Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ankauf" > 5 Objekte

1

Bestand
Gerster, Johannes (01-631)
Signatur
01-631
Faszikelnummer
01-631 : 043/1
Aktentitel
Korrespondenz Wahlkreis A - B
Enthält
u.a. zur Finanzierung des Ankaufs des Blockbuchs "Apokalypse" von 1463 für das Mainzer Gutenberg-Museum sowie zur Problematik militärischer Tiefflüge
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1987

2

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 086
Aktentitel
Kreisverband Dresden
Kreistag Dresden 20.10.1946 - 10.12.1947
Berichte Mitgliederversammlungen 11.05.1955 - 29.11.1956
Fraktionsführer Martin Knabe
Enthält
1) Verwaltung
27. Sitzung der Ausgleichstelle beim Kreisrat zu Dresden am 01.11.1948
Enteignung und Umsetzung, auch Vermietung von Fahrzeugen LKW, PKW, Krad mit Beiwagen
Prüfungsordnung für das Rechnungsprüfungsamt des Kreises Dresden (Entwurf).
2) Kreistag Dresden 1946 - 1947
Anzahl Mitglieder der Fraktionen
Besetzung der Auschüsse und deren Präsidium
Anfragen, Korrespondenz
Anträge
Richtlinien
Dr. Hoffmann:
Bericht Kreisernährungsausschuss
Dringlichkeitsantrag gegen Kreisrat Hellmutt Meier ?? wegen Flüsterpropaganda gegen Befehl 111, Währungsreform und damit gegen die Einheit Deutschlands und gegen andere in der Ostzone getroffene Maßnahmen
Deutsche Wirtschaftskommission
Umsetzung: Beschluss S 22/48 der DWK (Deutsche Wirtschaftskommission) in Berlin betreffend Ankauf und Verteilung von freien Spitzen (Übersollmengen) an Getreide, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Gemüse vom 7. Mai 1948
Protokoll Kreiswirtschaftsausschuss 07.06.1948. über den Aufkauf und die Verteilung von freien Spitzen
Verteilungsausschuss für beschlagnahmte Waren im Kreis Dresden
Monatsbericht Ortsgruppe Reichenberg
Merkblatt für Kontrolleure Kartoffelerfassung, 10.12.1947
3) Mitgliederversammlungen 11.05.1955 - 29.11.1956
Berichte CDU-Stadteilgruppe:
Bühlau - Weißer Hirsch
Hosterwitz-Pilnitz
CDU-Stadteilgruppe 2
Jahr/Datum
20.10.1946 - 10.12.1947
11.05.1955 - 29.11.1956
Personen
Knabe, Martin; Knabe, Martin; Meier, Hellmutt

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1100/1
Datei
acdp-08-001-1100-1.pdf
Aktentitel
Niederschriften der Sitzungen der CDU-Fraktion und des CDU-Fraktionsvorstandes vom 21.07.1947 bis 27.08.1949
Enthält
Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstandssitzungen:
Inhaltsverzeichnis, Kurzprotokolle, Anwesenheitslisten;
Verhandlungsthemen und Referenten.
(gebundenes Exemplar).
enthält u.a. folgende Themen:
Erweiterung des Fraktionsvorstandes, Teilnahme von Nichtfraktionsmitgliedern, Zusammenarbeit mit dem Union-Pressedient;
Wahrenverkehrsordnung, Wahrenverkehrsgesetz, Industrieplan, Energiebewirtschaffung hierzu u.a.: Franz-Josef Strauß;
Frage der Übertragung von Verwaltungsfunktionen im Kohlebergbau;
Entnazifizierungsbestimmungen, Demontagebestimmungen, Hochseefischerei, Kraftfahrzeugmißbrauchsgesetz, Bodenreform, Kartoffelfrage, Kohleförderung, Stahlerzeugung, Landwirtschaft;
Entschließung des Wirtschaftsrates zu den Demontagen (26.10.1947);
Abmachungen auf dem Gebiete des Unterhaltungsrundfunks;
Aufbau der Verwaltung für Verkehr (15.12.1947);
Demontageausgleichgesetz;
Gesetz über die Aufhebung des Reichsnährstandes;
Konferenz mit den Arbeitsministern der Bi-Zone;
Währungsreform (15.12.1947);
Ankauf von amerikanischen Warenbeständen (17.12.1947);
Frankfurter Tagung (20.01.1948);
Fall Johannes Semler (20.01.1948, 28.01.1948, 25.02.1948);
Wahl des Fraktionsvorstandes (22.02.1948);
Arbeitsweise des neuen Wirtschaftsrates, Besetzung der Ausschüsse;
Parteipolitische Lage der CSU in Bayern (23.02.1948);
Wahlen des Verwaltungsrates;
Zusammenarbeit mit der FDP (01.03.1948);
Koordinierende Arbeit zwischen Verwaltungsrat, Länderrat und Wirtschaftsrat (10.03.1948);
Politische Lage in Niedersachsen (12.04.1948);
Warenenthortungsgesetz (13.04.1948);
Stellungnahme des Wirtschaftsrates zum Marshallplan (19.04.1948);
Marshallplanhilfe;
Entschließung der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU betr. Währungsreform (27.04.1948);
Genossenschaftsgesetz (26.05.1948);
Diskussion über die künftige politische Gestaltung Westdeutschlands im Hinblick auf die Londoner Beschlüsse (04.06.1948);
Währungsreform (Ludwig Erhard) am 04.06.1948;
Steuerreform;
Adresse an die Besatzungsmächte (10.06.1948);
Politische Spannungen in westdeutschen Grenzgebieten (14.06.1948);
Bericht über die Konferenz mit den Generälen Clay und Roberston;
Bestandsaufnahme nach der Währungsreform;
Flüchtlingsprobleme (07.07.1948);
Beibehaltung der Kartoffelpreise als Festpreise, Errichtung eines Amtes für wiederaufbau (20.08.1948);
Zusammenarbeit Wirtschaftsrat und Parlamentarischer Rat (07.09.1948);
Wirtschaftspolitik der CDU/CSU (Ludwig Erhard und Hans Schlange-Schöningen) (26.09.1948);
IG-Farben-Entflechtung (15.11.1948);
Rücktritt Dr. Schlange-Schöningen (03.12.1948);
Geheimhaltung der Fraktionssitzungen (13.12.1948);
Leiter des Flüchtlingsamtes, Deutsche Kriegsgefangene, Wiederaufbaubank;
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
21.07.1947 - 27.08.1949
Personen
Holzapfel, Friedrich; Schlange-Schöningen, Hans; Semler, Johannes; Strauß, Franz Josef

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 189
Aktentitel
Korrespondenz D bis G
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und den parlamentarischen Geschäftsführern.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Kopien von Schreiben zur Kenntnis an den Fraktionsvorsitzenden u.a. zu folgenden Themen: Organisationsfragen, Abwesenheitsmeldungen, Glückwünsche, politische Themen:
enthält u.a.:
D:
Arved Deringer, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Steffan Dietrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Arved Deringer: am 22.06.1960 an Elisabeth Schwarzhaupt bezüglich des Wahlverfahrens zu Nachfolger von Adolf Cilllien;
Arved Deringer an Konrad Adenauer zur Schlagkraft von Partei und Fraktion, hier: Wahl des Bundespräsidenten, Rundfunk und kulturpolitische Debatte, 11.12.1959;
Arved Deringer am 22.12.1959 an Heinrich Krone zu einer möglichen Parteireform.
Hermann Diebäcker an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zu Mißständen bei der Zahlung von Subventionen zur Förderung der Hühnerhaltung;
Hermann Diebäcker am 05.01.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Rede von Peter Nellen auf einer Veranstaltung des Komitees gegen Atomrüstung".
Jakob Diel mit Rundschreiben an die Bundesregierung und die Mitglieder der Fraktion zur Wiedervereinigung, 18.1.1960;
Jakob Diel an Heinrich Krone zur Kaufkraft der D-Mark und der Bankenaufsicht, 07.10.1960;
Jakob Diel an Konrad Adenauer bezüglich Italien und Südtirol, 22.09.1960;
Jakob Diel zu weiteren Themen: Wiedergutmachung, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Nationaler Außenpolitik und Wehrmacht, Nationalsozialismus, Auseinandersetzung mit dem Journalisten Arndt, Jakob Diel am 02.06.1959 an Will Rasner: "Betr. Immunität der Abgeordneten Dr. Arndt, Dr. Menzel, Dr. Mommer". hier: Ablehnung der außergerichtlichen Einigung.
Stefan Dittrich: Organisationsfragen.
Werner Dollinger: am 19.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Verschiebung einer Arbeitskreisssitzung zu den Beamtenbezügen;
Hans Drachsler: am 27.06.1960 an Heinrich Krone bezüglich einer Veranstaltung der "Notgemeinschaft ehemaliger berufsmäßiger Arbeitsdienst-Angehöriger und iherer Hinterbliebenen e.V."
August Dresbach: Dankschreiben; Selbach am 12.11.1959 an Josef Rösing mit Zurücksendung des Redeentwurfs zum 11.11.1959: Mein Verhältnis zum Bundeskanzler von August Dresbach.
E:
Walter Eckhard, Hermann Ehren, Ernst Eichelborn, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Arthur Enk, Peter Etzenbach.
Walter Eckhardt: am 01.12.1960 an Hermann Höcherl zur Frage der Zusammenveranlagung von Ehegatten bei der Vermögensabgabe, hier auch Lastenausgleich;
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit Durchschrift eines Schreibens an Gerhard Schröder über eine Sitzung der Bundeszentrale für den Heimatdienst, hier zur Zeitschrift "Parlament";
Hermann Ehren an Heinrich Krone mit der Bitte um Ankauf seines Buches: "Um der Väter Erbe" (Historischer Roman aus der Stadt Gleiwitz zu Zeit des dreißigjährigen Krieges", hier: Oberschlesien.
Ernst Eichelbaum: an Heinrich Krone zur Frage der Rechts- und Entschädigungsansprüche der Reparations- und Restitutionsgeschädigten, Lastenausgleich, 25.6.1960.
Alexander Elbrächter an Heinrich Krone bezüglich eines Artikels von Dr. Förster in der Zeitschrift "Nordwestdeutsches Handwerk", hier: Angriffe gegen Elbrächter als leitender Angestellter der Oetker-Gruppe;
Alexander Elbrächter an Ludwig Erhard bezüglich der Entwicklungshilfe, 13.10.1960;
Alexander Elbrächter zu folgenden Themen: Privatisierung der "Vereinigten Tanklager- und Transportmittel GmbH", Bundesauschuss der CDU für Sozialpolitik;
am 16.02.1960 zu Vorstellungen von Hans Katzer zu Eigentumsvorstellungen:
Folgen der Kommunalwahl in Bayern 1960, Straßenbaufinanzierung, Sitz im Wirtschaftsauschuss.
Margarete Engländer: Dankschreiben, Organisationsfragen.
Arthur Enk: Lastenausgleich, Selbständigen-Entschädigungsrente, Wahlkreisthemen.
Peter Etzenbach: Dankschreiben, Interessengemeinschaft des Jahrganges 1922 des Siegkreises.
F:
Jakob Frantzen, Ferdinand Friedensburg, Friedrich Fritz, Friedrich Funk.
Jakob Franzen: an Heinrich Krone mit Stimmungsbericht zur Lage im Kreisverband Koblenz, hier Außenpolitik der SPD, Krankenversicherung, Kriegsopferversorgung;
Jakob Franzen an Heinrich Krone mit Schreiben an Otto Hartmann, hier Kriegsopferrente, 11.04.1960.
Ferdinand Friedensburg: Mündliche Anfrage an die Bundesregierung zur Bildungspolitik, 25.11.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone zur Konjunkturlage und Ludwig Erhard sowie Bitte als Vertreter zum Parteitag der britischen Konservativen reisen zu dürfen, 22.10.1960;
Ferdinand Friedensburg an Bundesminister Etzel zur Förderung des deutschen Erzbergbaus, 15.06.1960;
Ferdinand Friedensburg an Heinrich Krone bezüglich der Prüfung des Ehrenrates der Fraktion in der Angelegenheit Theodor Oberländer, hier: Kränkung, 22.04.1960;
Ferdinand Friedensburg am 11.02.1960 an Eugen Gerstenmaier bezüglich einer Umfrage im Bundestag und einem erscheinen Buch "Die Politiker und die Währung".
Friedrich Fritz: am 16.07.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Krankenversicherungsreform und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der Arbeitnehmer.
Friedrich Funk: Organisationsfragen.
G:
Mathilde Gantenberg, Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Ingeborg Geisendörfer, Heinrich Gewandt, Hermann Glüsing, Hermann Mathias Görgen, Hermann Götz, Karl Gossel, Leo Gottesleben, Johann Baptist Gradl, Bernhard Günther, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg.
Mathilde Gantenberg: Unfallmeldung, Glückwünsche.
Walter Gaßmann: Abmeldungen zu Sitzungen, Rundschreiben für den Wahlkreis Balingen.
Gustav-Adolf Gedat: an Will Rasner bezüglich Umsatzsteuer für Handelsvertreter, 13.12.1959.
Albrecht Gehring: Organisationsfragen.
Ingeborg Geisendörfer: an Heinrich Krone bezüglich der "Parlamentarier-Rente", hier: Vertraulichkeit gebrochen, 14.07.1960.
Heinrich Gewandt: an Heinrich Krone mit Bericht bezüglich einer Westafrikareise und Vorschlag der Bildung eines Afrika-Büros der CDU, 09.09.1960, Hier auch Antwort von Heinrich Krone vom 15.09.1960;
Heinrich Gewandt an Heinrich von Brentano am 02.03.1960: Fragestunde, hier: Berichte der Presse über Gefährdungen junger deutscher Mädchen in Großbritannien und Hamburg;
Heinrich Gewandt: Rundschreiben vom 28.03.1958: Bau eines Nord-Süd-Kanals;
Heinrich Gewandt an Heinrich Krone bezüglich der Unentschlossenheit der Fraktionsführung in Bezug auf die gewerbliche Wirtschaft, hier: Altersvorsorge des Handwerks, 03.02.1960.
Hermann Glüsing: an Will Rasner mit Schreiben der Industrie- und Handeskammer Flensburg bezüglich der Frachtermässigung im Verkehr mit der Insel Sylt, 06.07.1960 sowie 28.06.1960.
Hermann Mathias Görgen: Bericht über eine "good-will"-Reise nach Brasilien, 15.07.1960;
Hermann mathias Görgen an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich Irritationen bezüglich des Botschafterpostens in Brasilien, 02.04.1960;
Hermann Mathias Görgen an Konrad Adenauer am 06.01.1960 bezüglich eines Artikels im "Spiegel" vom 06.01.1960 bezüglich des "Verbandes für Freiheit und Menschenwürde" bezüglich Theodor Oberländer, hier auch Schreiben an Theodor Oberländer vom 23.12.1959.
Hermann Götz am 02.12.1959 an Heinrich Krone mit Auszug aus den "Vertraulichen Wirtschaftsbriefen" vom 24.11.1959, hier: Rückzug der katholischen Kirche in den vorpolitischen Raum und Stützung auf katholische Verbände und weniger auf die CDU.
Wilhelm Gontrum: Glückwünsche.
Karl Gossel: Dankschreiben.
Leo Gottesleben: Dankschreiben.
Johann Baptist Gradl: Eröfnungsreferat Parteitag der Exil-CDU in Fulda am 21.06.1959: Wer entscheidet die Wiedervereinigung?.
Bernhard Günther: Konrad Kraske: Programm: National-Kongreß der Christlich-Sozialen Partei Belgiens in Brüssel vom 16.12.1960 bis 18.12.1960;
Materialien der Deutsch-belgischen Parlamentariergruppe der Interparlamentarischen Union, hier auch Bericht Bernhard Günther.
Karl Theodor zu Guttenberg: Wahlkreisarbeit, an Heinrich Krone mit Schreiben an Eugen Gerstenmaier bezüglich eines Vorfalles mit Helmut Schmidt und Bericht des "Spiegels, 26.01.1960.
Jahr/Datum
1959 - 1960
1958
Personen
Adenauer, Konrad; Cillien, Adolf; Deringer, Arved; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Eckhardt, Walter; Ehren, Hermann; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Engländer, Margarete; Enk, Arthur; Erhard, Ludwig; Etzenbach, Peter; Even, Johannes; Franzen, Jakob; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Friedrich; Funk, Friedrich; Gantenberg, Mathilde; Gaßmann, Walter; Gedat, Gustav-Adolf; Gehring, Albrecht; Geisendörfer, Ingeborg; Gewandt, Heinrich; Glüsing, Hermann; Görgen, Hermann M.; Götz, Hermann; Gontrum, Wilhelm; Gossel, Karl; Gottesleben, Leo; Gradl, Johann Baptist; Günther, Bernhard; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Nellen, Peter; Oberländer, Theodor; Rasner, Will; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rösing, Josef; Schmidt, Helmut; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode