Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Artikeldienst" > 6 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19106
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle - chronologisch 09.1975 - 16.12.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Ausschnitte aus Aktueller Politischer Dienst, 09.1975
Jürgen Merschmeier an Dorothee Wilms: Artikeldienst, 14.10.1975
Kurt Biedenkopf: Organisatorische Maßnahmen im Bereich der Hauptabteilung Politik / Information und Dokumentation, 28.10.1975
Manfred Hettlage: Unternehmensrecht
Karl-Heinz Bilke an Meinhard Miegel: Hochschulrahmengesetz, 10.12.1975
Hans-Joachim Kierey an Meinhard Miegel: Stellungnahme zum Entwurf Faltblatt FDP, 12.12.1975
Politische Fragen von Bürgern, die sich aus der Mannheimer Erklärung beantworten lassen, 25.11.1975
Komplex Innere Sicherheit
Komplex Bürger - Staat - Öffentlicher Dienst
Komplex Gesellschaftspolitik
Komplex Entwicklungspolitik
Komplex Deutschlandpolitik und Ostpolitik
Komplex Wirtschaftspolitik
Komplex Sozialpolitik
Komplex Gesundheitspolitik
UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, unter anderem Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
Komplex Bildungspolitik
1976
Januar
Karl-Heinz Bilke: Flugblatttexte in den UiD für Kreisgeschäftsstellen, 27.01.1976
Februar
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Musterrede als letzter des Wahlkampfhandbuchs, 09.02.1976
Meinhard Miegel: DGB-Prüfsteine, 11.02.1976
Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Meinhard Miegel: Vernachlässigung der Zielgruppe leitender Angestellter, 20.02.1976, dazu Ausarbeitung, 09.02.1976
Entwürfe Faltblatt und Flugblatt zu den Themenbereichen Soziale Sicherheit, Neue Soziale Frage und Arbeitslosenhilfe, 27.02.1976, dazu verschiedene Textentwürfe
März
Meinhard Miegel: Gliederung Wahlprogramm, 02.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Sonderbeobachtung, 27.02.1976
Peter Radunski: Prospekt zu den Polenverträgen, 10.03.1976
Christian Hoffmann an Warnfried Dettling: Kampagne Argumentationskarte CDU Freiheit oder Sozialismus, SPD Soziale Sicherheit schafft Freiheit, 12.05.1976
April
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Jugendarbeitslosigkeit - Wie beseitigt die CDU die Jugendarbeitslosigkeit?, 12.04.1976
Karl-Heinz Bilke: Feindbeobachtung im UiD, 28.04.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Einsatz der Mittel für Öffentlichkeitsarbeit in Friedrich-Ebert-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung, 30.04.1976
Kurt Biedenkopf: Handbuch zum Wahlkampf, Teil A und B
Mai
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Novellierung des Erdölvorratungsgesetzes, 20.05.1976
Abhöraffäre Stern über ein Gespräch zwischen Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
Juni
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Rubrik Die Regierung behauptet... richtig ist... - weiterführen?, 15.06.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Außenpolitik, 29.06.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Zukunftschancen, 29.06.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Politik für die Frau, 29.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Der unsoziale Sozialismus, 30.06.197
Herbert Walter: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 29.06.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Inhaltsvorschläge zu beiliegender Themenliste, 29.06.1976
1) Zunahme des Staatsanteils am Bruttosozialprodukt
2) Lohnsteuer
3) Sozialismus und soziale Gerechtigkeit
4) Unklarheit der Begriffe Soziale Demokratie und Demokratischer Sozialismus
5) Ausweitung der Bürokratie
6) Feinde der Freiheit
7) Innere Sicherheit
8) Vorteile der SPD
9) Leistungsprinzip im Sport
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Themenkatalog Helmut Kohl, 01.07.1976, Themen:
1) Außenpolitik
2) Staat, Gesellschaft und Grundwerte
3) Zukunftschancen
4) Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
5) Sonstiges
Juli
Argumentationskarte Freiheit statt Sozialismus, 08.07.1976
Meinhard Miegel: Änderung des Titels des Argu-Materials zur Außenpolitik von Freie Welt in Deutschland, Europa und die Welt, 12.07.1976
Karl-Heinz Bilke: Einmal wöchentlich erscheinender Kandidatenprospekt mit blauer Presseschau, Fernsehbeobachtung, Presseerklärungen, 19.07.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Regierungsfaltprospekt Leistung verdient Vertrauen, 21.07.1976
Meinhard Miegel an Peter Scheib: Name Verbraucherausschuss, 28.07.1976
Wolfgang Wiedemeyer: Senderzeiten für Wahlwerbespots bei ARD, ZDF und Hörfunk, 23.06.1976
Übergriffe der DDR an der innerdeutschen Grenze, 29.07.1976
August
Meinhard Miegel an Peter Radunski: Wahlwerbespots, 06.08.1976
September
Karl Hugo Pruys: Übersicht über die Termine der Woche vom 13.-19.09.1976, 11.09.1976
November
Heinz Winkler an Meinhard Miegel Betreff: Hinweis von Manfred Kanther, die WKI hätten zuviel Erklärungen von Helmut Kohl, Pressestimmen usw. gebracht und zuwenig knallharte Fakten, 09.11.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Schwachstellen im Wahlkampf, 11.11.1976
Analyse der Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Wahlkampfbericht, 25.11.1976
Walther Leisler Kiep: Gründung der Michael Jürgen Leisler Kiep-Stiftung, 29.11.1976
Dezember
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 06.-12.12.1976, 03.12.1976
Kurt Biedenkopf: Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft von CDU/CSU durch die CSU (Kreuther Beschluss der CSU)
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 13.-19.12.1976, 10.12.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Aufträge für die Politische Abteilung vom 16.12.1976 (Lagebesprechung), 16.12.1976
Jahr/Datum
09.1975 - 16.12.1976
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Blumenberg-Lampe, Christine; Dettling, Warnfried; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Hoffmann, Christian; Kanther, Manfred; Kiep, Walther Leisler; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Merschmeier, Jürgen; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Wiedemeyer, Wolfgang; Wilms, Dorothee

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1487
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.-75. Sitzung 04.01.1972 - 11.04.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/72 für 68. bis für 75. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/72 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-5800 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn, Protokollführung 11. Ausfertigung
THEMEN: Parteiwahlen, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
8. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag und Karl Bongardt
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West; 4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane; 5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung
12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Thamm, Schult; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
04.01.1972 - 68. Sitzung
1. Politische Information
- Probleme der Argumentation zum gemeinsamen Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über Fragen der Zulassung der Schwangerschaftsunterbrechung
- Weiterentwicklung der sozialistischen Produktionsverhältnisse
2. Einschätzung der 13. Sitzung Hauptvorstand 21.-22.12.1971
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 1. Halbjahr 1972
4. Rahmenkonzeption zur Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Zur kirchenpolitischen Arbeit
a) Bericht über die 9. Plenartagung der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 19.-21.11.1971
b) Information über Herbstsynoden 1971
c) Bericht über Seminar mit Unionsfreunden Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Christliche Kreise am 29.11.-03.12.1971
d) Konzeption einer Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
6. Abrechnung Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
7. Bestätigung von Gastdozenten für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Zur Arbeit Union Verlag
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Konzeption für die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
b) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1972
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 - 12/72
11.01.1972 - 69. Sitzung
1. Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1972 / Plan für den Besuch der JHV im Januar 1972
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen am 03.02.1972 in Berlin
3. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären am 11.02.1972 in Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke
4. Bildung von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände bei der Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
5. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
6. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1972
7. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972 - Einsatz im Bereich Volksbildung im BV Berlin
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/72 - 20/72
25.01.1972 - 70. Sitzung
Teil 1:
1. Informationsbericht Nr. 1/72 VVS 4/72
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung
- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und weiterer Ausbau der sozialistischen Integration
2. Informationsbericht
- Wie unterstützen unsere Vorstände in ihrer politisch-ideologischen Arbeit die Diskussion über die Aussagen 8. Parteitag der SED zu den Aufgaben der sozialistischen Landwirtschaft?
3. Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand am 20.-21.03.1972
4. Information Zur Haltung von Führungen christlicher Parteien Westeuropas zur Vorbereitung und Durchführung der europäischen Staatenkonferenz
5. Vorlage Auslandsagitation
6. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Frauenkommission am 07.02.1972 in Berlin
7. Einschätzung der Weiterbildungsseminare in Grünheide im November / Dezember 1971
8. Plan für die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen / Februar 1972
9. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
10. Vorschläge für die Teilnahme ausländischer Gäste am 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
11. Vorlage Aufgaben und Arbeitsweisen Archiv beim Sekretariat Hauptvorstand
12. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen aus Anlass 25. Jahrestag der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) am 10.04.1972 in Weimar
13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
14. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Chefredakteur "Union Pressedienst (UPD)" und Berufung zum Sekretär der CDU-Fraktion in der Volkskammer und Chefredakteur Artikeldienst Ausland zum 01.02.1972
- Berufung Ilse Brückelt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 01.02.1972
- Berufung Egbert Brock als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Instrukteurbrigade zum 01.02.1972
- Berufung Christine Wedegärtner als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan Die Union in Dresden zum 01.02.1972
Teil 2:
Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorstand Suhl
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 21/72 - 32/72
08.02.1972 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 2/72 VVS 5/72
- Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR / Plananlauf 1972
- Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
- Inwieweit haben die Vorstände die Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden, die zur Zeit studieren, aufgegriffen?
2. Zwischenbericht zum Stand der Durchsetzung des Beschlusses Präsidium Hauptvorstand zur Auswertung 8. Parteitag der SED auf dem Gebiet der Landwirtschaft
3. Einschätzung der Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
4. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Messeveranstaltung in Leipzig
a) Messegespräch mit Ausstellern am 16.03.1972
b) Messegespräch mit Kunsthandwerkern am 15.03.1972
c) Aussprache mit westdeutschen Bürgern
6. Konzeption einer Tagung Sekretariat Hauptvorstand zum Thema Freizeit beziehungsweise Förderung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten am 17.03.1972 in Burgscheidungen
7. Konzeption und Ablaufplan für das Seminar mit Reisekader am 14.-17.02.1972 in Grünheide
8. Konzeption für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie am 24.02.1972 in Berlin
9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk
10. Themen des Monats im 2. Quartal 1972
11. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1972
12. Kaderfragen
13. Förderung Literaturvertrieb (im Umlauf)
14. Mitteilungen und Anfragen
- Meldepflicht von Auslandsreisen hauptamtlicher Mitarbeiter der CDU bei Reisen im Rahmen des visafreien Reiseverkehrs entfällt
Beschlüsse Nr. 33/72 - 42/72
22.02.1972 - 72. Sitzung
1. Politische Information
a) Erste Ergebnisse der Auswertung Beschluss Präsidium Hauptvorstand "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei" vom 21.09.1971 in den Parteiverbänden
b) Informationsbericht Nr. 3/72 VVS 8/72
- Erste Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1972
- Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1972 - 11.04.1972
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Bongardt, Karl; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Eismann, Friedrich; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Gerth, Franz; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Kugler, Xaver; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ullmann, Paul; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3091
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1.-4. Sitzung 20.10.1987 - 08.12.1987
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Enthält nicht: Anzahl der Ausfertigungen, VVS-Nummern
THEMEN: Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 Dresden, Kaderveränderungen im Sekretariat Hauptvorstand, in der Bezirkspresse und den Bezirkssekretariaten, Auflösung Kreisverbände Kalbe, Milde und Tangerhütte zum 01.01.1988
Teilnehmer nach 16. PT bzw. Konstituierung Sekretariat durch Hauptvorstand
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Dietmar Czok
4. Ulrich Fahl
5. Werner Wünschmann
6. Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Dieter Eberle
8. Gerhard Fischer
9. Wolfgang Frommhold
Generaldirektor VOB Union
Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Guntram Kostka, Michael Ritzau, Karl Hiekisch
Sitzungen nach dem 16. Parteitag 14.-16.10.1987 Dresden
20.10.1987 - 1. Sitzung
Neu: Keine Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand - Wahl durch den Hauptvorstand
1. Politische Information / Informationsberichte
- Einschätzung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 Dresden
- Meinungsbildung der Delegierten zum Verlauf und zu den Ergebnissen 16. Parteitag 14.-16.10.1987 - Erster bis sechster Bericht
2. Schriftliche Gesamteinschätzung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 Dresden
3. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Sekretariat wird vom Hauptvorstand gewählt
- Aufgaben Sekretariat Hauptvorstand
- Dem Sekretariat unterstehen Abteilungen und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Otto Nuschke (Strukturplan)
- Sekretariat tagt zweimal im Monat (alle 14 Tage)
- Vorschläge zur Tagesordnung und Beschlussvorlagen sind in der Regel fünf Tage vor der Sitzung dem Vorsitzenden zuzuleiten. Bei Abstimmung entscheidet Stimmenmehrheit
- Protokollführung Leiter Büro Hauptvorstand
4. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
5. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
6. Tagung Sekretariat Hauptvorstand Christliche Ethik und wissenschaftlich-technischer Fortschritt als Rundtischgespräch am 25.11.1987 in Berlin
7. Kaderfragen
- Berufung Heike Kümmel und Bernd Kuska als Redakteur Bezirkszeitung Die Union zum 01.11.1987
- Bestätigung als Abteilungsleiter für Kirchenfragen und Internationale Arbeit der Bezirkssekretariate:
Christian Klahr, Velten Feurich, Charlotte Pollentzke, Eberhard Kunert, Hubert Hiersemann, Ursula Böwe, Gudrun Zander, Reinhard Struck, Günter Weiß
- Abberufung Josef Ulrich als Abteilungsleiter Planung und Koordinierung Sekretariat Hauptvorstand zum 01.11.1987
- Abberufung Annemarie Gohla als stellvertretender Abteilungsleiter Planung und Koordinierung und Berufung als Abteilungsleiter Planung und Koordinierung zum 01.11.1987
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
- Reise einer CDU-Delegation zum Erfahrungsaustausch mit der Vereinigung PAX nach Warschau am 28.09.-01.10.1987
- Information über Vortrag Pfarrer der Vereinigten Kirche Christi und stellvertretender Generalsekretär der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) Christoph Schmauch am 02.10.1987
- Teilnahme einer CDU-Delegation an den Veranstaltungen zum 30. Gründungstag der Christlich-Sozialen Gesellschaft 03.10.-05.10.1987 in Warschau
- Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1987 (überarbeitete Fassung)
Beschluss Nr. 01/87 - 8/87
10.11.1987 - 2. Sitzung
1. Politische Information / Informationsberichte
- Information über die Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zur Festsitzung im Kreml zum 79. Jahrestag der Oktoberrevolution
- Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987
2. Konzeptionen:
- 3. Tagung Hauptvorstand 21.12.1987 in Berlin
- Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Parteijournalisten am 29.01.1987 in Burgscheidungen
3. Beschluss zur Auflösung der Kreisverbände Kalbe, Milde und Tangerhütte der CDU mit Wirkung vom 01.01.1988
4. Material Mitgliederversammlungen im Dezember 1987 und im 1. Quartal 1988
5. Besuch Zentrale Messe der Meister von Morgen (MMM) in Leipzig durch Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand am 19.11.1987 (im Umlauf)
6. Teilnahme Veranstaltungen Bezirksvorstände und Sekretariate im November 1987 (im Umlauf)
7. Bericht über Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 25.09.1987 in Burgscheidungen
8. Themenplan und Terminplan für das Führungskaderseminar in Grünheide im Januar 1988
9. Entwurf Weihnachtsgruß Hauptvorstand
10. Plan der Berichterstattung
11. Kaderfragen
- Bestätigung als Abteilungsleiter für Finanzen und Verwaltung der Bezirkssekretariate:
Marie-Luise Erbstößer, Christa Bethke, Helga Politt, Joachim Helm, Jutta Kritzler, Edith Ziegler, Elfriede Piletzki
- Berufung Georg Teichert als stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung Planung und Koordinierung Sekretariat Hauptvorstand zum 01.01.1988
- Berufung Bettina Tonndorf als Mitarbeiter für Information Abteilung Parteiorgane Sekretariat Hauptvorstand zum 30.11.1987
- Abberufung Wolfgang Hanke als stellvertretender Chefredakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse zum 15.11.1987
- Abberufung Kersten Wetzel als Sektorenleiter Abteilung Parteiorgane Sekretariat Hauptvorstand zum 31.12.1987
- Abberufung Sabine Drowski als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 30.11.1987
- Bestätigung Hartmut Suhr als Abteilungsleiter für Kirchenfragen und Internationale Arbeit Bezirkssekretariat Neubrandenburg
- Berufung Andreas Göpfert als Mitarbeiter Abteilung Internationale Beziehungen Sekretariat Hauptvorstand zum 01.01.1988
12. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
- Plan der Berichterstattung
Beschluss Nr. 09/87 - 20/87
24.11.1987 - 3. Sitzung
1. Politische Information / Informationsberichte
- Gespräche zwischen Außenminister UdSSR und USA in Genf zur Vorbereitung Gipfel Michael Gorbatschow - Ronald Reagan
- Empfang der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
- Besuch der 30. Messe der Meister von Morgen (MMM)
2. Vorbereitung 3. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand
- Entwurf Rahmenplan
- Entwurf Weihnachtsgruß
- Wahl Redaktionskommission
3. Konzeptionen für die Tagungen
- Sekretariat Hauptvorstand mit Mitgliedern aus der Industrie am 22.01.1988 in Berlin
- Vertreterkommission Hauptvorstand am 03.12.1987 in Berlin
4. Bestätigung der Vorstände und Mitglieder Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Veteranenkommission Hauptvorstand
5. Teilnahme an Veranstaltungen der Bezirkssekretariate für Dezember 1987
6. Mitteilungen und Anfragen - Geburtstage und Gedenktage Dezember 1987
Beschluss Nr. 21/87 - 25/87
08.12.1987 - 4. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll nur die Tagesordnung:
1. Politische Information / Informationsberichte
2. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1988 (überarbeitete Fassung)
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1988
4. Themenplan und Terminplan für die Weiterbildungsseminare in Grünheide Januar und Februar 1988
5. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Lehrplan ZSS
7. Konzeptionen für:
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handel und Gewerbe Hauptvorstand am 13.01.1988 in Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Landeskultur und Umweltschutz Hauptvorstand am 20.01.1988 in Berlin
- (konstituierende) Tagung Arbeitsgemeinschaft Staat und Recht Hauptvorstand am 11.02.1988 in Berlin - Konstituierung
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialwesen Hauptvorstand am 18.02.1988 in Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand am 21.01.1988 in Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Familie Hauptvorstand am 03.02.1988 in Berlin
- Ökonomische Konferenz 1988 VOB Union am 05.01.1988
8. Bericht Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Wissenschaftlern, Technikern, Ökonomen und Theologen zum Thema Christliche Ethik und wissenschaftlich-technischer Fortschritt 25.11.1987
9. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Chefredakteur Artikeldienst Sekretariat Hauptvorstand zum 31.12.1987
- Berufung Elke Glados als Mitarbeiter Sekretariat Vorsitzender CDU zum 01.01.1988
- Berufung Carola Schütze als Abteilungsleiter Innenpolitik Zentralorgan Neue Zeit zum 01.01.1988
- Berufung Norbert Schwaldt als Abteilungsleiter Wirtschaft Zentralorgan Neue Zeit zum 01.01.1988
- Berufung Christiane Landgraf als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 01.01.1988
- Abberufung Ilona Schmuck als Redakteur Tageszeitung Thüringer Tageblatt zum 31.12.1987
- Berufung Michael Berndt als Redakteur Tageszeitung Der Demokrat zum 15.12.1987
10. Mitteilungen und Anfragen
- Verleihung Ehrenwimpel der CDU für gute Mitarbeit auf den Jahreshauptversammlungen an die Ortsgruppen - Liste
Beschluss Nr. 26/87 - /87
Beschluss Nr. können Tagesordnung nicht entnommen werden
Jahr/Datum
20.10.1987 - 08.12.1987
Personen
Berndt, Michael; Bethke, Christa; Böwe, Ursula; Drowski, Sabine; Eberle, Dieter; Erbstößer, Marie-Luise; Fahl, Ulrich; Feurich, Velten; Fischer, Gerhard; Frommhold, Wolfgang; Glados, Elke; Göpfert, Andreas; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gorbatschow, Michail; Hanke, Wolfgang; Helm, Joachim; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Hiersemann, Hubert; Klahr, Christian; Kostka, Guntram; Kritzler, Jutta; Kümmel, Heike; Kunert, Eberhard; Kuska, Bernd; Landgraf, Christiane; Piletzki, Elfriede; Politt, Helga; Pollentzke, Charlotte; Puff, Karl Heinz; Reagan, Ronald; Schmuck, Ilona; Schütze, Carola; Schwaldt, Norbert; Struck, Reinhard; Suhr, Hartmut; Tonndorf, Bettina; Ulrich, Josef; Weiß, Günter; Wetzel, Kersten; Wünschmann, Werner; Zander; Ziegler, Edith; Zillig, Johannes

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5800
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.-75. Sitzung 04.01.1972 - 11.04.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und Protokollführer Eberhard Koch
Enthält
Von 12 hier die 11. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/72 für 68. bis für 75. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/72 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1487 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN: Parteiwahlen, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972,
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, ,Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - ab 25.-26.06.1971 Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär und Leiter Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd, ab 25.-26.06.1971
4. Hermann Kalb Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit, ab 25.-26.06.1971
5. Harald Naumann: Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann: Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind
7. Kurt Höhn: Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung, ab 25.-26.06.1971
8. Gerhard Fischer: Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag und Karl Bongardt
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführung: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung
2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche
3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West
4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane ab 26.06.1971
5) Günter Waldmann - Abteilung Kader
6) Horst Walligora - Abteilung Agitation ab 26.06.1971
7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Börner
8) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen
11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung ab 26.06.1971
12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
Bezirksvorsitzende
01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Hans Koch
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann
08 Bezirksverband Halle - Paul Ullmann
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber, Thamm, Schult
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann

04.01.1972 - 68. Sitzung
1. Politische Information
- Probleme der Argumentation zum gemeinsamen Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über Fragen der Zulassung der Schwangerschaftsunterbrechung
- Weiterentwicklung der sozialistischen Produktionsverhältnisse
2. Einschätzung der 13. Sitzung Hauptvorstand 21.-22.12.1971+
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 1. Halbjahr 1972
4. Rahmenkonzeption zur Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Zur kirchenpolitischen Arbeit
a) Bericht über die 9. Plenartagung der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 19.-21.11.1971
b) Information über Herbstsynoden 1971
c) Bericht über Seminar mit Unionsfreunden Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Christliche Kreise am 29.11.-03.12.1971
d) Konzeption einer Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
6. Abrechnung Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
7. Bestätigung von Gastdozenten für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Zur Arbeit Union Verlag
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Konzeption für die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
b) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1972
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 - 12/72
11.01.1972 - 69. Sitzung
1. Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung 1972 / Plan für den Besuch der JHV im Januar 1972
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen am 03.02.1972 in Berlin
3. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären am 11.02.1972 in der Zentralen Schulungsstätte Otto Nuschke
4. Bildung von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände bei der Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972
5. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenz 1972
6. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1972
7. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972 - Einsatz im Bereich Volksbildung im BV Berlin
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/72 - 20/72
25.01.1972 - 70. Sitzung
Teil 1:
1. Informationsbericht Nr. 1/72 VVS 4/72
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung
- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und weiterer Ausbau der sozialistischen Integration
2. Informationsbericht
- Wie unterstützen unsere Vorstände in ihrer politisch-ideologischen Arbeit die Diskussion über die Aussagen 8. Parteitag der SED zu den Aufgaben der sozialistischen Landwirtschaft?
3. Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand am 20.-21.03.1972
4. Information Zur Haltung von Führungen christlicher Parteien Westeuropas zur Vorbereitung und Durchführung der europäischen Staatenkonferenz
5. Vorlage Auslandsagitation
6. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Frauenkommission am 07.02.1972 in Berlin
7. Einschätzung der Weiterbildungsseminare in Grünheide im November / Dezember 1971
8. Plan für die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen / Februar 1972
9. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
10. Vorschläge für die Teilnahme ausländischer Gäste am 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
11. Vorlage Aufgaben und Arbeitsweisen Archiv beim Sekretariat Hauptvorstand
12. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen anlässlich 25. Jahrestag der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft am 10.04.1972 in Weimar
13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
14. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Chefredakteur "Union Pressedienst (UPD)" und Berufung zum Sekretär der CDU-Fraktion in der Volkskammer und Chefredakteur Artikeldienst Ausland zu, 01.02.1972
- Berufung Ilse Brückelt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand (Archiv) zum 01.02.1972
- Berufung Egbert Brock als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand (Instrukteurbrigade) zum 01.02.1972
- Berufung Christine Wedegärtner als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan "Die Union" in Dresden zum 01.02.1972
Teil 2:
Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorstand Suhl
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 21/72 - 32/72
08.02.1972 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 2/72 VVS 5/72
- Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR / Plananlauf 1972
- Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
- Inwieweit haben die Vorstände die Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden, die zur Zeit studieren, aufgegriffen?
2. Zwischenbericht zum Stand der Durchsetzung des Beschlusses Präsidium Hauptvorstand zur Auswertung 8. Parteitag der SED auf dem Gebiet der Landwirtschaft
3. Einschätzung der Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
4. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Messeveranstaltung in Leipzig
a) Messegespräch mit Ausstellern am 16.03.1972
b) Messegespräch mit Kunsthandwerkern am 15.03.1972
c) Aussprache mit westdeutschen Bürgern
6. Konzeption einer Tagung Sekretariat Hauptvorstand zum Thema Freizeit beziehungsweise Förderung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten am 17.03.1972 in Burgscheidungen
7. Konzeption und Ablaufplan für das Seminar mit Reisekader am 14.-17.02.1972 in Grünheide
8. Konzeption für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie am 24.02.1972 in Berlin
9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk
10. Themen des Monats im 2. Quartal 1972
11. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1972
12. Kaderfragen
13. Förderung Literaturvertrieb (im Umlauf)
14. Mitteilungen und Anfragen
- Meldepflicht von Auslandsreisen hauptamtlicher Mitarbeiter der CDU bei Reisen im Rahmen des visafreien Reiseverkehrs entfällt
Beschlüsse Nr. 33/72 - 42/72
22.02.1972 - 72. Sitzung
1. Politische Information
a) Erste Ergebnisse der Auswertung Beschluss Präsidium Hauptvorstand "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei" vom 21.09.1971 in den Parteiverbänden
b) Informationsbericht Nr. 3/72 VVS 8/72
- Erste Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlung 1972
- Wie haben unsere Vorstände die Aufga
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.01.1972 - 11.04.1972
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Bongardt, Karl; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Eismann, Friedrich; Faensen, Hubert; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Gerth, Franz; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Kugler, Xaver; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ullmann, Paul; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 345/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis B (1969-1970).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
A:
Manfred Abelein, Walter Althammer, Heinrich Aigner, Franz Amrehm.
enthält u.a.: Manfred Abelein an den Arbeitskreis IV mit Protokoll der Arbeitstagung des Kreisausschusses christlich-demokratischer Arbeitnehmer im Kreis Aalen zur Beteiligung der Arbeitnehmer am Vermögenszuwachs der Wirtschaft, 06.11.1970;
Arbeitskreis I an Will Rasner zur Debatte über den Bundeshaushalt 1970, hier weitere Vermerke.
Walter Althammer an Rainer Barzel bezüglich der 2. Lesung des Bundeshaushalts, hier Erfolge der CDU/CSU, 27.05.1970.
Heinrich Aigner an Kurt Georg Kiesinger mit Bericht über Gespräche mit amerikanischen Kongreßmitgliedern, 18.08.1969;
Schreiben des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages: Wahleinspruch des Präsidiums der NPD, 03.06.1970.
B:
Albert Burger, Fritz Burgbacher, Walter Becher, Erik Blumenfeld, Hermann Biechele, Klaus Bremm, Ernst Benda, Kurt Birrenbach, Franz Berding, Peter Wilhelm Brand, Rainer Barzel.
enthält u.a.: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betreffend der Aufhebung der Immunität von Abgeordneten;
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzleramt Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg an Will Rasner zur Errichtung einer von Herbert Wehner vorgeschlagenen gesamtdeutschen Behörde, 10.02.1969;
Antrag der CDU/CSU-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes;
Entwurf eines Organisationsplans der Bundestagsfraktion der CDU/CSU, für die Sitzung des Elferrats am 24.11.1969, hier mit Aufgabenverteilung und Besetzung;
Antrag der CDU/CSU-Fraktion: Entwurf eines 23. Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes;
Telgrammentwürfe und Tageskopien: Geburtstags- und Weihnachtsgrüße an Heinrich Brüning;
"Blaue Briefe": Vermerk über Dienstentpflichtete im Bundeskanzleramt nach dem Amtsantritt von Horst Ehmke als Chef des Bundeskanzleramtes 1969, hier auch Bericht des Personalrates vom 04.01.1970.
Fritz Burgbacher an Bruno Heck bezüglich der Veröfentlichung eines Arbeitspapiers aus der "Eigentums-Kommission" der CDU/CSU-Fraktion, 05.11.1970.
Walter Becher an Horst Ehmke bezüglich einer Richtigstellung, hier: Heinz Lange und Nennung im "Witikobrief", 04.11.1970.
Erik Blumenfeld an Will Rasner bezüglich eines Gesprächs mit Annemarie Renger bezüglich des SPD-Entschließungsantrags zur EWG, 02.11.1970.
Josef Bach mit Tageskopie seines Schreibens an Gustav Heinemann zu einem Treffen mit Mitgliedern des Auswärtigen Ausschusses, hier: Äußerungen zur FDP.
Fritz Burgbacher: Initiativantrag zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes, 321.10.1970.
Walter Becher am 11.09.1970 mit Artikel für den Artikeldienst "West und Ost" zur Grundlage des Moskauer Vertrages.
Fritz Burgbacher mit Entwurf einer Kleinen Anfrage zum Stufenplan der EG-Kommission für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion, 12.06.1970,
an den Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Fraktion mit Vorschlag zur Fortsetzung der Arbeit der Arbeitsgruppe "Eigentum", 21.04.1970.
Friedrich Beermann und Björn Engholm (SPD) an Rainer Barzel zum "Ahrensburger Modell", hier auch Broschüre;
Ernst Benda mit Vermerk und Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Rechtsstellung der Parlamentarischen Staassekretäre";
Rede vor der Landsmannschaft Pommern am 12.06.1970;
Walter Becher an Hans Dichgans und Peter Petersen zur Polen-Politik und deren Polen-Reise, 01.06.1970;
Vermerk Ernst Benda zu einem Gespräch mit dem "Quickborner-Teams" zum Neubau des Bundeskanzleramts, hier: Information für die Fraktion, 27.04.1970;
Will Rasner an das "Quickborner Team" zu Fragen des Neubaus des Bundestages, hier u.a. Sitzanordnung, 04.05.1970.
Erik Blumenfeld mit Rundschreiben an die Mitglieder des Koordnierungsausschusses Europapolitik der CDU/CSU-Fraktion, hier u.a.: Frage der Ratifizierung der neuen EWG-Finanzverfassung, 04.05.1970.
Ernst Benda am 20.04.1970 zur Vermögensbildung im öffentlichen Dienst.
Kurt Birrenbach am 22.04.1970 an Will Rasner mit Artikel zum Erdgasgeschäft mit der UdSSR: "Der deutsch-sowjetische Erdgas-Röhrenkontrakt",
am 06.04.1970 mit Artikel in der Zeitschrift "Politische Meinung": Die Zukunft unserer Sicherheit".
Franz Berding an Rainer Barzel bezüglich der zweckentfremdung öffentlicher Haushaltsmittel für parteipolitische Zwecke, hier: Eingabe eines Petenten bezüglich einer Broschüre der FDP, 19.03.1970.
Erik Blumenfeld als Vorsitzender des Koordinationsausschusses "Europapolitik" mit Vermerk: Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Koordinierungsausschusses.
Hans-Günther Sohl am 11.09.1969 an Rainer Barzel bezüglich des Aufsichtsrats der Ruhrkohle AG, hier Peter Wilhelm Brand, hier auch weitere Korrespondenz.
Erik Blumenfeld mit Kopie seines Schreibens an Henri Nannen und den Stern bezüglich der journalistischen Sorgfaltspflicht, 18.12.1969.
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel bezüglich der Großen Anfrage bezüglich des Atomwaffensperrvertrages, 21.10.1969.
Albert Burger mit Ausarbeitung "Zum Problem der Rehabilitation in der VI. Wahlperiode", hier: körperlich, geistig und seelisch Behinderter in die Arbeit, 20.10.1969.
Durchschrift Hans Katzer an Ernst Benda zur Reform von Bundesregierung und Bundesverwaltung, hier: Gespräch von Ernst Benda mit der "Welt" am 16.06.1969;
Fritz Burgbacher an Hans Katzer bezüglich des Betriebsverfassungsgesetzes, Hier: Ausgestaltung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer.
Bundesminister Lauritz Lauritzen an Rainer Barzel bezüglich des Bergarbeiterwohnungsbaugesetzes, 18.01.1969.
Walter Becher mit Vorschlag für einen Entschließungsantrag zur Durchführung von Beweissicherungsverfahren bei Vertreibungsverbrechen, 13.06.1969.
Fritz Baier und Kollegen an Rainer Barzel bezüglich der Verbesserung des Kindergeldes im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung, 07.05.1969;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel bezüglich des Beschlusses des 3. Ausschusses der XXIII. Vollversammlung der UNO zur Frage der Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 12.11.1968;
zur deutsch amerikanischen Kontaktarbeit;
Geschäftsverteilungsplan des Arbeitskreises V der CDU/CSU-Fraktion.
Fritz Burgbacher mit Anzeige seiner Wahl zum Bundestagskandidaten im Wahlkreis Geilenkirchen-Heinsberg-Erkelenz-Jülich gegen Adolf Freiherr Spies von Büllesheim, hier auch Tätigkeitsbericht, 21.01.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Abelein, Manfred; Aigner, Heinrich; Althammer; Amrehn, Franz; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Becher, Walter; Benda, Ernst; Berding, Franz; Biechele, Hermann; Birrenbach, Kurt; Blumenfeld, Erik; Brand, Peter Wilhelm; Bremm, Klaus; Brüning, Heinrich; Büllesheim, Adolf Freiherr Spies von; Burgbacher, Fritz; Burger, Albert; Dichgans, Hans; Ehmke, Horst; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Lange, Heinz; Lauritzen, Lauritz; Nannen, Henri; Petersen, Peter; Rasner, Will; Renger, Annemarie; Wehner, Herbert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode