Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Anzeige," > 8 Objekte

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7011
Aktentitel
Werbemittel 2. WP und Bundestagswahl 15.09.1957 (5)
CDU, CSU und andere Parteien - Drucksachen
Enthält
Pressespiegel und Radiosendungen über und von den einzelnen Parteien zu unterschiedlichen Themen u.a.:

Die Parteien sprechen zur Wahl, von Ludwig Erhard, 06.09.1957
Bilanz des Wahlkampfes, von Heinrioch Krone (DUD Nr. 175), 12.09.1957
Gespräch zwischen Konrad Adenauer und P.W.Wenger, 13.09.1957
Konrad Adenauer im Interview, 11.09.1957
Parteien im Wahlkampf von Eugen Gerstenmaier, 09.09.1957
Gespräch zwischen Ludwig Erhard und Hans Furler, 07.09.1957
Für die CDU, von Heinrich von Brentano, 07.09.1957
Eugen Gerstenmaier im Interview mit dem WDR, 08.09.1957
Brief Konrad Adenauer an Bürger, 08.09.1957
Konrad Adenauer im Gespräch August Dresbach, 05.09.1957
Konrad Adenauer, Parteien im Wahlkampf, 05.09.1957
Gerhard Schröder, Parteien zur Wahl, 04.09.1957
Kurt Georg Kiesinger, zur Bundestagswahl 1957, 26.08.1957
Gebhard Müller, zur Bundestagswahl 1957, 30.08.1957
Konrad Adenauer, Parteien im Wahlkampf, 21.08.1957
weitere Berichte und Aussagen u.a. von Theodor Blank, Franz Josef Wuermeling, Kai-Uwe von Hasse, Hans Furler, Fritz Schäfer
1) Rundschreiben zum Wahlkampf in Bad Godesberg
2) Ausarbeitung, Carl Stöckmann, Christentum und Kommunismus, 4-seitig, Format A4, 26.07.1957
3) Konrad Adenauer, öffentliches Rundschreiben "Meine lieben Landsleute", 1957
4) Der Agrarbrief, 22.08.1957, u.a. Konrad Adenauer zur Landwirtschaft
5) CDU-Landesdienst Schleswig-Holstein, Kai-Uwe von Hassel, Appell an die jungen Wähler, 07.08.1957
Heinrich von Brentano über das deutsch-dänische Verhältnis, 01.08.1957
6) Konrad Adenauer an die Mitglieder, öffentliches Rundschreiben zur Wahl 1957, 03.09.1956, mit Original Autograph
Aufnahmeanträge (klein)
Presseausschnitte (auch CDU-Landesdienst Schleswig-Holstein), Themen u.a. Bayernpartei, Deutsche Partei
Dokumente zur Atomdebatte
7) Flugblatt, Die Meinung der Parteien: Heinrich Krone auf CDU-Kundgebung in Hannover, Keine Änderung der 5%-Klausel, Politische und wirtschaftliche Sicherheit im Vordergrund, 04.02.1957
8) Faltblatt: Kasseler Erklärung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, 22.06.1957, Die Union ist Wirklichkeit, Format A5
9) Faltblatt, Heinrich Wullenhaupt, Rundbrief an Jungwähler, Format A5
10) Heinrich Wullenhaupt, Rundbrief an Wähler, Format A4
11) Wahlbroschüre zu Franz Meyers, Format A5
12) Flugblatt: Was will Professor Böhm?, Format A5
13) Flugblatt, Wahlvorlage, Warum Verzicht auf Erststimme CDU?
14) Faltblatt, So muss dein Stimmzettel aussehen, Gerhard Schröder, Format A5
15) Faltblatt, So wird gewählt! Hans Toussaint, Wahlkreis 91 (Essen), Format A5
16) Faltblatt, Auf ein Wort bitte! Johann Harnischfeger, Format A5
17) Flugblatt, Wahlrecht ist Wahlpflicht! Ulrich Berger, Flugblatt Format A5
18) Ulrich Berger, öffentliches Rundschreiben, Format A4
19) Ernst von Bodelschwingh, öffentliches Rundschreiben, Format A4
20) Artur Jahn, öffentliches Rundschreiben, Format A4
21) Artur Jahn, Stimmzettel, Format A6
22) Faltblatt, Kandidaten deines Vertrauens, Format A5
23) Faltblatt, Rhein-Main-Kurier, In letzter Stunde, Mit jakob Marx für Adenauer, Format A4
24) Heinrich Draeger, öffentliches Rundschreiben, Format A4
25) Karl Neurohr, öffentliches Runschreiben, Format A4
26) Sonderdruck aus Deutsches Monatsblatt, Unser Kandidat Franz Meyers
Insertion zur Niederlage von Karl Arnold, 29.07.1957
27) Faltblatt, An Alle Haushaltungen, Mit Adenauer in die Bundestagswahl, Kandidat Gerhard Schneider
28) Artur Jahn und Erwin Häussler, öffentlicher Rundbrief mit Unterschrift, Format A4
29) Lebensläufe Artur Jahn und Erwin Häussler
30) Elisabeth Schwarzhaupt, öffentliches Rundschreiben, 25.08.1957, Format A4
31) Liste der CDU-Kandidaten aus Schleswig-Holstein
32) Faltblatt, Franz Rempe, Wahlkreis 90 (Essen), Format A5
33) Faltblatt, Walter Kühltau, Wahlkreis 89 (Essen), Format A5
34) CDU-Forum, Landesgeschäftsstelle Saarbrücken, SPD ohne Maske, 4-seitig
35) Anzeige, Ludwig Erhard, Wider die falschen Propheten, Format A3
Enthält auch: Insertionen, Berichte aus DUD zur Wahl, Wahlkampf, Atomenergie, Stimmen des Auslands, Konrad Adenauer, Opposition, SPD, Franz-Josef Strauß.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
26.04.1956 - 04.09.1957
Personen
Adenauer, Konrad; Erhard, Ludwig; Furler, Hans; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Häussler, Erwin; Jahn, Artur; Krone, Heinrich; Kühltau, Walter; Meyers, Franz; Müller, Gerhard; Rempe, Franz; Schröder, Gerhard; Schwarzhaupt, Elisabeth; Strauß, Franz Josef; Toussaint, Hans; Wuermeling, Franz-Josef

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7065
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (18)
CDU - Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Aktionsvorschlagsdienst mit einer Sammlung der Werbemittel bzw. Vorlagen von Werbemitteln der CDU-Bundesgeschäftsstelle; die Mappen sind z.T. unvollständig bzw. unterschiedlich bestückt:

1) Das Aktions-Paket - Materialien für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, 5 Exemplare
Enthält u.a.:
Visitenkarte, Faltblatt zur Vorstellung eines Kandidaten, Argumentationskarte (als Beispiel aus der Serie), weitere Faltblätter zu verschiedenen Themen, Plakate Ludwig Erhard (als Beispiel für ein Ankündigungsplakat), Vorlagen für Kandidatenplakate mit Anweisungszettel, farbige Zettel (wahrscheinlich als Vorlage für Flugblätter o.ä.), Aufkleber, Druckanweisung, Übersicht der Kleinwerbemittel bzw. 3D (wahrscheinlich erst später erschienen siehe 3) und
Übersicht über die anderen Werbemittel, beide mit Bestellnummern sowie Bestell-Schecks

2) Der Vermögensplan der CDU, 5 Exemplare
Aktionsvorschlagsdienst I:
Anschreiben an die Landes- und Kreisgeschäftsführer von Ottfried Hennig mit einer Liste der beigefügten Materialien
bei einigen Mappen zusätzlich Schreiben an die Mitglieder des Bundesausschusses der CDU über diese Mappe
Informations-Faltblatt, Flugblatt, Ankündigungsplakat, Wandzeitung, Informationskarte, Materialienbroschüre, Zeitungsanzeige, Rednerdienst

3) Unsere Demokratie im Schußfeld, 7 Exemplare
Aktionsvorschlagsdienst 2:
Anschreiben an die Landes-, Bezirks- und Kreisgeschäftsführer von Ottfried Hennig zu der Mappe, Argumentationskarte, Faltblätter, Musterrede und Dokumentation zur Inneren Sicherheit, Plakat Unsere Demokratie im Schußfeld, Schreiben der Unionsbetriebsgesellschaft über ein Prospekt über die Kleinwerbemittel (siehe 1), Flugblatt und Bestellvorlage
Jahr/Datum
1972
Personen
Erhard, Ludwig; Hennig, Ottfried

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/1
Aktentitel
Korrespondenz F bis R (1963).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
F:
Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz, Hans Furler.
enthält u.a.: Ferdinand Friedensburg zu regelmäßigen Treffen mit gaullistischen Abgeordneten aus Frankreich, 09.03.1964.
Gerhard Fritz zum Kuratorvertrag mit der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, 18.09.1964, hier auch Schreiben an Walter Scheel und Rundschreiben.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gewandt, Franz Gleissner, Karl Gossel, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Bernhard Günther.
enthält u.a.: Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand mit Bitte um Teilnahme an den Gesprächen zur Eigentumsbildung, 22.10.1964.
Johann Baptist Gradl mit Durchschlag seines Schreibens an "CIVIS" bezüglich des Artikels "Mutmaßungen über Schröder", hier außenpolitische Konzeption und Haltung der Exil-CDU, 10.10.1963.
Bernhard Günther mit Fragen an die Bundesregierung u.a. zum Tode eines Schmugglers am 22.02.1964 in Lichtenbusch bei Aachen, 27.02.1964.
H:
Centa Haas, Karl Hahn, Marlis Gräfin vom Hagen, Wilhelm Hahn, Erwin Häussler, Clemens Hesemann, Johann Harnischfeger, Martin Heix, Anton Hilbert, Matthias Hoogen, Peter Horn, Lambert Huys.
enthält u.a.: Centa Haas zum Erscheinungsbild der Fraktion, Antwortschreiben von Josef Rösing, 10.11.1964.
Harl Hahn mit Durchschrift seines Schreibens an Lambert Huys bezüglich des Richtlinienvorschlags der EWG-Kommission an den Rat zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Kakaos und der Schokolade, 29.04.1964.
Erwin Häussler mit Vortrag von Joachim Klaus: Probleme einer vermögensaktiven Lohnpolitik in volkswirtschaftlicher Sicht".
Erwin Häussler an Rainer Barzel mit Information, dass er als Bundestagsabgeordneter der Nachfolger von Rudolf Vogel ist und Bitte um Gesprächstermin, 27.04.1964.
Anton Hilbert zum Antrag betreffend der Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol, hier auch Antrag, 14.03.1964.
Matthias Hoogen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen vom 17.08.1960, hier Nichtigkeit, 29.01.1963.
Lambert Huys mit Schreiben an Staatssekretär Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld zur "Zonenrandreise des Herrn Bundespräsidenten": 04.08.1964, an Will Rasner mit Durchschrift seines Schreibens an Franz Thedieck bezüglich einer Vorstandssitzung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland", hier Äußerungen von Erich Mende, 08.07.1964.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Gerhard Jungmann.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Marie-Elisabeth Klee, Hermann Kopf, Hans Krüger, Edeltraud Kuchtner, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Margot Kalinke zu Gesprächen der FDP-Fraktion mit Wirtschaftsverbänden, hier CDU/CSU-Fraktion, 24.07.1964;
Margot Kalinke an Rainer Barzel bezüglich sozialpolitischer Gesetzesvorhaben und Abstimmung innerhalb der Fraktion, 02.10.1964.
Karl Kanka mit Ausarbeitung "Verlängerung der Verjährungsfristen bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen", 05.12.1964;
Karl Kanka mit Entwurf einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den NDR/WDR bezüglich der Verletzung von Artikel 3 des Grundgesetzes;
Karl Kanka an Heinrich von Brentano und Rainer Barzel bezüglich "den beschleunigten Abschluß der Strafverfolgung wegen NS-Verbrechen und Vergehen", 03.08.1964;
Karl Kanka mit Schreiben an Rainer Barzel Entwurf einer Kleinen Anfrage zu Theodor Oberländer", 29.01.1964 sowie 09.01.1964;
Karl Kanka mit Änderungsantrag bezüglich "die Richtlinien für die Behandlung von Immunitätsangelegenheiten durch den Deutschen Bundestag, hier zur Angelegenheit Privatklage Rudolf Augstein gegen Franz Josef Strauß, 22.03.1964.
Hans Katzer zu Aktienfrage der VEBA, 29.05.1964.
Marie-Elisabeth Klee mit Bitte in der Frakltionssitzung in Berlin Spenden für das Hilfswerk der Frauenvereinigung der CDU - Aktion Freundschaftsbrücke sammeln zu dürfen, 30.09.1964.
Hermann Kopf mit Aufzeichnung über Beprechungen der deutschen Delegation, die an der Tagung der Interparlamentarischen Union in Kopenhagen, hier: u.a. Gespräche mit der israelischen und sowjetischen Delegation, 04.09.1964;
zur Novellierung des Paßgesetzes.
Hans Krüger an Rainer Barzel bezüglich Vorwürfen gegen ihn wegen Beteiligung an Maßnahmen gegen Polen und Bitte um Aufhebung der Immunität, 07.06.1964.
Ernst Kuntscher zur Flüchtlingsgesetzgebung, hier u.a. Lastenausgleich, 25.11.1964.
L:
Aloys Lenz, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Walther Löhr, Manfed Luda.
Josef Rösing an Gottfried Leonhard bezüglich der Lage in Südtirol, 16.12.1964;
zum Abzahllungsgesetz am 04.02.1964.
Todesfall Josef Lermer: Korrespondenz.
Manfred Luda zur Kapitalertragssteuer für ausländischen Rentenbesitz, 11.06.1964.
M:
Josef Maier, Berthold Martin, Eugen Maucher, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Menke, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Berthold Martin an Rainer Barzel mit Schreiben und Artikel im DUD "Die CDU wird mit den Illustriertenvertretern sprechen", hier u.a. zum Appell des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegen eine "Diktatur der Unanständigkeit" 27.11.1964.
Eugen Maucher mit Stellungnahme zu den Auswirkungen des 2. Neuordnungsesetzes (Kriegsopferversorgung), 26.02.1964.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Einladung der Medalliengewinner der Olympischen Spiele von Tokio, 29.10.1964.
Adolf Müller zum Mutterschutzgesetz, 27.11.1964.
Ernst Müller-Hermann an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 18.10.1963 und 28.08.1963;
Ernst Müller Hermann an Ludwig Erhard bezüglich der Lage der Bundespost, 24.08.1964;
an Rainer Barzel mit Entschließungsantrag zur Verkehrsgesetznovelle, hier u.a. Preiswettbewerb der Verkehrsträger in der EWG;
Briefwechsel mit Philipp Seibert zur Senkung der Beförderungssteuer im Werkfernverkehr und Erhöhung des Kontingents im gewerblichen Güterfernverkehr, 14.02.1964.
N:
Erich Peter Neumann.
O:
Theodor Oberländer an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des SPD-Pressedienstes über seinen Vortrag in Wien, hier: Verhalten der CDU, 19.10.1964.
P:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Josef Porten, Ludwig Preiß.
Maria Pannhoff an Will Rasner mit Schreiben an Rudolf Heizler (Kölnische Rundschau bezüglich Äußerungen zum Wehrbeauftragten Hellmuth Heye, 23.07.1964.
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Berthold Martin bezüglich der Finanzierung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt, 10.12.1964.
zum Hausfrauenfreibetrag im Steueränderungsgesetz, 24.09.1964, an Rainer Barzel am 06.07.1964 zum Steuer-Änderungsgesetz;
an Bruno Heck bezüglich des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres, 30.05.1964.
Q-R:
Hans Rauhaus, Luise Rehling, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
enthält u.a.: Luise Rehling: Kondolenzschreiben und Telegramme zum Tode von Luise Rehling, u.a. Telegramm von Herbert Wehner und Fritz Erler namens der SPD-Fraktion, Todesanzeige, Danksagung.
Hans Richarts: Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Was ein Bundestagsabgeordneter alles treibt", 09.03.1964.
Josef Rommerskirchen bezüglich eines Spionageprozesses gegen Frowald Hüttenmeister in Kairo, 26.05.1964.
Thomas Ruf an Rainer Barzel zur Sozialpolitischen Gesetzgebung, 12.10.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Augstein, Rudolf; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bittenfeld, Hans-Heinrich Herwarth von; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Furler, Hans; Haas, Centa; Häussler, Erwin; Hagen, Marlis Gräfin vom; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Harnischfeger, Johann; Heix, Martin; Hesemann, Clemens; Hilbert, Anton; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hüttenmeister, Frowald; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Klaus, Joachim; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kuchtner, Edeltraud; Lenz, Aloys; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Löhr, Walther; Luda, Manfed; Maier, Josef; Maucher, Eugen; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Müller, Adolf; Neumann, Erich Peter; Oberländer, Theodor; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porten, Josef; Preiß, Ludwig; Rasner, Will; Rauhaus, Hans; Rehling, Luise; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Strauß, Franz Josef; Thedieck, Franz; Vogel, Rudolf

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 273/2
Aktentitel
Korrespondenz L bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Walter Leiske, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Paul Leverkuehn, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Willy Lulay.
Walter Leiske: Ausscheiden als Bürgermeister von Frankfurt, Juli 1960 an die Fraktion und Heinrich Krone, Reisebericht USA-Kanada von Walter Leiske, 1959.
Gottfried Leonhard: Arbeitskreis IV (Arbeit und Soziales) zum Ladenschlussgesetz und der Erweiterung der Öffnungszeiten, 24.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich des Blauschimmelbefalls bei Tabakbauern, hier auch Antrag (Drucksache 2072) zum Thema 18.08.1960;
mit Beschwerde eines Bürgers bezüglich des Karnevals, hier: Auftreten von CDU/CSU, 10.03.1960;
am 22.03.1960 am Josef Rösing mit Ankündigung einer Israel-Reise, Vorschlag bezüglich des Aufbaus eines Informationsdienstes für den Wahlkreis an Heinrich Krone;
bezüglich Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankeitsfall, zur Zusatzumsatzsteuer, 05.10.1959.
Paul Leverkuehn: Todesanzeige, Danksagung und Kondolenztelegramm (verstorben am 01.03.1960), Krankmeldungen.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau: an Heinrich Krone mit Bericht über ein Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter Andrei Andrejewitsch Smirnow während eines Essens in der mexikanischen Botschaft, 11.04.1960, an Heinrich Krone bezüglich des Bundesjagdgesetzes.
Heinrich Lindenberg: Korrespondenz bezüglich der finanziellen Probleme der Firma Oskar Wolf oHG und Hugo Wiedeck.
M:
Josef Maier, Fritz Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Eugen Maucher, Agnes Katharina Maxsein, Linus Memmel, Fritz Mensing, Josef Mick, Richard Muckermann, Franz Mühlenberg, Ernst Müller-Hermann, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Franzjosef Müser.
Josef Maier: Erklärung vom 31.08.1960 zu Vorgängen auf der Delegiertenversammlung des DGB, Ortsaussschuß Mannheim, hier: Jugendarbeitsschutzgesetz;
an Heinrich Krone mit dem Programm der Deutschen Partei, die sich mit der Badischen Volkspartei vereinigt hat, 05.05.1960;
an Josef Rösing bezüglich einer Petition der Stadtverwaltung Mannheim bezüglich der Befreiung amerikanischer Stationierungstruppen von bestimmten Gemeindeabgaben durch den NATO-Truppenvertrag, 24.09.1959.
Ernst Majonica: an Will Rasner bezüglich einer möglichen Korea-Reise, 04.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Neubesetzung des Vorsitzes des Auswärtigen Ausschusses, 08.04.1960;
an Heinrich Krone bezüglich außenpolitischer Fragen, hier u.a. Beziehungen zu Polen, 31.08.1959.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: an Heinrich Krone bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit der Vertriebenen, 26.10.1960.
Bertold Martin: an Heinrich Krone bezüglich einer Einladung der SPD an 50 Studentenredakteure und Gegenmaßnahmen der CDU, 20.07.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Förderung der Wissenschaft, 15.02.1960.
Linus Memmel: an Heinrich Krone bezüglich Kritik an Ausschußarbeit und Überbelastung, 07.10.1960.
Josef Mick: Durchschlag des Schreibens an Albert Wölki bezüglich Wohnungsnot, 07.07.1960.
an Heinrich Krone bezüglich der Fernsehsendung "Verwirrung im Quadrat", hier Wohnungsnot, sozialer Wohnungsbau und Ende der Zwangswirtschaft, 05.07.1960.
an Heinrich Krone mit Vorschlag Theobald Hartmann als Kandidat für das Bundesverfassungsgericht vorzuschlagen, 16.09.1959, hier auch Einverständniserklärung des Kandidaten.
Richard Muckermann: zur Stärkung der CDU in den Kommunalwahlen in Dormagen, 04.08.1959.
Ernst Müller-Hermann: an Heinrich Krone bezüglich der Eröffnung des Bundestagswahlkampfes, 26.10.1960;
Mündliche Anfrage in der Fragestunde des Bundestages bezüglich der ungelösten Frage des in den USA beschlagnahmten deutschen Privatvermögens, 14.11.1960;
zu einer möglichen großen Anfrage zu "Arbeitserleichterungen für die Hausfrauen und Mütter insbesondere der kinderreichen Familien in ihren Haushalten", 23.09.1960;
an Konrad Adenauer zum Thema Straßenbau und nächster Wahlkampf, 12.08.1960;
an Heinrich Krone über ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Landsmannschaft Ostpreußen, Alfred Gille, über die Ostpolitik und Ernst Müller-Hermann als Ansprechpartner der Landsmannschaft, 23.07.1960;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderungen von Vorschriften über den Eisenbahn-, Binnenschiffs- und Kraftverkehr, 20.06.1960;
Rundschreiben vom 23.05.1960 zur Neuordnung des Verkehrswesen und der "Wiedergesundung der Bundesbahn";
an Konrad Adenauer zur stärkeren Koordination der Arbeit von Bundesregierung, der CDU/CSU-Fraktion, der Bundespartei und einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit, 05.05.1960;
an Heinrich Krone bezüglich unkoordinierter Arbeitsweise, hier: Drohung mit Rücktritt als Sprecher der Fraktion im Verkehrsausschuss des Bundestages, 10.03.1960;
an Heinrich Krone bezüglich "Abmessungen und Gewichte" hier Gewichtsgrenzen von LKW und internationale Abkommen, 23.10.1959;
Todesanzeige von Susanne Müller (Mutter von Ernst Müller-Hermann) und Kondolenzschreiben.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Briefwechsel mit Ernst Müller-Hermann zur Ostpolitik und der Oder-Neisse-Linie, 1959.
N:
Peter Nellen, August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Niederalt.
Peter Nellen: Aufzeichnung: Zusammenkunft chinesischer Diplomaten aus Ost-Berlin mit deutschen Politikern und Amtspersonen, hier Fragen der Handelsbeziehungen und möglichen Ausbau der Kontake mit der Volksrepublik China, 23.05.1958.
August Neuburger: zur Parteienfinanzierung mit Heinrich Krone;
Ansprache bei der Feierstunde aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des Bundes der Steuerzahler am 13.10.1959 in Bonn.
Alois Niederalt: an Konrad Adenauer bezüglich der Problematik der Stellenhebung der Direktoren des Bundesrates und des Bundestages, 25.10.1960.
O:
Theodor Oberländer, Gerhard Wacher, Josef Oesterle.
P:
Maria Pannhoff, Georg Pelster, Robert Pferdmenges, Walter Pflaumenbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wolfgang Pohle, Wilhelm Probst, Maria Probst.
Georg Pelster: zu Petitionen bezüglich "Sonntagsarbeit", 16.07.1960.
Robert Pferdmenges: Geburtstagsglückwünsche, Dankschreiben.
Gerhard Philipp: an Heinrich Krone u.a. zum Gesetz über das Zollkontingent für feste Brennstoffe, über die Arbeit der Fraktion, zur Heizölsteuer, Mitgliedschaft im Europa-Parlament.
Carl Pietscher an Heinrich Krone zur Umgestaltung des "17. Juni" als Feiertag und Gedenktag, hier auch Durchschlag des Schreibens dem Ministers für gesamtdeutsche Fragen, 18.05.1960.
Elisabeth Pitz-Savelsberg: Todesanzeige der Mutter;
an Heinrich Krone zum Jugendschutz im Rundfunkgesetz, zur Beamtenbesoldung, zur Gewerbordung;
an Franz Josef Strauß zur Benachteiligung von Wehrdienstleistenden und Freiwilligen in Bezug auf den Numerus Clausus, 05.11.1959.
Q-R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Josef Rösing, Georg Ripken, Julie Rösch, Dietrich Rollmann, Franz Ruland, Thomas Ruf, Hans-Carl Rüdel.
Luise Rehling: an Heinrich Krone bezüglich des Postens des deutschen Beobachters bei der UNO, 03.02.1960.
Eckhard Reith zu mangelnder Geschlossenheit der CDU/CSU-Fraktion, hier: Gerd Bucerius, 12.02.1960.
Hans Richarts zur Verabschiedung der deutsch-luxemburgischen Abkommens durch den Bundestag, 15.06.1960.
Clemens Riedel: Todesanzeige von Agnes Riedel, an Heinrich Krone zur Mittelstandspolitik.
Thomas Ruf: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen aus der Ärzteschaft, 12.02.1960.
Artikel: "Verlagerung der Sozialabgaben?",
an Heinrich Krone bezüglich des Hartmannbundes, 29.01.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1958 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Gille, Alfred; Gille, Alfred; Krone, Heinrich; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Leverkuehn, Paul; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Willy; Maier, Fritz; Maier, Josef; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Memmel, Linus; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Muckermann, Richard; Mühlenberg, Franz; Müller, Susanne; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franzjosef; Nellen, Peter; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Niederalt, Alois; Oberländer, Theodor; Oesterle, Josef; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Probst, Maria; Probst, Wilhelm; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rösch, Julie; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rüdel, Hans-Carl; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Smirnow, Andrei Andrejewitsch; Strauß, Franz Josef; Wacher, Gerhard; Wiedeck, Hugo; Wölki, Albert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode