Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "98." > 153 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-022
Bestandsname
Heck, Bruno
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
20.01.1917
Todesdatum
16.09.1989
Berufsbezeichnung
Philologe, Regierungsrat, Bundesminister, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1950-1952 Regierungsrat im Kultusministerium Württemberg-Hohenzollern, 1952-1958 Bundesgeschäftsführer der CDU, 1957-1976 MdB, 1962-1968 Bundesminister für Familie und Jugend, 1967-1971 Generalsekretär der CDU, 1961 Verwaltungsratsvorsitzender der Deutschen Welle, 1968-1989 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
Reden, Aufsätze, Artikel, Interviews, Rundfunkkommentare zur Bildungs-, Kultur-, Hochschul-, Familien- und Jugendpolitik (bes. Jugendaustausch, Verhältnis Jugend/Staat), Ost- und Deutschlandpolitik, Kirche und Gesellschaft 1947-1989; CDU: Wahlreden und -aufrufe 1953-1976, Korrespondenz 1967-1984, Finanzen 1961-1977, Berliner Bundesparteitag 1968, CDU-Programm Jugendpolitik 1974-1976, LV Baden-Württemberg (auch BV Südbaden, KV Rottweil) 1971-1974; MdB: Wahlkreis Rottweil 1965-1976; Gemeinschaft für Christlich-Soziale Schulung und Öffentliche Meinungsbildung (Geschäftsunterlagen) 1952-1972; Deutsch-Spanische Gesellschaft (Korrespondenz und Geschäftsunterlagen) 1959-1971; Ellwanger Kreis (Protokolle) 1962-1967; Kommission für Zeitgeschichte (Protokolle) 1977-1984; Materialsammlungen: Spanien 1967-1971, Atomsperrvertrag 1969-1973; Rundfunk- und Fernsehanstalten (u.a. Deutsche Welle) 1961-1981; Reisen (bes. Chile) 1967-1989; Deutsch-Amerikanisches Forum 1975-1977; Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1970-1977; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1978-1980; allgemeine Korrespondenz 1971-1989; Persönliches 1962-1989.
Aktenlaufzeit
1947 - 1989
Aktenmenge in lfm.
17
Literaturhinweis
Bruno Heck: Auf festem Grund. Aufsätze und Reden, Stuttgart 1977. - Ders.: Grundlagen und Wandel. Aufsätze und Reden 1976-1986 (Hg. Klaus Gotto). Osnabrück 1987. - Irene Gerlach: Bruno Heck. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-028
Bestandsname
Krone, Heinrich
Bundesland /Land
Exil-CDU
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.12.1895
Todesdatum
15.08.1989
Berufsbezeichnung
Bundesminister, Dr.
Biographie
1922-1933 stv. Generalsekretär des Zentrums, Vorsitzender der Windthorstbunde, 1925-1933 MdR, Mitgründer der CDU Berlin, 1949-1969 MdB (1955-1961 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1958-1962 stv. Bundesvorsitzender und 1962-1966 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1961-1966 Bundesminister für besondere Aufgaben bzw. für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates, 1967-1969 Sonderberater des Bundeskanzlers.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand, Präsidium, Bundesausschuss, Kongresse, Fachausschüsse, Parteitage, Wahlen (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen) 1957-1966, Exil-CDU 1958-1975, LV Berlin 1955-1964; CDU/CSU-Fraktion: Fraktionsgeschäftsführung 1955-1961, Koalitionsverhandlungen 1962, Bundespräsidentenwahl 1959 und Kanzlernachfolge 1959-1964; Korrespondenz mit Bundeskanzleramt und Bundesministerien 1950-1966; politische Korrespondenz 1950-1980; Korrespondenz, Handakten, Ausarbeitungen, bes. Deutschland- und Ostpolitik 1945-1972, Berlinfrage 1956-1963, Atomsperrvertrag 1965-1968, Sicherheitspolitik 1955-1968; Gemeinschaft für christlich-soziale Schulung und öffentliche Meinungsbildung (PSK) 1962-1964; katholische Kirche: Korrespondenz mit Bischöfen und kirchlichen Stellen, Presse 1951-1981; Materialsammlung: katholische Kirche und Theologie 1968-1988, andere Parteien, Reisen 1956-1964; Aufsätze und Reden 1945-1976; Persönliches: Geburtstage 1955-1985, Tagebücher 1934-1988, Privatkorrespondenz 1916-1977, Presseartikel zur Person 1930-1984.
Aktenlaufzeit
1916 - 1988
Aktenmenge in lfm.
13,6
Literaturhinweis
Heinrich Krone: Tagebücher. Bd. 1: 1945-1961 (Bearb. Hans-Otto Kleinmann). Düsseldorf 1995. - Heinrich Krone: Tagebücher. Bd. 2: 1961-1966 (Bearb. Hans-Otto Kleinmann). Düsseldorf 2003. - Torsten Oppelland: Heinrich Krone. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-148
Bestandsname
Merkatz, Hans-Joachim von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.07.1905
Todesdatum
25.02.1982
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1935-1938 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1938-1945 Generalsekretär des Ibero-Amerikanischen Instituts (Berlin), 1946-1949 juristischer Berater der DP-Fraktion im Landtag Niedersachsen bzw. Parlamentarischen Rat, 1949-1969 MdB (1953-1955 Vorsitzender der DP-Fraktion), 1951-1958 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1958 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der EGKS, 1952-1960 Mitglied des Direktoriums bzw. Parteivorstandes der DP, 1955-1962 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates (1956/57 zugleich der Justiz, 1960/61 zugleich für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte), 1958-1972 Lehrbeauftragter an der Universität Bonn für staats- und völkerrechtliche Probleme der europäischen Integration (1966 Honorarprofessor), 1960 CDU, 1964-1968 Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, 1967-1979 Präsident der Paneuropa-Union Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Zonenbeirat der Britischen Zone (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Notizen) 1946-1948; Wirtschaftsrat der Bizone (Protokolle, Ausschußunterlagen, Stellungnahmen) 1947-1950; Parlamentarischer Rat (bes. Ausarbeitungen, Denkschriften, Materialien der DP) 1948/49; Landtag Niedersachsen: Drucksachen 1946-1949, Fraktion der NLP/DP 1946-1948; Bundesminister: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Materialsammlungen, Organisationsfragen, Presseveröffentlichungen, Reden, Interviews 1950-1962; MdB: Ausschüsse (Protokolle, Notizen, Korrespondenz, Unterlagen) 1949-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, DP-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Geschäftsordnungen, Erklärungen, Materialsammlung) 1948-1960, CDU/CSU-Fraktion, bes. Arbeitskreise für Allgemeine und Rechtsfragen, für Auswärtige, Gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen (Aufzeichnungen, Ausarbeitungen, Tagesordnungen, Materialsammlung) 1961-1972, Regierungsbildung 1961/62; Reisen (auch Korrespondenz, Reden, Aufzeichnungen, Zeitungsberichte) 1957-1973; parlamentarische Gesellschaften und Vereinigungen 1956-1977; europäische Institutionen: Europarat 1956-1969, WEU 1964-1975, EGKS 1952-1959, EWG 1953-1965, EG 1967-1974, Europäisches Parlament 1958-1967; UNESCO (Korrespondenz, Berichte) 1956-1969; DP: Direktorium bzw. Geschäftsführung (programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Aufzeichnungen, Rundschreiben, Korrespondenz, Pressematerial) 1946-1949, Wahlen 1950-1960, Landes-, Bezirks- und Kreisverbände 1949-1961, bes. LV Niedersachsen (u.a. Verhältnis zur CDU) 1949-1962, Bundes- und Landesparteitage 1946-1961, Korrespondenz (u.a. mit Hans-Christoph Seebohm, Margot Kalinke, Heinrich Hellwege) 1950-1964; CDU: Bundesvorstand 1961-1965, Ausschüsse, Kommissionen und Arbeitskreise 1959-1975, Landesverbände, bes. Niedersachsen (Protokolle, Korrespondenz, Presseberichte) 1960-1973 und Oder-Neiße/UVF 1966-1969, JU (bes. BV Stade) 1956-1974, Parteitage, Tagungen 1956-1978; FDP (Koalitionsbesprechungen, Materialien) 1950-1969; Verbände, Vereinigungen, Akademien, Stiftungen, Institute, Orden, Clubs (bes. europäische) 1949-1978, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955-1978, Ostdeutscher Kulturrat 1964-1978, Deutschland-Stiftung 1966-1977, Ludwig-Erhard-Stiftung 1967-1976, BdV 1968-1975, Verband der Landsmannschaften 1950-1978; Lehrtätigkeit 1956-1971; Materialsammlung (bes. Außen- und Europapolitik, Saarfrage, Deutschlandpolitik, Verteidigungspolitik, Raumordnung, ZDF, Konservativismus) 1946-1978; Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1954-1978; Persönliches: Dokumente, Kalender, Privatkorrespondenz, Tagebuchaufzeichnungen, Zeitungsberichte 1949-1976.
Aktenlaufzeit
1946 - 1978
Aktenmenge in lfm.
29
Literaturhinweis
Klaus von Beyme: Hans-Joachim von Merkatz. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-171
Bestandsname
Dovifat, Emil
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.12.1890
Todesdatum
08.10.1969
Berufsbezeichnung
Publizist, Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
Vater von Dotohee von Dadelsen-Dovifat (ACDP, 01-669).
1921-1928 Redakteur der Tageszeitung der Christlichen Gewerkschaften "Der Deutsche", 1928 Professor und 1928-1947 Leiter des Instituts für Zeitungswissenschaften der Universität Berlin, 1945 Mitgründer der CDU Berlin, 1945 Chefredakteur "Neue Zeit" (Berlin), 1948-1961 Direktor des Instituts für Publizistik der Freien Universität Berlin, 1953-1959 Vorsitzender des Rundfunkrats des SFB.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Einrichtung von Arbeiter-Unterrichtskursen 1912-1914, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Bundesverdienstkreuz 1961; CDUD/CDU: Gründungsakten, programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Artikel, Reden (auch anderer Autoren) 1945-1947, Wahlen 1946, Parteitage 1946/47, 2. Jahrestagung der CDU in Berlin 1947, Landesverbände Berlin, Sachsen, Thüringen (Rundschreiben, Korrespondenz) 1945-1948; Chefredakteur "Neue Zeit": Korrespondenz, sowjetische Zensur, Organisationsfragen 1945-1947, Manuskripte (auch handschriftlich) und Notizen 1945-1969; 10 Jahre Sender Freies Berlin.
Aktenlaufzeit
1912 - 1969
Aktenmenge in lfm.
0,8
Literaturhinweis
Bernd Sösemann (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. Berlin 1998.
Bemerkungen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-211
Bestandsname
Schwarz, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.01.1900
Todesdatum
02.09.1982
Berufsbezeichnung
Landwirt, Bundesminister.
Biographie
1953-1965 MdB, 1959-1965 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Kurzbeschreibung
Tagebuchauszüge 1964/65; Interview 1981.
Aktenlaufzeit
1964 - 1981
Aktenmenge in lfm.
0,1
Literaturhinweis
Udo Kempf: Werner Schwarz. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.
Bemerkungen
BA Koblenz

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-220
Bestandsname
Stinnes, Hugo
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
12.02.1870
Todesdatum
10.04.1924
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Industrieller.
Biographie
1892 Gründer der Straßburger Kohlenaufbereitungsgesellschaft und 1893 der "Hugo Stinnes OHG" (Gründungsunternehmen des Stinnes-Konzerns), 1918 Mitgründer der ZAG, 1919 DVP, 1920-1924 MdR (DVP).
Kurzbeschreibung
Stinnes-Konzern: u.a. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten AG, Saar-Mosel-Bergwerksgesellschaft, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikat, Koholyt AG, Erftwerk AG Grevenbroich, RWE, Stinnes-Zechen, Hugo-Stinnes-GmbH-Unternehmungen, Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union, lose Interessen (Geschäftsunterlagen, Korrespondenzen, Vermerke, Protokolle, Berichte, Statistiken, Bilanzen, Verträge) 1891-1961; Erster Weltkrieg: Kriegsdepeschen Erzberger 1914, Rohstoffbeschaffung, Energie- und Ernährungslage, "Arbeiterfrage" (Korrespondenz, Protokolle, Berichte) 1914-1919, russische Revolution (Zeitungsausschnitte, amtliche Mitteilungen) 1917/18, Kriegsziele und Friedenssondierungen 1915-1918, Waffenstillstands-, Friedens- und Reparationsverhandlungen (Spa, Brüssel, Paris, London, Genua) 1918-1924, Stinnes-Lubersac-Abkommen (Korrespondenz, Protokolle, Vertrag) 1922/23, Ruhrbesetzung 1923/24; MICUM-Verhandlungen (Korrespondenz, Protokolle, Verträge, Zeitungsausschnitte) 1923/24; politische Korrespondenz (u.a. mit Matthias Erzberger, Wolfgang Kapp, Erich Ludendorff, Walther Rathenau, Arnold Rechberg, Rudolf Schwander, August Thyssen, Alfred v. Tirpitz, Alfred Weber), vertrauliche Berichte und Protokolle 1915-1924; Centralverband Deutscher Industrieller (Korrespondenz, Protokolle, Satzung) 1907-1919; ZAG (Gründungsunterlagen, Absprachen, Gesetzesinitiativen, Korrespondenz, Protokolle) 1918-1924; Reichsverband der deutschen Industrie (Korrespondenz, Protokolle, Statut, Mitteilungen, Veröffentlichungen) 1919-1926, Fachgruppe Bergbau (Mitteilungen, Protokolle) 1919-1922, Entstaatlichung der Eisenbahnen (Korrespondenz, Gutachten, Veröffentlichungen) 1921-1924; Reichsarbeitsgemeinschaft für den Bergbau (Korrespondenz, Protokolle) 1919-1923; Reichskohlenverband (Korrespondenz, Protokolle, Mitteilungen, Berichte) 1921-1927; Reichskohlenrat, Reichskommissar für die Kohlenverteilung (Korrespondenz, Protokolle, Berichte) 1919-1924; Geschäftsberichte versch. Steinkohlenbergbau-Gewerkschaften 1917-1940; Deutsche Vaterlandspartei 1917/18; DVP (Korrespondenz, Protokolle, Flugblätter, Kandidatenaufstellung, Wahlen) 1912-1924; versch. Verbände und Organisationen (u.a. Reichsverband gegen die Sozialdemokratie, DHV, Arbeitsausschuss für Mitteleuropa, Verein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller) 1906-1922; Persönliches, auch Hugo Stinnes jr. (allgemeine und vertrauliche Korrespondenz 1903-1976, Geschäftspapiere 1912-1971, Rechtsstreite 1927-1971) 1874-1975.
Aktenlaufzeit
1874 - 1976
Aktenmenge in lfm.
100,8
Literaturhinweis
Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes. Biographie eines Industriellen. 1870-1924. München 1998. - Manfred Rasch/Gerald D. Feldman (Hg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922. Bearbeitet und annotiert von Vera Schmidt (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Bd. 10). München 2003.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode