Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Arbeitsstils" > 2 Objekte

1

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 005/1
Aktentitel
Veröffentlichungen
Enthält
Vorträge u. Referate, Artikel, Aufzeichnungen u. Geleitworte Göglers zu verschiedenen Themenbereichen,
u.a.
I. Württemberg, Land und Leute:
"Wallfahrt im Schwäbischen Land" (1934),
"Der schaffende Mensch in Württembergs Wirtschaft" (1934),
"Württemberger Land, Wirtschaft, Verkehr", für Illustrierter Beobachter (1934),
"Fahrt durch schwäbisches Land" (hierzu Bildverzeichnis, 1936).

II. Religion und Kirche:
"Christentum und 'nationaler Gedanke'" (handschriftl., undatiert),
Gedanken zu einer Denkschrift über Gebildetenseelsorge in Stuttgart (handschriftl., undatiert),
umfangreiche Aufzeichnungen: "Liturgischer Zirkel" (handschriftl., 1924-26),
Stichworte für Ansprache: "Ciborium & Monstranz" (Pommertsweiler, 16.09.1945),
Ansprache zum Diözesantag d. katholischen Jugend in Ulm am 09.07.1950,
Ansprachen zur Kirchweihe in Waldenbuch am 22.10.1950,
Ansprache zur Kirchweihe d. evangelischen Stadtkirche in Freudenstadt am 03.12.1950,
Referat auf Tagung d. Katholischen Akademie Rottenburg: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als christliche Aufgabe" (03.05.1951),
Referat vor Frauenbund Stuttgart: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als Aufgabe der christlichen Frau" (handschriftl., 17.05.1951),
Eröffnungsansprache anlässl. Katholikentag in Stuttgart am 20.05.1951,
Ansprache zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 1952,
Ansprache zum Goldenen Priesterjubiläum d. Ellwanger Stadtpfarrers Otto Häfner am 22.07.1956 (handschriftl.).

III. Katholischer Akademikerverband:
Entwurf: "Vorschläge der kath. Studentenschaft für die Neuordnung der Universität Tübingen" (undatiert),
Fragmentarische Aufzeichnugnen zu Erziehungsfragen (undatiert),
Konzept für Aufbau d. katholischen Bildungsarbeit (teilw. handschriftl., undatiert),
Artikel: "Der Akademiker in der katholischen Aktion", in: Katholisches Sonntagsblatt (Sonderbeilage "Das katholische Württemberg", 26.10.1930),
Sonderdruck: "Aus dem Leben eines katholischen Akademikers", in: Augsburger Volkszeitung, 12.03.1931,
Geleitwort in Festschrift zur Herbsttagung 1932 d. Katholischen Akademikerverbandes Stuttgart,
Gesprächsaufzeichnung zur Besprechung mit Pfarrer Breucha betr. Katholische Bildungsarbeit in Stuttgart (Juli 1945),
Referat auf Vertretertagung: "Zum Problem des Arbeitsstils im KAV" (Bonn, 29./30.09.1951).

IV. Caritative Bereiche:
Referat im Liturgischen Zirkel: "Einiges über Caritas-Wissenschaft" (handschriftl., 06.05.1927),
Referat: "Akademiker und Caritas" (1927),
Ansprache zur Einweihung d. Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim am 18.05.1947,
Ansprache zur Feierstunde d. 30-Jahr-Feier d. Caritas-Verbandes für Württemberg (Stuttgart, 24.10.1948), hierzu Jahresbericht 1946 d. Caritas-Verbandes für Württemberg.

V. Jubiläen:
Ansprache zum 50-jährigen Bestehen d. Firma Bosch sowie zum 75. Geburtstag v. Robert Bosch am 23.09.1936, hierzu auch Zeitungsausschnitt mit Rede v. Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht,
Ansprache zum Festakt 600 Jahre Stadt Neresheim u. 200 Jahre Grundsteinlegung d. Abteikirche am 28.06.1950,
Ansprache zum 100-Jahr-Jubiläum d. Firma Maschinen-Fabrik Geislingen am 14.10.1950.

VI. Verschiedene Bereiche:
Rede zur Stadtvorstandwahl in Schwäbisch Gmünd am 14.01.1923,
Rede bei Ratsherrensitzung in Schwäbisch Gmünd am 16.09.1936,
Gesprächsbeitrag bei Tagung d. Evangelischen Akademie Bad Boll für Studenten d. Jurisprudenz u. Volkswirtschaft d. Universität Tübingen am 28.04.1951,
Sonderdruck: "Zum Problem des Unfallkrankenhauses", in: Monatsschrift für Unfallheilkunde 3/1954.

VII. Beiträge fremder bzw. unbekannter Autoren:
Syndikus Metzger: "Das württembergische Handwerk" (undatiert),
"Die württembergische Wirtschaft. Struktur, Aufbau, Darstellung von Industrie und Handel im besonderen" (undatiert),
Skizze für den Völkischen Beobachter (undatiert),
Beiträge für Besuche d. Württembergischen Wirtschaftsministers Oswald Lehnich: "Das Heuberggebiet - ein Notstandsgebiet", "Der Bezirk Heidenheim - ein Spiegelbild der württembergischen Wirtschaftsstruktur" (29.05.1934).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1923 - 1951
Personen
Häfner, Otto; Lehnich, Oswald; Schacht, Hjalmar

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1551
Datei
ACDP-07-011-1551.pdf
Aktentitel
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Dispositionen Oberstufe 1960 - 1963
Abteilung Schulung Werner Wünschmann
Enthält
Dispositionen für Lehrgangsteilnehmer der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Otto Nuschke - Oberstufe: Titel aller Dokumente mit dem jeweiligen Lehrgebiet 1 bis 5 und dem zugehörigen Thema 1 bis ... 6, Ordnungsmerkmal sind Großbuchstaben auf dem Titelblatt oben links auf Höhe der Zeile der jeweiligen Disposition
Die Akte ist repräsentativ erfasst und wird noch vervollständigt.
Lehrgebiet 1: Nationale Politik der Gegenwart und Lehre vom Staat
1 - Thema 1/1:
Die Lehre von den Klassen als Grundlage für die Analyse der Struktur und Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.
Der Klasssenkampf und seine Bedeutung in der Periode der Diktatur des Proletariats.
Die Bedeutung der internationalen Arbeiterklasse für den Sieg des Friedens, der Demokratie, der nationalen Befreiungsbewegung und des Sozialismus in der Welt.
H - Thema 1/2:
Die Entstehung des Staates auf der Grundlage der Spaltung der Gesellschaft in feindliche Klassen.
Der Staat als Organ der Klassenherrschaft
N - Thema 1/3:
Der bürgerliche Staat als Machtorgan der Kapitalistenklasse
Der staatsmonopolistische Kapitalismus - Gefahr für die Nation.
Die Tendenz der Monopolbougeoisie zu diktatorischen und faschistischen Regierungsmethoden.
Die tiefe Krise der bürgerlichen Politik und Ideologie.
F- Thema 1/4:
O - Thema 2/1: Zwei Wege
Ub - Thema 3/1: Nationale Politik der Gegenwart und Lehre vom Staat
Lehrgebiet II: Entstehung, Entwicklung und Politik der CDU
1a - Thema 1: Die Verantwortung des Christen und seine Aufgaben in der Gesellschaft
1a - Thema 2:
1a - Thema 3:
1a - Thema 4
1a - Thema 5:
1a - Thema 6:
1a - Thema 7:
1a - Thema 8:
1a - Thema 9: Die Erziehung der Mitglieder der CDU zur aktiven Mitarbeit am Kampf um den Sieg des Sozialismus.
Die Bedeutung der Satzung.
Die Rolle des neuen Arbeitsstils.
Lehrgebiet 3: Die Geschichte des deutschen Volkes
F - 1. Vorlesung: Entstehung und Entwicklung des Feudalismus in Deutschland
x - Vorlesung 2a: Die sozial-ökonomische, nationale und kirchliche Situation in Deutschland im 15. Jahrhundert (Ursprünglich für die Mittelstufe als Vorlesung 1a vorgesehen)
k Vorlesung 2b: Die Reformation .................................(Ursprünglich für die Mittelstufe als Vorlesung 1b vorgesehen)
Jahr/Datum
1960 - 1963
Personen
Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode