Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Arbeitsförderung" > 58 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-470
Bestandsname
Schwarz, Heinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.07.1928
Berufsbezeichnung
Kaufmann, Minister.
Biographie
1947 CDU, 1949-1971 Geschäftsführer des KV Neuwied, 1952-1954 Landessekretär der JU Rheinland-Pfalz, 1955-1961 Bundessekretär der JU, 1956-1960 Gemeinderat in Leubsdorf, 1956-1971 Mitglied des Kreistages Neuwied, 1959-1976 MdL Rheinland-Pfalz (1967-1971 stv. Fraktionsvorsitzender der CDU), 1961-1964 Geschäftsführer des LV Rheinland-Pfalz, 1961-1971 Vorsitzender des KV Neuwied, 1964-1971 Bürgermeister in Bad Hönningen, 1969-1980 Vorsitzender des BV Koblenz-Montabaur, 1971-1976 Minister des Innern von Rheinland-Pfalz, 1976-1990 MdB.
Kurzbeschreibung
Minister: Aufsätze, Presseerklärungen, Reden, Korrespondenz mit Ministerien 1971-1976, Materialsammlung und Korrespondenz zur Innen- und Verkehrspolitik in Rheinland-Pfalz 1971-1990; MdB: Abgeordnetenkorrespondenz 1976-1990, Auswärtiger Ausschuss und AG Außenpolitik (Materialien, Korrespondenz) 1986-1990, Sportausschuss und AG Sport (Korrespondenz, Diskussionspapiere) 1985-1987, Materialsammlungen betr. Verkehrspolitik 1985, Arbeitsförderungsgesetz 1985, Abfallbeseitigung 1985/86, Türkei (deutsch-türkische Beziehungen, auch Zypernkonflikt) 1973-1990, Bundestagswahlen 1976-1987; CDU: Bundesfachausschuss Innenpolitik (Korrespondenz, Einladungen, Protokolle, bes. Innere Sicherheit, Integration von Ausländern) 1974-1978, Bundesfachausschuss Sport (Korrespondenz, Einladungen) 1978-1990, LV Rheinland-Pfalz (Korrespondenz, Rundschreiben, Einladungen, Berichte, Arbeitsmaterialien, Landesarbeitsgruppen) 1971-1990, BV Koblenz-Montabaur 1970-1988; Verbandsgemeinderat Linz/Rhein (Beschlußvorlagen, Protokolle) 1990; Deutsche Parlamentarische Gesellschaft (Korrespondenz, Protokolle) 1986-1990; Fußballverband Rheinland (Korrespondenz, Protokolle, Satzungen) 1982-1988; Zeitungsartikel zur Person 1976-1988.
Aktenlaufzeit
1970 - 1990
Aktenmenge in lfm.
23

9

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-491
Bestandsname
Zink, Otto
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.10.1925
Todesdatum
09.05.2008
Berufsbezeichnung
Werkzeugmacher.
Biographie
1943 NSDAP, 1951 JU, 1953 CDU, 1956-1981 Stadtverordneter in Rüsselsheim, 1961-1985 Landesvorsitzender der CDA Hessen, 1962-1965 MdL Hessen, 1965-1990 MdB (1982-1987 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1967-1991 stv. Vorsitzender des LV Hessen, seit 1991 Mitglied des Bundesvorstandes der CDA (Ehrenvorstandsmitglied).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1967-1990, Materialsammlung zur Sozialpolitik (Korrespondenz, Arbeitsunterlagen, Vermerke 1968-1992, schwerpunktmäßig ab 1982 betr. Renten- und Gesundheitsreform, Arbeitsförderung und Vorruhestandsregelung, Frauen- und Familienpolitik, Montanmitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Lohnfortzahlung, Gleichberechtigung, Vermögenspolitik und Wohnungsbau, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Kriegsdienstverweigerung), Materialien zur Parteienfinanzierung 1983/84 sowie zu Aussiedler- und Übersiedlerfragen 1989, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (Protokolle, Drucksachen, Korrespondenz) 1980-1990, Ausschuss Deutsche Einheit (Gesetzentwürfe, Korrespondenz) 1990, AG Jugend, Familie und Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion 1989/90; Wahlen 1969-1984; Bundesanstalt für Arbeit: Protokolle des Verwaltungsrates, Haushaltsfragen 1987/88; CDA: Bundesvorstandsprotokolle, Bundestagungen, Landes- und Bezirksverbände, Presseausschnitte, Organisationspläne 1965-1990; DGB: Bundesvorstand und Bezirksvorstände (Korrespondenz, Mitgliederlisten) 1969-1982.
Aktenlaufzeit
1965 - 1992
Aktenmenge in lfm.
6,3

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-498
Bestandsname
Scharrenbroich, Heribert
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.03.1940
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Geschäftsführer, Staatssekretär a. D.
Biographie
1964 CDU, 1968 CDA, 1969-1972 Pressesprecher der CDA, 1973-1977 Auslandsmitarbeiter der KAS in Costa Rica und Caracas, 1977-1985 Hauptgeschäftsführer der CDA, 1985-1991 Vorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz, 1985-1994 MdB (1985 Ausschuss für Bildung und Wissenschaft, 1985-1990 Bundestagsausschuss Arbeit und Sozialordnung, 1987-1994 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, ab 1990 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Unterausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfen, 1991-1994 Bundestagsausschuss für Auswärtige Angelegenheiten), 1992-1996 Vorsitzender der Internationalen Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (ICDA) in der Christlich-Demokratischen Internationale (ICD), 1994/95 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie und Senioren (im November 1994 erweitert um die Ressorts Frauen und Jugend), 1994-1996 stv. Bundesvorsitzender der CDA, 1996-2000 Regionaldirektor für Europa und Zentralasien der Internationalen Arbeiterorganisation (IAO) in Genf im Rang eines Untergeneraldirektors.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Wahlkreisangelegenheiten 1985-1994, Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle) 1987-1994, Materialsammlungen betr. Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsförderung, Beschäftigungspolitik), Sozialversicherungen (bes. Rentenreform), Gesundheitsreform, Steuerreform, Mitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Vermögensbildung, Verkehrspolitik (bes. Neubaustrecken der Bundesbahn), Wettbewerbspolitik, Energiepolitik (bes. Kernenergie), Bundeshaushalt 1982-1994, Materialsammlung Lateinamerika (bes. El Salvador, Nicaragua) 1980-1992; Staatssekretär: Korrespondenz, Reden 1994/95; CDA: Bundesvereinigung (Bundestagungen, Programmatik, Ausarbeitungen, Korrespondenz, u.a. mit Gewerkschaften) 1983-1993, Landesvereinigung Rheinland-Pfalz 1984-1989, EUCDA/ICDA 1991-1994; KAB: Korrespondenz, Unterlagen 1986-1992; Presseerklärungen, Interviews, Ausarbeitungen 1980-1995; Tagebücher 1983-1993.
Aktenlaufzeit
1965 - 1995
Aktenmenge in lfm.
21,0

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode