Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Argumentation," > 16 Objekte

1

Bestand
KV Altenburg (02-220)
Signatur
02-220
Faszikelnummer
02-220 : 013/1
Aktentitel
Nationale Front
Enthält
Maßnahmepläne, Richtlinie, Arbeitspläne, Korrespondenz, Zeitschrift Argumentation, Konzeptionen
Jahr/Datum
1976 - 1986

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19487
Aktentitel
Abteilung Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
Beiträge (8) 01.01.1987 - 19.02.1987
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Maria-Gabriele Braun, Hans Peter Bergner, Clemens Michel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl,
Wangnummer: 5007x bis 5587x, 3586F, 3104V

Enthält auch:
08.11.1986: Interview mit Siegmar Faust, Schriftsteller aus der DDR; Beitrag für Zeitung "Deutschland am Wochenende", 5009x

08.12.1986: Interview mit Andreas Schmidt, Schriftsteller aus der DDR; Beitrag für Zeitung "Deutschland am Wochenende", 5007x
08.12.1986: "Zeitung am Wochenende"; Entwurf für einen Artikel "Die SPD gibt die deutsche Einheit auf", Zeitung "Deutschlend am Wochenende"; Deutschlandpolitische Bilanz, 5020x
09.12.1986: Erfolgreich im Kampf gegen Hunger und Armut in der Dritten Welt; Zeitung "Deutschland am Wochenende, 5022x
09.12.1986: Unser Eintreten für die Menschenrechte; Zeitung "Deutschland am Wochenende", 5021x
09.12.1986: Die SPD auf dem Weg ins außenpolitische Abseits; Zeitung "Deutschland am Wochenende, 5024x
10.12.1986: Zeitung "Deutschland am Wochenende"; SPD-Nebenaußenpolitik mit kommunistischen Parteien, 5039x
10.12.1986: Zeitung "Deutschland am Wochenende", Atlantisches Bündnis, 5024x
10.12.1986: Zeitung "Deutschland am Wochenende; Erste wichtige Schritte in der Abrüstung, 5045x
17.12.1986: Aktivitäten der Friedensbewegung, 3586F
22.12.1986: Zeitung "Deutschland am Wochenende"; Übersiedler aus der DDR, 5115x

05.01.1987: Aktivitäten der Friedensbewegung im Wahlkampf; Briefingtext für CDU-Kandidaten zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik, 5170x
05.01.1987: Presseerklärung Minister Manfred Wörner, 5168x
07.01.1987: Konfliktpunkte USA, 5192x
14.01.1987: Zeitung "Deutschland am Wochenende"; Basisartikel zum Thema humanitäre Hilfe für die Dritte Welt, 5266x
14.01.1987: Probleme zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland; Abrüstung und Rüstungskontrolle, 5257x
15.01.1987: Kanzlerrede, 3104V
15.01.1987: Vermerk für Wilhelm Staudacher; Versatzstücke für die Rede des Bundeskanzlers, 5283x, 5286x
16.01.1987: 1987 als Jahr der Abrüstung, 5296x
16.01.1987: "Elefantenrunde"; SPD-Angriff Außen- und Sicherheitspolitik / Bündnis, 5290x
16.01.1987: Fernsehdiskussion am 23.01.1987; Deutschlandpolitik, 5298x
16.01.1987: Elefantenrunden, 5299x
31.01.1986: Elefantenrunde, 5311x - 5323x
31.01.1987: Elefantenrunde komplett auf Diskette 0118x, 5334x (Diskette nicht enthalten)

02.02.1987: Bedarf die Lösung der deutschen Frage einer operativen Politik? Gedanken zur Deutschlandpolitik der Bundesregierung, 5494x
02.02.1987: Herausforderungsprofil; Frauen und Bundeswehr, 5496x
03.02.1987: Herausforderungsprofil; Europa, 5501x
03.02.1987: Grußwort des Generalsekretärs für die Indo-German Cultural Association Ruhr e.V. zum traditionellen Jahresfest anläßlich des Tages der indischen Republik am 14.02.1987, 5505x
03.02.1987: Rede Walther Leisler Kiep an der Universität Leiden; An united Europe in a troubled world, 5503x
03.02.1987: United Europes role in a troubled world (alte Fassung), 5507x
04.02.1987: Arbeit und Perpektiven des Bundesfachausschusses Außen- und Deutschlandpolitik, 5508x
05.02.1987: United Europe´s role in a troubled world (verbesserte Fassung), 5514x
05.02.1987: Außenwirtschaftliche Lage (Rede Kiep), 5513x
05.02.1987: EG - Golfstaaten, Perspektiven für eine intensivierte Zusammenarbeit, 5515x
05.02.1987: Herausforderungsprofil; Deutschlandpolitik, 5511x
05.02.1987: Kontakte zur Ost-CDU - Chancen und Risiken, 5512x
06.02.1987: Arbeit und Perspektiven des Bundesfachausschusses Sicherheitspolitik, 5516x
06.02.1987: Arbeit und Perspektiven des Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik, 5518x
06.02.1987: Herausforderungsprofil; Entspannungs- / Ost-Politik, 5519x
09.02.1987: Herausforderungsprofil; Europa, 5525x
09.02.1987: Herausforderungsprofil; Gliederung, 5524x
09.02.1987: Herausforderungsprofil; Südafrika, 5526x
09.02.1987: Wahlprogramm der SPD Rheinland-Pfalz; VIII. Wir werden mithelfen bei einer Politik des Friedens, 5527x
10.02.1987: United Europe´s role in a troubled world (endgültige Fassung), 5530x
11.02.1987: Deutschlandpolitik und Evangelische Kirche, 5531x
11.02.1987: Vermerk für Staudacher, 5536x
12.02.1987: Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik, 5540x
12.02.1987: Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik, 5542x
12.02.1987: Walther Leisler Kiep - Thesen zur Rolle Europas in der Weltpolitik, 5535x
16.02.1987: Wahlprogramm der SPD für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz; Argumentationshilfe zu VIII. "Wir werden mithelfen bei einer Politik des Friedens, 5555x
16.02.1987: Vorwort zu dem Buch von Pfarrer SEITHER; Ergänzungsvorschläge, 5566x
17.02.1987: Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik, 5560x
17.02.1987: Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik, 5561x
17.02.1987: Bundesfachausschuss Außenpolitik, 5562x
18.02.1987: Wahlkampf in Hessen; Bundespolitische Argumentation, 5574x
19.02.1987: Entwurf für die Rede aus Anlass des Feierlichen Gelöbnisses beim Luftwaffenausbildungsregiment 4 in Germersheim am 06.03.1987, 5587x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.11.1986 - 19.02.1987
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Bergner, Hans Peter; Braun, Maria-Gabriele; Faust, Siegmar; Karl, Wolf-Dieter; Kiep, Walther Leisler; Michel, Clemens; Schmidt, Andreas; Seidel, Peter; Staudacher, Wilhelm; Wörner, Manfred

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3845
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik (1)
Korrespondenz 1982 - 1984
Leiter Baldur Wagner
Enthält
A) Gespräch mit dem Bundesvorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Deutschland, 12.07.1982
B) Rezept Zinslose Baudarlehen, Berliner Herzliga, Marktgesetze, Steuererhöhungen, Kongress Energie/Umwelt/Entwicklungsländer, Kürzung der Vorsorgepauschale
C) Linksrutsch der SPD, Argumentationshilfen,
D) Analyse der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1984, Meinungsumfragen, Gespräch mit Bruno Dörpinghaus, Landtagswahl Hambug 1982
E) Beleidigung gegen Norbert Blüm, Unternehmensrechtskommission, Wirtschaftspolitische Fachtagung in London 1982
F) Kritik an der CDU sowie der vorgezogenen Bundestagswahl 1983, Reform der Krankenpflege, Rentenformel, Parteizugehörigkeit der Oberbürgermeister in den 50 größten Städten der Bundesrepublik Deutschland, Subventionspolitik
G) Tarifauseinandersetzung - Kurzarbeitergeld, Massenarbeitslosigkeit, Produktivitätssteigerung, Überproduktionskrise, Haushalt 1982, Zinssätze, Energie-Kommission, Kfz-Steuer
H) Kritik an Rainer Barzel, IAP-Dienst (Sicherheitspolitik - Information, Argumentation, Publikation), Gewerkschaften, CDA - Neue Technologien sozial gestalten, Allensbach zur Bundestagswahl 1983: Zweitstimmenanteile der Parteien in sozio-demographischer Aufgliederung, Steuerfreie Rücklage, Rentenkürzung, Briefe zwischen Bruno Heck und Heiner Geißler zu einem Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung zum 100jährigen Geburtstag der Sozialversicherung
I J) KAS-Expertengespräch zur Vermögensbildung mit Hermann-Josef Werhahn, 35-Stunde-Woche, Gebührenordnung für Ärzte, Auseinanderbrechen der SPD/FDP-Koalition, Nachwahluntersuchung 1980 vom 24.09.1979
K) Entbürokratisierung, Zielgruppenbrief Arbeitnehmer, Sozialer Wohnungsbau
L) Auswertung - 35-Stunden-Woche / Europawahl 1984, Dietrich Müller: Streit um Arbeitszeit - Ausreichendes Wirtschaftswachstum 1984, Heiner Geißler: Mehr Selbstbestimmung im Arbeitsleben vom 09.04.1984, Kindergeld, Kommission Generationenvertrag, Brief von Heiner Geißler an Norbert Lammert zu dessen Thesenpapier zur Rente
M) 35-Stunden Woche und IG-Metall, Kritik an der Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Kritk an der SPD/FDP-Regierung
N) Material zur Rentendiskussion vom 21.08.1984
P Q) Ladenschlusszeiten, Familienpolitik - Kindergeld, SPD-Argumentation zur Neuverschuldung
R) Mietpolitik, Geißler-Plan, Jungwähler 1984
S) Freibeträge zu Essenszuschüsse, Ölpreis
Sch) Rentenpolitik, Sozialismus
St) Familienpolitik, Sozialpolitik
T) Zusatztaschengeld, Deutsche Bundesbahn, Einzelhandel
W) Arbeitsplätze und Familienpolitik, Steuerpolitisches Programm des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik vom 10.09.1982
X-Z) Killersatelliten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Barzel, Rainer; Blüm, Norbert; Dörpinghaus, Bruno; Geißler, Heiner; Lammert, Norbert; Müller, Dietrich; Wagner, Baldur; Werhahn, Hermann Josef

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7150
Aktentitel
Werbemittel 8. Wahlperiode und Bundestagswahl 05.10.1980 (7)
CDU - Informationsmappe
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
(vgl. die Fächermappen 07-001 : 7148 und 07-001 : 7149)
Inhalt:
Druckvorlagen für das CDU-Logo, Rahmenanzeigen, Musteranzeige
1) Aufkleber Kandidat '80, Kandidaten-Telefon der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Broschüren
2) Unsere Werbemittel Ausgabe 1 (Werbemittelkatalog), Umfang 15 S.
3) Informations- und Werbemittel der CDU-Bundesgeschäftsstelle. Stand: . Juni 1980, 15 S., maschinenschriftl.
4) Unsere Argumente. Handbuch für die politische Argumentation, 68 S., Nr. 3101
5) Maßnahmenkatalog zur Bundestagswahl '80, Fortschreibung
6) Auflistung Inhalt 2. Kandidatenservicepaket, maschinenschriftlich zwei Seiten
Sammlung von Musterbriefen (gegenüber der Ausgabe von 1976 erweitert)
Gewinnung von Wahlhelfern
7) Allgemeine Wähleransprache
8) Rentner
9) Jungwähler (1)
10) Jungwähler (2)
11) Klassischer Mittelstand
12) Vereine
13) Familien
14) Frauen
16) Briefbogen mit Briefkopf Dr. Heinz Riesenhuber
17) Dr. Heinz Riesenhuber in den Bundestag wählen (Kandidatenflyer)
18) Visitenkarte Dr. Heinz Riesenhuber
CDU-Illustrierte
19) Für eine lebenswerte Zukunft, 6 ungez. S.
20) Comic der JU: "Zukunft soll Spaß machen" Format A4
Diverse Anschreiben, Informationsblätter
Anschreiben für Bundestagswahlkreise 1-198 und 244-248 mit Informationen über Kandidaten-Rahmenplakate (Kandidat '80) Format A4
Anschreiben für Bundestagswahlkreise 1-198 und 244-248 mit Informationen über Kandidaten-Rahmenprospekte (Kandidat '80) Format A4
Anschreiben des Generalsekretärs an die Bundestagskandidaten der CDU mit Informationen zum Servicepaket "Kandidat '80 vom 10.06.1980
Anschreiben der Bundesgeschäftsstelle: Zentrale Jugendveranstaltung der CDU und der Jungen Union am 31. Mai 1980 in Main
Informationen sowie Gestaltungsmuster, Druckvorlagen, Musterbeispiele für Flugblätter, Anzeigen, Briefbogen, Visitenkarten Fotoservice für Kandidaten, Faserstift zum Eindruck des Kandidatennamens(Kandidat '80) Format A4
Märkte der Mitarbeit. Zentrale Jugendveranstaltung der CDU am 31. Mai 1980 in Mainz. Gesamtbetreuung: Gert Hammer, Heiner Lueg, maschinenschr., 10 ungez. S.
Zwei Informationsmappen, jeweils leer, Format A4:
Unser Wahlkampf für Frieden und Freiheit
Kandidat '80
Jahr/Datum
1980

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7150/4
Datei
acdp-07-001-7150-04.pdf
Aktentitel
4) Unsere Argumente. Handbuch für die politische Argumentation, 68 S., Nr. 3101
Jahr/Datum
1976 - 1980

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7199
Aktentitel
Werbemittel 10. Wahlperiode und Bundestagswahl 25.01.1987 (3)
CDU
Enthält
Sammlung aller Werbemittel, die zur Fortsetzung der im September 1985 begonnen Aktion Offensive '87 von der CDU-Bundesgeschäftsstelle veröffentlicht worden sind, mit Anschreiben:
Broschüre, Format A5:
1) Einigkeit und Recht und Freiheit. Die deutsche Nationalhymne (2741,Format A6)
Reden 34. Bundesparteitag:
2) Alfred Dregger: Unsere Aufgaben für die Zukunft (3916:)
3) Heiner Geißler: Vorwärts statt rückwärts ( 3915)
4) Helmut Kohl: Nach guter Arbeit - die Zukunft im Blick (3914)
5) Recht sichert die Freiheit. Rechts- und justizpolitisches Programm der CDU (5406 )
6) Rede Helmut Kohl: Tagesordnung der Zukunft (3753)
7) Das Wahlprogramm von CDU und CSU für die Bundestagswahl 1987 (3946)
8) Im Bündnis für Freiheit, Frieden und Verständigung. Reden des Sicherheitspolitischen Kongresses der CDU am 14.05.1986 in Bonn (3863)
Serie: Neue Wahlkampfformen:
9) Telefon Canvassing (4849)
10) Nachbarschaftstreffen (4851)
11) Messen und Ausstellungen (4852)
12) Canvassing Aktionen (4850)
13) Die CDU ist dabei. Mitmachen bei Veranstaltungen anderer (4853)
14) Winterwahlkampf (4910)
15) Betrifft: SPD. Minusbilanz der Opposition (5789)
16) Freiheit und Sicherheit für alle. Den Bürger schützen - Den inneren Frieden erhalten (5775)
17) Sicher und geborgen. Sozialpolitik mit Herz und Verstand (5790)
18) Aufschwung sichert Zukunft. Steigende Einkommen. Stabile Preise. Mehr Arbeitsplätze (5776)
19) Frieden und Freiheit. Die Außen-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Regierung Helmut Kohl (5791)
20) Wir lieben Kinder. Für eine familien- und kinderfreundliche Gesellschaft ( 5786)
21) Sichere Energien für eine humane Zukunft (5911)
22) Zukunft für unsere Landwirtschaft. Wir lassen die Bauern nicht im Stich. Agrarpolitisches Konzept der CDU/CSU (5822)
23) 20 Pluspunkte der Regierung Helmut Kohl (5794)
24) Für Senioren - Mit Senioren. Senioren-Handbuch für die praktische Arbeit der CDU (3740)
25) Freiheit und Sicherheit für alle Bürger (5775)
26) Erziehungsgeld - Erziehungsurlaub - Erziehungsjahr. Wir lieben Kinder (5786)
27) Aus Liebe zur Heimat. Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt ( 5792)
28) Frieden und Freiheit sichern - Deutschlands Einheit wahren (5791)
29) Sichere Renten. Solidarische Hilfe. Sozialer Fortschritt (5790)
30) Das ist der Aufschwung: Steigende Einkommen. Stabile Preise. Sichere Arbeitsplätze (5776)
Faltblatt, Format A5:
31) Weiter so, Deutschland. 20 Pluspunkte der Regierung Kohl (2793)
32) Weitersagen: 20 Pluspunkte der Regierung Helmut Kohl (2793)
33) Wählen Sie schon jetzt: Per Brief!
34) Zukunftsmanifest. Für eine Gesellschaft von morgen: fortschrittlich und menschlich (2917)
35) Zahlen - Daten - Fakten. Handbuch für die politische Argumentation, (3907 Format A4, Umfang 120 S.)

Zeitungen CDU extra(Format A3:)I
36) Auf einem guten Weg in Deutschland (2748)
37) Weiter so, Helmut Kohl! (2837)
38) Das Wahlprogramm von CDU und CSU für die Bundestagswahl 1987 (2550)
39) Prima Klima in Deutschland (2842)
llustrierte (Format A4)
40) Kanzler der Mitte (Best.-Nr. 2884)
DMB Spezial
Kleinwerbemittel bzw. 3D:
Aufkleber:
STOP
Weiter so, Deutschland
Anschreiben von Peter Radunski an die Abgeordneten der CDU mit Informationen über die "Offensive 87 (Kopie)
(Vgl. 7200-7206, 7208, 7209, 7211, 7212)
Jahr/Datum
1986
Personen
Kohl, Helmut

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001:7199/35
Datei
acdp-07-001-7199-35.pdf
Aktentitel
35) Zahlen - Daten - Fakten. Handbuch für die politische Argumentation, (3907 Format A4, Umfang 120 S.)
Jahr/Datum
1983 - 1987

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0088
Datei
ACDP-07-011-0088.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 9. Sitzung 02.01.1968 - 16.07.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011 : 5835 und 5837 Büro Parteileitung)
Beschlüsse 1/68 bis 10/68
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 9.-1. Sitzung
02.01.1968 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aussprache über die Prinzipien der neuen Sozialistischen Verfassung der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen
Hermann Kalb informiert, über Hinweis von Bischof Moritz Mitzenheim und Gerhard Lotz, dass im Neuen Strafgesetzbuch Störungen von Gottesdienst und der Totenruhe, Einbruch in Kirchen und ähnliches mehr nicht mehr aufgeführt sind. Sie sehen diese Taten unter atheistischen Gesichtspunkten. Präsidium diskutiert und sieht dies nicht als ein prinzipielles Problem der Kirchen.
Beschlüsse Nr. 1/68 - 2/68
30.01.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache über den Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung der DDR
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 3/68
22.03.1968 - 3. Sitzung
Mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung der Jahreshauptversammlungen sowie Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Der Bezirksvorsitzende Friedrich Mayer Bezirksverband Dresden, ob die Abkürzung unseres Parteinamens jetzt CDU oder CDUD lautet. Wolfgang Heyl antwortet, dass die Abkürzung nach wie vor CDU ist, jedoch die geschriebene Bezeichnung Christlich-Demokratische Union Deutschlands heißt.
Beschluss Nr. 4/68
02.04.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Volksentscheid über die sozialistische Verfassung der DDR am 06.04.1968
2. Internationale Ereignisse, Rede Leonid Breshnew, Situation in der CSSR, Auseinandersetzung mit Westdeutschland, Privaturlaub von Boleslaw Piasecki
3. Einsatz der Mitglieder Präsidium in den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU
4. Anfragen und Bekanntgaben
Beschluss Nr. 5/68
22.04.1968 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss über Gliederung Rechenschaftsbericht und Politische Konzeption an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Abschlußbericht der Jahreshauptversammlungen
2. Kaderpolitische Probleme in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.05.1968 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorschläge an 10. Deutschen Bauernkongress, 31 Seiten
2. Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, abends interne Sitzung Hauptvorstand zur Analyse der Parteiarbeit
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze
3. Zur Entwicklung Stadtplan von Leipzig
Fritz-Karl Bartnig: Völlige Neugestaltung Karl-Marx-Platz, keine Rücksicht auf Reste alter Gebäude, auch nicht auf die Universitätskirche, für deren Erhaltung kein triftiger Grund vorliegt. Aussprachen im Stadtverband Leipzig geführt. Die Frage von Kalb nach einem Äquivalent verneint Götting direkt auch mit Hinweis auf Argumente für die Gegner in Westdeutschland. Toeplitz und Heyl sind für eine taktische Argumentation, dass man für ein Äquivalent kämpfe.
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 8/68
04.06.1968 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 27.06.1968 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen - Aus Christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
3. Analyse Stand der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968, 12. Exemplar von 12, 35 Seiten
4. Thematik Politisches Studium 1968/69
Generalthema: 20 Jahre DDR - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.06.1968 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Lage in der CSSR
2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968
Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung
3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten
4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 9/68
Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968
16.07.1968 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer
3. Kaderfragen
Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 10/68
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1968 - 16.07.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Lotz, Gerhard; Mayer, Friedrich; Mitzenheim, Moritz; Piasecki, Boleslaw; Piasecki, Boleslaw

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode