, Betreff: Menschenrechte in der UdSSR 2580x, 06.08.1985
Wolf-Rüdiger Baumann an Peter Radunski, Betreff: Menschenrechtsverletzungen in der UdSSR - Schreiben Bundesgeschäftsführer vom 24.06.1985 an 34 Menschenrechtsorganisationen 2656x, 07.08.1985
Wolf-Rüdiger Baumann, Betreff: Literaturliste zum Thema Evangelische Kirche in der DDR 2674x, 12.08.1985
Wolf-Rüdiger Baumann an Wilhelm Staudacher, Betreff: Folgemaßnahmen nach der Pressekonferenz von Heiner Geißler vom 13.08.1985 zum außenpolitischen Kurswechsel der SPD in der Opposition 2702x, 15.08.1985; 2726x, 23.08.1985
Albert Markstahler an Wilhelm Staudacher, Betreff: Veranstaltung über Nicaragua 2701x, 15.08.1985
Für Wilhelm Staudacher, Betreff: Auflistung der Interviews, Erklärungen, Statements, Reden, Vorträge und Kolumnen von Hans-Dietrich Genscher für den Zeitraum 01.06.-31.07.1985 2676x, 21.08.1985
Für Peter Radunski, Betreff: Gespräch mit Vertretern des Bundesministerium der Verteidigung am 22.08.1985 2772x, 27.08.1985
Für Peter Radunski, Betreff: Schwerpunktsetzung der Außen- und Sicherheitspolitik 2747x, 27.08.1985
September:
Für Wilhelm Staudacher, Betreff: Kontakte zu Organisationen und Gesprächspartner 2784x, 03.09.1985
Notiz Szenario zur Menschenrechtskampagne (Entwurf) 2786x, 04.09.1985
Arbeitsplanung 2830x, 09.09.1985
Für Peter Radunski, Betreff: Entwurf eines Szenarios zur Menschenrechtskampagne der CDU 2796x, 09.09.1985
Wolf-Rüdiger Baumann, Betreff: Wichtige Daten zur Außen- und Deutschlandpolitik für 1986 2809x, 09.09.1985
Für Wilhelm Staudacher, Betreff:
Einladung der Ständigen Vertretung der DDR 2831x, 16.09.1985
Szenario über positive Ereignisse, Daten, Fakten in 1986 in der Außen-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik 2834x, 17.09.1985
Für Jürgen Merschmeier, Betreff: Nicaragua-Report am 29.10.1985 2837x, 18.09.1985
Für Peter Radunski, Betreff: Arbeitsgruppe Merksätze in der Außen- und Sicherheitspolitik 2840x, 19.09.1985
Wilhelm Staudacher, Betreff: Einladung zu einem Gespräch über den Entwurf (Dossier: Gerhard Schröder (SPD)) für den 24.09.1985, 20.09.1985
Für Wilhelm Staudacher, Betreff: Gliederung der Materialien zur Vorlage bei der Klausurtagung des Bundesvorstandes zur aktuellen Entwicklung der Außen- und Sicherheitspolitik der SPD 2859x, 26.09.1985
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.10.1984 - 30.09.1985
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Falenski, Hans-Joachim; Geißler, Heiner; Genscher, Hans-Dietrich; Kohl, Helmut; Kühr, Alfons-Maria; Lindemann, Beate; Lueg, Heiner; Markstahler, Albert; Merschmeier, Jürgen; Radunski, Peter; Rühe, Volker; Rummler, Gerold; Schröder, Gerhard; Staudacher, Wilhelm; Stuth, Reinhard

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7144
Aktentitel
Werbemittel 8. Wahlperiode und Bundestagswahl 05.10.1980 (1)
CDU - Handbuch für die innenpolitische Argumentation
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Broschüren
1) Handbuch für die innenpolitische Argumentation (A4) Umfang 82 S.
2) Heiner Geißler: Neue Herausforderungen an die CDU, Rede auf dem 25. Bundesparteitag der CDU in Düsseldorf (Nr. 3754, Umfang 12 S.)
3) Kurt Biedenkopf: Die CDU - ihre Arbeit, ihre Erfolge, ihre Aufgaben, Rede auf dem 25. Bundesparteitag der CDU in Düsseldorf (Nr. 3753, Umfang 30 S.)
4) Helmut Kohl: Neue Offensive für die deutsche Politik, Rede auf d. 25. Bundesparteitag der CDU in Düsseldorf (Nr. 3752, Umfang 28 S.)
5) Helmut Kohl: Recht sichert die Freiheit, Rede vor dem Rechtspolitischen Kongreß der CDU/CSU am 4. 12. 1975 in Karlsruhe (Nr. 3425, Umfang 13 S.)I
Flugblätter(A4)
6) Gegen Terroristen hilft kein Reden.
7) Zur Sache: Auch die FDP läßt Steuerzahler bluten!
8) Zur Sache: Achtung: Bauernfänger am Werk.
9) Die Krisen der Regierung Schmidt
10) Die Folgen der Regierung Schmidt
11) Zur Sache: Die Alternative der Union: Das Rentenprogramm '77
Dauerkrise in Bonn
Damit endlich der Aufschwung kommt
CDU-Zeitung
12) EXTRA aktuell: Die Deutschen haben eine bessere Regierung verdient, Format A2
CDU-Illustrierte
Die große deutsche Volkspartei, Europa-Wahlkampf (Format A 4, Umfang 6 ungez. S.)
13) Unsere Verantwortung für Deutschland (Format A 4, Umfang 5 ungez. S., Nr. 2748)
Leporello
14) Kalender zur Fußballweltmeisterschaft 1978 (mit Statements von Heiner Geißler und Helmut Kohl), Format A6, Nr. 2830
15) Anschreiben Heiner Geißler, Faltblatt (A4) kombiniert mit Information Werbemittel für Ihre Aktion
Motiv- Textplakate
Roter Filz hat ausgelatscht.
SPD/FDP, die Luft ist raus
Die Schmidt-Regierung: Ein Trauerspiel!
Helmut Kohl: Wir sagen "Ja" zu unserem deutschen Vaterland
Made in Germany 30 Jahre Deutsche Mark
Europa auf dem richtigen Kurs
Aufkleber
16) Menschenrechte für alle Deutschen (Nr. 9759)
Mit uns für Europa CDU
Schwarz-Rot-Gold
Aus Liebe zu Deutschland: CDU sicher sozial frei
17) Aus Liebe zu Deutschland: So schön ist unser Land. Große Reisekarte mit Tips für Urlaub und Freizeit, A4, gefaltet, Nr. 2481
Informationsmappe mit Anschreiben Heiner Geißler (Faltblatt A4 Werbemittel für Ihre Aktion)
Anschreiben an Delegierte des Bundesparteitags mit Hinweis auf Werbematerialien
Anschreiben Mitarbeiterkonferenz mit 2seitiger Information über Werbemittel vom 20.09.1977
Anstecknadel Schwarz-Rot-Gold
Jahr/Datum
1977 - 1978

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1242
Datei
ACDP-07-011-1242.pdf
Aktentitel
Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer der Landesverbände,
Richtlinien der Union
Protokolle, Dokumente, Anwesenheit 14.08.1947 - 04.11.1949
Abteilung Organisation Georg Desczyk
Enthält
Richtlinien der Union, Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kaufmännische Ablage, zwei Themen:
1. Sitzung der Geschäftsführer und Tagungen Hauptvorstand
2. Organisationsausschuss - Dokumente, Vermerke, Korrespondenz und Vorbereitung der Konstituierung, ohne Protokoll und Sitzung am 14.08.1947, aber mit Vorlage Richtlinien
Vgl. auch:
1) 07-011-1326 Organisationsausschuss 15.06.1946 - 14.08.1947 Desczyk und Hauptvorstand 1947, Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-720 und 1202 Sitzungen der Landesgeschäftsführer Georg Dertinger, Gerhard Desczyk
Protokollführer: Desczyk
Ergebnisprotokolle, Dokumente, Anwesenheit ist im Protokoll erfasst und teilweise als Anwesenheitsliste vorhanden. Verteiler.
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning, Werner Franke
Brandenburg
1947: Karl Grobbel, Ernst Zorowski
1948: Ernst Zborowski, Wilke Henke
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe, Rudolf Schmidt
Thüringen
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
Sachsen
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
Berlin
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Hugo Hickmann
Heinrich Krone
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
Gerhard Desczyk
Walter Rübel
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Abteilung V
Waas
Teschner
Fritz Jentzsch
Eberhard Plewe
Karl Lukits
Ilse-Ruth Bubner
Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
Für 1947 hier 3 Sitzungen
Beginn mit der Vorlage vom 14.08.1947:
"Vorlage zur 2. Lesung - Der Organisationsausschuss hat am 14.08.1947 in Anwesenheit aller Landesverbände der Ostzone und Berlins die Folgende Fassung der "Richtlinien der Union" formuliert:
"Übersicht Richtlinien der Union" dazu Richtlinien der Union mit § 1 bis 40, 14 Seiten - Sie ersetzen die Richtlinien vom 11.06.1946
05.-06.09.1947
Protokoll der Sitzungen Organisationsausschuss am Freitag dem 05.09.1947 und Sonnabend, dem 06.09.1947 auf dem 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Vgl.: 07-011
Tagesordnung:
1. Richtlinien der Union
Die Richtlinien werden in der Fassung vom Organisationsausschuss und Hauptvorstand nochmals Punkt für Punkt durchgesprochen.
Die vorliegenden Änderungsanträge Landesverband Sachsen-Anhalt und Junge Union werden eingehend besprochen. Abstimmungen vermieden. Einmütigkeit erzielt
Die vom Ausschuss beschlossenen Änderungen sind aus dem Deckblatt zu den Richtlinien ersichtlich
dazu "Vorlage zur 2. Lesung - Der Organisationsausschuss hat am 14.08.1947 in Anwesenheit aller LV der Ostzone und Berlins die Folgende Fassung der "Richtlinien der Union" formuliert:",
dazu Richtlinien der Union mit 40 § und 14 Seiten - Sie ersetzen die Richtlinien vom 11.06.1946
- Stellungnahmen
Landesverband Sachsen-Anhalt, Junge Union
Landbezirk und Ortsgruppe Crimmitschau, 21.08.1947 - Betreff "Vorlage zur 2. Lesung -
23.10.1947 - Protokoll über die Besprechung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsbericht, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Dokument nach dem Parteitag:
- 21.08.1947 Neue Fassung
Übersicht Richtlinien der Union
Deckblatt zu den Richtlinien vom 17.09.1947 (mit den Änderungen § 25, 30, 35)
- Geschäftsordnung Hauptvorstand
21.11.1947- Protokoll über die Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung: nicht in 07-011-0720
1. Allgemeine Lage
2. Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1948, 4 Seiten
3. Finanzen
4. Werbung
5. Verschiedenes
1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947 mit folgender Gliederung
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung
05.02.1948 - Sitzung des Organisationsausschusses
Enthält nicht: Protokoll, aber dafür die Darlegungen von Hugo Hickmann Betreff Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU in Köln und Standpunkt zu Jakob Kaiser und dem weiteren Vorgehen
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu Anlage 4
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Termine:
09.02.1948 Pressetagung der CDU der Ostzone
11.02.1948 Vorsitzende der Landesverbände
13.02.1948 Tagung der CDU-Minister der Ostzone - Ministerkonferenz der CDU
23.02.1948 Sitzung Organisationsausschuss
Enthält auch:
"Die Frauen in den deutschen Parlamenten", 04.02.1948, 7 Seiten
Vergleich im Zonenmaßstab nach Zonen und deren Ländern
Aufgliederung nach Ländern
Verteilung auf die Fraktionen absolut und relativ
Schlussfolgerungen für die CDU
Mitglieder, Wähler und Mandate
Forderungen
Enthält nicht: 04.03.1948 - Neu: Protokoll der Sitzung der LGF der mitteldeutschen Zone am Donnerstag, dem 4. März 1948
Tagesordnung: Vgl.. auch 07-011-2037/1
1. Berichterstattung der Landesverbände
2. Aufklärungsmaterial "Rüstzeug der Union", dazu Papier vom 02.03.1948
- neben dem Nachrichtenblatt "Union teilt mit" soll in zwangloser Reihenfolge eine Reihe kleiner Flugschriften erscheinen, die grundsätzlich wichtige Fragen in allgemein verständlicher Form behandeln: Leitwort soll Rüstzeug der Union" sein, es folgen Anforderungen und Themen
3. Mitgliederwerbung - Befehl Nr. 35 und Termin 10. März - 10.03.1948 - abwarten, an dem die Einleitung von Verfahren aufgrund des Befehls 201 abgeschlossen wird
4. Monatsbericht - einheitliche Struktur - Die Vereinheitlichung des Schemas Berufsgliederung und Altersaufbau soll nach Rücksprache mit den SMA der einzelnen Länder bis zum 1. Juli 1948 durchgeführt werden., dazu Anlage vom 23.10.1947
5. Wahlorganisations-Komitees
6. Redner-Wünsche
7. Verschiedenes
- Landesparteitage
17.-18.04.1948 Mecklenburg
23.-25.04.1948 Sachsen
08.-09.05.1948 Brandenburg
08.-09.05.1948 Thüringen
21.-23.05.1948 Sachsen-Anhalt
- Volkskongress, für den Volksrat vorgesehene Mitglieder unverzüglich melden
Ende Mai
Unterlagen zur Besprechung der Landesgeschäftsführer
- Weiterleitung Beitragsanteile für die übergeordnete Organisation, 08.05.1948
- Gewerkschaftsarbeit
Enthält nicht: 01.04.1948
nur Einladung mit Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
a) Wahlorganisationskommitees
b) Besetzung der Ausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
c) "Union teilt mit (Utm)"
d) "Rüstzeug der Union"
e) Umsiedler-Umfrage
Enthält nicht: Protokoll
Enthält nicht: 26.04.1948
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
Enthält nicht: 26.04.1948 - Chefredakteure der Union-Presse
Tagesordnung:
1. Berichterstattung
23.06.1948 - Aktennotiz - nicht in 0720
Aktennotiz für Dertinger, 21.06.1948
Vorschlag für Geschäftsführertagung
I. Jahrestagung - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
1. Reisemarschälle
2. Einladungen - Verteiler
3. Arbeitskreis Groß-Berlin - Beschluss Vorstand, dass der Arbeitskreis Groß-Berlin die Vertretung des Berliner Landesverbandes übernimmt
4. Landesverband Sachsen-Anhalt - wird gebeten, zu klären wer stimmberechtigt ist Götting oder Franz Hylla - Jugendreferent Sachsen-Anhalt 1947 - 1948
II. Kulturpolitischer Ausschuss -
Enthält auch: Richtlinien mit Korrekturen
Enthält nicht: Protokoll
29.10.1948 - nur Dokumente -nicht in 0720
- Abteilung V: Auszug Hauptvorstand vom 29.10.1948 Betreff Statutenänderung
- Verstraffung der Parteiorganisation, 29.10.1948
- Frauenrefer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.08.1947 - 04.11.1949
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2830177.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode