Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "30.12.1946" > 3 Objekte

1

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/1
Aktentitel
Artikel und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Das neue Rheinland-Westfalen. Artikel in der "Rheinischen Post" (24.07.1946),
Der Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen. Artikel in der "Rheinischen Post" (31.07.1946),
Die kommende Gemeindewahl in der britischen Zone. Rundfunkansprache im NWDR (Köln). Politische Abteilung (31.07.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Einführung und Grundsätzliches. Ein modifiziertes Mehrheitswahlrecht (17.08.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Stimmabgabe, Stimmenzählung, Wahlgeheimnis. Artikel in der "Rheinischen Post" (07.09.1946),
Die Gemeinde und was jeder wissen muß. Stimmenzählung und Verteilung der Sitze. Artikel in der "Rhein-Ruhr-Zeitung" (10.09.1946),
Das neue Wahlsystem. Artikel in der "Rheinischen Zeitung" (11.09.1946),
Wahlvorgang und Stimmzählung. Artikel in der "Westfalen-Zeitung" (13.09.1946),
Wie wird die Wahl ausgehen? Politische Aussichten des neuen Gemeindewahlrechts. Artikel in "Die Welt" (13.09.1946),
Warum muß ich morgen wählen? Rundfunkansprache (aber nicht gesendet, 14.09.1946),
Ansprache am Vorabend der Wahlen. Rundfunkansprache im NWDR (12.10.1946),
Stark umstrittenes Wahlsystem. Bisher nirgendwo angewandt und erprobt. Artikel im "Weser-Kurier" (16.10.1946),
Hat sich das neue Gemeindewahlrecht bewährt? Artikel in der Rheinischen Post (19.10.1946),
Hat das neue Wahlrecht versagt? Artikel in "Die Welt" (05.11.1946),
Rückblick auf die Wahlen in den vier Besatzungszonen. Rundfunkansprache im NWDR (05.11.1946),
Zur Kritik des Wahlsystems. Artikel zur "Debatte um ein Wahlsystem" in "Die Zeit" (07.11.1946),
Memorandum zum Gemeindewahlrecht (11.11.1946),
Das Wahlrecht in der Revision. Rede in Hamburg (22.11.1946),
Reformbedürftiges Wahlrecht. Artikel im "Weser-Kurier" (04.12.1946),
Festes Fundament für die Demokratie (30.12.1946),
Über Weimar hinaus! Artikel in der "Rheinischen Post" (04.01.1947),
Demokratie auf schiefer Ebene? Artikel in der "Westfalenpost" (10.01.1947),
Das Wahlgesetz. Artikel in "Die Zeit" (16.01.1947),
Das System des neuen Wahlgesetzes. Artikel in der "Rheinischen Post" (29.01.147),
Wahlsystem und 20. April. Artikel in "Die Welt" (15.04.1947),
Wird im Herbst wieder gewählt? Artikel in der "Westfalenpost" (04.07.1947),
Staatsmännische Führung. Artikel in der "Westfalenpost" (18.07.1947),
Partei, Staat, Militärregierung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.07.1947),
Sprachrohr Deutschlands? Artikel in der "Rheinischen Post" (23.07.1947),
Land ohne Flagge. Artikel in der "Westfalenpost" (29.07.1947),
Ein Jahr danach. Artikel in der "Rheinischen Post" (30.07.1947),
Unsere Verfassung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.08.1947),
Das erste Jahr. Verordnung 46 schuf Nordrhein-Westfalen. Artikel in "Die Welt" (23.08.1947),
Die Verfassungsdebatte rückt näher. Artikel in der "Westfalenpost" (26.08.1947),
Auftakt zur Verfassungsdebatte. Artikel in der "Rheinischen Post" (13.09.1947),
Sagt es deutlich! Artikel in der "Westfalenpost" (30.09.1947),
Forderung der Stunde. Artikel in der "Rheinischen Post" (01.10.1947),
Magna Charta für Nordrhein-Westfalen? Aussprache über unsere Verfassung. Artikel in der "Westfalenpost" (13.10.1947),
Die Lehre der Kartoffeln. Artikel in der "Rheinischen Post" (12.11.1947),
Kartoffelkrieg. Bundesstaat und Zentralismus. Artikel in der "Westfalenpost" (18.11.1947),
Vorschau auf die Verfassungsdiskussion. Artikel in der "Rheinischen Post" (26.11.1947)
Das Jahr der Rechts- und Landesverfassung. Artikel in der "Westfalen Post" (31.12.1947).
Jahr/Datum
24.07.1946 - 12.01.1948

2

Bestand
KV Dessau (02-266)
Signatur
02-266
Faszikelnummer
02-266 : 008/5
Aktentitel
Materialsammlung
Enthält
u.a. Stellungnahme der CDU zum Aufbau des Sozialismus anlässlich der letzten Stadtverordneten-Versammlung am 04.08.1952; Charakteristik von Heinrich Löffler; Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle und des Landesverbandes Sachsen-Anhalt (vereinzelt); Bekanntmachung betr. Einzeichnungsbezirke der Stadt Dessau für das Volksbegehren vom 23.05. bis 13.06.1948; Entschließung des Landeskonferenz Sachsen-Anhalt für das Volksbegehren "Für die Einheit Deutschlands" am 05.05.1948; 2. Deutscher Volkskongress 17.-18.03.1948 in Berlin: Tagesordnung, Entschliessung "Die Lehren der Märzrevolution", Stimmzettel für die Wahl des Präsidiums und für die Wahl des Deutschen Volksrates; Sitzungsprotokoll des Stadtkreiskomitees Dessau vom 19.04.1948; Volksbegehren 1948: Besprechung der Parteisekretäre, Versammlungskalender; Rundfunk-Vortrag vom 28.01.1948; Artikel: Das Leben und Vermächtnis des christlichen Arbeiterführers, Politikers und Staatsmannes Adam Stegerwald, von E.B., datiert 02.10.1947; Versammlungsordnung der CDU, datiert 30.12.1946; Plakatstreifen mit einer Kandidatenliste (?) des Bezirksverbandes Dessau der CDU, handschriftlich datiert mit 27.06.1945 (zerrissen, stark beschädigt); Artikel: CDU und Wirtschaft, maschinenschriftlich, 6 Seiten, undatiert; Deutscher Volksrat: Informationsdienst, 1. Jahrgang Nr. 2 und 3
Jahr/Datum
27.06.1945 - 30.08.1952
Personen
Löffler, Heinrich; Stegerwald, Adam

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1701
Datei
ACDP-07-011-1701.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse (1)
Protokolle, Dokumente und Organisation 26.10.1946 - 17.06.1947
Sekretariat der Ausschüsse Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Korrespondenz mit den Landesverbänden, Organisation der Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen, Mitgliederlisten und Protokolle auch der Ausschüsse der Landesverbände, Vermerke, Ausarbeitungen
- Kaufmännische Ablage
1) 1946:
26.-28.10.1946
Organisationsplan der Tagung der Kreistagsabgeordneten, Landtagsabgeordneten und der Gemeindevertreter am
31.10.-02.11.1946
Wahlaufruf OG Eisenach - Geldstrafe
Vermerke zwischen Georg Dertinger und Dovifat zur Organisation und Arbeitsweise der Ausschüsse
Sitzungskalender, 12.11.1946
Verfassungsausschuss
30.12.1946 - nur Anwesenheit
1947:
2) Organisationsfragen Januar bis April 1947
Anordnung zur Arbeitsweise der Ausschüsse, 12.02.1947
3) Ausschüsse der Landesverbände
LV Sachsen-Anhalt
05.05.1947 - Mitgliederkontrollausschuss
06.05.1947 - Wirtschaftsausschuss und Finanzausschuss
10.05.1947 - KommunalpolitischerAusschuss
16.05.1947 - Rechtsausschuss
12.05.1947 - Propagandaausschuss
21.05.1947 - Wirtschaftsausschuss
22.05.1947 - Einzelhandelsausschuss
21.05.1947 - Gesundheitsausschuss
21.05.1947 - Sozialpolitischer Ausschuss
Enthält auch: 28.-29.05.1947 - Wirtschaftsausschuss und Agrarpolitischer Ausschuss Mecklenburg
13.05.1947 - Agrarausschuss
28.05.1947 - Wohnungsausschuss und Siedlungsausschuss
06.06.1947 - Rechtsausschuss
17.05.1947 - Versicherungsausschuss
Wirtschafts- und sozialpolitischer Ausschuss Landesverband Thüringen
07.11.1946
18:11:1946
16:12:1946
20.01.1947
19.05.1047
02.06.1947
4) Ausschüsse 1947 - 1946
Übernahme Vorsitz Personalpolitischer Ausschuss von Präsident Happ durch Präsident der Berliner Synode Dr. Moeller, 03.01.1947
Neuaufstellung der Ausschüsse - Mitgliederlisten, 05.05.1947 - 03.08.1947
Übersicht Ausschusstagungen 1947
02.06.1947 - Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises für Gewerkschaftsfragen Groß-Berlin
13.12.1946 und 05.12.1946 - Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft
1. Land- und Forstwirtschaft in der parlamentarischen Arbeit der Landtage
2. Ablieferungssoll
26.-28.10.1946 und 31.10.-02.11.1946 - Tagung der Kreis- und Landtagsabgeordneten und der Gemeindevertreter
Richtlinie zu der Bildung und Arbeit der Industrie- und Handelskammer, 01.11.1946
05.-07.10.1946 - Arbeitstagung für Gemeindevertreter Landesverband Sachsen
30.11.-01.12.1946 - Protokoll über die Frauentagung der Union und Notiz zum Verhalten der SED
Politische Aufgaben nach den Wahlen von Elfriede Nebgen, ohne Datum
Ein Jahr Frauenausschüsse von
Erika Wolf und Erika Pflamm
Mitglieder des Ausschusses für Auslandspolitik, 24.10.1946
Mitgliederlisten der Ausschüsse
Grundsätze für die praktische Arbeit der Abgeordneten in den neuen Landtagen der sowjetischen Besatzungszone
Sitzungen
09.10.1946 - Ausschuss für Frauenfragen
31.10.1946 - Aussprache zur Frage Verteilung der Sitze in den Gemeinde und Städtekörperschaften
Michael Finken: Verfassungsfragen zur Polizeihoheit, 08.11.1946
02.12.1946 - Sozialpolitischen Ausschusses

1947
Ausschuss für Auslandspolitik - Verhandlungen der Alliierten, dazu festumrissenen deutsche Stellungnahme zu den Grundfragen der Friedensordnung erarbeiten
22.-23.01.1947 - Wirtschaftspolitischer Ausschuss
1. Lastenausgleich
2. Entnazifizierung und Enteignung
Entschließung
30.10.-02.11.1946 - Kommmunalpolitische Tagung
Zusammenfassung und Rede Otto Nuschke: Wesen und Technik der parlamentarischen Arbeit, 31.01.1947
01.02.1947 - Ausschusses für Fauenfragen
07.-08.02.1947 - Landesjugendreferenten
17.02.1947 - Kulturpolitischer Ausschusses
17.02.1947 - Frauenarbeitsgemeinschaft
25.02.1947 - Werbeausschuss - Vorstellung der Plakate
Ablehnung Plakat Mutter und Kind
Neu entworfene Signet - Dertinger lehnt ab und will wegen Vereinigung mit den Parteien der Westzone abwarten, um dann ein gemeinsames Signet der Öffentlichkeit zu präsentieren.
28.02.1947 - Land- und Forstwirtschaft
07.03.1947 - Wirtschaftspolitischer Ausschuss
1. Bericht über Königstein
2. Sozialisierung
3. Lastenausgleich
07.05.1947 - Wirtschaftspolitischer Ausschuss
Grundsätze für die Sozialisierung, 28.05.1947 auch Entwurf
14.05.1947 - Kulturpolitischer Ausschuss
19.-20.04.1947 - Kreisreferentinnen Landesverband Sachsen-Land, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg
Vortrag Maria Stegemann
Erika Wolf - Unsere praktische Frauenarbeit
17.-18.05.1947 - Kreisreferentinnen von Brandenburg und Thüringen
17.06.1947 - Frauenarbeitsgemeinschaft
Darin
6
Jahr/Datum
26.10.1946 - 17.06.1947
Personen
Dovifat, Emil; Nebgen, Elfriede; Pflamm, Erika; Stegemann, Maria; Wolf, Erika

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode