Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Arbeitsverteilungsplan" > 5 Objekte

1

Bestand
BV Gera (03-045)
Signatur
03-045
Faszikelnummer
03-045 : 197/3
Aktentitel
Übersicht über Vorstände, Kader- und Mitgliederbewegung, Struktur- und Arbeitsverteilungspläne
Jahr/Datum
1965 - 1969

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0104
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
41. - 48. Sitzung 03.01.1966 - 04.04.1966
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 41. Sitzung 03.01.1966 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
- VVS beginnend mit Nr. 2/66 für 41. Sitzung, 12/66 für 42. Sitzung bis 30/66 für 48. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/66 - 50/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
- Kadernomenklatur, Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, Kaderpolitische Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorschlagsliste Bezirksvorstand ist dem Sekretariat Hauptvorstand einzureichen.
- Lizenzen Tageszeitungen, Leitungstätigkeit, Offener Brief SED an SPD, 14. CDU Bundesparteitag - CDU-West, 20. Gründungstag SED
- Seminar Mitglieder theologische Fakultäten, KDK, christlichen Frauen aus Westdeutschland
- Beirat der CDU-Buchvorlage,
Sitzungen Sekretariat - Turnus 14 Tage, Verstärkung Überzeugungsarbeit über die Grundfragen nationaler Politik, Briefwechsels SED/SPD
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär, fehlt bei einigen Sitzungen
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
5. Werner Wünschmann: Sekretär für Schulung ab 22.02.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
7. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Protokollführer: Günther Knop, ab 22.02.1966 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Günther Knop - Persönlicher Referent Parteivorsitzender
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Leiter Abteilung Parteiorgane
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
03.01.1966 - 41. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Durchführung Seminar mit Unionsfreunden der Theologischen Fakultäten
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1965/66
5. Kaderfragen
- Victor Thiel soll mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet werden
- Wolfgang Meyer als Abteilungsleiter Agitation beim Bezirkssekretariat Magdeburg
- Abberufung Joachim Trommler als Kreissekretär Zwickau-Land und Prüfung der Möglichkeit der Streichung als Mitglied der Partei
- Berufung Josef Kutschera zum Dozenten Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung auf eigenen Wunsch von Karl Geisenheyner aus dem Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
6. Zweite Ergänzung der Anlage der Kadernomenklatur - "Bei Wahlen, Berufungen, Benennungen und Einstellungen erhalten die Stadtbezirksvorstände und ihre Organe die Rechte eines Kreisvorstandes"; "... alle Stadtbezirkssekretäre, die diese Funktion am 01.01.1966 bekleiden als bestätigt gelten."
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/66 - 4/66
17.01.1966 - 42. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand, dazu Diskussionsredner und Themenplan
2. Konzeption Veranstaltungen aus Anlass 15 Jahre "Union Pressedienst (UPD)"
3. Tagung Präsidium Hauptvorstand aus Anlass 5. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961
4. Bericht Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 03.-08.01.1966
5. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 22.02.1966
6. Strukturplan und Arbeitsverteilungsplan für Bezirkssekretariate
7. Kaderpolitische Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen BDK 1966 - Mit der vorläufigen Vorschlagsliste sind dem Sekretariat Hauptvorstand die Entwürfe für die Wahl des Bezirksvorsitzenden, des Sekretariats des Bezirksvorstandes, des Bezirksuntersuchungsausschusses und der Bezirksrevissionskommission auf getrennten Listen einzureichen. ...
8. Kaderfragen
- Kurt Bachmann Oberreferent für Querschnittsfragen beim Staatssekretariat für Kirchenfragen ab 17.01.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5a/66 - 11/66
07.02.1966 - 43. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung erste Jahreshauptversammlungen 1966
3. Konzeption Durchführung einer Beratung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Plan der politischen Weiterbildung im Kreise der Dienstbesprechung
5. Situation der CDU-Presse
- Lizenzen für die Tageszeitungen und die Papierlage begrenzt die Auflage
6. Kaderfragen
- Max Staffelt und Egon Sommerfeld werden für den Landwirtschaftsrat der DDR (RLN) vorgeschlagen
7. Vorlage der BGL
8. Dienstbesprechung Sekretariat Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden am 08.-09.02.1966
9. Mitteilungen und Anfragen
- Neue Arbeitszeitregelung beim Sekretariat Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 12/66 - 17/66
22.02.1966 - 44. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschluss über weitere Auswertung der 11. Tagung Zentralkomitee der SED, dazu Beschluss
8. Tagung Hauptvorstand 31.01.-01.02.1966 - Verbesserung der Leitungstätigkeit auf politisch-ideologischem Gebiet, wirtschaftlichem Gebiet, dem Gebiet der Landwirtschaft, auf kirchenpolitischem und kulturpolitischem Gebiet, auf dem Gebiet der Schulungsarbeit und auf kaderpolitischem Gebiet
2. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Synode der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
3. Bericht Theologen-Tagung Friedensrat in Erfurt
4. Bericht Seminar mit Pfarrern in Grünheide
5. Vorlage Bildung Beirat für Buchverlage der CDU, dazu Vorlage Betreff Aufgaben, Zusammensetzung und Zusammentritt
6. Plan Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen 1966
7. Kaderfragen
- Kurt Schirmer Mitglied des Rates des Bezirkes Dresden
- Wagner Entbindung von den Aufgaben als Mitglied Bezirksvorstand Suhl
- Johann Slabschie Berufung Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden am 08.03.1966 mit der Tagesordnung:
1) Verwirklichung Beschluss 7. Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung 20. Gründungstag der SED
2) Auswirkungen Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD und Situation vor dem 14. CDU Bundesparteitag 21.-23.03.1966 in Bonn
3) Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen / Vorbereitung Neuwahl der Kreisvorstände und Bezirksvorstände
4) Fragen Schulungsarbeit und Bildungsarbeit
5) Einführung Verschlusssachenordnung
Beschlüsse Nr. 18/66 - 20/66
07.03.1966 - 45. Sitzung
Tagesordnung:
1. Themen des Monats 2. Quartal 1966
2. Berichte über durchgeführte Seminare in Grünheide, dazu
- Bericht Seminar mit Professoren, Dozenten, Assistenten und Aspiranten der theologischen Fakultäten 21.-24.02.1966
- Bericht kulturpolitisches Seminar 14.-19.02.1966
3. Vorbereitung Tagung mit Kulturschaffenden
4. Verstärkung der Mitarbeit von Unionsfreundinnen im DFD
5. Konzeption für eine Ausstellung in Czenstochow, dazu Vorlage mit der Beschreibung der Tafeln:
1) "CDU und PAX verbinden enge freundschaftliche Bande"
2) Katholische Kirche in der DDR
3) Ordensniederlassungen und caritative Einrichtungen der katholischen Kirche
4) Katholisches Leben in der DDR
6. Werbung für den Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Tagung Arbeitskreis Handwerk, dazu Vorlage für den 17.03.1966
8. Seminar für hauptamtliche Mitarbeiter an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Vorlage für den 28.03.-02.04.1966
9. Chefredakteurkonferenz, dazu Vorlage für den 17.-18.03.1966
10. Urlaubsvereinbarung
11. Kaderfragen
- Georg Schuricht von den Aufgaben des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt entbunden, Joachim Gelfert als Nachfolger
- Vorlagen für Tagungen und Konferenzen sind dem Sekretariat Hauptvorstand bis zur letzten Sitzung des Vormonats vorzulegen
Beschlüsse Nr. 21/66 - 28/66
14.03.1966 - 46. Sitzung - Protokoll ohne roten Balken
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer 16.03.1966
2. Offener Brief an Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik, dazu Vorlage - Westarbeit
3. Reise von Funktionären in die Sowjetunion
4. Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, dazu Jahresbericht 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 46/66, hier die 1. Ausfertigung von 13
5. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
- "Hinweise" zu den Kreisdelegiertenkonferenzen sollen nicht in der Union teilt mit (Utm) veröffentlicht werden. Gerald Götting wird in einem Leitartikel in Neue Zeit Stellung nehmen
- Planung einer Ehrenurkunde, die im Rahmen der Kreisdelegiertenkonferenzen verliehen werden soll, dazu Ehrenurkunde
6. Zur Schulungsarbeit, dazu Vorlage: Zur Schulungsarbeit und Kaderarbeit unserer Partei und Qualifizierung der in der sozialistischen Landwirtschaft tätigen Unionsfreunde, insbesondere LPG-Vorsitzende
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kulturschaffenden
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gerald Götting empfiehlt allen Gliederungen der CDU zum 20. Gründungstag der SED allen Verbänden der Partei Glückwunschschreiben zukommen zu
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.01.1966 - 04.04.1966
Personen
Bachmann, Kurt; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Dahlhoff, Willi; Desczyk, Gerhard; Erhard, Ludwig; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Geisenheyner, Karl; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Herzog, Woldemar; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kutschera, Josef; Meyer, Wolfgang; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schirmer, Kurt; Schuricht, Georg; Slabschie, Johann; Sommerfeld, Egon; Staffelt, Max; Thiel, Victor; Trommler, Joachim; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5804
Datei
ACDP-07-011-5804.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Statut, Ordnungen und Organisationspläne der CDU 1964 - 1974
Sekretariat des Parteivorsitzenden - Handakte
Enthält
Satzung, Wahlordnung, Protokollordnung, Kadernomenklatur, Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsordnung und Organisationsplan der Hauptgeschäftsstelle, ihrer Einrichtungen, der Bezirksverbände und Kreisverbände sowie der Zentralen Schulungsstätte Burgscheidungen(ZSS)
Ehrungen und Ehrenzeichen,
Vgl.: 07-011-3425, 3426, 4737, 5805
Enthält auch:
- Erklärung über mitgeführte Waren und Zahlungsmittel zur Aufenthaltsgenehmigung für westdeutsche Besucher in der DDR
- Erklärung über mitgeführte Zahlungsmittel und Waren für Bürger aus Westberlin, jeweils vom 01.12.1964
Enthält nicht:
Inhaltsverzeichnis, siehe daher auch 07-011-5805
1. Hauptvorstand - Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
1/1) Satzung in der Fassung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Richtlinie zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 04.05.1971
1/2) Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände der CDU - Beschluss Präsidium Hauptvorstand 05.12.1967
1/3) Konstituierung Hauptvorstand am 05.10.1968
Strukturplan Präsidium vermutlich 14.10.1972
1/4) Ordnung über die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen, Aktive und Beratergruppen - Beschluss Präsidium Hauptvorstand 14.10.1972
1/5)
- Beschluss über die Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen der CDU und Richtlinie zu Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichens - 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
- Beschluss über die Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU - Hauptvorstand 11.-12.12.1967
- Stiftung Ehrengabe Hauptvorstand "Für 25 Jahre treue Dienste" - Beschluss Hauptvorstand 26.06.1970
- Beschluss über die Stiftung und Verleihung Otto-Nuschke-Plakette anlässlich 90. Geburtstag Otto Nuschke - Hauptvorstand 25.-26.06.1973
1/6) Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 14.10.1972
Aufstellung Mitglieder Präsidium Hauptvorstand mit Tätigkeit
1/7) Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 14.10.1972
1/8) Kadernomenklatur der CDU - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 24.07.1973
1/9) Ordnung über Parteiverfahren - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 19.01.1965
1/10) Beschluss über die "Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Geheimnisschutzes in den Parteiorganen der CDU" - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 10.07.1973
1/11) Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Ordnung zur Eingabenbearbeitung) - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 03.02.1970
1/12) Finanzordnung der CDU - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 08.04.1969
1/13) Richtlinien für die Arbeit der CDU-Presse - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 10.04.1973
1/14) fehlt
1/15) Ordnung über die Haltung, den Einsatz, die technische Überwachung und Pflege von Kraftfahrzeugen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands - Fahrdienstordnung "FDO" in der Fassung vom 15.11.1973
1/16) Richtlinie zur Führung der Chroniken in den Kreisverbänden - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 12.06.1973
1/17)
- Geburtstage und Jubiläen - Glückwünsche, Geschenke und Veranstaltungen
- Ordnung über die Verabschiedung von Mitarbeitern Sekretariat Hauptvorstand bei ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess und für die Betreuung der Arbeitsveteranen - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 28.09.1971
- Ordnung über die Freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtlich tätige Mitarbeiter der CDU und
- Versorgung für langjährige verdienstvolle Mitarbeiter der CDU, die Rentner sind
2. Sekretariat Hauptvorstand
2/1) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand der CDU vom 01.09.1973
2/2) fehlt
2/3) Stellenplan Sekretariat Hauptvorstand
2/4) Aktenvermerk Betreff Regelung der Zuständigkeiten hinsichtlich der Bearbeitung von Fragen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und der Sozialversicherung (Krankmeldungen, Unfallmeldungen und soziale Betreuung der Mitarbeiter gemäß §§ 87-105 GBA) beim Sekretariat Hauptvorstand
2/5) Unterschriftenordnung Sekretariat Hauptvorstand
2/6) Betriebsvereinbarung 1974 zwischen dem Vorsitzenden der CDU und der Betriebsgewerkschaftsleitung beim Sekretariat Hauptvorstand
2/7) fehlt
2/8) fehlt
2/9) Ordnung über den Pförtnerdienst im Gebäude des Sekretariat Hauptvorstand der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Pförtnerdienstordnung im Otto-Nuschke-Haus)
2/10) fehlt
2/11) Ordnung für die Herstellung von Vervielfältiungserzeugnissen auf betriebseigenen Maschinen (Rotaprint, Ormig und Trockenkopiergerät)
2/12) Generelle Druckgenehmigung Ag 224 vom 02.05.1966
2/13) Aufgaben und Arbeitsweise des Archivs beim Sekretariat Hauptvorstand
2/14) Verteilung und Behandlung westdeutscher Zeitungen und Zeitschriften
2/15) Wahlen zur Betriebsgewerkschaftsleitung und zur Revisionskommission der BGL vom 23.01.1970
3: Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
3/1) Statut der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. VOB Union
4/1) Strukturänderung der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB UNION) - Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 30.06.1973
4/2) Statut der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB UNION)
4/3) Struktur der CDU-Buchverlage (Lektoren)
4/4) Zur Arbeit des Union Verlages-Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 04.01.1972
5. Bezirksverbände
5/1. Struktur- und Arbeitsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate:
a) ohne Datum, vermutlich auch 01.10.1968
b) Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 19.05.1964
5/2. Hauptamtliche Tätigkeiten der Bezirksvorsitzenden A bis Z, Fritz-Karl Bartnig bis Otto Sadler
5/3. Liste der Mitglieder der Bezirksvorstände, 01.10.1968
5/4. Verzeichnis der Kreissekretäre Bezirksverband Rostock bis Groß-Berlin, April 1965
Darin
4
Jahr/Datum
1964 - 1974
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Götting, Gerald; Sadler, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode