Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Analyse)" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 531
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1979 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Hellmut Holle
Enthält
16.01.1979 in Bonn: Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf (u.a. Broschüre, Europa-Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zielgruppen, Mediaplanung, Rednerhandbuch, Rednereinsatz, Wahlkampferöffnung am 20.05.1979)
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979, hier auch grundsätzliche Fragen zum Tagungsort
3. Neudruck Mitgliederwerbeprospekt
4. Finanzierung von Veranstaltungen der Bundesvereinigungen einschließlich RCDS und JU durch Landesverbände
5. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Fachkongresse, VG-Wort, Landtagswahlen Rheinland-Pfalz, Deutsch-Französisches Jugendwerk
Enthält auch:
Mappe Europa-Wahlkampf 1979: Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei
Grundausstattung der Bundespartei für die Kreisverbände im EW
Anzeigen in Tageszeitungen, Zeitungstitel nach Bundesländern
Kommerzielle Verteilung einer achtseitigen Illustrierten in den Bundesländern sowie Beilagen in RTV-Zeitungen
Plakatierung der Bundespartei
Aufgestellte Kandidaten zur Europawahl
Übersicht über Anzeigen in Tageszeitungen
Musterbriefe
Vermerk Heinz Winkler an Hellmut Holle - Betreff: Wahlkampfdienst (09.01.1979)
Tagesordnung 27. Bundesparteitag
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.01.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Konkretisierung Europawahlkampf
Enthält nicht: Protokoll, nur Vermerk
Enthält auch:
Slogan-Test
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf
2. 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979
3. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Hellmut Holle scheidet als Bundesgeschäftsführer aus
Enthält auch:
Vermerk: Zur Situation des Deutschen Monatsblattes (12.02.1979)
Vorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 12.02.1979: Anträge zum 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979 (Partnerschaft ja - Klassenkampf nein (auch 08.02.1979), Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein, Sicherheit ja - Neutralisierung nein, Wahlaufruf)
Günter Meyer zur Gestaltung Deutsches Monatsblatt
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.03.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Berichte über die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18.03.1979
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979
3. Europawahlkampf
4. Verschiedenes: 10 Jahre SPD/FDP-Koalition, Rechtsfragen
Enthält auch:
Beschluss CDU-Bundesvorstand vom 19.03.1979 zum Verzicht auf die Verwendung der Kurzbezeichnung EVP (Evangelische Volkspartei)
Ergebnisse der Wahlen zum Rheinland-Pfälzischen Landtag und zum Berliner Abgeordnetenhaus (19.03.1979)
Vorläufiger Ablauf des 27. Bundesparteitags der CDU Kiel 25.-27.03.1979 Grundsätze für eine Grundlage für die Zuteilung von Sendezeiten an politische Parteien oder sonstige politische Vereinigungen gemäß §8 EuWG anläßlich der Europawahl am 10.06.1979
Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes CDU-Telegramm Zur Sache
Tonbandmitschnitte bei Mitarbeiterkonferenzen
Muster für eine europapolitische Mitteilung an die Lokalpresse
Fotos zu europolitischen Themen (19.02.1979 und 16.03.1979)

Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 02.05.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bericht über Landtagswahl in Schleswig-Holstein
2. Bundespräsidentenwahl
3. Amtszeit für Bundesfachausschüsse
4. Europawahlkampf
5. Schwachstellenanalyse 1976, Arbeitsgruppe Modellversuche
6. Verschiedenes u.a.: Änderung Bundeswahlgesetz, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Beitragsregelung im Mitglieder-Werbeprospekt
Enthält auch:
Vermerke: Betreuung italienischer Gastarbeiter im Europawahlkampf
Europalwahlkampf: Sonderkampagne zu den Europawahlen mit regionalen Schwerpunktveranstaltungen
Europatag der CDU in Kassel
Frauen für Europa, Hannover 12.05.1979
Zentrale Wahlkampferöffnungskundgebung am 20.05.1979
Arbeitnehmer für Europa, Bremerhaven 24.05.1979
Europatag der CDU, Freiburg 26.05.1979
Jugend für Europa, Saarbrücken 02.06.1979
Platzierung der Wahlspots der Parteien zur Europawahl in ARD und ZDF, 28.03.1979
Änderung der Ordnung für die Bundesfachausschüsse, 05.04.1979
Bundespräsidentenwahl und CSU
Analyse der organisatorischen Schwachstellen der CDU (Schwachstellenanalyse) 10.04.1979
Schwerpunktveranstaltungen (Übersicht)
Europawahlkampf der SPD - zum voraussichtlichen Ablauf der heißen Phase 26.04.1979
Programmentwurf der Bürgerpartei
Aufgabenverteilung und Funktionsbeschreibung der Kreisgeschäftsstelle
Bundestagswahl 1976 - Erfahrungsbericht der Organisation des Bundestagswahlkampfes 1976 - gemäß Auftrag der Landesgeschäftsführerkonferenz, Februar 1977 - Abschluss September 1978, Nr. 09, 110 Seiten.
Jahr/Datum
25.09.1978 - 17.05.1979
Personen
Holle, Hellmut; Winkler, Heinz

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8206
Aktentitel
BFA Kulturpolitik
GS Kurt Biedenkopf
Enthält
Einladungen, Tagesordnungen, Protokolle, Länderberichte, insbesondere:
Kulturpolitischer Informationsdienst - Die Schule: Testfall für Freiheit und Verantwortung (auch Entwürfe)
Protokoll der Sitzung des Bundeskulturausschusses am 12.11.1973 mit Zusammenfassung der Länderberichte für den BKA
Protokoll der Sitzung des Bundeskulturausschusses am 12.-13.10.1973 in Deidesheim mit Referat: Ziele und Organisation der Mainzer Studienstufe und Referat: Die Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe (Informationen des Minister für Kultus, Unterricht und Volksbildung
Sonderdruck aus Herder-Korrespondenz 09.1973 Testfall für Demokratie und Bildungspolitik?
Auf dem Wege zu einer anderen Republik? - Richtlinien für den politischen Unterricht in NRW (eine kritische Analyse)
Materialien zur Deidesheimer Sitzung
Protokoll der Sitzung des BKA am 15.09.1973 mit Zusammenfassung der Länderbericht für den BKA
Bericht Ministerialdirektor Piazolo: Die Berufsakademie
Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Bundeskulturausschusses, des Beirates für Hochschul- und Forschungspolitik und der Hochschulbeauftragten der Kreisverbände der CDU am 15.9.1973
Protokoll der Sitzung des BKA der CDU am 5.6.1973 mit Zusammenfassung der Länderberichte für den BKA
Sonderdruck aus Mitteilungen des Hochschulverbandes: Lehrkörperstruktur und Besoldung
Ring Christlich Demokratischer Studenten: Verfasste Studentenschaft
Erklärung der Kultusminister der CDU/CSU zur Verabschiedung des Bildungsgesamtplanes (DUD 18.6.1973)
Broschüre: Grundschulreform Chance für unsere Kinder (Informationen des Kultusminisreiums Baden-Württemberg)
Jahr/Datum
06.1973 - 11.1973

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8250
Aktentitel
BFA Kulturpolitik
Enthält
Arbeitsunterlagen an Mitglieder des BFA versandt, Schwerpunkt Bildungspolitik,
Vorträge, Aufsätze, Gesetzesentwürfe aus den Ländern, Synopse zum Hochschulrahmengesetz, Berichte aus der Fraktion AK VI, Kulturpolitisches Programm 1976, insbesondere:
Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Pro. Dr. Maier, auf dem Kulturkongreß der CDU/CSU am 29.05.1976
Entwurf Kulturpolitisches Programm 1976 Tiel I und II
Dokumentation: Hochschulrahmengesetz - ein tragfähiger Kompromiss
Entwurf Bildungspolitische Schwerpunkte der Union für die Bundestagswahl 1976
Bericht CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz vom 17.- 19.09.1975
Ergebnisprotokoll der Besprechung der Vertreter der Kultusministerien der B-Länder über den Entwurf eines Regierungsabkommens über die Angleichung der Arbeitszeitregelungen für Lehrer in den Ländern der BRD am 21.04.1975
Leitsätze der CDU zur Weiterbildung (Entwurf, beschlossen vom BKA am 9.6.1975)
Bericht zur Festlegung und Vereinheitlichung der Lehrerarbeitszeit
Stenographischer Bericht der 156. Sitzung des Deutschen Bundestages
Statistische Materialien zur beruflichen Bildung
Bildungspolitischer Kongreß 15.02.1975: Die Schulfrage - die Existenzfrage der Demokratie
Entschließungsantrag betr. Dringlichkeitsprogramm zur Überwindung des Lehrstellenmangels und zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit
Prof. Dr. Hahn: Die bildungspolitische Wende zum Jahreswechsel 1975
Leitlinien zur Bildungspolitik (Pressemitteilung des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft)
CSU: Aktionsprogramm Kulturpolitik für die Legislaturperiode 1974-1978
Stenographisches Protokoll der 34. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft am 1.07.1974
Synopse zum Hochschulrahmengesetz (Teil I)
Auf dem Weg zu einer anderen Republik? - Richtlinien für den politischen Unterricht in NRW (eine kritische Analyse) von Prof. Dr. Brüggemann
Jahr/Datum
06.1974 - 06.1976

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9911
Aktentitel
Organisationskommission 1987/88 (1)
Protokolle 18.05.1987 - 04.02.1988, Teil I
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
A) Korrespondenz der Mitglieder der Organisationskommission:
Presse, hier:
Organisationsfragen der Parteien, 31.01.1985 - 30.05.1987
Personalrekrutierung bei Mandats- und Funktionsträgern der Parteien, 20.09.1985 - 06.06.1987
Innerparteiliche Willensbildung, 09.02.1985 - 27.05.1987
Parteifinanzierung, 13.09.1986 - 24.10.1986

B) Beschluß Beschlußvorlage 18.05.1987, Einsetzung Organisationskommission:
Peter Radunski an Helmut Kohl, Heiner Geißler, Betreff: Organisationskommission, 02.04.1987
Beschlußvorlage für die Bundesvorstandssitzung vom 18.05.1987 inklusive handschriftlicher Notizen, 05.05.1987
Beschlußvorlage für die Bundesvorstandssitzung vom 18.05.1987, 14.05.1987
Entwurf, Heiner Geißler an den Bundesvorstand, Betreff: Einladung zur ersten Sitzung der Organisationskommission, am 16.06.1987 in Bonn, 25.05.1987

C) Erste Sitzung Organisationskommission 16.06.1987:
Beschlußvorlage für die Bundesvorstandssitzung vom 18.05.1987, 14.05.1987
Heiner Geißler an Peter Radunski, Betreff: Einladung zur ersten Sitzung der Organisationskommission am 16.06.1987 in Bonn, 27.05.1987
Tagesordnung:
1. Aufgabenstellung der Organisationskommission Einführung: Generalsekretär Heiner Geißler
2. Arbeitsplanung Einführung: Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
3. Diskussion
4. Einsetzung einer Unterkommission "Bestandsaufnahme"
5. Terminplanung
6. Verschiedenes
Vermerk, Betreff: Vorbereitung der Sitzung der Organisationskommission vom 16.06.1987, 15.06.1987
Lothar Kraft an Heiner Geißler, Betreff: Absage der Teilnahme an der Sitzung am 16.06.1987, 09.06.1987
Gisela Toplak an Peter Radunski, Heiner Geißler, Betreff: Erste Sitzung der Organisationskommission am Dienstag, dem 16.06.1987, 10.06.1987

16.06.1987:
Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der Organisationskommission der CDU vom 16.06.1987 in Bonn, KAH, 19.06.1987
Handschriftliche Notizen von Peter Radunski

D) Unterkommission "Bestandsaufnahme" - Fragenkatalog:
Heiner Geißler an den Bundesvorstand, Betreff: Fragenkatalog (0144/2M)

09.07.1987:
Protokoll der konstituierenden Sitzung der Unterkommission "Bestandsaufnahme", 14.07.1987
Enthält nicht:
Tagesordnung
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des Fragebogens und des Protokolls der Sitzung vom 16.06.1987, 22.07.1987
Heiner Geißler an Landes-, Bezirks- und Kreisvorsitzenden der CDU, Betreff: Durchführung einer Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation auf allen Ebenen der Partei, sowie der Fragenkatalog, 03.08.1987
Karl Schumacher an Landes- und Bezirksgeschäftsführer der CDU, Betreff: Übersendung des Fragebogens der Direktbefragung in den ausgewählten Kreisverbänden, 02.09.1987
Karl Schumacher an die Mitglieder der Unterkommission "Bestandsaufnahme", Betreff: Übersendung des Fragebogens der Direktbefragung in den ausgewählten Kreisverbänden, 02.09.1987
Jochen Wadewitz an Frau Schark, Betreff: Auskünfte bezüglich des Fragebogens werden nicht erteilt, 01.10.1987
Karl Schumacher an Heiner Geißler, Peter Radunski, Betreff: Fragebogenaktion, 01.10.1987 (0258M)
Enthält auch:
Empfänger der Repräsentativbefragung, Fragenkatalog zur Befragung der 50 Repräsentativen Kreisverbände (0182M)

E) 23.09.1987 Organisationskommission und Landesgeschäftsführer (LGFK):
Entwurf, Vorschlag für Diskussionsstrukturierung LGFK 23.09. "Arbeit der Organisationskommission", 16.09.1987
Karl Schumacher an Rüdiger May, Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz mit der Organisationskommission - Themenkatalog, 17.09.1987
Rüdiger May an Peter Radunski, Übersendung eines Entwurfs einer Diskussionsstrukturierung "Arbeit der Organisationskommission", 17.09.1987

23.09.1987:
Ergebnisprotokoll der gemeinsamen Sitzung der Mitglieder der Organisationskommission und der Teilnehmer der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 23.09.1987 in Bonn, 05.10.1987
Tagesordnung:
Drei Aufgabenbereiche:
Ebene Bundespartei, Landes- / Bezirkspartei und Kreispartei / Ortsverbände
Zentrale Frage: Welche Aufgaben der Gesamtpartei sollen auf welcher Ebene erledigt werden?
1. Welches Personal wird benötigt, um bei einer vernünftig abgestimmten Arbeitsteilung die politischen und organisatorischen Aufgaben, auch die Aufgaben der Wahlkämpfe, optimal erfüllen zu können.
2. Die Fragen der Finanzierung der Aufgaben der Partei ist zu untersuchen. Wer soll was finanzieren, wenn es möglicherweise zu einer Veränderung der bisherigen Organisationsstruktur der Partei kommen sollte?
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste

F) 02.12.1987 Sitzung Organisationskommission:
Vermerk, Betreff: Ablauf der Organisationskommissionssitzung vom 02.12.1987
Tagesordnung:
1. Erster Zwischenbericht über die Organisationsanalyse
2. Themenschwerpunkte für die Parteitagsdiskussion
3. Terminplanung für die Arbeit der Kommission
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
1. Zwischenbericht (Rohanalyse) der Fragenbogenaktion, Organisationsanalyse 1987/88, Teil I - Bundesteil, Umfrage August 1987, 27.11.1987
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des ersten Zwischenberichts der Fragebogenaktion zur Vorbereitung auf die Sitzung am 02.12.1987, 27.11.1987
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Einladung zur Sitzung am 02.12.1987, 24.11.1987
Vermerk an Peter Radunski, Betreff: Sitzung der Organisationskommission am 02.12.1987, 30.11.1987

02.12.1987:
Ergebnissprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 02.12.1987, 08.12.1987
Tagesordnung:
1. Erster Zwischenbericht über die Organisationsanalyse
2. Themenschwerpunkte für die Parteitagsdiskussion
3. Terminplanung für die Arbeit der Organisationskommission
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Gisela Toplak an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff Übersendung des Ergebnisprotokolls der Sitzung vom 02.12.1987, 08.12.1987

G) 04.02.1988 Sitzung Organisationskommission:
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Einladung zur Sitzung am 04.02.1988, 21.01.1988

04.02.1988:
Ergebnissprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 04.02.1988,
Tagesordnung:
1. Neue Formen der Parteiarbeit
2. Finanzierung
3. Organisationsanalyse und Aufgabenverteilung, 16.02.1988
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.05.1987 - 04.02.1988
Personen
Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Kraft, Lothar; May, Rüdiger; Radunski, Peter; Schark; Schumacher, Karl; Toplak, Gisela; Wadewitz, Jochen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode