Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Adenauers," > 16 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-070
Bestandsname
Globke, Hans
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.09.1898
Todesdatum
13.02.1973
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1925-1929 Polizeipräsidium Aachen, 1929 preußisches Innenministerium, ab 1934 Reichsinnenministerium, 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (ab 1953 Staatssekretär).
Kurzbeschreibung
Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche Gewerkschaften, katholische Akademien, Schulpolitik, katholische Kirche und SPD, Katholikentage, Ökumenisches Konzil, Eucharistischer kongress, Wehrseelsorge; Deutschland-Stiftung; Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Deutsch-Türkische Gesellschaft 1950-1973; Angriffe und Diffamierungskampagne: Nürnberger Prozeß, Zivilprozesse, Ermittlungs- und Strafverfahren, Eichmann-Prozeß, Schauprozeß in Ost-Berlin, Angriffe in Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Ausstellungen, Entgegnungen, Zeugenaussagen, Stellungnahmen (u.a. von Konrad Adenauer und Theodor Heuss), Ausarbeitungen und Korrespondenz 1946-1966; Persönliches: Vorträge, Kalender, Aufzeichnungen und Korrespondenz zu geplanten Memoiren 1946-1973, Familienbriefe 1970-1973.
Aktenlaufzeit
1945 - 1973
Aktenmenge in lfm.
16,8
Literaturhinweis
Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. - Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt am Main 2009. - Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

5

Bestandssignatur
01-831
Bestandsname
Schulze-Vorberg, Max
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.02.1919
Todesdatum
21.03.2006
Berufsbezeichnung
Dr. jur., Journalist.
Biographie
1948-1965 Chefkorrespondent des Bayerischen Rundfunks in Bonn, 1965-1976 MdB (CSU), 1973-1975 Vorsitzender der Enquete-Kommission Auswärtige Kulturpolitik.
Kurzbeschreibung
Artikel und Berichte aus der journalistischen Tätigkeit (u.a. Moskau-Reise Adenauers, Rhöndorfer Teegespräche) 1955-1965; MdB: Wahlkampfunterlagen, Allgemeine Korrespondenz, Enquete-Kommission Auswärtige Kulturpolitik, Unterausschuss Abrüstung und Rüstungskontrolle, Sachakten: deutsch-polnische Verträge, Medienpolitik (insbesondere auch Gewalt in den Medien) 1965-1976; Reden, Artikel, Aufzeichnungen zu führenden Politikern (u.a. Konrad Adenauer, Hans Ehard, Ludwig Erhard, Gustav Heinemann, Theodor Heuss, Robert Lehr, Otto Lenz, Erich Ollenhauer, Kurt Schumacher, Carlo Schmid); Persönliches.
Aktenlaufzeit
1948 - 2005
Aktenmenge in lfm.
5,0
Literaturhinweis
Stefan Reker: Dr. Max Schulze-Vorberg (CSU), Mitglied des Deutschen Bundestages von 1965 bis 1966. In: Der Deutsche Bundestag. Geschichte und Gegenwart im Spiegel von Parlamentariern aus fünf Jahrzehnten, Berlin 1999, S. 197-214. - Christopher Beckmann: "... eigenwillig wie der Frankenwein." Der Journalist, CSU-Abgeordnete und Zeitzeuge Max Schulze-Vorberg und sein Nachlass im Archiv für Christlich-Demokratische Politik. In: Historisch-Politische Mitteilungen 16/2009, S. 267-292.

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10088
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (1)
CDU-Verbände A bis B
Enthält
Brief von Bundeskanzler Adenauer an die Abgeordneten der CDU zu den Pariser Verträgen mit handschriftlichen Korrekturen Adenauers, 1955
A
Entschließung des Kreisverbandes Aalen zur Situation der Arbeitnehmerschaft, der Landwirtschaft und des Mittelstandes, 1962
Vom Kreisverband Süderdithmarschen ausgehende Auseinandersetzung über die Frage, ob Kriegsdienstverweigerung und Übernahme von Leitungsfunktionen in JU und CDU vereinbar sind, 1963
B
Unterlagen zum Parteigerichtsverfahren gegen Ludwig Kroll, 1960
Korrespondenz zwischen Hubertus Prinz zu Löwenstein und Konrad Adenauer, unter anderem mit dem Wunsch Löwensteins, bei der nächsten Bundestagswahl für die CDU zu kandidieren, 1961 - 63
Einladung zum Stadtparteitag des Ortsverbandes Bad Godesberg am 30.03.1952
Wahlaufruf des Ortsverbandes Bad Honnef, Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 1961 Beunruhigung in der CSU über ein Treffen zwischen Konrad Adenauer und der Bayernpartei, 1951
Einladung zum Parteitag des Landesverbandes Westfalen in Bielefeld am 14.01.51
Protokoll über eine in Bielefeld abgehaltene Besprechung zwischen Kreisverbandsvertretern der CDU und FDP über eine mögliche Wahleinigung mit der DP zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen, 1950
Einladung zum Parteitag der Exil-CDU in Berlin am 24.-25.09.1950
Protokoll der Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes des Kreisverbandes Bochum am 28.06.1950
Korrespondenz mit der Neuen Bildpost insbesondere über eine Zusammenarbeit im Bundestagswahlkampf 1961, 1959 - 1963
Entschließung einer Arbeitsgemeinschaft innerhalb des BHE, Günther Gereke jede Betätigung im BHE zu untersagen, 1950
Mitteilung des Auswärtigen Amtes über die Kosten der Staatsbesuche von Bundeskanzler Adenauer von Juni 1956 bis Juni 1957
Im Deutschland-Union-Dienst veröffentlichtes Schreiben vom Vorsitzenden des Landesverbandes Bremen Jules Eberhard Noltenius über die Pariser Verträge, 1955
Klärung der Frage, warum die CDU in Bremen einem DP-Abgeordneten nicht beistand, als dieser zu Ausführungen eines KPD-Abgeordneten einen Kommentar gab, der ihm einen Ordnungsruf einbrachte, 1952
Kritik des Deutscher Bauernverband (DBV) gegenüber Konrad Adenauer, dass in der Bremer CDU landwirtschaftliche Interessen nur unzureichend berücksichtigt würden, 1952
Schreiben von Ernst Müller-Hermann an Konrad Adenauer über die DP, 1951
Schreiben von Ernst Müller-Hermann an Konrad Adenauer über eine mögliche kommunistische Durchsetzung der Verwaltung Bremens; darunter ein Bericht über eine Pressekonferenz der Bremer KPD-Fraktion am 27.09.1950
Jahr/Datum
1950 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Gereke, Günther; Kroll, Ludwig; Löwenstein, Hubertus Prinz zu; Müller-Hermann, Ernst; Noltenius, Jules Eberhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode