Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "80)" > 251 Objekte

2

Bestand
Diez, Theopont (01-080)
Signatur
01-080
Faszikelnummer
01-080 : 001/1
Aktentitel
Sammlung von Materialien zu Gründung und verschiedenen Gründungsgruppen der CDU in Südbaden
Enthält
u.a.
Antrag der Bezirksgruppe Singen der BCSV an die Landestagung der Partei auf Namensänderung in Christlich-Demokratische Union oder Badische Christlich-Soziale Volkspartei (CDU), o.D.,
Zwei Schreiben von Theopont Diez an die Securité Publique, Singen: Bericht über die gegenwärtige Lage der Parteien im französisch besetzten Baden (07.01.1946) und Mitteilung über das Stattfinden der ersten Parteiversammlung der Christlich-Demokratischen Union, Singen, vom 12.02.1946,
Erwiderung von Robert Winzer auf den Artikel "Die neue Bewegung" von Carl Diez im Südkurier zur antifaschistischen Bewegung (Druckfahne, o.D.), Stellungnahme von Theopont Diez zu den Äußerungen Winzers (handschriftl.),
Artikel von Karl Bittel über die "Antifa" im Südkurier vom 26.02.1946,
Parteiprogramme bzw. Entwürfe von Parteiprogrammen: "Programm der Christlich-Sozialen Volkspartei" (05.01.1946), "Entwurf für ein christlich-demokratisches Parteiprogramm" (Konstanz, o.D.) und "die Badische Christlich-Soziale Volkspartei in der französischen Zone. Programm für den Wiederaufbau" (o.D.),
Aufnahmeanträge bzw. Beitrittserklärungen der Christlich-Sozialen Union/Stadtkreis Konstanz, der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei/Freiburg und der Christlich-Sozialen Volkspartei/Singen (Blankoformulare),
Richtlinien für die vorläufige Aufnahme von Mitgliedern in die Badische Christlich-Soziale Volkspartei (Freiburg) vom 14.01.1946.
Einzelne Schreiben betreffend den Aufbau von Parteiorganisationen (Januar bis März 1946): Mitteilung über die Gründung einer Ortsgruppe der Christlich-Sozialen-Volkspartei in Rielasingen, Einladung zu einer Sitzung des Landesausschusses der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei zur Frage der Gründung von Ortsgruppen und Kreisorganisationen, Mitgliederrundschreiben der Christlich-Sozialen Union im Bodenseegebiet sowie der Bezirksgruppe Singen der Christlich Demokratischen Union ebenso zu Fragen des Parteiaufbaus.
Jahr/Datum
07.01.1946 - 18.03.1946
Personen
Bittel, Karl; Diez, Carl; Diez, Theopont; Winzer, Robert

3

Bestand
Diez, Theopont (01-080)
Signatur
01-080
Faszikelnummer
01-080 : 001/2
Aktentitel
Sammlung von Materialien zu Gründung und verschiedenen Gründungsgruppen der CDU in Südbaden
Enthält
u.a.
Gründungsaufruf und Programm der "Christlich-Sozialen Sammlung" von Paul Frank (Singen) vom August 1945 und der "Christlich-Sozialen Vereinigung" (Engen) vom 04.01.1946,
Einzelne Schreiben an die Landesleitung der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei zu Fragen des Aufbaus der Partei und grundlegenden politischen Problemen,
Mitgliederinformationen: Einladung zu Vortragsveranstaltungen des BCSV-Stadtkreises Konstanz (17.04.1946),
Verordnung der Militärregierung Baden betreffend die Vornahme von Entlassungen und Suspendierungen politisch belasteter Beamter aus ihren Stellungen (o.D.),
Schreiben von Theopont Diez an die Militärregierung in Singen zum Entzug des Wahlrechts für ehemalige Angehörige der SA, die vor dem 30.06.1934 Mitglied dieser Organisation geworden waren,
Einladung zu einer Sitzung der Antinazi-Bewegung vom 25.06.1946.
Darin
"Satzungen der Ortsgruppen, Kreisverbände und des Landesverbandes Baden der Christlich-Demokratischen Union" (gedruckt, 10.02.1946);
Fridolin Heurich: "Die UNION antwortet" (Informationsschrift der CDU Nordbaden über Aufgaben und Richtlinien der CDU nach dem Wahlerfolg bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, o.D.);
Jakob Kaiser: "Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands" (erste Seite der Rede Kaisers auf der Vorstandssitzung am 13.02.1946 in Berlin).
Jahr/Datum
08.1945 - 25.06.1946
Personen
Frank, Paul; Heurich, Fridolin; Kaiser, Jakob

5

Bestand
Diez, Theopont (01-080)
Signatur
01-080
Faszikelnummer
01-080 : 001/4
Aktentitel
Erzberger-Gedächtniskapelle in Bad Griesbach
Enthält
Fotosammlung zum Bau der "Regina Pacis"-Kapelle.
Jahr/Datum
1930 - 1931
Personen
Erzberger, Matthias

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-086
Bestandsname
Häussler, Erwin
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.03.1909
Todesdatum
11.01.1981
Berufsbezeichnung
Schriftsetzer.
Biographie
1930-1937 Landesleiter in der katholischen Jugendorganisation, 1946-1953 Stadtrat in Stuttgart (CDU), 1952-1956 MdL Baden-Württemberg, 1953-1961 und 1964-1972 MdB, 1966 Vorsitzender des Kartellverbandes der KAB, Landesleiter des Katholischen Männerwerks Württemberg.
Kurzbeschreibung
Gewerkschaften: CGD/CGB-BV Stuttgart 1958-1961, DGB 1958-1970; katholische Verbände und Organisationen: KAB (Tagungen des Kartellverbandes 1956-1967, Bundesverbandstage 1971-1980), Katholisches Werkvolk (Verbandstage 1960-1972), Katholikentage 1962-1966, Bund Katholischer Unternehmer (Tagungen) 1951-1966, katholische Jugend 1960-1972, Arbeitsgemeinschaften 1954-1961; CDU: Bundespartei (Programmkommission) 1970, Bundesfachausschüsse 1953-1971, Landes- und Bezirksverbände Baden-Württemberg 1951-1973, KV Stuttgart 1962-1971, CDU-Sozialausschüsse 1955-1971 (bes. Nordwürttemberg); Wahlen 1950-1976; MdB: Korrespondenz und Materialien (1952-1971), bes. Bildungspolitik, Familienpolitik, Sozialpolitik (Häussler-Plan, Vermögens- und Eigentumsbildung, Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz) 1952-1978, Bundesvermögen 1956-1969; Studienvereinigung für Gesellschaftspolitik (Stuttgart) 1953-1976; Artikel, Vorträge, Manuskripte, Notizen 1955-1972; Presseausschnittsammlung 1954-1970.
Aktenlaufzeit
1950 - 1980
Aktenmenge in lfm.
7,3

9

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-201
Bestandsname
Eichelbaum, Ernst Theodor
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Sachsen
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.06.1893
Todesdatum
16.04.1991
Berufsbezeichnung
Oberstudienrat, Bürgermeister.
Biographie
1919-1943 und 1945/46 Lehrer an der Thomasschule in Leipzig, Mitglied der Bekennenden Kirche, Mitgründer der CDU Leipzig, 1945-1948 zweiter Vorsitzender des KV Leipzig und zweiter Bürgermeister von Leipzig, 1946-1948 Stadtverordneter, 1949-1957 Oberstudiendirektor in Wuppertal, 1952-1963 Mitgründer und Bundesvorsitzender des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge, 1957-1965 MdB.
Kurzbeschreibung
CDU: Aufzeichnungen über die Anfänge (1982), "Sachsenbriefe" der Landesgruppe Sachsen der Exil-CDU 1963-1980; Reden 1946-1965; Bericht über die deutsche Flüchtlingspolitik (1980); Korrespondenz 1976-1991; Persönliche Unterlagen: umfangreiche Briefsammlung 1911-1946 (u.a. Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg), Notiz- und Tagebücher 1905-1975, 80. und 90. Geburtstag (Festgaben, Glückwünsche), literarische Texte und Veröffentlichungen, Gedichte, Kompositionen.
Aktenlaufzeit
1905 - 1991
Aktenmenge in lfm.
1,8
Literaturhinweis
Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung, Programm, Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 36). Düsseldorf 2001.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode