Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "A-G" > 59 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-022
Bestandsname
Heck, Bruno
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
20.01.1917
Todesdatum
16.09.1989
Berufsbezeichnung
Philologe, Regierungsrat, Bundesminister, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1950-1952 Regierungsrat im Kultusministerium Württemberg-Hohenzollern, 1952-1958 Bundesgeschäftsführer der CDU, 1957-1976 MdB, 1962-1968 Bundesminister für Familie und Jugend, 1967-1971 Generalsekretär der CDU, 1961 Verwaltungsratsvorsitzender der Deutschen Welle, 1968-1989 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Kurzbeschreibung
Reden, Aufsätze, Artikel, Interviews, Rundfunkkommentare zur Bildungs-, Kultur-, Hochschul-, Familien- und Jugendpolitik (bes. Jugendaustausch, Verhältnis Jugend/Staat), Ost- und Deutschlandpolitik, Kirche und Gesellschaft 1947-1989; CDU: Wahlreden und -aufrufe 1953-1976, Korrespondenz 1967-1984, Finanzen 1961-1977, Berliner Bundesparteitag 1968, CDU-Programm Jugendpolitik 1974-1976, LV Baden-Württemberg (auch BV Südbaden, KV Rottweil) 1971-1974; MdB: Wahlkreis Rottweil 1965-1976; Gemeinschaft für Christlich-Soziale Schulung und Öffentliche Meinungsbildung (Geschäftsunterlagen) 1952-1972; Deutsch-Spanische Gesellschaft (Korrespondenz und Geschäftsunterlagen) 1959-1971; Ellwanger Kreis (Protokolle) 1962-1967; Kommission für Zeitgeschichte (Protokolle) 1977-1984; Materialsammlungen: Spanien 1967-1971, Atomsperrvertrag 1969-1973; Rundfunk- und Fernsehanstalten (u.a. Deutsche Welle) 1961-1981; Reisen (bes. Chile) 1967-1989; Deutsch-Amerikanisches Forum 1975-1977; Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung 1970-1977; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1978-1980; allgemeine Korrespondenz 1971-1989; Persönliches 1962-1989.
Aktenlaufzeit
1947 - 1989
Aktenmenge in lfm.
17
Literaturhinweis
Bruno Heck: Auf festem Grund. Aufsätze und Reden, Stuttgart 1977. - Ders.: Grundlagen und Wandel. Aufsätze und Reden 1976-1986 (Hg. Klaus Gotto). Osnabrück 1987. - Irene Gerlach: Bruno Heck. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-094
Bestandsname
Riedel, Clemens
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Exil-CDU
Europa
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.08.1914
Todesdatum
17.06.2003
Berufsbezeichnung
Bäckermeister.
Biographie
Bis 1939 Kolpingfamilie Breslau, 1945 CDU (SBZ), 1946-1949 Landesvorstand Thüringen, 1954-1970 Vorsitzender des Mittelstandsausschusses der CDU Hessen, 1957-1972 MdB, 1959-1985 Vizepräsident des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken, 1965-1973 MdEP, 1969-1973 Präsident der Schlesischen Landesversammlung, 1966-1989 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen, 1985-1992 Präsident des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken, anschließend Ehrenpräsident.
Kurzbeschreibung
CDU: Exil-CDU 1947-1969, LV Oder-Neiße/Union der Vertriebenen 1957-1969, Vertriebenenausschüsse (Bundesausschuss, Landesausschuss Hessen, Kreisausschuss Frankfurt a.M.) 1950-1972, KV Frankfurt a.M., Büdingen, Friedberg 1952-1968, LV Hessen 1954-1969, Bundespartei und Bundesvorstand 1953-1968, Mittelstandsausschüsse (Bundesausschuss, LV Hessen, KV Frankfurt a.M.) 1956-1969, Bundesausschuss Wirtschaftspolitik (mit div. Unterausschüssen) 1953-1968, Wirtschaftsrat der CDU 1963-1972; MdB: Korrespondenz 1957-1972, Fraktion und Arbeitskreise (u.a. für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte sowie Diskussionskreis Mittelstand) 1957-1968; MdEP: Plenar- und Ausschussunterlagen 1965-1972, CD-Fraktion 1965-1969; Europäische Bewegung, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Deutsche Afrika-Gesellschaft 1958-1971; Auslandsreisen 1960-1972; Vertriebenen- und Flüchtlingsorganisationen, bes. Schlesische Landesversammlung, Landsmannschaft Schlesien, Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen 1965-1991; Mittelstandspolitik: u.a. Zentralverband des Deutschen Handwerks 1957-1972; Ostpolitik 1959-1972; Reden und Artikel 1945-1991; Biographisches 1935-1992; persönliche und berufliche Unterlagen (u.a. Kriegstagebuch des Vaters) 1935-1991.
Aktenlaufzeit
1935 - 1992
Aktenmenge in lfm.
9,5
Literaturhinweis
Gregor Ploch: Clemens Riedel (1914-2003) und die katholischen deutschen Vertriebenenorganisationen (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert Bd. 21). Berlin 2011.

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-157
Bestandsname
Hassel, Kai-Uwe von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Schleswig-Holstein
Europa
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
21.04.1913
Todesdatum
08.05.1997
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Ministerpräsident, Bundesminister, Bundestagspräsident, Dr. h.c.
Biographie
1946 CDU, 1947-1963 Bürgermeister bzw. Bürgervorsteher von Glücksburg, 1948-1954 Mitglied des Kreistages Flensburg, 1950-1965 MdL Schleswig-Holstein, 1953/54 und 1965-1980 MdB, 1954-1963 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 1955-1964 Vorsitzender des LV Schleswig-Holstein, 1965-1965 stv. Bundesvorsitzender der CDU, 1963-1966 Bundesminister der Verteidigung, 1966-1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1968-1997 Vorsitzender bzw. Ehrenvorsitzender der Hermann-Ehlers-Stiftung, 1969-1972 Präsident und 1972-1976 Vizepräsident des Deutschen Bundestages, 1969-1976 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1973-1980 Präsident der Europa-Union der Christlichen Demokraten und Vizepräsident der Weltunion, 1977-1980 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der WEU, 1979-1984 MdEP.
Kurzbeschreibung
Bürgervorsteher in Glücksburg: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Wahlen 1947-1948; Ministerpräsident Schleswig-Holstein: Handakten insbesondere zum deutsch-dänischen Abkommen (Kieler Erklärung1954), Regierungserklärungen; MdB: Materialien, Korrespondenz, Wahlen, Reisen, Wahlkreisunterlagen 1967-1980; Minister: Handakten, Materialien, Korrespondenz 1963-1969; CDU: Parteireform 1967, Bundesfachausschuss für Außenpolitik, JU, EAK (bes. Korrespondenz, Vermerke, Protokolle) 1970-1980, Präsidium 1963-1976, Bundesparteitag 1975, LV Schleswig-Holstein 1953-1959; EUCD, EVP: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Tagungen, Reisen, Presseausschnitte 1976-1980; Gesellschaften und Aufsichtsräte: Deutsche Entwicklungsgesellschaft (1961), Deutsche Afrika-Gesellschaft 1970-1973, Gesellschaft für Agrarentwicklung 1973-1980, Deutsch-Iranische Gesellschaft 1975-1979, Deutsch-Ostafrikanische Warenhandels-AG, Hamburg 1975-1980, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft 1978/79, Hermann-Ehlers-Stiftung 1970-1997, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973/74, Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern 1983-1985; Materialsammlung zu innen- und außenpolitischen Themen 1952-1997 (Deutschland- und Ostpolitik, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, KSZE 1975, Chile 1975/76, Südafrika 1973-1975, NPD 1969, Paragraph 218 1973/74, SDI 1991-1997); Tagebuch 1964-1969; Reden, Artikel, Interviews, bes. Europapolitik 1969-1997, allgemeine Korrespondenz 1956-1997.
Aktenlaufzeit
1947 - 1997
Aktenmenge in lfm.
49,4
Literaturhinweis
Im Dienst für die Freiheit. Kai-Uwe von Hassel zum 70. Geburtstag. Hg. v. Uwe Barschel. Bearbeitet von Walter Bernhardt. Neumünster 1983. - Unverdrossen für Europa. Festschrift für Kai-Uwe von Hassel zum 75. Geburtstag. Hg. v. Philipp Jenninger. In Zusammenarbeit mit Karl Josef Hahn. Baden-Baden 1988. - Mark Speich: Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie. Diss. Bonn 2001. - Wilfried Lagler: Kai-Uwe von Hassel. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 12. Neumünster 2006, S.167-173. - Volker Koop: Kai-Uwe von Hassel: Eine politische Biographie. Köln 2007.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-210
Bestandsname
Gerstenmaier, Eugen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.08.1906
Todesdatum
13.03.1986
Berufsbezeichnung
Oberkonsistorialrat, Bundestagspräsident, Prof. D. Dr.
Biographie
1938/39 Privatdozent an der Universität Berlin, 1938-1944 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bzw. Konsistorialrat im Außenamt der Evangelischen Kirche, Mitglied der Bekennenden Kirche und des Kreisauer Kreises, im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 zu 7 Jahren Haft verurteilt (durch US-Truppen 1945 befreit),1945-1951 Gründer und Leiter des Hilfswerks der EKD, 1945 Mitgründer des "Hilfswerks 20. Juli 1944", 1949-1969 MdB (CDU), 1952-1954 MdEP, 1954-1969 Bundestagspräsident, 1956-1969 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1956 Vorsitzender der Deutschen Sozialpolitischen Gesellschaft, 1956-1970 Präsident der Deutschen Afrika-Gesellschaft, 1977-1986 Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Politische Korrespondenz (mit Materialien zu: Widerstand, Bundesrepublik allg., CDU/CSU) 1945-1984; Widerstand im Dritten Reich: Kreisauer Kreis, 20. Juli 1944 (u.a. Haftbriefe), Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" (Sammlung Paul Collmer: Reden, Aufsätze, Gedenkfeiern, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1943-1979; EKD: Verhältnis Kirche und Staat (bes. NS-Zeit und Kirchenkampf) 1924-1945, Korrespondenz, Deutsche Sozialpolitische Gesellschaft 1946-1977; MdB: Rundschreiben, Stellungnahmen, Anträge, Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Heinrich v. Brentano, Thomas Dehler 1949-1954, Untersuchungsausschuss Nr. 47 1949-1952, Wahlkreis Backnang 1949-1965; Bundestagspräsident: Korrespondenz, Reisen, Prozesse, Wiedergutmachungsaffäre 1954-1974; CDU: Bundesausschuss Sozialpolitik 1962-1964; Ellwanger Kreis 1960-1972; Gemeinsame Schiedsstelle für den Bundestagswahlkampf 1980; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1955-1985; Manuskripte, Aufzeichungen, Reden, Artikel, Interviews, Predigten 1927-1984; Veröffentlichungen über Gerstenmaier 1937-1981; Persönliches 1923-1984.
Aktenlaufzeit
1923 - 1985
Aktenmenge in lfm.
13,25
Literaturhinweis
Widerstand. Kirche. Staat. Eugen Gerstenmaier zum 70. Geburtstag (Hg. Bruno Heck). Frankfurt am Main 1976. - Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main 1981. - Matthias Stickler: Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bundestagspräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906-1986. Eine Biographie. Düsseldorf 2005.

8

Bestand
Dregger, Alfred (01-347)
Signatur
01-347
Faszikelnummer
01-347 : 091/3
Aktentitel
Presse und Rundfunk
Enthält
Korrespondenz (A-G) mit Verlagen und Zeitschriften betr. Interviews und Artikel
Jahr/Datum
1980

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode