Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Akademien" > 21 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-070
Bestandsname
Globke, Hans
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.09.1898
Todesdatum
13.02.1973
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1925-1929 Polizeipräsidium Aachen, 1929 preußisches Innenministerium, ab 1934 Reichsinnenministerium, 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (ab 1953 Staatssekretär).
Kurzbeschreibung
Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche Gewerkschaften, katholische Akademien, Schulpolitik, katholische Kirche und SPD, Katholikentage, Ökumenisches Konzil, Eucharistischer kongress, Wehrseelsorge; Deutschland-Stiftung; Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Deutsch-Türkische Gesellschaft 1950-1973; Angriffe und Diffamierungskampagne: Nürnberger Prozeß, Zivilprozesse, Ermittlungs- und Strafverfahren, Eichmann-Prozeß, Schauprozeß in Ost-Berlin, Angriffe in Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Ausstellungen, Entgegnungen, Zeugenaussagen, Stellungnahmen (u.a. von Konrad Adenauer und Theodor Heuss), Ausarbeitungen und Korrespondenz 1946-1966; Persönliches: Vorträge, Kalender, Aufzeichnungen und Korrespondenz zu geplanten Memoiren 1946-1973, Familienbriefe 1970-1973.
Aktenlaufzeit
1945 - 1973
Aktenmenge in lfm.
16,8
Literaturhinweis
Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. - Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt am Main 2009. - Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-148
Bestandsname
Merkatz, Hans-Joachim von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.07.1905
Todesdatum
25.02.1982
Berufsbezeichnung
Jurist, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1935-1938 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1938-1945 Generalsekretär des Ibero-Amerikanischen Instituts (Berlin), 1946-1949 juristischer Berater der DP-Fraktion im Landtag Niedersachsen bzw. Parlamentarischen Rat, 1949-1969 MdB (1953-1955 Vorsitzender der DP-Fraktion), 1951-1958 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1958 Mitglied der Gemeinsamen Versammlung der EGKS, 1952-1960 Mitglied des Direktoriums bzw. Parteivorstandes der DP, 1955-1962 Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates (1956/57 zugleich der Justiz, 1960/61 zugleich für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte), 1958-1972 Lehrbeauftragter an der Universität Bonn für staats- und völkerrechtliche Probleme der europäischen Integration (1966 Honorarprofessor), 1960 CDU, 1964-1968 Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, 1967-1979 Präsident der Paneuropa-Union Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Zonenbeirat der Britischen Zone (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Notizen) 1946-1948; Wirtschaftsrat der Bizone (Protokolle, Ausschußunterlagen, Stellungnahmen) 1947-1950; Parlamentarischer Rat (bes. Ausarbeitungen, Denkschriften, Materialien der DP) 1948/49; Landtag Niedersachsen: Drucksachen 1946-1949, Fraktion der NLP/DP 1946-1948; Bundesminister: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Materialsammlungen, Organisationsfragen, Presseveröffentlichungen, Reden, Interviews 1950-1962; MdB: Ausschüsse (Protokolle, Notizen, Korrespondenz, Unterlagen) 1949-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, DP-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Geschäftsordnungen, Erklärungen, Materialsammlung) 1948-1960, CDU/CSU-Fraktion, bes. Arbeitskreise für Allgemeine und Rechtsfragen, für Auswärtige, Gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen (Aufzeichnungen, Ausarbeitungen, Tagesordnungen, Materialsammlung) 1961-1972, Regierungsbildung 1961/62; Reisen (auch Korrespondenz, Reden, Aufzeichnungen, Zeitungsberichte) 1957-1973; parlamentarische Gesellschaften und Vereinigungen 1956-1977; europäische Institutionen: Europarat 1956-1969, WEU 1964-1975, EGKS 1952-1959, EWG 1953-1965, EG 1967-1974, Europäisches Parlament 1958-1967; UNESCO (Korrespondenz, Berichte) 1956-1969; DP: Direktorium bzw. Geschäftsführung (programmatische Ausarbeitungen, Protokolle, Aufzeichnungen, Rundschreiben, Korrespondenz, Pressematerial) 1946-1949, Wahlen 1950-1960, Landes-, Bezirks- und Kreisverbände 1949-1961, bes. LV Niedersachsen (u.a. Verhältnis zur CDU) 1949-1962, Bundes- und Landesparteitage 1946-1961, Korrespondenz (u.a. mit Hans-Christoph Seebohm, Margot Kalinke, Heinrich Hellwege) 1950-1964; CDU: Bundesvorstand 1961-1965, Ausschüsse, Kommissionen und Arbeitskreise 1959-1975, Landesverbände, bes. Niedersachsen (Protokolle, Korrespondenz, Presseberichte) 1960-1973 und Oder-Neiße/UVF 1966-1969, JU (bes. BV Stade) 1956-1974, Parteitage, Tagungen 1956-1978; FDP (Koalitionsbesprechungen, Materialien) 1950-1969; Verbände, Vereinigungen, Akademien, Stiftungen, Institute, Orden, Clubs (bes. europäische) 1949-1978, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955-1978, Ostdeutscher Kulturrat 1964-1978, Deutschland-Stiftung 1966-1977, Ludwig-Erhard-Stiftung 1967-1976, BdV 1968-1975, Verband der Landsmannschaften 1950-1978; Lehrtätigkeit 1956-1971; Materialsammlung (bes. Außen- und Europapolitik, Saarfrage, Deutschlandpolitik, Verteidigungspolitik, Raumordnung, ZDF, Konservativismus) 1946-1978; Reden, Artikel, Ausarbeitungen 1954-1978; Persönliches: Dokumente, Kalender, Privatkorrespondenz, Tagebuchaufzeichnungen, Zeitungsberichte 1949-1976.
Aktenlaufzeit
1946 - 1978
Aktenmenge in lfm.
29
Literaturhinweis
Klaus von Beyme: Hans-Joachim von Merkatz. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-155
Bestandsname
Gablentz, Otto Heinrich von der
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.09.1898
Todesdatum
27.04.1972
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
Ehemann von Hildegard von der Gablentz (ACDP, 01-152).
1925-1934 Referent im Reichswirtschaftsministerium und im Statistischen Reichsamt, 1934-1945 Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, 1940-1945 Kreisauer Kreis, Mitgründer der CDU in Berlin, 1945-1947 Vorsitzender des wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDUD, 1948-1950 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates bei der Verwaltung für Wirtschaft der Bizone bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft, 1948 Mitgründer und 1955-1959 Direktor der Deutschen Hochschule für Politik, 1950-1958 MdA Berlin, 1953-1966 Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 1955-1958 Mitgründer und Vorsitzender des EAK Berlin, 1965 Austritt aus der CDU.
Kurzbeschreibung
CDU: Gründung, Programmatik, Organisation, 1. Parteitag der CDUD (Ausarbeitungen, Korrespondenz, Reiseberichte, Reden, auch anderer Politiker) 1945-1949, Wirtschaftspolitischer Ausschuss der CDUD und der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU 1945-1948, Kulturreferat der CDUD 1945-1948, Ortsgruppe Berlin-Frohnau (Gründungsakten) 1945/46, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1945-1948, EAK (Bund und LV Berlin) 1952-1960, LV Berlin (Hochschulausschuss) 1953-1960; Volkswirtschaftlicher Arbeitsrat beim Berliner Magistrat und Wissenschaftlicher Beirat bei der Verwaltung für Wirtschaft der Bizone bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft: Protokolle, Statistiken, Ausarbeitungen, Korrespondenz 1945-1950; Ausarbeitungen und Materialsammlungen zu Wirtschaft und Politik der Nachkriegszeit, bes. volkswirtschaftliche Statistik 1945, Bodenreform in der SBZ 1945-1948, Wirtschaftsplanung 1945-1950, Wiederaufbau und Neuorganisation der Länder 1945-1949, christlicher Sozialismus 1946-1949, Preußen 1945-1949; NWDR: Verwaltungsrat 1948-1954; evangelische Kirche: Interkonfessionelles Gespräch 1944-1955, EKD (Rundschreiben, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1950, Synoden der EKD 1948-1950, Provinzialsynode Berlin-Brandenburg 1948-1953, Kirchliche Hochschule Berlin 1946-1950, evangelische Akademien 1947-1950, Ökumene 1947-1964; Vorträge und Aufsätze 1921-1968; Vorlesungen (mit wissenschaftlicher Materialsammlung) 1945-1970; Hochschulangelegenheiten, bes. FU Berlin und Otto-Suhr-Institut 1948-1971, Gastprofessur USA 1966/67; Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft 1963-1971; Vereinigung Deutscher Wissenschaftler 1959-1972.
Aktenlaufzeit
1921 - 1972
Aktenmenge in lfm.
6,8
Literaturhinweis
Otto Heinrich von der Gablentz: Der Kampf um die rechte Ordnung. Beiträge zur politischen Wissenschaft. Köln 1964. - Wilhelm Ernst Winterhager: Otto Heinrich von der Gablentz (1898-1972). Politologe an der Freien Universität Berlin. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-158
Bestandsname
Burgbacher, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1900
Todesdatum
29.07.1978
Berufsbezeichnung
Wirtschafts- und Steuerberater, Prof. Dr.
Biographie
1928-1931 MdL Hessen (Zentrum), 1933/34 Stadtverordneter in Köln, 1948 CDU, 1952-1967 Landesschatzmeister der CDU Rheinland, 1955-1978 Honorarprofessor an der Universität zu Köln für Fragen der Energiewirtschaft und der europäischen Politik, 1957-1976 MdB, 1958-1977 MdEP (1973-1976 Vizepräsident, 1958-1967 Vorsitzender des Energieausschusses), 1960-1967 Bundesschatzmeister der CDU, 1967-1969 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer.
Kurzbeschreibung
Europäisches Parlament: CD-Fraktion 1961-1976, Ausschüsse 1958-1976 (bes. Energie, Forschung und Atomfragen), Wahlen 1974/75; EG: Europarat und Europäische Bewegung 1966-1974, EGKS 1966-1974, EURATOM 1956-1965, EWG 1962-1976, bes. Finanzverfassung und Währungsordnung (Steuerharmonisierung), Agrarpolitik, Verkehr und Technologie, Entwicklungshilfe, Grundsätzliches zur Europapolitik; NATO: Drucksachen, bes. Energiewirtschaft NATO/Ostblock 1959-1975; MdB: CDU/CSU-Fraktion 1957-1975 (auch Diskussionskreis Mittelstand), Ausschüsse (bes. Finanzen, Kommunalpolitik, Städtebau und Ordnungswesen) 1966-1976, Sozialpolitik (Mitbestimmung, Sozialleistungen, Arbeitslosigkeit, Altersversorgung, Vermögensbildung, Renten- und Krankenversicherung) 1957-1976, Vertriebenenpolitik 1966-1976, Deutschlandpolitik (auch Berlin, Ost-West-Beziehungen, Ostverträge) 1960-1976, Innenpolitik (u.a. Parteien, Kirchen, Innere Sicherheit, Wahlrechtsreform) 1967-1976, Gesundheitswesen und Sport 1966-1976, Familien- und Jugendpolitik, Erziehung, Bildungspolitik (u.a. Stiftungen und Akademien, Hochschulreform) 1966-1976, Recht (u.a. Strafrechtsreform, NS-Verbrechen, Paragraph 218, Gesetzesreformen) 1965-1976, Steuerrechtsreform 1965-1976, Verkehrspolitik, Post- und Fernmeldewesen, neue Technologien 1958-1976, Wirtschaft (auch Entwicklungsländer, Konjunkturpolitik, Saarland, Außenhandelsbeziehungen, Kfz-Industrie) 1957-1976, Verteidigungspolitik 1963-1974; CDU: Präsidium 1966/67, Aktionsprogramme 1967-1973, Grundsatzdiskussion 1967-1976, Wahlkreis 1972-1975 (auch LV Rheinland), Bundestagswahlen 1969 und 1972, Parteipolitik allgemein 1967-1976; Verschiedenes: Deutscher Orden/Deutschherrenbund 1959-1976, Rheinische Energie Aktiengesellschaft (RHENAG)/Verband der deutschen Gas- und Wasserwerke 1960-1976, Material zur Biographie 1957-1973; Reden, Vorträge, Manuskripte 1938-1976.
Aktenlaufzeit
1938 - 1976
Aktenmenge in lfm.
17,5
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001.
Bemerkungen
Historisches Archiv der Stadt Köln

9

Bestand
Wirth, Günter (01-531)
Signatur
01-531
Faszikelnummer
01-531 : 094
Aktentitel
Korrespondenz A
Enthält
u.a. Korrespondenz mit div. Akademien
Darin
Brief an Frau Prof. Dr. S. Bock vom 16.09.1986; Brief eines "Kurt" vom 07.07.1954, von Günter Wirth mit Fragezeichen versehen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1961 - 1990

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode