Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "A6:" > 7 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5033
Aktentitel
Bundestagswahl 1961 (4)
CDU Werbemittel zur Bundestagswahl 1961 - Katalog der Werbeagentur Hegemann
Enthält
Belegsammlung der Werbe-Agentur Dr. Hegemann GmbH-H-Düsseldorf, 10.11.1961
1) Anzeigen für Publikumszeitschriften mit folgenden Motiven, Format 26x26:
Serie: Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft der CDU/CSU
Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
Ludwig Erhard
Theodor Blank
Heinrich von Brentano
Franz Etzel
Paul Lücke
Gerhard Schröder
Franz-Josef Strauß
2) Anzeigen für Tageszeitungen mit folgenden Motiven, Format A6:
a) überregionaler Einsatz
auch morgen in Freiheit leben
auch morgen Wohlstand für alle
Deutschland wählt sie wieder
b) regionaler Einsatz
auch morgen in Freiheit leben (für 1 Kandidat)
auch morgen in Freiheit leben (für 2 Kandidaten)
auch morgen in Freiheit leben (für 3 Kandidaten)
Stimmzettel
Erfolg und Erfahrung
c) mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2

Lesezirkel-Aufkleber mit folgenden Motiven, Format A5:
Brandenburger Tor / Freiheit
Konrad Adenauer / Wiedervereinigung
auch morgen keine Experimente
auch morgen sicher leben
auch morgen in Freiheit leben
Plakate für Bogenanschlag und sonstigen Einsatz mit folgenden Motiven:
a) Schriftplakate
auch morgen sicher leben, Format A3
auch morgen in Freiheit leben, Format A4
auch morgen keine Experimente, Format A3
Erfolg und Erfahrung, Format A4
b) Motivplakate
Kinder / Frieden, Format A3
Brandenburger Tor / Freiheit, Format A3
Konrad Adenauer / Wiedervereinigung, Format A4
Deutschland braucht eine starke Regierung, Format A4
Setzt Deutschland nicht aufs Spiel, Format A4
Kontrollierte Abrüstung, Format A4
c) Großflächen-Plakate, Format A5
d) Veranstaltungsplakat A, Format A5
e) Veranstaltungsplakat B, Format A3
f) Kandidatenplakat für Bildeinsatz, Format A4

Prospekt der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft, Format A4

Kopfplakate, Format A3
Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Siegfried Balke, Theodor Blank, Franz Etzel, Eugen Gerstenmaier, Paul Lücke, Hans-Joachim von Merkatz, Gerhard Schröder, Werner Schwarz, Franz Josef Strauß, Richard Stücklen, Hans Wilhelmi, Franz-Josef Wuermeling, Kai-Uwe von Hassel, Heinrich Krone
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Balke, Siegfried; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Krone, Heinrich; Lücke, Paul; Merkatz, Hans-Joachim von; Schröder, Gerhard; Schwarz, Werner; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Wilhelmi, Hans; Wuermeling, Franz-Josef

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7167
Aktentitel
Werbemittel 8. Wahlperiode und Bundestagswahl 05.10.1980 (24)
CDU - Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Türanhänger: Guten Morgen! Heute kommt's drauf an!
2) Lesezeichen: Für Frieden und Freiheit
3) Der große Tourenplaner (Nr. 2089)
Aufkleber:
SPD-Staat? Nein danke, Dublette (Nr. 9145)
5) Junge Union: Wir machen Dampf auf! (Nr. 9102)
6) Die CDU ist für die Frauen da (Nr. 9093)
7) Optimismus wirbt ansteckend - wenn sie einen Aufkleber weitergeben (Postkarte, Nr. 9079)
8) Deutschlandfarben und Autogramm von Franz Josef Strauß sowie Bild
9) Deutschlandfarben und CDU-Logo mit Slogan sicher, sozial und frei und Für Frieden und Freiheit
10) FJS
11) FJS. Demokraten für Strauß
12) FJS. Jugend für Strauß
13) FJS. Frauen für Strauß
14) FJS. Arbeitnehmer für Strauß
15) Mich wurmen die Linken (Postkartenformat, Rückseite Postkarte)
Mit Aufkleber CDU. Mit Optimismus gegen Sozialismus, Franz Josef Strauß, Helmut Kohl
CDU-Logo (Aufkleber)
Porträtfoto Helmut Kohl (Postkartenformat)
Porträtfotos (Rückseite Lebenslauf) Franz Josef Strauß im Postkartenformat
8. Juni '80 Autofrei Spaß dabei
Informationsblatt (A5) Information über Slogan: Für Frieden und Freiheit CDU/CSU
Anstecker: CDU. Mit Optimismus gegen Sozialismus
CDU Button
Postkarte, Format A6:
Mit Deutschlandfarben als Aufkleber
Notizblock mit CDU-Logo
CDU sicher sozial frei (Format A5)
FJS Schriftzug (Aufkleber)
MIT Schwarz-Rot-Gold (Aufkleber) Mittelstandsvereinigung der CDU
Fahren mit Vernunft
CDU Hessen (Aufkleber)
(Hrsg. z.T. nicht ganz eindeutig)
Jahr/Datum
1980
Personen
Kohl, Helmut; Strauß, Franz Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7565
Aktentitel
Werbemittel (5)
Der 17. Juni 1953 und die Folgen - 1953 bis 1983
Flugblätter, Broschüren u.a.
Enthält
Faltblätter, Format 105x210:
1) 17. Juni 1953, Inhalt:
Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU/CSU, 17.06.1983
Deckblatt 17. Juni 1953 mit Bild vom Einsatz der Panzer in Berlin
Innenseiten: Chronologie der Ereignisse
Letzte Seite: Dreißig Jahre später
2) Reisen in die DDR Format 105x210, entfaltet Format zweimal A4 untereinander 210x600, sechsseitig
Vorderseite: Praktische Reisetips,
Rückseite Katalog von Argumenten und Gegenargumenten
Vgl. 07-001 : 19411, 19107 und 19108 noch in Bearbeitung (2013 kk)
3) Seit 16 Jahren friedlicher Aufbau, Format A5
Broschüren, Format A5:
1) 77 praktische Tips für Besuche in der DDR und aus der DDR und für andere Kontakte hier und dort. Mit aktuellen Änderungen
2) Politische Gefangene in der DDR
3) Christ sein in der DDR. Analyse
4) Serie Dokumente zur Deutschlandpolitik:
Menschenrechte für alle Deutschen
Freiheit Einheit Menschenrechte
Die Menschenrechte in Ostberlin und in der DDR
5) Der 17. Juni 1953. 20 Jahre danach. Veranstaltung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands und der Christlich-Sozialen Union am 17.06.1973 in Berlin-Charlottenburg, mit Reden von Peter Lorenz, Helmut Kohl, Karl Carstens, Alfons Goppel und Heinrich Lummer, Format A5
6) Die Sperrmaßnahmen der Sowjetzonenregierung an der Zonengrenze und um Westberlin
Postkarten, Format A6:
Soll es so bleiben? Nein! Niemals! Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit
17. Juni 1958. Vergesst nicht die politischen Gefangenen!, mit verschiedenen Motiven
Aufkleber:
Sternfahrt Berlin 13.08.1976. 15. Jahrestag Bau der Berliner Mauer
Material Junge Union:
Flugblätter, Format A4:
Einladung zur Filmvorführungen am 11.12.1960, Paradies und Feuerofen, 12.02.1961, Mein Kampf, 19.03.1961, Der Gefangene und 04.06.1961, Nacht und Nebel sowie am 29.06.1961, Herrliche Zeiten, Format A5
Einladung 1. Mai - Wir sind dabei!, Format A5
Aufmacher Junge Union. 17. Juni. Freiheit
Papierblume: Junge Union 1. Mai
Wandzeitung:
Faltblatt A2 - Karte von Berlin
Informationen zur Teilung und der Mauer durch Berlin.
Mauer mit Stacheldraht, Die Zufahrt nach Berlin, teilweise auf Englisch
Flublatt: W. Ulbricht - Ein Leben für die deutsche Spaltung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1953 - 1983
Personen
Carstens, Karl; Goppel, Alfons; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Lummer, Heinrich; Ulbricht, Walter

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7821
Aktentitel
Werbemittel Europawahl 17.06.1984 (9)
CDU - Landesverbände und Vereinigungen
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Landesverbände
Baden-Württemberg
1) Bezirksverband Südbaden Einladung zum Europatag am 05.05.1984 in Freiburg - Faltblatt: Europa am Oberrhein - Miteinander geht's besser - L´Europe, un pont sur le Rhin, Deutschlandflagge und Frankreichflagge und Tricolore auf der Europaflagge, Format A5
2) Bezirksverband Nordbaden Faltblatt: Einladung zum Europa-Agrartag
und
3) Broschüre, Format A6: Lieder aus Europa, Format A5
4) Kreisverband Karlsruhe-S tadt EM-Almanach '84, Format A7
Nordrhein-Westfalen
5) Broschüre: 30 Mal Pro und Kontra für Europa, Format A5
6+7) Kreisverband Essen Flyer: Veranstaltungsankündigungen, Format A4
8) Ortsverband Bredeney, Heidhausen, Werden und Kettwig Flyer: Veranstaltungsankündigung Bürgerversammlung mit Philipp Jenninger Format A4
9) Flyer: Europa-Festival '84 in Aachen, Format A4
Saarland
10) Flyer: Europa-Festival '84 in Saarbrücken, Format A4
Vereinigungen
11) Frauen-Union
Broschüre: Frau&Politik, Format A4
12) Senioren-Union
Flugblatt: Stimme der älteren Generation, Format A4
13) Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft
Flyer: Einladung Großkundgebung mit Helmut Kohl, Format A4
14) Mittelstandsvereinigung
Flugblatt doppelseitig: Vorfahrt dem Mittelstand in Europa, Format A4
Junge Union Essen:
15) Flugblatt: Europa im Blickfeld, Veranstaltungseinladung
16) Flugblatt: 10 Gründe für die Europäische Gemeinschaft
17) Schreiben an Schüler
18) RCDS
Plakat: Es liegt Freiheit in der Luft: Europa, Format A1, ans Plakatarchiv übergeben
Jahr/Datum
1983 - 1984
Personen
Jenninger, Philipp; Kohl, Helmut

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0706
Datei
ACDP-07-011-0706.pdf
Aktentitel
Satzungskommission
Richtlinien der Union und Satzungen der CDU in der SBZ und der Landesverbände der CDU 02.1946 - 13.11.1949
Hauptreferat V Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Satzungen der Landesverbände, Satzung der Christlich Demokratische Union in der Ost-Zone vom 25.05.1949, Änderungsanträge als Vorlage für die 4. Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, - Ostzone
Genehmigung der Richtlinien durch die SMA am 10. Juni - mit Stempel der SMA
kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengestellte Akte
I) Landesverbände 1946 - 1947:
Satzung Christlich-Soziale Union in Bayern, 17.05.1946
dazu Otto Lenz an Georg Dertinger "Wie sich aus § 1 ergibt, ist die Christlich-Soziale Union in Bayern ein eingetragener Verein. Sie hat also Rechtsfähigkeit zum Unterschied von der C.D.U. und ihren Organisationen hier, die bisher als nicht eingetragene Vereine gebildet worden sind."
Satzung Landesverband Baden, 10.02.1946
Satzung Landesverband Württemberg
Satzung der Christlich Demokratische Union des Rheinlandes
Landesverband Thüringen - Rundschreiben zu Satzungsänderungen 23.08.1948
Geschäftsordnung: Geschäftsführender Landesvorstand (neu auf Grund der Richtlinien der Union), Landesvorstand (bisher geschäftsführender Ausschuss) und erweiterter Landesvorstand (bisher Landesvorstand) im Landesverband Thüringen der CDUD
Satzung Landesverband Thüringen
Satzung Landesverband Provinz Sachsen-Anhalt der Christlich Demokratische Union und Kassenordnung
Vorläufige Satzung Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (1945)
Vorläufige Satzung Landesverband Brandenburg
Satzung Landesverband Berlin
II) Satzung 1949 - Hauptvorstand, Parteitag
- Richtlinien der Union - Vorschlag Hauptvorstand vom 01.03.1949
- Anträge
Präambel
Übersicht Richtlinien der Union,
dazu Ergänzungen der Landesverbände, in Vorbereitung 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949:
- Bericht Satzungsausschuss, 25.05.1949
- Beschluss Erweiterter Hauptvorstand vom 25.05.1949, dazu
- Satzung der Union - 14 Seiten und Broschüre Format A6: Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Union aller Stände - aller Klassen - aller Bekenntnisse - aller Menschen guten Willens
SMA
Anträge: Anschreiben Georg Dertinger vom 07.06.1949 an die Zensurstelle der Sowjetischen Militärverwaltung, z. Hd. Leutnant Beneslawski, dazu Begründung der Neufassung der vom 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 (2. Jahrestagung) angenommenen Fassung
Beschluss Erweiterter Hauptvorstand vom 25.05.1949 mit Stempel SMA: Genehmigt - Zensur der Sowjetischen Militärverwaltung, No. A-047040, Auflage 7000, "10". Juni 1949 gez.Tr......?
Übersicht Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung) und
Anträge an die 4. Jahrestagung Leipzig 12.-13.11.1949
III) Satzungen Landesverbände und Richtlinien der Union 21.08.1947:
Hier auch: Deckblatt vom 17.09.1947und Richtlinien der Union vom 21.08.1947 mit Änderungen zu § 25, 30 und 35 vom 17.09.1947
Satzungen Kreisverband Wiesbaden
Satzung und vorläufige Satzung Landesverband Thüringen 13.041946
Landesverband Provinz Sachsen 1946,
Landesverband Berlin, 13.11.1945 und 18.01.1947
IV) Hauptgeschäftsstelle der CDU 1949 -1948:
Reg.-Nr. 106 Anweisungen für den Organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und deren Verwaltungsarbeit
Reg.-Nr. 107 Anweisungen für den Organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und deren Verwaltungsarbeit
Reg.-Nr. 108 Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands.
Anwendung demokratischer Grundsätze bei Wahlen
Hauptvorstand 11.01.1946 Nr. 00/159: Vorläufige Satzung, 5 Seiten § 1 bis 35, mehrere Exemplare
Satzung der Ortsgruppen
Sitzung Geschäftsführer der Landesverbände - Vorschläge zur Änderung der Richtlinien 13.12.1948
Richtlinien der Union
Entwurf Satzung der Ortsgruppen und Satzung der Kreisverbände
Geschäftsordnung für Schiedsgerichte der CDU
Muster einer Geschäftsordnung für die Arbeitskreise beim Landesverband Berlin, bei den Kreisverbänden und Ortsgruppen
CDU Mitgliedsausweis
Versammlungsordnung der CDU
Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand Gesamtverband der Union
Mustersatzung CDU-Betriebsgruppe
Landesverbände Korrespondenz und Satzungen 1949
Rundschreiben an die Mitglieder des Erweiterten Hauptvorstandes vom 07.03.1949 Betreff Satzungen der Union und Zusendung der Satzungen der Landesverbände
Satzung des Landesverbandes Hamburg der CDU, Beschluss vom 08.04.1949
Satzung des Landesverbandes Bremen der CDU, Beschluss vom 15.02.1948
Satzung des Landesverbandes Schleswig-Holstein der CDU, Beschluss vom 11.02.1948, genehmigt am 12.03.1948
Satzung des Landesverbandes Hannover der CDU, Beschluss Landesparteitag vom 15.08.1948
Satzung und Schiedsordnung der Christlich-Soziale Union in Bayern, 17.10.1946, genehmigt am 29.10.1946
Satzung der Christlich Demokratische Union Württemberg-Hohenzollern, 19.06.1949
Satzung der Ortsgruppe, des Kreisverbandes und des Landesverbandes Christlich Demokratische Union Landesverband Nord-Württemberg
Satzung der Christlich Demokratische Union des Rheinlandes, 06.06.1947
Schreiben an Mitglieder Erweiterter Hauptvorstand der CDU, 07.03.1949 - Vorschlag Hauptvorstand vom 01.03.1949: Übersicht Satzungen der Union
(Vgl.: 07-011-0705 Satzungskommission und Strukturkommission und
CDU-Bundespartei in 07-001-14021 Satzungen (1) Landesverbände, Kreisverbände, Ortsgruppen, auch Geschäftsordnungen 1955 - 1961
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Jahr/Datum
1946 - 1949
Personen
Beneslawski, Leutnant; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2243126.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0878
Datei
ACDP-07-011-0878.pdf
Aktentitel
Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (1)
Protokolle, Korrespondenz, Leitsätze, Dokumente, Anwesenheit
06.09.1947 - 27.10.1950
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
Themen:
Gründung, Arbeit, Leitsätze und die Erweiterung des Arbeitskreises zu einem Wissenschaftlichen Arbeitskreis ab September 1950.

I) Dokumente und Korrespondenz 1947 - 1950
"Ist ein nicht - marxistisch-leninistischer Sozialismus möglich?", ohne Datum, 23 Seiten
9. Entschließung der Jahrestagung 1947 - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - zur Frage der Sozialisierung
Broschüre Format A6:
Rüstzeug der Union - Sozialismus des christlichen Arbeiters - Referat des Leiter der Abteilung Organisation bei der Hauptgeschäftsstelle Gerhard Desczyk, gehalten auf Landesparteitag Thüringen am 22.05.1948
Kreisverband Chemnitz-Stadt:
Pfarrer Ludwig Kirsch: 7 Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 29.03.1949
Schreiben an das Reichsgeneralsekretariat, Betreff der Leitsätze zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung und dem Ausbleiben der Veröffentlichung derselben, 14.06.1949
Landesverband Thüringen
Broschüre Sozialismus aus christlicher Verantwortung - Korrespondenz zu Vorbehalten mit Johannes Oertel Gera, Landessekretär Walther Rücker
Vortrag Gerhard Desczyk vor der Betriebsgruppe der Ministerien der CDU am 13.02.1950 in Berlin, zugleich als Rundschreiben: Diskussionsgrundlagen zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung - bezug zur Verfassung von 1949, 22 Seiten,
I. Grundbegriffe:
1. Sozialismus
2. Christentum
3. Verantwortung,
II. Anwendung
1. Europa
2. Gesamtdeutschland
3. DDR
III: Zusammenfassung: 5 Thesen - Deutschland als Land des Überganges zwischen Ost und West
Rundschreiben an alle Kreisverbände und Landesverbände, 06.03.1950
Aufgrund des Beschlusses der Leipziger Jahrestagung soll ein vom Hauptvorstand einzusetzender Ausschuss das Thema Sozialismus aus christlicher Verantwortung behandeln. Zugleich wichtige Grundlage für die Fertigstellung Parteiprogramm. Diskussionsgrundlage zu diesem Thema ist der Vortrag von Desczyk
Brief an Hans Hopfner zur Klärung der Begriffe des Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 24.03.1950
Kreisverband Niesky - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
II) Arbeitskreis Sozialismus - Vorbereitung, Dokumente, Protokolle auch handschriftliche Notizen
Vorbereitung der Konstituierung, Mitglieder
10.05.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Mittwoch, den 10.05.1950
Benannte Mitglieder:
Landesverband Berlin: Josef Kofler, Karl Lukits
Landesverband Brandenburg: Hermann Gerigk, August Kayser, Geheimrat Prof. Jost
Landesverband Mecklenburg: Josef Küchler, Andreas Voss
Landesverband Sachsen-Anhalt: Erich Bley, Günther Nowottnik
Landesverband Sachsen: Bernhard Singer, Rudolf Karisch
Landesverband Thüringen: Wilhelm Küfner, Johannes Oertel
Jugend: Hans-Georg Schöpf
Gerhard Desczyk - Hauptgeschäftsstelle - Leiter des AK
Tagesordnung:
Formulierung von Grundsätzen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, dazu Vortrag Desczyk vom 13.02.1950
Erarbeitung Vorschlag für den Hauptvorstand am 16.05.1950
Standpunkt der Ortsgruppe Perleberg, 11.04.1950
16.05.1950
Vorlagen für die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am 16.05.1950
Forderung KV Chemnitz den AK um Mitglieder aus den Kreisverbänden zu ergänzen
Leitsätze I bis VIII zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung und deren Erläuterung, ohne Datum
17.06.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 17.06.1950
Tagesordnung:
Erarbeitung der Grundsätze zur sozialistischen Gesellschaftsordnung
Enthält auch:
Die 9. Entschließung der Jahrestagung zur Frage der Sozialisierung
Rundschreiben an die CDU-Betriebsgruppen der Hochschulen und Universitäten
Leipzig - Der Sozialismus aus weltanschaulicher Sicht (Sozialismus und Sittlichkeit; Christentum und Marxismus)
Rostock - Sozialismus und Wirtschaft
Jena und Potsdam - Warum heute Sozialismus
Dresden und Freiberg - Naturwissenschaft, Technik und Sozialismus (bis 19. Jahrhundert einschließlich)
Berlin und Greifswald - Zusammenstellung von Material aus der gegenwärtigen Entwicklung des Sozialismus vor allem aus der Sowjetunion und den Volksrepubliken)

15.07.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950
Tagesordnung:
Überprüfung der vorliegenden Entwürfe
dazu mehrere Entwürfe der gleichen Themen und Thesen:
Aus dem Vortrag des Herrn Wilhelm Küfner "Ist nichtmarxistischer Sozialismus möglich?, 16.06.1950
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, ohne Datum
Johannes Oertel: Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 29.06.1950
KV Chemnitz: Leitsätze I bis VI zum Sozialismus aus christlicher Verantwortung, 1 Seite
Rudolf Karisch: Thesen für die Gestaltung der Eigentumsordnung in einer sozialistischen Wirtschaft, die aus christlicher Verantwortung aufgebaut wird, 15.07.1950
Entwurf zu Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, 15.07.1950 - 14 Seiten
Übersicht:
1. Sozialismus
2. Stellung als Christen
3. Vom Kapitalismus zum Sozialismus
4. Eigentum
5. Wirtschaftsplanung
6. Initiative
6a. Mitbestimmungsrecht
7. Volkseigene Wirtschaft
7a. Vergesellschaftung
8. Privatwirtschaft
9. Bauern
10. Handel
11. DDR
12. Gründungsaufruf
Joseph Küchler: Thesen zum Mitbestimmungsrecht der Arbeiter und Angestellten, 15.07.1950
Hans-Georg Schöpf: Mitbestimmungsrecht des Arbeiters, 15.07.1950
Enthält auch: Anwesenheitsliste im Original
26.08.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 26.08.1950
Tagesordnung:
1. Entwurf einer Entschließung für die Jahrestagung
2. Schlussredaktion der Leitsätze
3. Festlegung der Tagesordnung für die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
dazu:
August Kayser: Entwurf für das Programm betreffend: Bauerntum, ohne Datum
Roland Stojek: Die berufsständische Ordnung, ohne Datum
Heinrich Albert: Sozialismus des Friedens, ohne Datum
Übersicht - neue Leitsätze zum Thema Sozialismus aus christlicher Verantwortung
1. Sozialismus
2. Unsere Stellung als Christen
3. Vom Kapitalismus zum Sozialismus
4. Eigentum
5. Wirtschaftsplanung
6. Initiative
7. Mitbestimmungsrecht
8. Volkseigene Wirtschaft
9. Vergesellschaftung
10. Privatwirtschaft
11. Bauern
12. Handel
13. Verfassung
14. Gründungsaufruf
15. Friede
Entwurf einer Entschließung für 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950:
"Die Jahrestagung beschließt daher, den bisherigen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" zu einem "Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Christlich Demokratische Union" zu erweitern", 26.08.1950
14.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
Tagesordnung:
1. Umbildung des Ausschusses - Antrag LV Thüringen
2. Verabschiedung der Leitsätze "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
dazu:
Parteiaustritt Berichterstatter Johannes Oertel
Enthält auch:
Sitzung des Kulturpolitischer Ausschuss am 14.09.1950
Tagesordnung
1. Unsere kulturpolitische Linie
2. Entwurf einer Durchführungsverordnung zu Artikel 37 Absatz 3
3. Erhaltung der landwirtschaftlichen Fakultäten
4. Bericht des Unterausschusses für Hochschulfragen
5. Unsere politische Bildungsarbeit
dazu:
Entwurf einer Entschließung über die Verordnung zur Entwicklung einer fortschrittlichen deutschen Kultur
Krupke: Die Frage der Bildungsstätten, ohne Datum
Enthält nicht:
Protokoll
III) Ab September 1950 Gründung Wissenschaftlicher Arbeitskreis der Christlich Demokratische Union
Aktennotiz für Erwin Krubke über den Wissenschaftlichen Arbeitskreis mit Vorschlägen für die Besetzung, 27.10.1950:
Bisherige Mitglieder:
LV Berlin: Josef Kofler, Karl Lukits
LV Brandenburg: August Kayser, Prof. Jost
LV Mecklenburg: Josef Küchler, Andreas Voss
LV Sachsen-Anhalt: (Erich Bley), Günther Nowottnik
LV Sachsen: Hans-Arnold Schran, Rudolf Karisch, (Roland Stojek)
LV Thüringen: (Wilhelm Küfner)
Jugend: Hans-Georg Schöpf
Weitere Vorschläge
Prof. Ernst Jenssen, Prof. Max Rauer, Pastor Wernicke, Prof. Malon
Enthält auch:
Konzept der Broschüre: Wegbereiter unserer Ideen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
06.09.1947 - 27.10.1950
Personen
Albert, Heinrich; Desczyk, Gerhard; Gerigk, Hermann; Hopfner, Hans; Jenssen, Ernst; Karisch, Rudolf; Kayser, August; Kofler, Josef; Küchler, Josef; Küfner; Lukits, Karl; Nowottnik, Günther; Oertel, Johannes; Oertel, Johannes; Rauer, Max; Rücker, Walther; Schöpf, Hans-Georg; Schran, Hans-Arnold; Singer, Bernhard; Stojek, Roland; Voss, Andreas

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode