Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Arbeitsgruppen:" > 20 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2111
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung bis 2. Sitzung, Dokumente und Materialien 08.12.1983 - 10.02.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Marktstahler
Enthält
08.12.1983 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Stellvertretende Vorsitzende: Volkmar Köhler, Klaus Simon
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben und Zielsetzung
2. Wahlen des Vorstandes
Enthält auch:
Entwurf einer Aufgabenstellung für den Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
I) Konzeptionelle Arbeit
II) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Material Arbeitsgruppen:
AG Private Initiative: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
AG Nichtregierungsorganisation
AG Marktwirtschaftliche Ordnung der Weltwirtschaft
AG Strukturelle (politische, soziale und kulturelle) Bedingungen für Entwicklung
AG Vergabekriterien, Länderanalysen
AG Organisation
10.02.1984 Hotel Steigenberger, 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Arbeit der EVP, EUCD, EDU, IDU und innenpolitische Lage Chile und Argentinien
2. Leitantrag CDU-Bundesvorstand für den 32. Bundesparteitag Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu: Beitrag, 31.01.1984
3. Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, dazu: Beitrag
4. Kooptierung von Mitgliedern und Gäste
5. Einrichtung der Arbeitsgruppen:
I. Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Leitung Karl Lamers
II. Organisation, Leitung Klaus Simon
III. Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Leitung Winfried Pinger und Manfred Hedrich
IV. Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Leitung Hans-Peter Repnik
V. Multinationale Organisationen, Leitung Heinz Molt
VI. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Leitung Karl Osner
VII. Dialog Landwirtschaft (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Sauter
VIII. Dialog Gewerkschaften (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Schreiber
6. Entwicklungspolitischer Kongress der CSU 27.-28.04.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und der Nord-Süd-Konflikt, 31.01.1984
Überblick Dritte-Welt - Aktion der CDU
Politische Situation auf den Philippinen, dazu SPIEGEL-Artikel 30.01.1984

Enthält auch:
Arbeitsgruppe Europäische Gemeinschaft Entwicklungspolitik: Mitglieder
Heinrich-Pohlmeier-Arbeitsgruppe EG-Entwicklungspolitik:
Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, 02.04.1984
Pressemitteilung 03.05.1984
Europa und die Dritte Welt - Verantwortung und Chance, 03.05.1984
Europäische Entwicklungspolitik
Klaus-Simon-Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitische Grundfragen zur Entwicklungspolitik: Mitglieder
Entwurf Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nord-Süd-Politik, 16.01.1984
Soziale Marktwirtschaft für Entwicklungsländer, 13.01.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft, 10.04.1984
Mitglieder Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.12.1983 - 10.02.1984
Personen
Hedrich, Manfred; Köhler, Volkmar; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Heinz; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Simon, Klaus

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2112
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (2)
Protokolle 3. bis 5. Sitzung, Dokumente und Materialien 02.04.1984 - 25.06.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
02.04.1984 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus, 3. Sitzung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft
2. Beitrag der europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt
3. Überlegungen und Thesen zur politischen Situation in den Philippinen
4. Wahlen in El Salvador
5. Einrichtung der ad-hoc Arbeitsgruppen:
I) Menschenrechte
II) Weltbevölkerungskonferenz
III) Rüstung und Entwicklung
IV) Verschuldungskrise
Positionspapier CDU/CSU-Fraktion, 22.02.1984
Sachstandsbericht Bekämpfung Hungersnot in Afrika, 26.03.1984
10.04.1984 Treffen der ad-hoc-Arbeitsgruppe "Verschuldungskrise der Dritten Welt":
Tagesordnung u.a.:
1. Beratung über Verschuldungskrise
Pressemitteilung zur Umschuldung, 03.07.1984
Beschluss Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik zur Verschuldungsproblematik, 25.06.1984
21.05.1984, 4. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. Schwerpunkte der Entwicklungspolitik der Bundesregierung
2. Weltbevölkerungskonferenz
3. Wahlen in El Salvador un Panama, dazu Papier
4. Situation im südlichen Afrika vor dem Besuch des südafrikanischen Ministerpräsidenten Piet Botha in der Bundesrepublik Deutschland
5. Ausgang der Parlamentswahlen auf den Philippinen, dazu Stellungnahme
Verschiedene Beschlüsse
25.06.1984, 5. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Weltbevölkerungskonferenz
2. Verschuldungsproblematik
3. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei
Enthält auch:
Unterlagen zum Bevölkerungswachstum
Karl Lamers: Zentralamerika, 18.05.1984, 35 Seiten
H. Gutmann: Entwurf Gliederung für entwicklungspolitische Konzeption
Korrespondenz lateinamerikanische Botschaften Verschuldungsproblematik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
22.02.1984 - 25.06.1984
Personen
Gutmann, H.; Lamers, Karl; Markstahler, Albert

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3552
Aktentitel
Bundesfachausschuss Energie und Umwelt (3)
Protokolle, Arbeitsgruppen 1, 2 und 3, Dokumente und Materialien 23.06.1977 - 09.01.1979
Hauptabteilung II Politik, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Geschäftsführer Christian Zschaber
Enthält
Einladungen, Protokolle, Vorlagen, Mitglieder, Arbeitsgruppen, Thesenpapiere dieser Gruppen, enthält v.a.:

23.06.1977 Bonn, Konstituierung:
Vorsitzender: Heinz Riesenhuber
Bildung von 3 ad-hoc-Arbeitsgruppen:
1) Wirtschaftswachstum, Energiebedarf und ökologische Grenzen (Vorsitz: Benno Weimann)
2) Konventionelle Energie und sparsame Verwendung, Umweltschutz und Sicherheit (Vorsitz: Ludwig Gerstein)
3) Kernenergie und neue Energien, Umweltschutz und Sicherheit (Vorsitz: Heinz Riesenhuber)

Arbeitsgruppe 1: Wirtschaftswachstum, Energiebedarf und ökologische Grenzen
Mitgliederliste
Protokolle Sitzungen 06.07.1977 und 15.08.1977 Bonn
Positionspapiere

Arbeitsgruppe 2: Konventionelle Energie und sparsame Verwendung, Umweltschutz und Sicherheit
Mitgliederliste
Protokolle Sitzungen 13.07.1977 und 05.08.1977 Bonn
Thesenpapiere

Arbeitsgruppe 3: Kernenergie und neue Energien, Umweltschutz und Sicherheit
Mitgliederliste
Protokolle Sitzungen 07.07.1977 und 15.08.1977 Bonn
Thesenpapiere

Protokolle Sitzungen Bundesfachausschuss Energie und Umwelt
23.02.1978, 13.04.1978, 01.12.1978 Bonn
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
23.06.1977 - 09.01.1979
Personen
Gerstein, Ludwig; Riesenhuber, Heinz; Weimann, Benno; Zschaber, Christian

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3731
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Vermerke und Ausarbeitungen 1977
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Herbert Walter
Enthält
23.06.1977: Bonn - Bundesfachausschuss Energie und Umwelt (Vorsitz: Heinz Riesenhuber)
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Kongress Energie und Umwelt 10.-11.10.1977
3. ad-hoc-Arbeitsgruppen:
a) Wirtschaftswachstum, Energiebedarf und ökologische Grenzen (Vorsitz: Benno Weimann)
b) Konventionelle Energie und sparsame Verwendung; Umweltschutz und Sicherheit ( Vorsitz: Ludwig Gerstein)
c) Kernenergie und neue Energien; Umweltschutz und Sicherheit (Vorsitz: Heinz Riesenhuber)
Kurzprotokolle der Arbeitsgruppen

Pressemitteilungen und Pressematerial zur Energiedebatte
Arbeitsplanung, Korrespondenz, Besetzung des Bundesfachausschuss, Einladungen, Absagen
Karl-Heinz Narjes: Energie und Umwelt, 02.09.1977
Karl-Heinz Narjes: Zur internationalen Einbindung der deutschen Energiepolitik, 31.08.1977
Karl-Heinz Narjes: Zur Uran-Versorgung, 29.08.1977
Elmar Pieroth: Viele Lücken - problematische Lösungskonzepte, 29.07.1977
Kommissionsvorlage: Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand, 07.1977
Elmar Pieroth: Ein neuer Umfall in der Sache, 01.03.1977
Manfred Schäfer: Verdammte Konjunktur!, 23.08.1977, dazu Presseartikel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1977
Personen
Gerstein, Ludwig; Narjes, Karl-Heinz; Pieroth, Elmar; Riesenhuber, Heinz; Schäfer, Manfred; Weimann, Benno

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3753
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1985 - 1988
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Gabriele Aprath
Enthält
Vorsitz: Christa Thoben

08.12.1987
Sitzung verschoben

21.01.1988: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung des Bundesfachausschusses
2. Wahl des Vorstands - Vorsitz: Christa Thoben / Stellvertreter: Christian Neuling und Dieter Murmann
3. Terminabsprachen für das Jahr 1988
4. Arbeitsschwerpunkte des Bundesfachausschusses
Abstimmungszettel

02.03.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht der Vorsitzenden
2. Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses / Arbeitsgruppen:
a) Grundsätze einer Reform der Unternehmensbesteuerung
b) Wachstum und Strukturwandel
c) Tarifpolitik im Strukturwandel
3. Beratung des Diskussionsentwurfs: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik

22.03.1988
Enthält nicht: Protokoll
Anwesenheitsliste
Diskussionsentwurf: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik

14.04.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Gastvortrag - Alfred Herrhausen: Zukunft des Wirtschaftsstandortes Bundesrepublik Deutschland
2. Bericht der Vorsitzenden

16.05.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Begrüßung von Prof. Dr. Fels
2. Leitantrag Bundesvorstand
3. Fels: Standortpessimismus
4. Diskussion: Anspruchsdenken / Korporativismus / Dienstleistungssektor
Pressemitteilung: Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkt, 08.04.1988

09.09.1988
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung laut Einladung:
1. Bericht der Vorsitzenden
2. Nachlese zum Bundesparteitag
3. Bericht über die Aktivitäten in der Sommerpause
4. Weitere Arbeitsplanung

27.10.1988
Enthält nicht Protokoll
Anwesenheitsliste

30.11.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Begrüßung von Christoph Rosenmöller
2. Zwischenbericht aus der Arbeitsgruppe Grundsätze einer Reform der Unternehmensbesteuerung
3. Zwischenbericht der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Tarifpolitik im Strukturwandel - Christa Thoben
4. Hans Tietmeyer: Teilzeitarbeitsbeschaffungsmaßnahmen für arbeitslose Jugendliche als Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosengeld
5. Christoph Rosenmöller: Aussagefähigkeit der Arbeitsmarktstatistik
6. Terminplanung 1989
Matthias Wissmann: Die Aussagefähigkeit der Arbeitsmarktstatitik läßt sich verbessern, 06.1988
Beschluss: Mehr Arbeitsplätze durch Innovation, 19.07.1985, dazu Broschüre

Mitgliederliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1985 - 1988
Personen
Aprath, Gabriele; Herrhausen, Alfred; Murmann, Dieter; Neuling, Christian; Rosenmöller, Christoph; Thoben, Christa; Tietmeyer, Hans; Wissmann, Matthias

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8736
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.12.1983-23.06.1985
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Elvira Giebel-Felten
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Sozialpolitik am

11.06.1981(nachträglich eingefügt, Provenienz RCDS)
Konstituierung, Teilnehmer
Vorsitzender Adolf Müller
Stellvertreter Roswitha Verhülsdonk und Walter Braun
keine Tagesordnung, besprochen wurden Lage auf dem Arbeitsmarkt
Vorschlag Unterausschüsse (Arbeitsverwaltungsfragen und Arbeitsförderungsgesetz, Renten, Krankenversicherung, Behindert, Soziale Umwelt
nächste Sitzung 10.09.1981

05.12.1983 Konstituierung
Tagesordnung:
1. Vorstellung Mitglieder
2. Wahl Vorsitzender Ulf Fink und stellvertretende Vorsitzende Roswitha Verhülsdonk, MDB und Kurt Härzschel
3. Arbeitsfeld Bundesfachausschuss
4. Bildung Arbeitsgruppen:
Kommunale Sozialpolitik, Vorsitzender Dr. Eberhard Müller-Steineck,
Prinzipien der Sozialpolitik, Vorsitzender Ulf Fink,
Ehrenamtliche und nachbarschaftliche Dienste/ Selbsthilfegruppen, Vorsitzender Hans Herbst,
Flankierende Maßnahmen am Arbeitsmarkt, Vorsitzender Prof. Dr. Rudolf Schimana und
Frauenprobleme, Vorsitzende Maria Herr-Beck
03.02.1984
Tagesordnung:
Vorschläge für Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppen
13.04.1984
Tagesordnung:
1. Terminplanung
2. Weitere Arbeitsschwerpunkte
3. Aussprache zur Reform der Hinterbliebenenversorgung
4. Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Prinzipien der Sozialpolitik
Enthält auch:
Zeitungsartikel zum Thema
Ulf Fink: Einführung von Erziehungsjahren erforderlich - Zur Reform der Hinterbliebenenrente (DUD-Artikel), 02.05.1984
Eckpunkte zur Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung, 25.06.1984
Heiner Geißler: Zur neuen Familienpolitik der Bundesregierung, 28.06.1984
29.06.1984
Tagesordnung:
1. Liste der Gespräche des Bundesfachausschusses mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
2. Diskussion aktueller Fragen bei der Reform der Hinterbliebenenversorgung
3. Aktuelle Fragen in der Gesundheitspolitik
4. Diskussion des Zwischenberichtes der Arbeitsgruppe Frauenpolitik
Enthält auch:
Neuer Start ab 35 Programm des CDU-Bundesfachausschusses Sozialpolitik zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen, 26.07.1984
Presseerklärung von Ulf Fink zur Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung (mehrere Fassungen)
17.09.1984
Tagesordnung:
1. Planung der Gesprächstermine des Bundesfachausschusses mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
2. Erörterung der aktuellen Situation in der Renten- und Gesundheitspolitik
3. Bericht aus den Arbeitsgruppen
03.12.1984
Tagesordnung:
1. Terminplanung
2. Aktuelle Fragen der Sozialpolitik
3. Papier zur kommunalen Sozialpolitik, dazu Papier, 23.11.1984
Enthält auch:
Erklärung des Bundesfachausschusses zur Sozialpolitik der Bundesregierung 0098V
Vermerk Betreff Sozialpolitik für ausländische Mitbürger, 11.12.1984
11.02.1985
Tagesordnung:
1. Aktuelle Lage in der Rentenversicherung und im Gesundheitssektor
2. Vorstellung des Papiers Fördermaßnahmen für ehrenamtliche Dienste und Selbsthilfegruppen
3. Vertretung der älteren Menschen in der Bundesrepublik Deutschland
Enthält auch:
Gerhard Braun: Zukunftsperspektiven der älteren Mitbürger, 30.01.1985
Ambulante Hilfen für alte und behinderte Menschen, Papier Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik, 10.01.1985
Sozialpolitik für ausländische Mitbürger, Papier Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik, 10.01.1985
Entwurf Gruppe Ehrenamtliche Dienste des Bundesfachausschusses Sozialpolitik, 18.11.1985
Wiener Internationaler Aktionsplan zur Frage des Alterns, Vereinte Nationen New York 1983
Große Anfrage Lebenssituation und Zukunftsperspektiven älterer Menschen, 26.06.1984
Pressekonferenz zur Vorstellung der Dokumentation Sozialpolitik der Bundesländer - ein Vergleich zwischen SPD-geführten Bundesländern und Berlin, dazu Dokumentation, 11.01.1985
25.03.1985
Tagesordnung:
1. Absicherung des Pflegerisikos
2. Senioren-Union
3. Vorruhestandsregelung
4. Novellierung Schwerbehindertengesetz
5. Bundessozialhilfegesetz
6. Erarbeitung konkreter Vorschläge in der Arbeitsgruppe Frauenpolitik

Enthält auch:
Anwesenheitslisten zu insgesamt 14 Sitzungen, 05.12.1983 bis 23.06.1986, handschriftliche Protokollnotizen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.12.1983 - 25.03.1985
Personen
Braun, Gerhard; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Giebel-Felten, Elvira; Härzschel, Kurt; Herbst, Hans; Herr-Beck, Maria; Müller-Steineck, Eberhard; Schimana, Rudolf; Verhülsdonk, Roswitha

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8785
Aktentitel
Bundesfachausschuss Frauenpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 15.01.1988 - 29.09.1988
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Frauen- und Familienpolitik Geschäftsführer Angela Kuhn
Enthält
15.01.1988: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Einleitung durch Wilhelm Staudacher
2. Wahl Vorsitzender und Vertreter:
Vorsitzende: Maria Herr-Beck
Vertreter: Hildegard Matthäus und Gebhard Müller
3. Gründung Arbeitsgruppen:
Arbeitsgruppe 1: Frau und Familie
Arbeitsgruppe 2: Vereinbarkeit Familie und Beruf
Arbeitsgruppe 3: Frau und Arbeitswelt
Arbeitsgruppe 4: Frauenförderpläne
Arbeitsgruppe 5: Neue Berufsfelder für Frauen
Arbeitsgruppe 6: Frauen in der CDU
Enthält auch:
Mitgliederliste und Berufungen
07.03.1988:
Tagesordnung:
1. Gespräch mit Frauenbeauftragten der Länder und Vorsitzenden der Landtagsausschüsse für Frauenfragen
2. Diskussion über Entwurf - Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
3. Kommission Familie und Beruf und Frauen in der CDU
Enthält auch:
Mitgliederliste
24.05.1988:
Tagesordnung u.a.:
1. Ergebnis der ad-hoc-Kommission Christliches Menschenbild
2. Gespräch mit Vertreterin Bundesvorstand der Frauen-Union, Roswitha Verhülsdonk
3. Gespräch mit Vertreterin der Abteilung Frauenpolitik des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Marita Estor
4. Bericht aus Arbeitsgruppen
11.07.1988:
Tagesordnung:
2. Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse
3. Flexibilisierung der Arbeitszeit
Enthält auch:
Strategiepapier der Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz - Zur Situation am Arbeitsmarkt
Arbeitsgruppe Wirtschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Grundzüge der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, 18.05.1988
Klaus Lange: Frauenquoten in politischen Parteien
Mitgliederverzeichnis der Bundesfachausschüsse
Ergebnisprotokoll der zweiten Sitzung des Arbeitskreises Mädchen und Jungen Bundesfachausschuss Jugendpolitik am 19.05.1988
29.09.1988:
Tagesordnung:
1. Gespräch mit Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung, Agnes Hürland-Büning zum Thema Frauen und Bundeswehr, dazu: Pressemitteilung Frauen künftig in allen Laufbahnen des Sanitätsdienstes
2. Beratung Antrag B9 Kreisverband Mark zum Thema Frauen und Bundeswehr, dazu: Empfehlung der Antragskommission
3. Geplante Veränderungen Umgansgrecht für Väter nichtehelicher Kinder
Enthält auch:
Gesetzentwurf zur Erweiterung des Umgangsrechts nichtehelicher Väter, 01.03.1988, dazu: Stellungnahme Juristinnenbund, 30.05.1988 und Verband Alleinstehender Mütter und Väter und Deutsches Institut für Vormundschaftswesen
Jahr/Datum
15.01.1988 - 29.09.1988
Personen
Estor, Marita; Herr-Beck, Maria; Kuhn, Angela; Lange, Klaus; Matthäus, Hildegard; Müller, Gebhard; Resch, Hildegard; Staudacher, Wilhelm; Verhülsdonk, Roswitha

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8926
Aktentitel
Bundesfachausschuss Jugendpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 10.12.1987 - 12.10.1988
Hauptabteilung II Politik, Bildungspolitik, Jugendpolitik, Hans Peter Bergner
Enthält
10.12.1987 Bonn Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
2. Vorstandswahl: Ruth Hieronymi (Vorsitzende); Gert Hammer und Uwe Wienholz (Stellvertreter)
4. Diskussion zum Selbstverständnis des Bundesfachausschusses Jugendpolitik mit anschließender Bildung von 7 Arbeitsgruppen:
a) Bekämpfung des Drogen- und Rauschmittelgebrauchs
b) Neuordnung des Jugendhilferechts
c) Jugendpolitische Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung
d) Jugend und Grundwerte, Verbesserung der Jugendansprache und Partei(jugend)arbeit
e) Jugend und Arbeitswelt
f) Jugend in der Kommunikationsgesellschaft
g) Mädchen und junge Frauen
Pressemitteilungen und Reporte
Berufungen, Einladungen und Adressen

02.03.1988 Bonn 2. Sitzung:
Tagesordnung:
2. Kurzberichte aus den Arbeitskreisen
3. Beratung und Verabschiedung des Programms zur Suchtmittelfrage, dazu Leitlinien der CDU, 04.02.1988
4. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf "Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik", dazu Material
Zeitschrift: Jugend und Gesellschaft, 02.04.1988; 04.09.1987
verschiedene Artikel und Papiere zur Jugendpolitik
Beate Brüggemann und Rainer M. Riehle: CDU/CSU-Jugendpolitik zwischen Problemverschiebung und Problemproduktion, 09.1987

01.06.1988 Bonn 3. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
2. Hans Betram und Wolfgang Gernert: Grundsatzdiskussion zum Thema "Jugend und Gewalt", dazu Material
3. Uwe Wienholz: Jugendrelevante Kürzungen im Bereich des Bundesanstalt für Arbeit
4. Wiesner und Helmut Saurbier: Neuordnung des Jugendhilferechts, dazu Material
6. Gespräch mit der BUND-Jugend

12.10.1988 Bonn 4. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
3. Rita Süßmuth: Jugendpolitische Schwerpunkte der zweiten Hälfte der Legislaturperiode, dazu: Material
4. Berichte aus den Landtags- und Bürgerschaftsfraktionen
5. Beratung und Beschlussfassung einer Stellungnahme zum Referentenentwurf "Neuordnung des JWG", dazu Papier
Pressemitteilungen, Pressematerial, Teilnehmerbestätigungen
Jahr/Datum
10.12.1987 - 12.10.1988
Personen
Bergner, Hans Peter; Betram, Hans; Brüggemann, Beate; Gernert, Wolfgang; Hammer, Gert; Hieronymi, Ruth; Maaß, Hans-Christian; Riehle, Rainer M.; Saurbier, Helmut; Sipp, Werner; Süßmuth, Rita; Wienholz, Uwe

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode