Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "3,2" > 33 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-059
Bestandsname
Bausch, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.05.1895
Todesdatum
01.09.1981
Berufsbezeichnung
Oberregierungsrat.
Biographie
1924 Mitgründer des Christlichen Volksdienstes, 1928-1930 MdL Württemberg, 1930-1933 MdR, 1932/33 Reichsführer des CSVD, 1945 Mitgründer der Christlich-Sozialen Volkspartei in Nordwürttemberg (1946 CDU), 1946-1949 MdL Württemberg-Baden, 1949-1965 MdB.
Kurzbeschreibung
Christlicher Volksdienst 1924-1929 und CSVD 1929-1933: Gründungen in Korntal und Stuttgart 1924, Schriftverkehr, Zusammenkünfte, Wahlen und Flugblätter, Veröffentlichungen, Sonderdrucke und Broschüren; Entnazifizierung: Schriftverkehr, handschriftl. Aufzeichnungen, Presseausschnitte und Denkschriften zur Rolle der Evangelischen Kirche; Schriftverkehr betr. Bildung eines Zusammenschlusses von Unternehmern in Württemberg und Baden gegen die "Frankfurter Wirtschafts- und Preispolitik" der Bizone 1948; CDP/CSVP/CDU: Gründung 1945/46, EAK, 50 Jahre CDU Korntal 1945-1995; MdB 1949-1965: Reden (auch im Wahlkreis), Schriftverkehr, Berichte, Protokolle, Thesenpapiere, Wahlmaterialien 1953-1961; Persönliches: Terminkalender 1926-1981, Reden, Publikationen und Buchmanuskripte, Familienangelegenheiten (Vorfahren, Stammbaum, Urkunden, Briefe, Nachrufe, Lebensläufe, Dokumente zur Revolution 1848), Soldbuch 1915 und "Nationallisten", Prüfung für gehobenen mittleren Verwaltungsdienst 1919 u. Bewerbungsunterlagen, Persönlicher Schriftverkehr als Oberregierungsrat 1946/47; Varia: Brüdergemeinde Korntal und Brüdergemeinde Herrnhut, Kontakte mit Archiven/Archivregister, Orden (Erster Weltkrieg) und Gedenkmedaillen.
Aktenlaufzeit
1819 - 1995
Aktenmenge in lfm.
3,2
Literaturhinweis
Paul Bausch: Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten. Korntal 1969.
Bemerkungen
BA Koblenz

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-210
Bestandsname
Gerstenmaier, Eugen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.08.1906
Todesdatum
13.03.1986
Berufsbezeichnung
Oberkonsistorialrat, Bundestagspräsident, Prof. D. Dr.
Biographie
1938/39 Privatdozent an der Universität Berlin, 1938-1944 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bzw. Konsistorialrat im Außenamt der Evangelischen Kirche, Mitglied der Bekennenden Kirche und des Kreisauer Kreises, im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 zu 7 Jahren Haft verurteilt (durch US-Truppen 1945 befreit),1945-1951 Gründer und Leiter des Hilfswerks der EKD, 1945 Mitgründer des "Hilfswerks 20. Juli 1944", 1949-1969 MdB (CDU), 1952-1954 MdEP, 1954-1969 Bundestagspräsident, 1956-1969 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1956 Vorsitzender der Deutschen Sozialpolitischen Gesellschaft, 1956-1970 Präsident der Deutschen Afrika-Gesellschaft, 1977-1986 Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Politische Korrespondenz (mit Materialien zu: Widerstand, Bundesrepublik allg., CDU/CSU) 1945-1984; Widerstand im Dritten Reich: Kreisauer Kreis, 20. Juli 1944 (u.a. Haftbriefe), Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" (Sammlung Paul Collmer: Reden, Aufsätze, Gedenkfeiern, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1943-1979; EKD: Verhältnis Kirche und Staat (bes. NS-Zeit und Kirchenkampf) 1924-1945, Korrespondenz, Deutsche Sozialpolitische Gesellschaft 1946-1977; MdB: Rundschreiben, Stellungnahmen, Anträge, Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Heinrich v. Brentano, Thomas Dehler 1949-1954, Untersuchungsausschuss Nr. 47 1949-1952, Wahlkreis Backnang 1949-1965; Bundestagspräsident: Korrespondenz, Reisen, Prozesse, Wiedergutmachungsaffäre 1954-1974; CDU: Bundesausschuss Sozialpolitik 1962-1964; Ellwanger Kreis 1960-1972; Gemeinsame Schiedsstelle für den Bundestagswahlkampf 1980; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1955-1985; Manuskripte, Aufzeichungen, Reden, Artikel, Interviews, Predigten 1927-1984; Veröffentlichungen über Gerstenmaier 1937-1981; Persönliches 1923-1984.
Aktenlaufzeit
1923 - 1985
Aktenmenge in lfm.
13,25
Literaturhinweis
Widerstand. Kirche. Staat. Eugen Gerstenmaier zum 70. Geburtstag (Hg. Bruno Heck). Frankfurt am Main 1976. - Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main 1981. - Matthias Stickler: Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bundestagspräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906-1986. Eine Biographie. Düsseldorf 2005.

8

Bestandssignatur
02-003
Bestandsname
KV Merzig-Wadern
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Saarland
Kapitel (Thes)
CDU-Parteigremien » Kreisverbände
Kurzbeschreibung
Gegründet 1972 aus Zusammenschluss der KV Merzig (gegründet 1955) und Wadern (gegründet 1955).
Aktenmenge in lfm.
3,2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode