Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Anstand" > 15 Objekte

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22323
Aktentitel
34. Bundesparteitag Mainz 07.08.10.1986 (2)
Rede Generalsekretär Materialsammlung 06.08.1986 - 03.10.1986
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Allgemeines:
Rede und Gliederung (0728j), 06.08.1986
Vermerk Wilhelm Staudacher Betreff: Glotz, Peter Kampagne in Deutschland: Politisches Tagebuch 1981 - 1983, Hamburg 1986, 03.10.1986
Hartmut Teuchler: Politische Richtungsentscheidungen (0800j), 29.09.1986
Vermerk Wulf Schönbohm Betreff: Schüler-BAföG und Studenten-BAföG (1223K), 02.10.1986
Wulf Schönbohm: Gesamtschulpolitik mit der Brechstange (1052K), 27.08.1986
Hermann-Josef Arentz: Versatzstück Sozialpolitik (0808j), 02.10.1986
Joachim Wilbers: Versatzstück Freiwilliges Soziales Jahr (0751j), 21.08.1986
Vermerke zu Sammlungen angriffsfähiger Zitate der SPD

Außenpolitik:
Vermerk Wulf Schönbohm Betreff: SPD-Angriff, Zitate aus dem Bereich Bündnispolitik, Bundeswehr, Menschenrechte, Anti-Amerikanismus (4643x), 02.10.1986
Vermerk Wulf Schönbohm Betreff: Baustein SPD und Abrüstung (4647x), 02.10.1986
Ulrich Grünhage: AUßenpolitik (0799j), 30.09.1986
Ders.: Die SPD (0804j)
Heiner Geißler: Außenpolitischer Kurswechsel der SPD, Kolumne in Wetzlarer Zeitung, 16.08.1985
Ansprachen Regierender Bürgermeister Berlin Willy Brandt

Aktuelles und Zitate:
SPD und Johannes Rau Zitate (0893G)
Auszüge aus Bernhard Vogel: Wie wir leben wollen - Grundsätze einer Politik für Morgen, September 1986
Brandt-Zitate
Ulrich Grünhage: Begriff des Zukunftsmanifests (0809j), 02.10.1986
Aktuelle Zeitungsausschnitte auch aus britischer Presse
Hermann Lübbe: Die Tagesordnung der Zukunft: Selbstverwirklichung als Lebensthema, dazu: handschriftliche Notizen

Rau:
Redepassagen
Klaus Bitter: Johannes Rau: Strategie und Gegenstrategie - Wahlkampfkommission CDU (0445j), 05.10.1985
Ders.: Rau-Passage Scheinriese (0777j/S.74/Bi), 03.10.1986
Anzeige Johannes Rau: Den Anstand wahren!
Klaus Bitter: Rau-Passage Die Methode Rau (0777j/S.68/Bi), 01.10.1986, dazu: 0777j/S.76/Bi/II, 03.10.1986
Ders.: Rau-Passage Nicht wichtig / wichtig / entscheidend (0777j/S.66/Bi), 01.10.1986
Ders.: Ergänzung Rau-Passage: Widersprüche zwischen Reden und Handeln (0777j/S.82/Bi), 03.10.1986
CDU-Dokumentation Kandidat Rau - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

SPD:
Ulrich Grünhage: DKP-Wahlaufruf für SPD oder Grüne (0791j), 25.09.1986, dazu: Presseausschnitte und Unterlagen
Klaus Bitter: Einleitung: Zukunftsfähigkeit von SPD und CDU - Erfolg ist kein Zufall. Wir haben die besseren Konzepte (0777j/S.30/Bi), 28.09.1986
Ders.: Wandel des Fortschrittsverständnisses der SPD (0777j/S.44), 28.09.1986
Ders.: Die SPD treibt ein unehrliches Spiel (0777j/S.34/Bi), 28.09.1986
Ders.: Rau, Grüne, DKP, SPD (0777j/S.26/Bi), 26.09.1986
Hartmut Teuchler: ANalyse und Bewertung des Grundsatzprogramms der SPD (0680j), 25.06.1986
Irseer Entwurf für ein neues Grundsatzprorgamm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, 30.06.1986, dazu: Pressemitteilung Heiner Geißler

Technik, Fortschritt, Ethik:
Heiner Geißler: Rede Regionalkonferenz in Osnabrück (0455H), 05.09.1986
Klaus Bitter: WIssenschaft und Technik / Ethische Herausforderung (0777j/S.49/Bi), 30.09.1986
Ders.: Weltuntergangs-Szenarien: EInst und jetzt (0777j/S.50/Bi), 01.10.1986
Ders.: Zum Zukunftsmanifest: CDU steht in guter Tradition (0777j/S.40/Bi), 28.09.1986
Ders.: Kernenergie / Spd und Technik (0777j/S.61/Bi), 01.10.1986
Hartmut Teuchler: Klassische Irrtümer und falsche Prophezeiungen des Sozialismus (0805j)
Ralph Bierett: Technik- und fortschrittsfeindliche Zitate der Grünen (2793F), 01.10.1986
Klaus Bitter: Mut zur Zukunft - Die Zögerer und Zauderer - Die ethische Herausforderung - Rot-Grüne: Ständiges Schwanken, da keine ethischen Grundlagen (0777j/S.37/Bi), 29.09.1986

Menschenrechte:
Versatzstück menschenrechte, Glaubwürdigkeit der SPD, Glaubwürdigkeit des WEstens
Zitatensammlung Dr. Joachim Wilbers (0811j)
Wahlprüfsteine des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 22.09.1986
Vermerk Wulf Schönbohm Betreff: Zitate von SPD, den Grünen und dem DGB, (2322V), 03.10.1986
Joachim Wilbers: Thema Gewerkschaften (0796j), 24.09.1986
Jahr/Datum
06.08.1986 - 03.10.1986
Personen
Arentz, Hermann-Josef; Bitter, Klaus; Brandt, Willy; Geißler, Heiner; Glotz, Peter; Grünhage, Ulrich; Lübbe, Hermann; Rau, Johannes; Schönbohm, Wulf; Staudacher, Wilhelm; Teuchler, Hartmut; Vogel, Bernhard; Wilbers, Joachim

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7003
Aktentitel
Werbemittel 1. WP und Bundestagswahl 06.09.1953 (1)
CDU - Drucksachen
Enthält
Plakate, Flugblätter, Broschüren und Insertionen (auch Werbung Dritter für die CDU)
Flyer:
1) Ich wähle nicht...aber ich meckere!, Format A7
2) Wir danken für Ihre Wahlkampfspende, Betrag 50 Pfennig, 7 Exemplare, Format A7 und
3) Wir danken für Ihre Wahlkampfspende, Betrag 2,- DM, Format A6 und 10,- DM
4) Vergaser-Kraftstoffmarken: Januar und Februar 1951, Format A8
5) CDU will Frieden sichern, SPD sagte "Nein", Format A5
6) Willst Sicherheit und Freiheit Du, dann wähle klug! Wähl CDU, Format A5
7) klar: CDU, mit Wappen, Format A4 (Original plus laminierter Nachdruck)
8) Schirmmütze: klar: CDU, Einheit, Freiheit, Frieden
Plakate:
9) Dia: Vater und Mutter wählen für mich CDU
10) Druck: Und nun Wähler entscheide Ihn oder mich, Format A6
11) SPD, Druck: Professor Erhard, der Vater der Brotkarte, Format A5
Geordnet 1-45:
Flugblätter:
12) Würden wir mehr verdienen, wenn ...
13) Rote Dampfwalze Halt! Wählt CDU
14) Herhören, Herr Schumacher!
15) Wer nicht wählt, läßt die Steuer-Gesetze von seinen Gegnern machen. Sie sind dann auch danach! Wähle CDU/CSU
16) Ein Stalingrad
17) CDU will Frieden sichern
18) Hast du vergessen?
19) Herr Dr. Schumacher! Leugnen Sie wirklich die großen sozialen Leistungen unserer Bundesrepublik unter der Regierung Adenauer?
20) Herr Dr. Schumacher! Leugnen Sie wirklich die großen sozialen Leistungen unserer Bundesrepublik unter der Regierung Adenauer?
21) Das große Preis-Rätsel der Bonner Wirtschaftspolitik
22) Das muss jeder wissen, Für Sitte und Anstand in Buchauslagen und Kiosken
23) CDU hilft dem deutschen Mittelstand
24) Ein christliches Verfassungswerk!
25) Wähler, urteile selbst!
26) CDU Das ganze Deutschland soll es sein!
27) Hoppla, Genossen!
28) Die CDU sagt seit Jahren: Wir wollen einen besseren Bundestag!
29) Ein Steckenpferd
30) Achtung! Schwindler!
31) Bauer! Sei wachsam!
32) Heimatvertriebene und Sowjetzonen-Flüchtlinge - es geht um euch!
33) Don Camillo predigt
34) Liebe evangelische Glaubensgenossen!
35) Union der Vertriebenen
36) Eltern, wählt für Eure Kinder!
37) SED auch bei uns im Westen?
38) Er ist bewaffnet
39) Ihr Lieben!
40) Wir Evangelischen
41) Schlafe mein Kindchen, schlaf ein..., Karrikatur von Josef Stalin
42) Eltern, wählt für Eure Kinder!
43) Wählen?? Ohne mich!!
44) Kampf der politischen Lüge!
45) Die Wahrheit siegt über Parteihetze!
46) Christen stehen zusammen!
Wahlzeitungen:
47) Die Entscheidung ist nicht schwer
49) Stolze Bilanz - hoffnungsfroher Start
50) Remscheid vor der Entscheidung!
51) Wahrheit ist Trumpf!
52) Wer ist der richtige Mann?
53) Es geht um 27 Milliarden
54) An alle Wähler in Stadt und Land!
55) Wahlsondernummer
CSU:
Evangelische Arbeitsgemeinschaft innerhalb der CSU
Evangelische Wähler und Wählerinnen, Ochsenfurter Zwischenfall
An die Evangelischen Wähler der CSU
Schaubild: Bundesausgaben 1953/1954.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1949 - 1953
Personen
Adenauer, Konrad; Schumacher, Kurt; Stalin, Josef

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7079
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (32)
CSU und Wählerinitiativen pro CSU - Anzeigen bzw. Insertionen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
CSU, CSU-Kandidaten und Einzelpersonen bzw. Wählerinitativen, Format A4:
I) Parteieigene Anzeigen:
1) Der Wechsel ist fällig
2) Weil Brandt nicht führen kann...
3) SPD=Inflation
4) Das lassen wir nicht zu
5) Das ist uns zu teuer
6) Freiheit und Recht
7) Wir sagen es offen
8) Damit alle besser leben
9) Auf festem Boden
10) Anstand und Fairness
11) Solide Politik
12) Die besten Männer
13) Bauern sind kritisch
14) Noch nie war eine Wahl so wichtig
15) Für Millionen Rentner
16) Wer Brandt wählt, wählt die Linksradikalen
II) Diverse Anzeigen u.a.:
1) Die bayerische Staatsregierung ruft die wahlberechtigten Bürger auf
2) F. J. Strauß: Morgen am Wahlsonntag hat der Wähler das Wort
3) Alfons Goppel: Bayrische Wählerinnen! Bayr. Wähler!
4) Hermann Höcherl: Zu verschiedenen Themen
5) Verband der Diplomingenieure und Naturwissenschaftler in Deutschland: Keine Stimme für den SPD-Vogel
6) Landesverband bayrischer Haus- und Grundbesitzer e.V. München: Haben Sie Geld übrig?
7) Dr. Günther Müller: Zitate und was davon zu halten ist
8) Fragen Sie heute Herrn Brandt
9) Linker Terror herrscht!
10) Demokraten wählen CSU
11) Junge Union
12) Dr. Richard Hundhammer
13) Bezirksverband Niederbayern: Auf jede Stimme kommt es an
14) Sie begraben die Stabilität (Wehner+Brandt)
III) Anzeigen von Einzelpersonen u.a.:
1) Theodor Hartung kommt zum gleichen Schluss wie Ruth Leuwerik
2) Kathi Fischer wird das gleiche tun wie Hans-Jürgen Bäumler
3) Roland Rauch denkt wie Heide Rosendahl
4) Peter Hausmann entscheidet wie Uschi Glas
5) Sie denken wie Sie! Sie wählen Stabilität und Vernunft
IV) Kandidatenwerbung:
1) Heinrich Aigner
2) Walter Althammer
3) Roland Cantzler
4) Karl Fuchs
5) Hans Klein
6) Hermann Knipfer
7) Linus Memmel
8) Anton Ott
9) Oskar Schneider
V) Anzeigen von Wählerinitiativen:
1) Freie unabhängige Wähler-Initiative zur Bundestagswahl
2) Parteilose Wählerinitiative
3) Initiative ehemaliger SPD-Wähler
4) Parteilose Wählerinitiative 72
5) Hans Freiherr von Godin und sein Freundeskreis
6) Freie Wählerinitiative Regensburg Stadt und Land
7) Initiative politisch gebildeter Arbeiter und Angestellte
8) Ärzte zur Wahl
9) Freie unabhängige Wählergemeinschaft
Erwin Geyer und andere
10) Wählerinitiative Augsburg, Augsburg Land
11) Freundeskreis rettet die CSU
VI) Dankanzeigen:
1) Danke (Foto: Franz-Josef Strauß)
2) Wir danken unseren Wählern ... Oscar Schneider, Roland Cantzler CSU
Enthält auch:
Vollständige Auflistungen der Anzeigen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1972
Personen
Aigner, Heinrich; Althammer, Walter; Bäumler, Hans-Jürgen; Cantzler, Roland; Fuchs, Karl; Glas, Uschi; Godin, Hans Freiherr von; Goppel, Alfons; Hartung, Theodor; Höcherl, Hermann; Klein, Hans; Leuwerik, Ruth; Memmel, Linus; Rosendahl, Heide; Schneider, Oscar; Strauß, Franz Josef

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001:7003/22
Datei
acdp-07-001-7003-22.pdf
Aktentitel
22) Das muss jeder wissen, Für Sitte und Anstand in Buchauslagen und Kiosken
Jahr/Datum
1949 - 1953

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2486
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
101.- 105. Sitzung 26.07.1977 - 27.09.1977
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 22/77 für 101. bis 2/77/II für 105. Sitzung
Beschlüsse Nr. 78/77 - 105/77
Vgl.: 07-011-5844 Leiter Büro Hauptvorstand
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, Kandidatenvorschläge für die Wahl der Bezirksvorstände, Konstituierung und Kandidatenvorschläge
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, neu 4. Adolf Niggemeier, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. neu: Johannes Zillig als Leiter Sekretariatsbereich Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen zum 01.09.1977
Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit ab 01.09.1977
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
5) Gerhard Quast, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, 10) Anton Kaliner, 13) Eberhard Koch
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler, Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann, Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind, Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling, Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann, Bezirksverband 08 Halle - Paul Konitzer, Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend, Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg, Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig, Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Weitere Teilnehmer: Annemarie Gohla, Guntram Kostka, Karl-Friedrich Fuchs, Hartmut Berghäuser, Carl Ordnung, Karl-Heinz Puff, Horst Walligora
26.07.1977 - 101. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Thesen zum Bericht Hauptvorstand
b) Programmgestaltung für ausländische Teilnehmer
c) Bericht Jury über Literarischen Wettbewerb aus Anlass 14. Parteitag
3. Änderungen Themenplan 1977 und 1978 Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang
4. Kaderfragen
- Bestätigung Manfred Gawlik als Mitglied Bezirksrat Magdeburg und Leiter Abteilung Erholungswesen
- Abberufung Karl-Heinz Boye als Ökonomischer Leiter Union Druckerei (VOB) zum 31.08.1977
5. Mitteilungen und Anfragen
Bericht über Tagungen
- Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 07.07.1977
- Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 08.07.1977 Burgscheidungen
- Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik 14.07.1977
Teil 2:
Beratung über Konzeptionen Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 in Neubrandenburg, Magdeburg, Halle, Gera und Berlin - Bestätigung der Kandidatenvorschläge für die Wahl der Bezirksvorstände auf den BDK (Vgl.: Kapitel und Akten zur BDK 1977)
Beschlüsse Nr. 78/77 - 83/77
02.08.1977 - 102. Sitzung
Beratung über Konzeptionen für Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 in Rostock, Potsdam, Cottbus, Erfurt und Leipzig
09.08.1977 - 103. Sitzung
1. Konzeption 20. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1977 Burgscheidungen
2. Informationsbericht
Zur Diskussion der Mitglieder über einige aktuelle politische Fragen
3. Einschätzung Politisches Studium 1976/1977
4. Einschätzung Tätigkeit Bezirksvorsitzende und hauptamtliche Mitglieder der Bezirkssekretariate in Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977
5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Kandidatenvorschlag Wahl Hauptvorstand
b) Erklärung 14. Parteitag zum 60. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution
c) Entwurf Entschließung 14. Parteitag
6. Auswertung statistischer Monatsbericht Januar - Juni 1977
7. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1977
8. Plan Weiterbildungsseminare in Grünheide November 1977 - März 1978
9. Kaderfragen
- Abberufung Siegfried Baltrusch als Dozent Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke zum 31.08.1977
- Abberufung Rosemarie Kienitz-Jannermann als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen zum 15.08.1977
- Berufung Jörg Ignatius als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Kirchenfragen zum 16.08.1977
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Peter Fiedler, Wolfgang Schafft
10. Mitteilungen und Anfragen
a) Einberufung Chefredakteurkonferenz 17.08.1977
b) Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.08.1977 / Tagesordnung
Beschlüsse Nr. 85/77 -93/77
13.09.1977 - 104. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
Zur Diskussion der Mitglieder der CDU über aktuelle politische Fragen
2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1977 Burgscheidungen
a) Wahl Redaktionskommission
b) Ablauf Parteitagswoche
c) Vorschläge zur Veränderung der Satzung der CDU durch den 14. Parteitag
3. Zwischeneinschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977
4. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Bericht der Vorschlagskommission an den 14. Parteitag
b) Durchführung Kranzniederlegungen
c) Vorschläge Konstituierung 14. Parteitag
d) Konzeption Veranstaltungen Pressecocktail in Vorbereitung 13. Parteitag 26.09.1977 Berlin
e) Änderung im Kulturprogramm der Abschlusskundgebung
5. Beschlussentwürfe für die konstituierende Sitzung Hauptvorstand am 14.10.1977 - Konstituierung und Kandidatenvorschläge: Vorsitzender, Stellvertreter, Präsidium, Sekretariat: Sekretäre und Mitglieder, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und zentrale Revisionskommission Vorlage Präsidium
6. Maßnahmen zur ersten Auswertung 14. Parteitag im 4. Quartal 1977
7. Kaderfragen
- Berufung Johannes Zillig als Leiter Sekretariatsbereich Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen zum 01.09.1977
- Berufung Wolfgang Weuffen als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade Planstelle Ausbildungskader zum 01.09.1977
- Abberufung Volker Kahl als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zum 15.10.1977
Kaderveränderungen Bezirkspresse und Neue Zeit: Dieter Eberle - Chefredakteur ab 01.09.1977, Friedrich Eismann, Hans-Ulrich Machnitzki, Rosemarie Kienitz-Jannermann, Ernst Hahn
8. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand 01.09.1977
b) Information Besetzung hauptamtlicher Mandate im Staatsapparat (im Umlauf)
c) Beanstandungen zur Tätigkeit Union Verlag (VOB)
Beschlüsse Nr. 94/77 - 102/77
27.09.1977 - 105.Sitzung
1. Politische Information
2. Einschätzung Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände
3. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Entwurf Appell Beendet das Wettrüsten
b) Entwurf Grußschreiben 14. Parteitag an den Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzenden Staatsrat DDR Erich Honecker
4. Themenpläne und Ablaufpläne Weiterbildungsseminare im November - Dezember 1977 Grünheide
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 103/77 - 105/77
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
26.07.1977 - 27.09.1977
Personen
Baltrusch, Siegfried; Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Biedermann, Werner; Boye, Karl-Heinz; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Eismann, Friedrich; Fahl, Ulrich; Fiedler, Peter; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gawlik, Manfred; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Ignatius, Jörg; Kahl, Volker; Kaliner, Anton; Kienitz-Jannermann, Rosemarie; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Lehmann, Dietrich; Machnitzki, Hans-Ulrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schafft, Wolfgang; Walligora, Horst; Weuffen, Wolfgang; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/1
Aktentitel
Korrespondenz F bis R (1963).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
F:
Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz, Hans Furler.
enthält u.a.: Ferdinand Friedensburg zu regelmäßigen Treffen mit gaullistischen Abgeordneten aus Frankreich, 09.03.1964.
Gerhard Fritz zum Kuratorvertrag mit der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, 18.09.1964, hier auch Schreiben an Walter Scheel und Rundschreiben.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gewandt, Franz Gleissner, Karl Gossel, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Bernhard Günther.
enthält u.a.: Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand mit Bitte um Teilnahme an den Gesprächen zur Eigentumsbildung, 22.10.1964.
Johann Baptist Gradl mit Durchschlag seines Schreibens an "CIVIS" bezüglich des Artikels "Mutmaßungen über Schröder", hier außenpolitische Konzeption und Haltung der Exil-CDU, 10.10.1963.
Bernhard Günther mit Fragen an die Bundesregierung u.a. zum Tode eines Schmugglers am 22.02.1964 in Lichtenbusch bei Aachen, 27.02.1964.
H:
Centa Haas, Karl Hahn, Marlis Gräfin vom Hagen, Wilhelm Hahn, Erwin Häussler, Clemens Hesemann, Johann Harnischfeger, Martin Heix, Anton Hilbert, Matthias Hoogen, Peter Horn, Lambert Huys.
enthält u.a.: Centa Haas zum Erscheinungsbild der Fraktion, Antwortschreiben von Josef Rösing, 10.11.1964.
Harl Hahn mit Durchschrift seines Schreibens an Lambert Huys bezüglich des Richtlinienvorschlags der EWG-Kommission an den Rat zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Kakaos und der Schokolade, 29.04.1964.
Erwin Häussler mit Vortrag von Joachim Klaus: Probleme einer vermögensaktiven Lohnpolitik in volkswirtschaftlicher Sicht".
Erwin Häussler an Rainer Barzel mit Information, dass er als Bundestagsabgeordneter der Nachfolger von Rudolf Vogel ist und Bitte um Gesprächstermin, 27.04.1964.
Anton Hilbert zum Antrag betreffend der Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol, hier auch Antrag, 14.03.1964.
Matthias Hoogen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen vom 17.08.1960, hier Nichtigkeit, 29.01.1963.
Lambert Huys mit Schreiben an Staatssekretär Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld zur "Zonenrandreise des Herrn Bundespräsidenten": 04.08.1964, an Will Rasner mit Durchschrift seines Schreibens an Franz Thedieck bezüglich einer Vorstandssitzung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland", hier Äußerungen von Erich Mende, 08.07.1964.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Gerhard Jungmann.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Marie-Elisabeth Klee, Hermann Kopf, Hans Krüger, Edeltraud Kuchtner, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Margot Kalinke zu Gesprächen der FDP-Fraktion mit Wirtschaftsverbänden, hier CDU/CSU-Fraktion, 24.07.1964;
Margot Kalinke an Rainer Barzel bezüglich sozialpolitischer Gesetzesvorhaben und Abstimmung innerhalb der Fraktion, 02.10.1964.
Karl Kanka mit Ausarbeitung "Verlängerung der Verjährungsfristen bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen", 05.12.1964;
Karl Kanka mit Entwurf einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den NDR/WDR bezüglich der Verletzung von Artikel 3 des Grundgesetzes;
Karl Kanka an Heinrich von Brentano und Rainer Barzel bezüglich "den beschleunigten Abschluß der Strafverfolgung wegen NS-Verbrechen und Vergehen", 03.08.1964;
Karl Kanka mit Schreiben an Rainer Barzel Entwurf einer Kleinen Anfrage zu Theodor Oberländer", 29.01.1964 sowie 09.01.1964;
Karl Kanka mit Änderungsantrag bezüglich "die Richtlinien für die Behandlung von Immunitätsangelegenheiten durch den Deutschen Bundestag, hier zur Angelegenheit Privatklage Rudolf Augstein gegen Franz Josef Strauß, 22.03.1964.
Hans Katzer zu Aktienfrage der VEBA, 29.05.1964.
Marie-Elisabeth Klee mit Bitte in der Frakltionssitzung in Berlin Spenden für das Hilfswerk der Frauenvereinigung der CDU - Aktion Freundschaftsbrücke sammeln zu dürfen, 30.09.1964.
Hermann Kopf mit Aufzeichnung über Beprechungen der deutschen Delegation, die an der Tagung der Interparlamentarischen Union in Kopenhagen, hier: u.a. Gespräche mit der israelischen und sowjetischen Delegation, 04.09.1964;
zur Novellierung des Paßgesetzes.
Hans Krüger an Rainer Barzel bezüglich Vorwürfen gegen ihn wegen Beteiligung an Maßnahmen gegen Polen und Bitte um Aufhebung der Immunität, 07.06.1964.
Ernst Kuntscher zur Flüchtlingsgesetzgebung, hier u.a. Lastenausgleich, 25.11.1964.
L:
Aloys Lenz, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Walther Löhr, Manfed Luda.
Josef Rösing an Gottfried Leonhard bezüglich der Lage in Südtirol, 16.12.1964;
zum Abzahllungsgesetz am 04.02.1964.
Todesfall Josef Lermer: Korrespondenz.
Manfred Luda zur Kapitalertragssteuer für ausländischen Rentenbesitz, 11.06.1964.
M:
Josef Maier, Berthold Martin, Eugen Maucher, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Menke, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Berthold Martin an Rainer Barzel mit Schreiben und Artikel im DUD "Die CDU wird mit den Illustriertenvertretern sprechen", hier u.a. zum Appell des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegen eine "Diktatur der Unanständigkeit" 27.11.1964.
Eugen Maucher mit Stellungnahme zu den Auswirkungen des 2. Neuordnungsesetzes (Kriegsopferversorgung), 26.02.1964.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Einladung der Medalliengewinner der Olympischen Spiele von Tokio, 29.10.1964.
Adolf Müller zum Mutterschutzgesetz, 27.11.1964.
Ernst Müller-Hermann an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 18.10.1963 und 28.08.1963;
Ernst Müller Hermann an Ludwig Erhard bezüglich der Lage der Bundespost, 24.08.1964;
an Rainer Barzel mit Entschließungsantrag zur Verkehrsgesetznovelle, hier u.a. Preiswettbewerb der Verkehrsträger in der EWG;
Briefwechsel mit Philipp Seibert zur Senkung der Beförderungssteuer im Werkfernverkehr und Erhöhung des Kontingents im gewerblichen Güterfernverkehr, 14.02.1964.
N:
Erich Peter Neumann.
O:
Theodor Oberländer an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des SPD-Pressedienstes über seinen Vortrag in Wien, hier: Verhalten der CDU, 19.10.1964.
P:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Josef Porten, Ludwig Preiß.
Maria Pannhoff an Will Rasner mit Schreiben an Rudolf Heizler (Kölnische Rundschau bezüglich Äußerungen zum Wehrbeauftragten Hellmuth Heye, 23.07.1964.
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Berthold Martin bezüglich der Finanzierung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt, 10.12.1964.
zum Hausfrauenfreibetrag im Steueränderungsgesetz, 24.09.1964, an Rainer Barzel am 06.07.1964 zum Steuer-Änderungsgesetz;
an Bruno Heck bezüglich des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres, 30.05.1964.
Q-R:
Hans Rauhaus, Luise Rehling, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
enthält u.a.: Luise Rehling: Kondolenzschreiben und Telegramme zum Tode von Luise Rehling, u.a. Telegramm von Herbert Wehner und Fritz Erler namens der SPD-Fraktion, Todesanzeige, Danksagung.
Hans Richarts: Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Was ein Bundestagsabgeordneter alles treibt", 09.03.1964.
Josef Rommerskirchen bezüglich eines Spionageprozesses gegen Frowald Hüttenmeister in Kairo, 26.05.1964.
Thomas Ruf an Rainer Barzel zur Sozialpolitischen Gesetzgebung, 12.10.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Augstein, Rudolf; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bittenfeld, Hans-Heinrich Herwarth von; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Furler, Hans; Haas, Centa; Häussler, Erwin; Hagen, Marlis Gräfin vom; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Harnischfeger, Johann; Heix, Martin; Hesemann, Clemens; Hilbert, Anton; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hüttenmeister, Frowald; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Klaus, Joachim; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kuchtner, Edeltraud; Lenz, Aloys; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Löhr, Walther; Luda, Manfed; Maier, Josef; Maucher, Eugen; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Müller, Adolf; Neumann, Erich Peter; Oberländer, Theodor; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porten, Josef; Preiß, Ludwig; Rasner, Will; Rauhaus, Hans; Rehling, Luise; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Strauß, Franz Josef; Thedieck, Franz; Vogel, Rudolf

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode