Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Altersarmut" > 8 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19757/1
Aktentitel
Sozialpolitik (9)
Rente I-III 1988-1989, Rentenreform 1992
H. Mödl
Enthält
Beschlussvorschlag vom 14.9. 1988,
Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Stand der Koalitionsgruppe),
Frauen in der Rentenversicherung (Fax an Jochen Weitzel),
Antrag des CDU-Bundesvorstandes an den Bundesausschuss der CDU (23. September 1988)
26./ 27. 1. 1986 TO:
Klausurtagung des erweiterten Bundesvorstandes der CDU
1. Politische Lage
3. Grundsätze der CDU zur künftigen Sicherung der Renten Bericht über das Ergebnis der Rentenkommission
4./5. Überlegungen zum Wahlprogramm und zur Wahlkampfplanung
Textentwurf zu Kapitel V: Sichere Renten, menschliche Geborgenheit und Pfege und ein Leben in Wüde und Selbstständigkeit im Alter sind wichtige Zukunftsaufgaben der CDU
Zum Stand der Überlegungen zur Rentenversicherungsreform,
Die Reform der Rentenversicherung Stellungnahme zur Vorlage des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Kurt Biedenkopf),
Redebeitrag in der Generalaussprache beim Kleinen Parteitag (Rita Süssmuth),
Übersichten zur gesetzlichen Rentenversicherung,
Argumente Lebenssituation und Zukunftsperspektiven älterer Menschen (Original),
Durch welche Maßnahmen könnten die Auswirkungen des Gesamtleistungs-Modells auf Frauen abgemildert werden ,
Synoptischer Überblick über Vorschläge zur Rentenversicherungsreform,
Vorschlag des Bundesfachausschusses Sozialpolitik zur Strukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung,
Entwurf eines Positionspapieres der Senioren-Union zur Rentenstrukturreform,
Synoptischer Überblick über Vorschläge zu den Inhalten der Rentenversicherungsreform,
Frauen in der Rentenversicherung,
Entwurf einer Beschlussvorlage für den CDU-Bundesvorstand,
Reform der gesetzlichen Rentenversicherung,
Strukturreform der Gesetzlichen Rentenversicherung
Reformvorstellungen der Koalition,
Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der verschämten Altersarmut (Ausgleichszulagengesetz - AZuG),
Stellungnahme zum Entwurf eines GVG-Argumentationspapiers zur Bedürfnisorientierten Mindestsicherung,
Zur Alterssicherung im Wege von Kapitaldeckungsverfahren,
Verteilungspolitische Problematik einer Staffelung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung nach der Kinderzahl
Jahr/Datum
03.10.1985 - 01.12.1988
Personen
Biedenkopf, Kurt; Süssmuth, Rita; Weitzel, Jochen

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 639
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss
Protokoll 26.09.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Beschlussprotokoll der Sitzung des Bundesausschusses am 26.09.1988 in Bonn - Öffentliche Sitzung
(Wortprotokoll in 07-001 : 725)
Hauptthema und
Beschluss: 1) Rentenstrukturreform
2) Kapitel III des Leitantrages - Für eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz - abbschließende Beratung
Tagesordnung u.a.:
1. Helmut Kohl: Eröffnung und Begrüßung: Die Rente der Zukunft
2. Bericht der Mandatsprüfungskommission
3. Heiner Geißler und Norbert Blüm: Einführung zum Vorschlag des CDU-Bundesvorstandes zur Rentenstrukturreform: Die Renten bleiben sicher und Umbau - nicht Abbau
4. Aussprache und Beschlussfassung zum Vorschlag des CDU-Bundesvorstandes zur Rentenstrukturreform sowie zu den Anträgen, die der Bundesparteitag an den Bundesausschuss überwiesen hat
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen, Pressemitteilung
Beschluss des CDU-Bundesausschusses vom 26.09.1988 zur Rentenstrukturreform, S.102-112
Broschüre A5: CDU-Informationsdienst Union in Deutschland (UiD) 30/1988 Bonn, den 01.10.1988
Anträge zur Rentenstrukturreform:
Antrag Nr. 1 der Delegierten Helmut Kohl, Heiner Geißler, Norbert Blüm, Alfred Dregger, Rita Süssmuth, Ulf Fink an den CDU-Bundesausschuss am 26.09.1988 in Bonn
Initiativ-Antrag Nr.2 der Delegierten Christoph Böhr, Christian Schwarz-Schilling und weiterer Delegierter
Initiativ-Antrag Nr. 3 der Delegierten Lothar Späth, Rita Süssmuth, Erwin Teufel und weiterer drei Delegierter
Antrag Nr. 4 (Antrag Nr. 2 in geänderter Fassung) der Delegierten Alfred Dregger und weiterer fünf Delegierter
Kurt Biedenkopf: Anschreiben an die Vorstandsmitglieder und seine Stellungnahme:
Ordnungspolitik der verantworteten Freiheit: Stellungnahme zu Kapitel III - Für eine Gesellschaft mit menschlichem Gesicht des Leitantrages des Bundesvorstandes an den 36. Bundesparteitag
Ergebnis der Rentenkommission der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU vom 08.09.1988
Übersichten zur gesetzlichen Rentenversicherung
Bekämpfung der verschämten Altersarmut (Ausgleichszulage, 15.09.1988)
Broschüre A5:
Beschlüsse 36. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 13.-15.06.1988 sowie des CDU-Bundesausschusses am 12.09.1988 und 26.09.1988 - Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes
Enthält nicht: namentliche Anwesenheitsliste, nur Soll/Ist der Landesverbände
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
26.09.1988
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blüm, Norbert; Dregger, Alfred; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Süssmuth, Rita

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8739
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik (4)
Protokolle, Dokumente und Materialien 15.11.1984-10.07.1986
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Elvira Giebel-Felten
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Sozialpolitik am
23.09.1985
Tagesordnung u.a.:
1.-2. Meinungsaustausch über die Arbeitsmarktpolitik und über rentenpolitische Fragen
Enthält auch:
Gedanken zur Situation am Arbeitsmarkt vorgelegt vom Wirtschaftsrat, 23.08.1985
Stellungnahme des Bundesfachausschusses Sozialpolitik zum Antrag des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, 07.11.1985
Thomas Ruf: Bericht des Unterausschusses Pflegebedürftigkeit im Alter, 14.09.1985
Empfehlungen des Bundesfachausschusses zur Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen, 07.11.1985
Leitfaden zur Errichtung kommunaler Stellen für Frauenfragen (Entwurf), 04.11.1985
Vorschläge des Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands e.V. (VdK) zur Neuregelung der Pflegebedürftigkeit, 01.10.1985
Konzept der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft zur Pflegebedürftigkeit, 15.11.1984
25.11.1985
Tagesordnung:
1. Aktuelle Themen
2. Verabschiedung Entwurf zur Förderung ehrenamtlicher Dienste und Selbsthilfegruppen
3. Verabschiedung Leitfaden zur Errichtung kommunaler Stellen für Frauenfragen
4. Empfehlungen der Kommission Absicherung der Pflegebedürftigkeit im Alter
Enthält auch:
Leitlinien zur Anwendung von Befruchtungstechniken und Gentechniken am Menschen (Entwurf)
Leitsätze zu rechtsethischen und rechtspolitischen Fragen der Fortpflanzungsmedizin, 19.02.1986
26.03.1986
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen der Sozialpolitik
2. Absicherung der Pflegebedürftigkeit
3. Fortsetzung der Gespräche mit Verbänden
Enthält auch:
Thomas Ruf: Zur Verbesserung der Situation pflegebedürftiger alter Menschen
Satzung der Unionshilfswerke e.V., 23.11.1984, dazu Tätigkeitsbericht Vorstand
12.05.1986
Tagesordnung:
1. Bericht aus Arbeitsgruppen
2. Aktuelle Fragen
3. Erfahrungswissen der älteren Generation nutzen
4. Verschämte Altersarmut
23.06.1986
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen der Sozialpolitik
2. Ausarbeitung der Arbeitsgruppe Frauenpolitik (Probleme selbstständiger Frauen bei der Unternhemensgründung und Unternehmensleitung)
3. Ausarbeitungen der Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik
4. Anregung an Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, dazu Korrespondenz mit Norbert Blüm
Enthält auch:
Förderung ehrenamtlicher sozialer Dienste - Empfehlungen des Bundesfachausschusses Sozialpolitik, 10.07.1986
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
15.11.1984 - 10.07.1986
Personen
Blüm, Norbert; Giebel-Felten, Elvira; Ruf, Thomas

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8740
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik (5)
Materialien 21.05.1982-29.04.1988
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Elvira Giebel-Felten
Enthält
Ulf Fink: Unentgeltliche soziale Dienstleistungen aus der Sicht eines Bundeslandes,
Sozialmodell Berlin: Aus Problemen Chancen machen, CDU-Dokumentation 32/1987
Kurzbiographie von Ulf Fink,
Ulf Fink:
Aus Problemen Chancen machen: Sozialmodell Berlin
Neuer Start durch soziales Engagement - Eine neue Form der Hilfe zur Wiedereingliederung von Frauen, 4/84
Neue Wege in der Sozial- und Gesellschaftspolitik - Modell Berlin, 12/84
Selbsthilfe und kommunale Politik - Ein Zeichen setzten - Erfahrungen des Senats von Berlin mit Selbsthilfeeinrichtungen (aus Mitverantwortung Selbsthilfe Herausgeber Roland Koch),
Vorlage zur Beschlussfassung über Programm zur Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin, 21.05.1982
Ulf Fink: Mai-Aufruf 1988 der Sozialausschüsse der CDA - Appel zur Schaffung neuer Arbeitsplätze (DUD-Artikel), 29.04.1988
Verschämte Altersarmut - Stellungnahme der BfA zu einem Gesetzentwurf, Oktober 1987
Ulf Fink: Die CDA blickt nach vorn - Sozialausschüsse sind Motor des sozialen Fortschritts (DUD-Artikel), 29.10.1987
FDP-Präsidium zu CDU-Sozialausschüsse und Späths Angriffen auf die FDP, 19.10.1987
Ulf Fink: Alte und Neue Soziale Frage gemeinsam beantworten der Mensch ist wichtiger als die Sache (Rede 22. Bundestagung der CDA Sozialausschüsse), 16.-18.10.1987
Ulf Fink:
Vorbildliche Fürsorge für Pflegebedürftige in Berlin - Bundesweit ein Novum: Leistungen wie in keinem anderen Land (DUD-Artikel), 24.12.1986
Humane Politik für die ältere Generation - Anmerkungen zu den einschlägigen Beratungen im Bundesrat (DUD-Artikel), 17.07.1986
Neue Wege in der häuslichen Krankenpflege - Erster Anfang nach jahrzehntelanger Diskussion (DUD-Artikel), 09.06.1986
Selbsthilfe - Veränderung der Gesellschaft von unten, 02.09.1983
Kindergeld für Erwerbslose zwischen 18 und 23 Jahren - Fehlentscheidung der sozialliberalen Koalition schwächte Familien (DUD-Artikel), 02.03.1984
Eröffnungsrede auf dem Kongress Neue Wege in der Sozial- und Gesellschaftspolitik - Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe, freie und lokale Initiativen, 07.06.1984
Rede auf der Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. zum Thema: Verbesserung der ambulanten Pflegedienste, Mai 1984
Thomas Ruf: Leserzuschrift Neuordnung der Hinterbliebenenrente nicht unter Zeitdruck entscheiden, 16.04.1984
Ulf Fink (DUD-Artikel):
Ermutigende Erfahrungen mit Familiengeld - Argumente für eine bundesweite Einführung, 25.04.1984
Berliner Initiative zum Krankenpflegegesetz - Beitrag zu einer überfälligen Novellierung, 25.08.1983
Deutliche Integrationserfolge - Zur Ausländerpolitik in Berlin, 22.08.1983
Berlin: Finanzhilfe für rückkehrwillige Ausländer - Einmaliger Zuschuss für Fahrt- und Umzugskosten, 01.08.1983
Selbsthilfepolitik mit Modellcharakter - Berliner Senat schafft Beratungszentrum für Wohlfahrtspflege, 24.03.1983
Diverse Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und Interviews mit Ulf Fink
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1982 - 1988
Personen
Fink, Ulf; Giebel-Felten, Elvira; Koch, Roland; Ruf, Thomas

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9217
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (2)
Kommission Christliche Menschenbild 1986 - 03.1988
Klausur 22.-23.01.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
I) Klausursitzung der Kommission - Das Christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik, 0613K, am
09.02.1988
Teilnehmerliste, Einladung, Vermerke, handschriftliche Notizen zur Sitzung
Aufstellung zum Arbeitslosengeld
Artikel Fortpflanzungsmedizin und Insemination (Handwörterbuch religiöser Gegenwartsfragen), 1986
Johannes Reiter: These 17 (Organtransplantation), 25.01.1988, dazu: Gentechnologie und Reproduktionstechnologie (Aufsatz in Soziale Arbeit), Juli 1987

Kommissionsentwurf, 20.01.1988 und 29.01.1988, 02. und 03.02.1988 (kassiert, siehe Kommission CMB III)

Ulf Fink: Verschämte Altersarmut, 04.02.1988
Anton Pfeifer: Menschliche Pflege, 0672K, 05.02.1988
Kapitel VIII. Umweltschutz: Mensch und Schöpfung haben nur gemeinsam eine Zukunft, 0680K, 08.02.1988

II) Diskussionsentwurf, der vom Bundesvorstand eingesetzten Kommission: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik:
Entwurf 0529G, 12.02.1988, dazu: Entwurf mit Vorwort von Heiner Geißler

III) Organisation, Rücklauf zum Diskussionsentwurf:
Pressemitteilung zur Vorstellung des Kommissionsentwurfs, 19.02.1988, dazu: CDU-Dokumentation 6/1988
Vermerke Peter Radunski Betreff: Direct-Mail-Versand des Kommissionsentwurfs, 01.03.1988, dazu: Verteiler, 24.02.1988 und Anschreiben, 22.02.1988
Betreff: Bearbeitung der Rückäußerungen auf die Kommissionspapiere
Dankesbrief Bundesgeschäftsführer für Stellungnahme zum Kommissionsentwurf, 15.03.1988
Vermerk Wilhelm Staudacher Betreff: Umfrage bei Kreisverbänden, 17.03.1988
Jahr/Datum
1986 - 17.03.1988
Personen
Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Pfeifer, Anton; Radunski, Peter; Reiter, Johannes; Staudacher, Wilhelm

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9221
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (2)
Kommission Christliches Menschenbild II
Klausurtagung 22.-23.01.1988
Zuarbeiten und Kommissionsvorlagen
Hauptabteilung II Politik, Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik, mehrere Fassungen
22.-23.01.1988 Königswinter:
I) Ausarbeitungen:
Hermann Gröhe: Textentwurf für die Kommission Christliches Menschenbild, 0443G, 01.01.1988
Ursula Lehr: Präambel
Albrecht Martin, Evangelischer Arbeitskreis (EAK): Präambel
Friedrich Kronenberg: Beitrag zur Präambel, Praktizierte Solidarität mit dem ungeborenen Kind, dazu: Thesen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zur extrakorporalen Befruchtung
Johannes Reiter (siehe Bundesgeschäftsführer Akte 9216)
Roswitha Verhülsdonk: Der ältere Mensch, 2450q, 05.01.1988
Barbara John (siehe Bundesgeschäftsführer Akte 9216)

Christoph Böhr, Junge Union (JU): Leben, Fortpflanzungsmedizin, Gentechnologie, kinderfreundliche Gesellschaft, Schutz des ungeborenen Kindes, 11.01.1988
Heribert Scharrenbroich: Arbeitslosigkeit
Ulf Fink: Arbeit / Arbeitslosigkeit, 15.01.1988 und Verschämte Altersarmut (siehe Akte 9216)
Heinz Riesenhuber: Thesen (siehe Akte 9220 und 9216)
Heiner Lueg zu Kapitel VII: Wir wollen ein gutes Miteinander von Deutschen und Ausländern, das auf gegenseitiger Achtung beruht. Das christliche Verständnis vom Menschen gibt unserer Ausländerpolitik die richtige Perspektive, 0614K

Paul Hoffacker: Die moderne Arbeitswelt aus christlicher Sicht, 07.01.1988
Rita Süßmuth: zum Thema Kinder
Klaus Bitter: Ethische Verantwortung und globale Gefährdungen, 12.01.1988

II) Kommissionsvorlagen:
Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik, 0475G mit handschriftlichen Notizen (Seite 1 bis 59, kassiert, siehe Hauptabteilung II Politik Wilhelm Staudacher in 9226)

Das Christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Sammlung der Beiträge der Kommissionsmitglieder - (Seite 1 bis 133, in Akte Bundesgeschäftsführer 9216 kassiert)

Weiterentwickelte Kommissionsvorlage, 20.01.1988 (kassiert, siehe Kommission CMB III in Hauptabteilung II Politik Innenpolitik, Heiner Lueg 9222)

III) Anwesenheitsliste, Korrespondenz zur Organisation der Klausursitzung

Enthält nicht: Protokoll, siehe aber Vorlagen von Heiner Lueg
Jahr/Datum
01.01.1988 - 20.01.1988
Personen
Süßmuth, Rita; Bitter, Klaus; Böhr, Christoph; Fink, Ulf; Gröhe, Hermann; Hoffacker, Paul; John, Barbara; Kronenberg, Friedrich; Lehr, Ursula; Lueg, Heiner; Martin, Albrecht; Reiter, Johannes; Riesenhuber, Heinz; Scharrenbroich, Heribert; Verhülsdonk, Roswitha

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 762/2
Aktentitel
Ablauf des Plenums und Gesetzesvorhaben.
10. WP.
PGF Rudolf Seiters.
Enthält
Vermerke, Korrespondenz, auch mit anderen Fraktionen, Tageskopien, Anträge, Presseerklärungen, Anträge auf Einberufung von "Aktuellen Stunden", Geschäftsordnungsfragen, Fraktionsangelegenheiten, Sachthemen, Bundestag und Bundesrat.
enthält u.a.:
Johannes Gerster: Bemühungen zur Grundgesetzänderung zur Rückgliederung von drei rechtsrheinischen Mainzer Vororten ("lex Mainz");
Anfrage von Jürgen Todenhöfer zu Plänen der UdSSR ein SDI-ähnliches Projekt zu beginnen, hier: Vermerk und Debattenausschnitt;
Friedrich Vogel zu Terminplanungen im Bundesrat;
Alfred Dregger an Renate Hellwig bezüglich der Oder-Neiße-Grenze;
Ignaz Kiechle zum Gesetz zur Durchführung der Verordnung zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen;
Rundschreiben von Alfred Dregger an die Unions-Ministerpräsidenten zur Aufnahme des Naturschutzes in das Grundgesetz, hier auch Entschließung der CDU/CSU-Fraktion vom 11.12.1984;
Annemarie Renger an Rudolf Seiters, hier: Ordnungsruf für Ottmar Schreiner;
Vermerk vom 03.10.1985 zum Betriebsverfassungsgesetz;
Hildegard Hamm-Brücher zur Auslegung von § 31 der Geschäftsordnung des Bundestages;
Redeentwürfe zur Sicherheitspolitik; hier: Stellung von SPD und Grünen (12.09.1985) Seiters?;
Arbed Saarstahl: Korrespondenzkopien zur Auseinandersetzung über finanzielle Hilfen, hier: Oskar Lafontaine, Helmut Kohl, Martin Bangemann, Wolfgang Schäuble;
Joachim Clemens mit Forderungen der AG Innenpolitik zum Haushalt 1986 für den Bundesgrenzschutz;
Schreiben zur Eingangsbesoldung der Bundeswehr;
Aktennotiz über die Besprechung zum Bundeserziehungsgeldgesetz (27.06.1985);
Philipp Jenninger;
Antrag des Abg. Eberhard Bueb und der Grünen: Grundrente statt Altersarmut.
Jahr/Datum
1985
Personen
Bangemann, Martin; Bueb, Eberhard; Clemens, Joachim; Dregger, Alfred; Dregger, Alfred; Gerster, Johannes; Hamm-Brücher, Hildegard; Hellwig, Renate; Jenninger, Philipp; Kiechle, Ignaz; Kohl, Helmut; Lafontaine, Oskar; Renger, Annemarie; Schäuble, Wolfgang; Schreiner, Ottmar; Seiters, Rudolf; Todenhöfer, Jürgen; Vogel, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode