Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Abgedruckt" > 8 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 :024/4
Aktentitel
Felix von Eckardt (Vater, 1866-1936)
Enthält
Artikel über Felix von Eckardt im Umfeld Ricarda Huchs. Abgedruckt in: "Praline".
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1962

2

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 :024/8
Aktentitel
Vortrag in einer Schule
Enthält
Abgedruckt in: Süddeutscher Rundfunk: Schulfunk.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1955

4

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 264/1
Aktentitel
Schriftverkehr mit der Parteileitung
Enthält
Pressebericht Thüringer Tagblatt 11/294, Brief von Otto Nuschke an Heinrich Krone abgedruckt 17. Dezember 1956.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1956

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10085
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (2)
Staatssekretär Hans Globke: Unterlagen 12/55-12/56
Enthält
1956
Schreiben von Carl Hesberg an Heinrich Krone zum Thema Altwohnungsbestand
Rundfunkvortrag von Ernst Müller-Hermann am 10.11.1956
Gefälschte Briefe von Konrad Adenauer, Otto Lenz und Konrad Kraske
Flugblatt der SPD zur Rentenreform, Kopie
Schreiben von Fritz Berg an Konrad Adenauer über finanzielle Unterstützung der CDU durch die Industrie
Berichtigende Angaben seitens Franz-Josef Wuermeling betreffend ein mit ihm geführtes, in "Kontakt zwischen Politik und Wirtschaft" abgedrucktes Gespräch
Rundfunkvortrag von Walter Rinke am 23.08.1956: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu den Satellitenstaaten ja oder nein?
Rede von Jakob Kaiser vor der Christlich-Demokratichen-Arbeitnehmerschaft (CDA) Westfalen in Hagen am 23.09.1956
Vermerk von Hans Globke zur Bundesvorstandssitzung am 20.09.1956
Kritik seitens der SPD-Presse an der Finanzierung der CDU
Schreiben von Konrad Adenauer an Eugen Gerstenmaier wegen unterschiedlicher Auffassungen in verschiedenen Sachfragen
Bemühungen um eine Finanzierung der Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 1956
Vermerke von Will Rasner an Konrad Adenauer zu den Themen Dauer der
Wehrdienstzeit, Große Koalition und Pressepolitik
Verschiedene Unterlagen insbesondere über die parteipolitischen Verhältnisse im Saargebiet, darunter eine Zusammenstellung von gegen die CDU gerichteten Äußerungen der Demokratische Partei Saar (DPS)
Schreiben von Hanns Seidel an Konrad Adenauer über die Aussagen Seidels auf einer Pressekonferenz am 02.08.1956
Informationen von Ernst Lemmer über die Sitzung des Kronberger Kreises in Kronberg am 14.-15.07.1956
Rede von Friedrich Zimmermann vor dem Landesausschuss der CSU in Bayreuth am 23.06.1956: Analyse der Kommunalwahlen und Vorbereitung auf die Bundestagswahlen 1957
Erörterung der Frage, wer neuer Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Bundestages werden soll
Korrespondenz zwischen Konrad Adenauer und Franz Etzel, die Forderung der CSU betreffend, das Amt eines "Koordinationsministers" zu schaffen und es mit Etzel zu besetzen
Schreiben von Ludwig Erhard an Konrad Adenauer betreffend die geplante Kabinettsumbildung
Unterlagen zur Frage der Stationierungskosten, darunter Protokoll der Bundespressekonferenz am 20.06.1956
Schreiben von Franz Etzel als Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDU an Konrad Adenauer zum Thema Wirtschaftspolitik
Ernst Bach: Errichtung einer neuen CDU-Bundesgeschäftsstelle - Bau Konrad-Adenauer-Haus mit 38 Räumen - wird nicht weiterverfolgt
Schreiben von Otto Lenz an Konrad Adenauer über die ihm zu gewährenden Befugnisse, wenn er den Auftrag erhalten sollte, die Bundestagswahl 1957 propagandistisch vorzubereiten
Unterlagen zum 6. Bundesparteitag 1956, darunter Gegenüberstellung der neuen und alten Fassung des CDU-Statuts und Vorschläge zu dessen Änderung
Schreiben von Gebhard Müller an Konrad Adenauer zum Verbotsprozess gegen die KPD
Schreiben von Franz-Josef Wuermeling an Konrad Adenauer mit der Bitte um eine Aussprache über den Familienlastenausgleich
Vereinbarung zwischen der CSU, dem GB/BHE und dem Münchner Block, zur Wahl des Münchner Bürgermeisters Otto Seemüller vorzuschlagen

1955
Von Hermann A. Eplée übersandte Unterlagen zu den Vertriebenen 1954
Organisationen und Zusammenschlüsse,
Presse
Wahlen und ihre Auswirkungen
Zahl der Vertriebenen und Flüchlinge
Warum und wozu Landesverband Oder/Neiße?
Jahr/Datum
1954 - 1956
Personen
Adenauer, Konrad; Berg, Fritz; Eplée, Hermann A.; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Gerstenmaier, Eugen; Globke, Hans; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Kaiser, Jakob; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Müller, Gebhard; Müller-Hermann, Ernst; Rasner, Will; Rinke, Walter; Seemüller, Otto; Seidel, Hanns; Wuermeling, Franz-Josef; Zimmermann, Friedrich

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3030
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1958 - 1965
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1958
Bericht von Heinz-Wolfram Mascher an Gerald Götting vom 02.05.1958, über ein Gespräch mit Bundestagspräsident Eugen Gerstenmeier während der Tagung der Evangelischen Generalsynode in Spandau - über die Entmilitarisierung Deutschlands
Bericht über einen Besuch von Andreas Hermes in der Parteileitung am 30.10.1958 und ein Gespräch mit August Bach und Karl Grobbel
Offener Brief an die Delegierten 8. Bundesparteitag der CDU Kiel 18.-21.09.1985
Hans Güth die Reise von Hermann Kalb Erfurt zu Prof. Hagemann, Josef Weber Generalsekretär des BdD und Prof. Schneider Würzburg Betreff Vorbereitung Tagung Nationalrat der Nationale Front am 18.10.1958 in Berlin, 16.10.1958
Vortrag von Captain B.H. Lideell Hart
1959
Briefe von Leo Weismantel Betreff einer in Neue Zeit abgedruckten gefälschten Erklärung, die von ihm nicht herausgegeben wurde
1960
Klara-Maria Faßbinder - Westdeutsche Friedensbewegung
1961
Brief von Heinz Krüger an Gustav Heinemann betreffend Eugen Gerstenmeier und den Evangelischen Kirchentag 1961 vom 15.01.1961
Abschlussbericht von den Veranstaltungen anlässlich der IGA in Erfurt am 23.-24.06.1961 - Politische Zielsetzung, Auswertung der Gespräche und vertretenen Meinungen und Informationen der Gäste, Organisationsfragen und Schlussfolgerungen für künftige Veranstaltungen
Bundestagswahl 17.09.1961
Hagemann-Brief - Zusammenfassender Bericht vom 23.01.1961 Betreff Offener Brief von Professor Walter Hagemann und weiteren Persönlichkeiten an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU und alle Christen Westdeutschlands - Bedeutung für die und Beteiligung der CDU in der SBZ/DDR, das bisherige Echo, weitere Maßnahmen der Parteileitung zur Verbesserung der nationalen Beziehungen
1963
Schreiben von Gerald Götting an den Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Alexander Abusch und den Rektor der Humboldt-Universität vom 28.03.1963 Betreff der Verleihung eines Ehrendoktortitels an Leo Weismantel
Abschlussbericht zur Wirksamkeit unserer Partei anlässlich der Frühjahrsmesse 1963 in Leipzig -
Verteiler: 3 Exemplare Sekretariat Hauptvorstand, 1 Exemplar Nationalrat, 1 Exemplar Bezirksverband Leipzig, 1 Exemplar zu den Akten
Schriftwechsel zu Honorarforderungen von Wilhelm Karl Gerst an die Neue Zeit
1964
Sieben Thesen gegen Ernst Lemmer
Schreiben an Wilhelm Elfes vom 15.10.1964
1965
3. Kulturpolitischer Kongress der CDU/CSU 09.-10.11.1964
CDU-Bundesauschuss der West/CDU 27.11.1964
Einschätzung Deutschlandtag der Jungen Union 12.-14.11.1965 Bad Godesberg vom 22.11.1965 - Ausführliche Analyse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1958 - 1965
Personen
Abusch, Alexander; Bach, August; Elfes, Wilhelm; Faßbinder, Klara Maria; Gerst, Wilhelm Karl; Gerstenmaier, Eugen; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hagemann, Walter; Hart, Lideell; Heinemann, Gustav; Hermes, Andreas; Krüger, Heinz; Lemmer, Ernst; Mascher, Heinz-Wolfram

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode