Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "708)" > 7 Objekte

1

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 565/2
Aktentitel
Mitgliederkartei
Enthält
Abgänge
Veränderungen 1989
November (7187-7708)
Jahr/Datum
11.1989

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1712
Aktentitel
Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU: Travemünde, Rottach-Egern, Aachen und Bad-Harzburg, Bad Kreuznach, Bremen, Frankfurt und Hofbier,
Geschäftsführerbesprechungen und Korrespondenz
Enthält
Geschäftsführerbesprechung 18.06.1976 Berlin:
Protokoll
(nicht im Kapitel 29.1)
03.-05.11.1976 Travemünde:
Organisation
Oberstufenreform: Antrag und Gesetzesentwürfe
Organisations- bzw. Geschäftsverteilungspläne einzelner Fraktionen (vgl. 07-001 : 1708)
Geschäftsführerbesprechung 14.01.1977 Deidesheim:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation (Tagesordnung)
Geschäftsführerbesprechung 02.-04.03.1977 Rottach-Egern:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation (Tagesordnung)
02.-04.03.1977 Rottach-Egern:
Organisation
Nachbereitung: Anfragen zu den eingesetzten Kommissionen, Planungen Gespräch zwischen den Ministern und Fraktionsvorsitzenden u.a. zum Föderalismus
05.-07.10.1977 Aachen:
Organisation
Geschäftsführerbesprechung 19.-21.04.1978 Bad Harzburg:
Protokoll
(nicht im Kapitel 29.1)
19.-21.04.1978 Bad Harzburg bzw. Allgemeine Korrespondenz bis 20.06.1978:
Organisation
Referat: Abstimmung von Sonderprogrammen des Bundes mit den Ländern, Hermann Schnipkoweit
Übersicht: Fachministerkonferenzen in der Bundesrepublik
Geschäftsführerbesprechung 08.09.1978 Berlin:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation (Tagesordnung)
Material: Ergebnisvermerk: Vorbesprechung zur 188. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz, 08.06.1978
01.-03.11.1978 Bad Kreuznach:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation (Tagesordnung)
Nachbereitung: Benennungen zur Arbeitsgruppe Schulbücher, Vorbesprechung bei Fachministerkonferenzen
09.-11.05.1979 Bremen:
Organisation
Straßenverkehrsgesetz: Änderungsantrag, Verfassungsrechtliche Stellungnahme, Nachbereitung
Zivilverteidigung: Vermerk, Antrag, Lage
ad-hoc-Sitzung 16.06.1979 Frankfurt:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation
Zusammenarbeit von CDU und CSU auf Bundes und Landesebene: Entschließung der CDU Hessen, 27.05.1979: Annahme dieser auf der Bundesvorstandssitzung, 28.05.1979
17.-19.10.1979 Hofbieber Allgemeine Korrespondenz:
Organisation
Rundfunkpolitik: Beschlüsse der Kommission,
Medien: Gegen sozialistischen Mediendirigismus, Heinrich Köppler
Bildungspolitik: Beschlussvorlagen zur Beteiligung der Parlamente an der Festlegung von Lehrinhalten in Schulbüchern und zur Schulorganisation, Eckpunkte zur Bildungspolitik
Energiepolitik: Antrag der FDP-Landtagsfraktion Saarland
Jahr/Datum
1976 - 1979
Personen
Köppler, Heinrich; Schnipkoweit, Hermann

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0483
Aktentitel
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Flugblätter der CDU 1945 - 1971
Abteilungsleiter
Enthält
Flugblätter
Gründungsaufruf (Vgl.: 07-011-2376 und 07-011-2179
1000. 10.45. R1: Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit (Vgl.: 07-011-0708)
Landesverband Sachsen
Neue Zeit 14.07.1946 - G - 12343: Aufruf der Christlich Demokratische Union Deutschlands - Zu den Gemeindewahlen in der sowjetischen Besatzungszone - Unterzeichnet für die Reichsgeschäftsstelle von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
und für den Landesverband Sachsen von Hugo Hickmann, Friedrich Koring, Otto Freitag und Franz Jensch, 14.07.1946 (Wahlen am 01.09.1946., 08.09.1946 und 15.09.1946) (Vgl.: 07-011 : 2179)

Programm der badischen Christlich-Sozialen Volkspartei in der französischen Zone vom 20.12.1945
Aufruf der 4 antifaschistischen Parteien in Berlin und Heimkehrerausschuss Groß-Berlin an die Berliner Bevölkerung zur Unterstützung heimkehrender Kriegsgefangener
Erklärung des Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag vom 26.02.1946
Aufruf der CDU zu den Gemeindewahlen 1946 in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
Grundsätze der CDU zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Flugblatt der CDU "Friedensvertrag mit Deutschland! Sie fragen - wir antworten" zur Stellungnahme vom 13.01.1950
Erklärung des politischen Ausschusses (Politischer Ausschuss) der CDU vom 28.01.1950
Stellungnahmen von Geistlichen zum sowjetischen Vorschlag eines Friedensvertrages mit Deutschland 1959
Flugblatt "Friedensvertrag - das Gebot der Stunde" des Hauptvorstand der CDU 07.-08.07.1961
Appell des Hauptvorstand zu den Wahlen 1965
Brief des Präsidium des Hauptvorstandes an die Delegierten des CDU-Parteitages in Karlsruhe - 9. Bundesparteitag 26.-29.04.1960 - Offener Brief
Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik Deutschland. Aufruf der Teilnehmer an der Zusammenkunft anlässlich der 25. Wiederkehr Gründungstag der CDU am 08.06.1970 in Weimar - Westdeutschland
Jahr/Datum
1945 - 1971
Personen
Freitag, Otto; Hickmann, Hugo; Jensch, Franz; Kaiser, Jakob; Koring, Friedrich; Lemmer, Ernst

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1028
Datei
ACDP-07-011-1028_HV_1949_03_01-1956_04_11.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand und Ausschüsse - Protokolle und Dokumente
Hauptvorstand 01.03.1949 - 10.-11.04.1956
Ausschüsse 25.05.1949 - 24.06.1952
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle Hauptvorstand, Kulturpolitischer Ausschuss, Ausschuss für Hochschulfragen und (Wissenschaftlicher) Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung", Dokumente und Materialien Hauptvorstand der CDU zur Vorbereitung der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2037 und 07-011-2038 Dertinger)

1) Hauptvorstand
1949
Enthält nicht: 31.01.1949 Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit Vorsitzender Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
01.03.1949
Protokoll über 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union, dazu Änderungen in der vom Politischer Ausschuss am 22.02.1949 verabschiedeten Fassung, mit Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen. (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen Deutscher Volksrat
Enthält nicht: 07.04.1949
Protokoll über 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Wilhelm Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin Erweiterte Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit des Demokratischen Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block
25.05.1949
Protokoll über 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Anlage 1 Referat Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mit berufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere erste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
Georg Dertinger über das gesamtdeutsche Gespräch von Hannover, dazu Anlage 2
2. Verabschiedung der Satzung der Union
Entschließung Betreff Außenministerkonferenz in Paris
24.06.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen zum Kulturprogramm
3. Verschiedenes
Enthält nicht: 21.07.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit der CDU in den Massenorganisationen, dazu
3. Verschiedenes
05.10.1949
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit sofort den Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage festzusetzen - Volkskammerwahlen
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
12.11.1949, Leipzig
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Vierte Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
Enthält auch:
Minister für Wirtschaft in Mecklenburg, Siegfried Witte bittet um Vorschläge durch die Ministerkonferenz der CDU für diejenigen Materien, die dringender Regelung bedürfen, um der neuen Regierung zu helfen, Unrecht wieder gut zu machen - hier Anteilsbetriebe und die Ausschaltung bzw. Enteignung unbelasteter Teilhaber, 08.10.1949
Anträge des Hauptvorstandes an die 4. Jahrestagung
Satzung wird in der am 25.05.1949 durch den Erweiterten Hauptvorstand angenommenen Fassung bestätigt
Kulturprogramm wird in der am 25. Juni 1949 durch den Hauptvorstand angenommen Fassung bestätigt
Enthält auch: Anwesenheitsliste

1950:
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 04.01.1950
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: Die Aufgaben der Union 1950
2. Verabschiedung der Wahlordnung, dazu Wahlordnung
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Erklärung - (Kandidaten-Erklärung): zum Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus nach den Grundsätzen der CDU im Geiste der Beschlüsse der Jahrestagung Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, die alle Kandidaten für Vorstandswahlen unterschreiben müssen, 04.01.1950
Anwesenheitsliste
05.02.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am Sonntag, dem 05.02.1950 und Wortprotokoll
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheit im Protokoll erfasst, Liste in 07-011-0484 Politischer Ausschuss
Enthält nicht : 16.05.1950 10.05.1950
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Hauptvorstand am 16.05.1950
Tagesordnung:
1. Bericht über die politische Lage
2. Vorbereitung der Landesparteitage, dazu Beschluss zur Sicherung des Anteils Frauen, Jugendliche und fortschrittlicher Unionsmitglieder in der Nationale Front, Seite 669
3. Stellungnahme und Beschluss zu den Thesen vom Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" vom 10.05.1950,
4. Verschiedenes

26.07.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch den 26.07.1950, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
2. Bericht über die Vorbereitungen zum Parteitag
3. Vorschlag der CDU zum Fünfjahresplan
keine Anwesenheit
10.10.1950
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand am 10.10.1950
Tagesordnung:
Konstituierung Hauptvorstand - gewählt von der 5. Jahrestagung der CDU bzw. 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Auf zu den Volkswahlen am 15. Oktober!
Anwesenheit im Protokoll
29.11.1950
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am Mittwoch, dem 29.11.1950
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz und Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion, dazu Anlage 1 Entschließung zum Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Politische Lage: Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz
3. Schatzmeister Hans-Paul Ganter-Gilmans: Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse Politischer Ausschuss zur Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind.

1951
25.01.1951
Protokoll der Sitzung Parteivorstand am 25.01.1951, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aufgaben der CDU für 1951, dazu Arbeitsplan
2. Verleihung der Wanderfahne
3. Bessere Parteiarbeit, dazu: Die Aufgaben der Abgeordneten
Weltpolitische Lage
Entschließung zur Remilitarisierung in den von den Westmächten besetzten Gebieten
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
13.03.1951
Protokoll der 4. Sitzung Hauptvorstand am Dienstag 13.03.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke: "Christen Kämpfen für den Frieden:"
2. Beschlussfassungen
a) Offener Brief an die Christen in Westdeutschland, dazu Brief vom 13.03.1951
b) Stellungnahmen zu den Entschließungen Weltfriedensrat, dazu eigene Entschließung
3. Verschiedenes
Anwesenheit im Protokoll
22.05.1951
Protokoll der Sitzung Hauptvorstand am Dienstag, dem 22.05.1951 um 11 Uhr, Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Christen, verstärkt den Kampf für den
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.03.1949 - 11.04.1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bloch, Peter; Buchheim, Karl; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Freitag, Otto; Fruhner, Alfons; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Klings, Hans; Küchler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Oertel, Johannes; Pieck, Wilhelm; Reutter, Max; Rücker, Walther; Schran, Hans-Arnold; Sigismund, Volker; Stalin, Josef; Steidle, Luitpold; Stojek, Roland; Toeplitz, Heinrich; Witte, Siegfried

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2037/2
Datei
ACDP-07-011-2037_HV_1946_12_05-1950_11_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3b) Teil II ab Seite 236 bis 699
Protokolle und Vorlagen 05.12.1946 - 29.11.1950, hier ab 13.04.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU sowie
Sitzung der Landesverbandsvorsitzenden und Koordinationsausschuss
Teil II der Aktenaufnahme ab Seite 236

Das Jahr 1948 - Absetzung Kaiser und Lemmer - Konstituierung der neuen Führung hier ab
13.04.1948, Seite 236
Protokoll über die 7. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 13.04.1948
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage, dazu Brief mit Fragen an Marshall Sokolowskij
a) Der Deutsche Volksrat, dazu Vorsitz der Ausschüsse, Geschäftsordnung
b) Die personelle Zusammensetzung der Deutschen Wirtschaftskommission
2. Besprechung Zonenparteitag, dazu Entwurf Parteiprogramm, Seite 243 - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
3. Die Lage in der Interzonen-Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU -CDU-West
4. Die Frage des Demokratischen Frauenbundes (DFD)
5. Personalien der Hauptgeschäftsstelle
6. Verschiedenes
Entschließung gegen die Beschlüsse Landesverband Berlin Betreff Trennung von der Zone und Volksrat, Seite 247
Protest der Konferenz der CDU-Minister zur Besetzung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) mit nur einem Abteilungsleiter und der Ablehnung von Reingruber als Präsident der Hauptabteilung Verkehr, Seite 248
03.05.1948, Seite 249
Protokoll über die 8. Sitzung Landesvorsitzende und Koordinationsausschuss der CDU am 03.05.1948
Tagesordnung:
1. Politische Fragen
a) Londoner Sechsmächtekonferenz
b) Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West am 26.04.1948, dazu Kommuniqué:
Berliner Volkskongress ein sehr undemokratisches Instrument, das abgelehnt wird
Erwartung, dass CDU in der Ostzone den Kampf für Christentum, Demokratie und persönliche Freiheit getreu den Unionsideen fortsetzt
Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft soll gesamtdeutschen Verfassungsentwurf mit Einbeziehung der Ideen Ellwanger-Kreis vorlegen, Seite 251
c) Partei-Neugründungen
d) Volksbegehren, dazu Aufruf, Seite 525
2. Sozial- und Wirtschaftsprogramm für den Parteitag
3. Vertretung der Union im Wirtschaftsausschuss Deutscher Volksrat, dazu Anlage Seite 253 bzw. 248
4. Verschiedenes
15.06.1948, Seite 254
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Dienstag, den 15.06.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Besprechung mit dem Präsidenten der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) Heinrich Rau, dazu Niederschrift 03.06.1948
2. Die Lage im Landesverband Berlin
3. Besprechung zwischen Otto Nuschke und Walther Schreiber betreffend Unionsverlag - Union-Verlag
4. Sitzung Volksrat am 01.-02.07.1948
5. Jahrestagung der Union - Ablauf und Vorschlag Zonenvorstand
6. Verschiedenes

16.07.1948, Seite 260
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 16.07.1948, 12 Uhr
Tagesordnung:
Zweijahresplan - darf kein SED-Monopol sein, dazu Stellungnahme
1. Beschlussfassung über die Durchführung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
2. Beschlussfassung über Tagung Erweiterter Parteivorstand
3. Entscheidung über die Frage der Einladung der Berliner CDU-Stadträte zu den Ministerkonferenzen
4. Die Lage im Landesverband Berlin
5. Bestimmung der Mitglieder zu den Ausschüssen im Deutschen Volksrat
18.08.1948, Seite 263
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am 18.08.1948, 20 Uhr
Tagesordnung:
1. Durchführung dritte Jahrestagung bzw. 3. Parteitag Erfurt 18.-19.09.1948
17.09.1948 Konferenz der CDU-Mitglieder und Landesvorsitzenden und Vorstandssitzung
2. Blockpolitik - Demokratischer Block
dazu Brief an Otto Grotewohl,
Abschrift Bericht der Parteifunktionärkonferenz der SED Aschersleben - Zweijahresplan gegen den Willen der anderen Parteien durchdrücken, in der Verwaltung vorrangig Stellen mit Mitglieder der CDU und LDP abbauen, diese nicht auf Verwaltungsschulen annehmen, aus der Polizei entfernen, der FDGB solle sich als verlängerter Arm der SED fühlen
und Bericht über Besprechung im Zonenblock im Landesverband Sachsen in Dresden - hier:
Übergriffe der Polizei zur Unterstützung der SED zur Kontrolle der Mitgliederlisten,
Einschüchterung der Neubauern:
1) Land wird nur zugeteilt an Mitglieder der SED,
2) wenn man Mitglied der SED würde, werden keine Flüchtlinge zugeteilt
3. Union-Verlag
4. Volkssolidarität

Bericht über die Dritte Jahrestagung der CDU vom 17.-19.09.1948, Seite 265
17.09.1948
Protokoll über die Vorstandssitzung der CDU am Freitag, den 17.07.1948, 9 Uhr
3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
01.10.1948, Seite 273
Protokoll über die 1. Sitzung Hauptvorstand der CDU der Sowjetzone und Groß-Berlins am Freitag, dem 01.10.1948, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Konstituierung neugewählter Vorstandes
2. Verabschiedung einer Geschäftsordnung für den Vorstand
3. Auswertung der Parteitags - Entschließungen
4. Stellungnahme zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West
5. Antrag betreffend Jugendarbeit
6. Antrag betreffend Ausschluss von Mitgliedern
7. Bericht über die Verhandlungen mit der Deutschen Wirtschaftskommission
8. Verschiedenes
Fragebogen zur politischen Situation im Schulwesen, Seite 275
Antrag der Konferenz der CDU-Minister an die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) und Deutsche Zentralverwaltung (DZV) zur Erweiterung der Berufungsinstanz auf 4 Personen, von denen eine der CDU angehört, Seite 277
Anlage 5 und 5a: Antrag Kreisverband Chemnitz zum gerechten Lastenausgleich und Steuerreform,
Stellungnahme zum Vorwurf von Kaiser
Aufruf der Jungen Union
Antrag Thüringen Betreff Ausschluss von Mitgliedern
Zusammensetzung neuer Vorstand, Seite 282 und 283
Es folgen Listen der Landesverbände mit Delegierten Mitgliedern Erweiterter Parteivorstand
Vorstandsmitglieder Arbeitskreis Groß-Berlin der CDU
Ressortverteilung Landesverband Berlin, Seite 296
Zonenvorstand und Ministerkonferenz, Seite 297
03.12.1948, Seite 301
Protokoll über die Sitzung Erweiterter Parteivorstand am 03.12.1948 (Wortprotokoll), Seite 304 bis 381
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 301

1949
31.01.1949, Seite 382
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 31.01.1949 (Wortprotokoll), Seite 384 bis 439
Ohne Tagesordnung
Aufstellung der Mitglieder Erweiterter Vorstand, Seite 382
Tagung der Jugendreferenten am 16.02.1949 mit dem Vorsitzenden Zentralrat der FDJ Erich Honecker zur Mitarbeit der Jugend in den Organisationen
Referat Sozialpolitik - Präsens der Frauen in den Gremien, dazu
Schreiben von Erika Wolf an den Hauptvorstand, 23.02.1949
Dertinger an Käte Kern SED, 25.02.1949
Entschließung: Der Gemeinsame Ausschuss der antifaschistisch-demokratischen Parteien beschließt die Überarbeitung seiner Richtlinien vom 14.07.1945, 21.02.1948
01.03.1949, Seite 446
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011 : 708)
2. Massenorganisationen, dazu Stellungnahme zur Blockpolitik und Forderung vom Referat für Arbeits- und Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union stets das Wort "Satzung" zu setzen.
07.04.1949, Seite 451
Protokoll über die 3. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Donnerstag, dem 07.04.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Genossenschaftspolitik der CDU
2. Dritter Deutscher Volkskongress 15.-16.05.1949 - Überrumpelung durch den Vorschlag von Pieck die Wahlen direkt und geheim durchzuführen
3. Beschluss über den Termin der Erweiterten Vorstandssitzung
4. Verschiedenes - Zentrale Kontrollkommission soll nicht vor der SED, sondern vor den parlamentarischen Gremien Bericht erstatten
Entschließung zur Reaktion auf Unterzeichnung Atlantikpakt
Entwurf Richtlinie für die Arbeit Demokratischer Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und der Gewerkschaften in der sowjetisch besetzten Zone - Demokratischer Block, Seite 454
25.05.1949, Seite 468
Protokoll über die 4. Sitzung Erweiterter Hauptvorstand der CDU am Mittwoch, dem 25.05.1949, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage - Auswertung Volkskongress, dazu Entschließung von Pfarrer Kirsch - Forderung nach Neuwahlen, auch handschriftlich, Seite 476
Otto Nuschke: CDU, die als einzige Partei in sämtlichen Zonen vertreten ist, habe die besondere Aufgabe, eine Politik des vernünftigen Ausgleichs zu verfolgen. ...
Einmal werde auch uns ein Friedensvertrag gegeben werden, müssen die fremden Truppen aus Deutschland hinausgehen, muss man Deutschland zugestehen, sein staatsrechtliches, politisches und wirtschaftliches Schicksal selbst zu gestalten. Dazu werden wir einmal mitberufen sein, und für diesen Tag zu arbeiten, wird unsere ersteste und heiligste Aufgabe in der nächste Zeit sein.
2. Verabschiedung der Satzung der Union - dazu Beschluss Deckblatt und 15 Seiten ohne Paginierung 475a
Junge Generation Karl Lukits - Besprechung der Jugendvertreter in Braunschweig am 23.04.1949, Protokoll vom 02.05.1949 und Vorbereitung Gespräch am 28.-29.05.1949
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss 17.02.1949, Seite 463
Entschließung über die Unterstützung der sowjetischen Position bei der Pariser Außenministerkonferenz, ohne Datum, Seite 475
Satzung der Union, 25.05.1949, Seite 476
24.06.1949, Seite 477
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand am 24.06.1949 in Eisenach
Tagesordnung:
1. Bericht zur politischen Lage
2. Beschlussfassung über das Kulturprogramm, dazu Änderungen
3. Verschiedenes

21.07.1949, Seite 481
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 21.07.1949, Seite 489
Tagesordnung:
1. Aussprache über die politische Lage
2. Frage der Mitarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.12.1946 - 29.11.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dornhofer, Hugo; Gablentz, Otto Heinrich von der; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gockeln, Josef; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Gries, Wilhelm; Grotewohl, Otto; Herwegen, Leo; Kaiser, Jakob; Kern, Käthe; Kirsch, Ludwig; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Leuninger, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nebgen, Elfriede; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Schneider, Georg; Schreiber, Walther; Six, Bruno; Steidle, Luitpold; Sträter, Artur; Tillmanns, Robert; Trommsdorff, Siegfried; Witte, Siegfried; Wolf, Erika

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2038
Datei
ACDP-07-011-2038_HV_1949_08_17-1952_11_04.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand, Ausschüsse, Ministerkonferenz, CDU-Fraktion und weitere Gremien der CDU
Protokolle, Dokumente und Materialien 17.08.1949 - 04.11.1952
Generalsekretär Georg Dertinger bzw. Gerald Götting
Enthält
Ergebnisprotokolle und Wortprotokolle, Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU
Ergebnisprotokolle der Ausschüsse, der Ministerkonferenz, der Fraktion der CDU in der Volkskammer
Blau eingebunden, 551 Blatt paginiert
17.08.1949 Seite 1
Protokoll über die Konferenz der CDU Minister am 17.08.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Anforderungsgesetz und HO
2. Antwortschreiben des Herrn Handtke vom Sekretariat der DWK zum Schreiben Otto Nuschke vom 08.07.1949 an Heinrich Rau wegen der Regelung der Vertragsbeziehungen zwischen privaten und volkseigenen Unternehmungen, DWK-Beschluss S 151/49, S 151a/49 und S 184/49
3. Verschiedenes
Feuerversicherung, Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken,
4. Zuwahl zur Minister-Konferenz - Kube
31.08.1949
Protokoll über die Ministerkonferenz am 31.08.1949, Seite 57
Tagesordnung:
Flucht von Minister Georg Grosse
Erich Fascher - Reise zum Wahlkampf nach Westdeutschland, Gesprächsverweigerung durch Jakob Kaiser und
die 1. Rechtsanwaltsordnung
2. Demokratische Jagdordnung
3. Fragen Leistungslohn
4. Stromkontingent
5. Verschiedenes - Landesverband Sachsen: Warnung vor der Anordnung der DWK zur Abschöpfung "sogenannter Übergewinn - der über 4% des Umsatzes 1948 liegende Gewinn - in der Privatindustrie, 19.08.1949
17.09.1949, Seite 6
Protokoll über die Sitzung Programm-Ausschuss am 17.09.1949
Anwesend Landesverband:
Brandenburg: Dr. Heinrich Rüssmann und Dr. Peter Bloch
Mecklenburg: Wilhelm Heinrich, Werner Pöhls und Hans-Georg Schöpf
Sachsen-Anhalt: Erich Fascher, Dr. Kell und Walter Bierschenk
Sachsen: Helmut Köster
Berlin: Josef Kofler und Karl Lukits
Hauptgeschäftsstelle: Gerhard Desczyk
Vorlagen:
Entwurf (B), Neufassung des federführenden Referenten, Änderungsvorschläge Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg sowie der Minister Ernst Stargardt und Siegfried Witte und von Pfarrerr Ludwig Kirsch
der Abteilung Wirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie Kommunalpolitik,
vom Frauenausschuss und Jugendausschuss, Kreisverband Bitterfeld und
Denkschrift von Georg Dertinger
Tagesordnung:
Einarbeitung der Änderungsvorschläge in den neuen Entwurf (C) und Vorlage für den Hauptvorstand
Dazu 01.03.1949, Seite 17 (Vgl.: 07-011-2037)
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen, Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen
04.10.1949, Seite 21
Protokoll der Ministerkonferenz am 04.10.1949, 11 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Verfassung, Regierungsbildung, Wahltermin, Hugo Hickmann: an Stelle Volksrat Delegierte aus den Landtagen wählen, Dertinger gegen vereinigte Landtage, Heller hält Mitwirkung der Union für nicht möglich,
2. Parteiprogramm
3. Regelung der Kartoffel-Saatgutverordnung
4. Demokratische Jagdordnung
5. Neuordnung Fremdenverkehr
6. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn
7. Die Regelung der Stromkontingente
8. Aufhebung Anforderungsgesetz und Abschaffung § 15 der Wirtschaftsordnung
9. Polizeiverordnung Betreff Giftverkehr
10. a bis g
a) Richtlinien Sekretariat der DWK für die Durchführung der Personalarbeit der staatlichen Verwaltung in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ), dazu Hinweise
b) Nochmalige Stellung zu Anordnung S. 170
c) Durchführungsverordnung zum Apothekergesetz
d) Niederlassung der Ärzte
e) Bildung einer Kommission für Gesundheitswesen
f) Verordnung für den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
g) Wiedereinstellung von entnazifizierten Parteigenossen - Pg's
11. Verschiedenes
05.10.1949, Seite 24
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Otto Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
Entschließungen Betreff:
Hauptvorstand spricht den Vorsitzenden Zonenverband sein volles Vertrauen aus
Zur Situation nach der Regierungsbildung in der Bundesrepublik, der Pariser Konferenz und der Spaltung Deutschlands
Enthält nicht: 07.10.1949 Protokoll der letzten Sitzung der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat, Vgl.: 03-013-434/2
11.10.1949, Seite 29
Protokoll zur Sitzung der CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer am 11.10.1949, 13.30 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aussprache zur heutigen Tagesordnung der Volkskammer-Sitzung, dazu Gesetz zur Überleitung der Verwaltung vom 11.10.1949
2. Wahl Fraktionsvorsitzender - Minister Gerhard Rohner
Stellvertreter: Karl Siebenpfeiffer und Hans-Paul Ganter-Gilmans
Schriftführer: Walter Rübel
12.10.1949
Protokoll Fraktionssitzung der CDU in der Volkskammer am 12.10.1949, 8.00 Uhr im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Rede Staatspräsident Wilhelm Pieck - Kritik Hickmann Betreff Oder-Neiße-Grenze, Bezeichnung "Gesamtdeutsche Republik", Angriff auf Theodor Heuss, fehlende Erklärung zum Rücktritt von Pieck
2. Stellungnahme der CDU
3. Unzulänglichkeiten bei Personalnominierungen - Forderung nach Personalausschuss
Entschließungsantrag
Protokoll Fraktionssitzung der CDU in der Volkskammer am 12.10.1949, 12.30 Uhr in der DWK
Tagesordnung:
Stellungnahme zur Erklärung der CDU zur Regierungsübernahme
18.10.1949, Seite 36
Verhandlungsniederschrift über die 1. Sitzung Personalausschuss der CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer vom 18.10.1949
Wahl Vorsitzender: Karl Grobbel
Geschäftsführer: Bachner
Tagesordnung:
Anforderungen an: Stellvertretender Ministerpräsident Otto Nuschke, die Minister und Staatssekretäre zur Koordinierung der Personalpolitik und Personaleinstellung in allen Regierungsstellen und Verwaltungsstellen der Volkskammer und der Länderkammer im Geiste der Blockpolitik
19.10.1949, Seite 38
Protokoll zur Sitzung der CDU-Fraktion Volkskammer am 19.10.1949, 9.00 im Unionshaus
1. Stellungnahme zum Entschließungsantrag Provisorische Volkskammer zum Stalin-Telegramm und der Übernahme der diplomatischen Beziehungen
2. Besprechung der Organisation der Fraktionsarbeit
3. Benennung der Vertreter zu den Ausschüssen, die am 19.10.1949 von der Volkskammer gebildet werden
4. Besprechung der Zusammensetzung der sonstigen Kammerausschüsse
5. Verschiedenes - Besetzung im Sekretariat Volkskongress, welches sich aus dem Sekretariat Deutscher Volksrat gebildet hat und nur von der SED besetzt ist, Auftrag an Walter Rübel auch auf Landesebene und Kreisebene hier die Beschäftigung von Mitgliedern der CDU durchzusetzen
Anwesenheitsliste
Vgl.: dazu 03-013-434/2 - Rundschreiben Nr. 1 - An alle Abgeordnete!, 26.10.1949
08.11.1949
Protokoll zur 3. CDU-Fraktionssitzung der Volkskammer am 12.10.1949, 8.00 Uhr im Hause der Union, Berlin W 8, Jägerstraße 59/60
Tagesordnung:
Zur Geschäftsordnung:
Mitglieder der Länderkammer haben beratende Stimme
Die CDU-Abgeordneten der gesellschaftlichen Organisationen haben in der CDU-Fraktion Sitz und Stimme
Fraktionssekretär: Hans Teubert Dresden
Schriftführer: Walter Rübel
Besetzung der Ausschüsse
Enthält nicht: Tagesordnung und Dokumente
10.11.1949, Seite 44
Protokoll über die 5. Sitzung Unterausschuss für Handwerkerfragen am 10.11.1949, 11 Uhr im Unionshaus
1) Anordnung S 170/49 der DWK - Aufhebung angestrebt, dazu Aktennotiz Vorsitzender Rathmann vom 11.11.1949
2) Forderungen an die CDU-Fraktion
12.11.1949, Leipzig Seite 47
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig - Zoogaststätte
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung der Vierten Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949, Seite 518
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
25.11.1949, Seite 51
Nur Tagesordnung mit 2 Anlagen zu TOP 7 - (nicht Protokoll) der Ministerkonferenz der CDU am 25.11.1949, 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Niederlassung der Ärzte
2. Demokratische Jagdordnung
3. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn
4. Regelung der Stromkontingente
5. Richtlinien für die Personalarbeit der Verwaltung
6. Verordnung über den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
7. Ano
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
17.08.1949 - 04.11.1952
Personen
Bloch, Peter; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Heuss, Theodor; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Kirsch, Ludwig; Nuschke, Otto; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rüssmann, Heinrich; Siebenpfeiffer, Carl

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5766
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (2)
20. Sitzung Berlin 23.03.1976
01.-13. Sitzung 14.10.1977 - 12.10.1982
01.-13. Sitzung 15.10.1982 - 29.09.1987
01.-06. Sitzung 16.10.1987- 26.06.1989
Dokumente und Vorbereitungen
Leiter wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim Parteivorsitzenden Gerhard Fischer
Enthält
30.09.1977: 20. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011-2504)
Tagesordnung, Einladung, Terminverschiebung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Thesen Bericht Hauptvorstand an 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, Entwurf Entschließung 14. Parteitag, Entwurf Erklärung zum 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 14. Parteitag, Entwurf Apell 14. Parteitag "Beendet das Wettrüsten!", Änderung Satzung der CDU, Ablauf Parteitagswoche, Entbindung Harald Naumann von seiner Funktion als Sekretär des Hauptvorstandes,
14.10.1977: 01. Sitzung in Dresden (Konstituierung)
Vorschläge:
Wahl Parteivorsitzender
Gerald Götting
Wahl stellvertretende Vorsitzende
Wolfgang Heyl
Max Sefrin
Heinrich Toeplitz
Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Max Sefrin
Heinrich Toeplitz
Gerhard Desczyk
Ulrich Fahl
Otto Hartmut Fuchs
Günther Grewe
Hermann Kalb
Werner Karwath
Franz Kirchner
Hans Koch
Harald-Dietrich Kühne
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Ursula Raurin-Kutzner
Rudolph Schulze
Luitpold Steidle
Günter Wirth
Werner Wünschmann
Johannes Zillig
Mitglieder Sekretariat
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Sekretäre des Hauptvorstandes:
Ulrich Fahl
Adolf Niggemeier
Werner Wünschmann
Johannes Zillig
Mitglieder des Sekretariats
Dieter Eberle
Gerhard Fischer
Werner Franke
Kurt Höhn
Zentraler Untersuchungsausschuss
Heinrich Toeplitz - Vorsitzender
Mitglieder: Karl Dölling, Werner Brandtner, Paula Ruprecht
Sekretär: Gerhard Quast
Revisionskommission
Rudolph Uebel - Vorsitzender
Hans Fröhlich
Beschluss über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände der Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaft:
Handwerk und Gewerbe
Agrarpolitik
Wirtschaftspolitik
Kulturpolitik
Bildungswesen
Kommunalpolitik
Kirchenfragen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Antrag: Maßnahmen zur Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
08.12.1977: 02. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011 : 2505)
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Geschäftsordnung Hauptvorstand, Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan 1978, Weihnachtsgruß,
Erklärung 2. Tagung Hauptvorstand,
Vorweihnachtliches Konzert anlässlich 02. Sitzung am 08.12.1977
20.03.1978: 03. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011 : 2707)
Tagesordnung, Einladung,
26.06.1978: 04. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011 : 2708)
Tagesordnung, Einladung, Terminverschiebung, Änderung im Ablauf, Zeitplan,
Antrag: Stiftung Ehrennadel CDU,
Konzert anlässlich 04. Sitzung am 26.06.1978
18.12.1978: 05. Sitzung in Burgscheidungen (Vgl.: 07-011 : 2709)
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan 1979, Weihnachtsgruß,
Vorweihnachtliches Konzert anlässlich 05. Sitzung am 18.12.1978
25.06.1979: 06. Sitzung in Burgscheidungen
Einladung, Tagesordnung,
Kulturveranstaltung anlässlich 06. Sitzung am 25.06.1979
18.12.1979: 07. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan 1980, Weihnachtsgruß,
Rundbrief Götting Berliner Friedensinitiative
25.06.1980: 08. Sitzung in Berlin
Einladung,
19.12.1980: 09. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan 1981, Weihnachtsgruß,
Themenplan und Rednerplan Diskussion 09. Sitzung
29.06.1981: 10. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Einberufung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982, Einberufung Mitarbeiterkonferenz 15.10.1981 Leipzig,
Plan Verantwortlichkeiten 10. Sitzung, Einladung Mitarbeiterkonferenz
Kulturprogramm anlässlich 10. Sitzung
18.12.1981: 11. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan bis 15. Parteitag,
29.06.1982: 12. Sitzung in Burgscheidungen)
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Thesen Bericht Hauptvorstand an 15. Parteitag, Konzeption 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982, Wahlausschuss
Konzert anlässlich 12. Sitzung
12.10.1982: 13. Sitzung in Dresden
Einladung,
Vorlagen: Konstituierung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982, Erklärung 15. Parteitag "All unsere Kraft zum Schutze des Friedens, zur Bewahrung des Lebens", überarbeitete Satzung CDU,
Anträge: Ablauf 15. Parteitag,
15.10.1982: 01. Sitzung in Dresden (Konstituierung)
Vorschläge:
Wahl Parteivorsitzender
Gerald Götting
Wahl stellvertretende Vorsitzende
Wolfgang Heyl
Max Sefrin
Heinrich Toeplitz
Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Max Sefrin
Heinrich Toeplitz
Gerhard Descczyk
Ulrich Fahl
Otto Hartmut Fuchs
Günther Grewe
Hermann Kalb
Werner Karwath
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Ursula Raurin-Kutzner
Rudolph Schulze
Luitpold Steidle
Dietrich Voigtberger
Günther Wirth
Werner Wünschmann
Johannes Zillig
Mitglieder Sekretariat
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Sekretäre des Hauptvorstandes:
Ulrich Fahl
Adolf Niggemeier
Werner Wünschmann
Johannes Zillig (Hans)
Mitglieder des Sekretariats
Dieter Eberle
Gerhard Fischer
Werner Franke
Zentraler Untersuchungsausschuss
Heinrich Toeplitz - Vorsitzender
Mitglieder: Karl Dölling, Werner Brandtner, Paula Ruprecht
Sekretär: Gerhard Quast
Revisionskommission
Rudolph Uebel - Vorsitzender
Hans Fröhlich
Beschluss über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände der Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaft:
Industrie
Bauwesen
Agrarpolitik
Handwerk
Handel und Gewerbe
Kulturpolitik
Bildungswesen
Kommunalpolitik
Kirchenfragen
Gesundheits- und Sozialpolitik
Antrag: Maßnahmen zur Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
Geschäftsordnung Hauptvorstand
19.11.1982: 02. Sitzung in Berlin
Tagesordnung, Einladung,
Themenplan und Rednerplan 02. Sitzung
20.-21.12.1982: 03. Sitzung in Burgscheidungen
Einladung,
23.-24.06.1983: 05. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung, Einladung Mitarbeiterkonferenz am 27.09.1983 in Berlin, Zeitplan
Anträge: Mitarbeiterkonferenz am 27.09.1983 in Berlin,
Thesengliederung Bericht Präsidium 05. Sitzung, Plan Verantwortlichkeiten 05. Sitzung,
19.-20.12.1983: 06. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Grußschreiben Gerald Götting, Dankschreiben Hauptvorstand,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan 1984, Weihnachtsgruß, Wahl Dietmar Czok zum Sekretär des Hauptvorstandes,
25.-26.06.1984: 07. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Gerhard Baumgärtel zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand,
Konzert anlässlich 07. Sitzung am 25.06.1984
17.-18.12.1984: 08. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan 1985, Weihnachtsgruß,
Thesengliederung Bericht Präsidium, Konzeption 08. Sitzung
16.-17.12.1985: 09. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan erstes Halbjahr 1986, Weihnachtsgruß, Wahl Dietmar Czok zum Mitglied Präsidium des Hauptvorstandes, Neue Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand (Friedensfragen, Umweltschutz, Familienpolitik, Veteranenkommission, Frauenkommission)
Vorweihnachtliches Konzert anlässlich 09. Sitzung
24.-25.06.1986: 10. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Rahmenplan zweites Halbjahr 1986, Mitarbeiterkonferenz am 14.10.1986 in Karl-Max-Stadt, Appell an die christlich-demokratischen Parteien und Politiker Westeuropas,
15.12.1986: 11. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Einberufung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987, Rahmenplan bis 16. Parteitag, Weihnachtsgruß, Entbindung Rudolph Uebel und Wahl Werner Franke zum Vorsitzenden Revisionskommission
22.06.1987: 12. Sitzung in Burgscheidungen
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Wahl Redaktionskommission, Konzeption 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987, Konzeption Rechenschaftsbericht an 16. Parteitag, Wahlausschuss, Stiftung Ehrengabe "Für 40 Jahre treue Mitarbeit", Ehrenrat,
29.09.1987: 13. Sitzung in Berlin
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Konstituierung und Zeitplan 16. Parteitag 14.-16.10.1987
16.10.1987: 01. Sitzung in Dresden (Konstituierung)
Vorschläge:
Wahl Parteivorsitzender
Gerald Götting
Wahl stellvertretende Vorsitzende
Wolfgang Heyl
Max Sefrin
Heinrich Toeplitz
Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Max Sefrin
Heinrich Toeplitz
Gerhard Baumgärtel
Dietmar Czok
Ulrich Fahl
Gerhard Fischer
Günther Grewe
Hermann Kalb
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Horst Schönfelder
Rudolph Schulze
Karin Strangfeld
Dietrich Voigtberger
Christiane Wieynk
Günther Wirth
Eva-Maria Wolf
Klaus Wolf
Werner Wünschmann
Johannes Zillig, (Rufname Hans)
Mitglieder Sekretariat
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Sekretäre des Hauptvorstandes:
Dietmar Czok
Ulrich Fahl
Adolf Niggemeier
Werner Wünschmann
Johannes Zillig
Mitglieder des Sekretariats
Dieter Eberle
Gerhard Fischer
Wolfgang Frommhold
Zentraler Untersuchungsausschuss
Siegfried Schulze - Vorsitzender
Mitglieder: Werner Brandtner, und Rosemarie Krautzig, und Johannes Schimoneck
Sekretär: Gerhard Quast
Revisionskommission
Werner Franke - Vorsitzender
Ursula Deichmann
Hans Fröhlich
17.10.1987: 02. Sitzung in Dresden
Tagesordnung, Einladung,
Anträge: Geschäftsordnung Hauptvorstand, Auswertung 16. Parteitag,
Beschluss Bildung Arbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
23.03.1976 - 16.12.1989
Personen
Baumgärtel, Gerhard; Brandtner, Werner; Czok, Dietmar; Deichmann, Ursula; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Frommhold, Wolfgang; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Karwath, Werner; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Krautzig, Rosemarie; Kühne, Harald-Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Ruprecht, Paula; Schimoneck, Johannes; Schönfelder, Horst; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Strangfeld, Karin; Toeplitz, Heinrich; Uebel, Rudolf; Wieynk, Christiane; Wirth, Günter; Wolf, Eva-Maria; Wolf, Klaus; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode