Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Arztes" > 6 Objekte

1

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 015/2
Aktentitel
Wilhelm Gries
Enthält
geboren 1894, gestorben 1971
bis 1933 Zentrum
1928-1933 stellvertretender bzw. Chefredakteur des Zentralorgans Germania
1934-1938 Chefredakteur der Saarbrücker Landeszeitung
1938-1945: Redakteur des Dienst aus Deutschland
1945 CDU
1945-1947 Chefredakteur des Zentralorgans Neue Zeit, im Dezember 1947 abgesetzt
1948-1957 Chefredakteur der Tageszeitung Der Tag
1957-1965 Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung

handschriftliche Inhaltsbeschreibung
div. Zeitungsausschnitte, u.a. zu folgenden Themen:
Karl Arnold
Heinrich Brüning
Verschwinden des Arztes Peter Dau und seiner Frau Ilse
Wilhelm Gries
Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
Wjatscheslaw Molotow
Otto Nuschke
Kurt Schumacher
SED
CDU
Neue Zeit
Verfassung
Wahlen
Köln und Düsseldorf

Notiz zur Lage der Neuen Zeit vom 28.12.1947
Notiz zu einer Stellungnahme von Otto Nuschke auf der Redaktionskonferenz der Neuen Zeit am 22.12.1947
Protokoll der Tagung der Kreisvorsitzenden des Landesverbandes Sachsen am 01.12.1947
zurückgestellter Artikel zum Ergebnis der Berliner Wahlen am 20.10.1946 mit Änderungen der Zensur
div. abgelehnte Artikel
div. Korrespondenz der Redaktion der Neuen Zeit, u.a. zur Situation der Zeitung
Vorschläge für die publizistische Linie und den organisatorischen Aufbau einer Tageszeitung der CDU
Abschrift von Korrespondenz der Parteien zur Frage der nationalen Repräsentation aus dem Jahr 1947
Leserbriefe
Presserichtlinien
zwei CDU-feindliche Flugblätter aus Zingst und Thüringen
Karten
Verfassung der DDR
Bericht von Jakob Kaiser über Besprechung der Parteien mit Oberst Sergej Tulpanow zu den Gemeindewahlen am 05.08.1946
Aufstellung von Jakob Kaiser vom 03.07.1946 mit Bitten zur Vorbereitung und zum Ablauf der Gemeindewahlen
Entwurf für einen Beschluss des Vorstandes gegen die Ungleichbehandlung der Parteien
Heft der Berliner Statistik zur den Wahl am 05.12.1948
Entschließung des Kreisverbandes Stendal zur Ablehnung des Marshall-Plans vom 01.09.1947
Resolution des Kreisverbandes Grimmen zur Einsetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 17.01.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1945 - 1995
Personen
Arnold, Karl; Brüning, Heinrich; Dau, Ilse; Dau, Peter; Gries, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Molotow, Wjatscheslaw; Nuschke, Otto; Schumacher, Kurt; Tulpanow, Sergej

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1102/1
Datei
acdp-08-001-1102-1.pdf
Aktentitel
Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion des Parlamentarischen Rates
Enthält
Nr. 48 - 168.
Die Protokolle liegen in jeweils zwei Exemplaren vor:
1. Maschinenschriftliche Fassung mit handschriftlichen Korrekturen (1102/1).
2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen (1102/2)
enthält u.a.:

03.12.1948: Grundrechtsartikel, Sicherstellung des Berufsbeamtentums, Amtshaftung;
06.12.1948: Kulturelle Arbeit, Schutz der Ehe und Familie, Elternrecht und Verhältnis Staat und Kirchen, Berufsbeamtentum;
06.12.1948: Vorwürfe des Ministerpräsidenten Hans Ehard über die bisherige Arbeit des Parlamentarischen Rates, Überblick über die Gesamtlage;
07.12.1948: Artikel 35, 36, 117, 118, 118a;
07.12.1948: Zeitplanung, kulturelle Forderungen;
08.12.1948: Artikel 128, 129, und 133;
09.12.1948: Artikel 129 bis 137;
10.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen, Hauptausschuss, Besprechung mit den Militärgouverneuren, Wahlgesetze;
13.12.1948: Kulturelle Fragen, Präambel, Artikel 1 bis 22;
13.12.1948: Artikel 23 bis 29; Konrad Adenauer zur Verfassung, Besprechung mit Hern Schumacher vom Nordwestdeutschen Rundfunk;
13.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen, Wahlrechtsausschuss, Frage der Gleichberechtigung der Frau, Besprechung der Fraktionsmitglieder mit den Kirchenvertretern;
14.12.1948: Artikel 30 bis 55;
14.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen mit den Kirchenvertretern, Pressekonferenz, Artikel 7a, 7b, und 17, Tabak und Biersteuer, Artikel 56 bis 64;
14.12.1948: Artikel 75 bis 85;
15.12.1948: Ältestenratssitzung, Frage des Reichsvermögens, Artikel 21 bis 44;
16.12.1948: Artikel 1 bis 10;
16.12.1948: Artikel 11 bis 20c;
17.17.1948: Bericht von den Besprechungen mit den Militärgouverneuren (Anton Pfeiffer, Theophil Kaufmann, Konrad Adenauer);
SPD-Misstrauensvotum, Diskussion über ein Zusammentreffen und eine Besprechung unserer Arbeit mit den verschiedenen Landesverbänden und Landtagsfraktionen, Bericht über die Berliner Wahl;
17.12.1948: Besprechung mit den Militärgouverneuren in Frankfurt, Allgemeine Fragen.

03.01.1949: Frage der Wirtschafts- und Sozialordnung, Angriffe auf Konrad Adenauer;
04.01.1949: Sitzung im Ältestenrat;
04.01.1949: Fragen im Hauptausschuss, Fühlung mit der SPD;
05.01.1949: Artikel 36, Resolution (Frankfurter Besprechung mit den Militärgouverneuren);
05.01.1949: SPD-Gegenerklärung (Besprechung mit den Militärgouverneuren), Ruhrstatut;
05.01.1949: Bundeskriminalwesen, Artikel 36;
06.01.1949: Schlußworte als Erklärung der CDU zum Ruhrstatut bei der Behandlung des Art. 36, Tagesordnung in Königswinter (Lage im Parlamentarischen Rat, Wahlen zum Bundestag, Sicherheitsfragen, Ruhrstatut, Wirtschaftsrat und Verwaltung in Frankfurt);
Wahl, Kulturelle Fragen, Artikel 14;
07.01.1949: Taktische Behandlung des Antrages der FDP Dehler/Becker zum Abschnitt VI und VII des Grundgesetzes, Finanzfrage, Frage der Bundeshauptstadt, Flaggenentwurf, Aufnahme der Stadt Berlin in die Präambel;
08.01.1949 bis 09.01.1949: (Versammlung im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter): Entschliessung zur Arbeit des Parlamentarischen Rates, Entschliessung zur Kriegsgefangenenfrage, Ruhrstatut, Berufsbeamte;
10.01.1949: Artikel 90 bis 96;
11.01.1949: Artikel 81, Artikel 103 bis 111, Artikel 112 bis 115;
Artikel 75 bis 83 und 87-95;
Kurzprotokoll über die Fraktionsbeschlüsse;
12.01.1949: Artikel 112, 114;
12.01.1949: Entscheidung im Hauptausschuss bezüglich der Verwaltung der Fernverkehrsstrassen und der Autobahnen;
13.01.1949: Bauvorhaben der Stadt Kassel;
13.01.1949: Artikel 129;
13.01.1949: Hauptausschussitzung, Organisationsausschuss, Fragen:Bundesrat und Gleichberechtigung, Finanzen, Kulturfragen mit der SPD, Fühlungnahme, Wahlrechtsfragen;
14.01.1949: Artikel 122, 123, 143;
18.01.1949: Erklärung des Präsidenten Dr. Adenauer zu dem in der Presse veröffentlichten Brief von ihm und Ministerpräsident Arnold an das Zentrum in der Fraktion;
18.01.1949: Abgeordnete des Wahlrechtsausschusses, Arbeitsplanung, Vermittlungsvorschlag Dr. Diedrichs in der Wahlfrage, Wahl von Flüchtlingen, Frage der Wahlpflicht, Flaggenfrage, Sitz der Bundesregierung;
19.01.1949: Artikel 112 und Artikel 113;
Artikel 138e: Angelegenheiten der Flüchtlinge und Vertriebenen, Artikel 143c;
20.01.1949: Reichskonkordat und Länderkonkordat;
Organisationsausschuss, Hochverratsartikel, Fassung des Strafgesetzbuches;
20.01.1949: Vorläufiger Sitz der Bundeshauptstadt, Reichskonkordat, Länderkonkordat;
20.01.1949: Reichskonkordat, Länderkonkordat, Religionsuntericht in den Schulen, Arbeitsplanung, Internationale Situation, Katalog der Voranggesetzgebung des Bundes Art. 36, Ergebnisse der kleinen Komission von Königswinter, Einladung von Dr. Eugen Kogon nach Schönberg, hier Vorbereitung eines Kongreses in Brüssel;
21.01.1949: Versuche der Militärregierung, die Frage der Finanzen entsprechend den Wünschen der Militärregierung in die Verfassung zu bekommen,
Verkehrsfragen in der Verfassung, Kulturelle Anträge: Elternrecht, Staatskirchenrecht;
Wahlkampf;
25.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen, Artikel 103 bis 106;
Finanzverwaltung: Aufteilung der Steuerquellen zwischen Bund und Ländern, Zustimmung des Bundesrates für Steuergesetze und Finanzgesetze;
Neugliederung der Ländergrenzen, Artikel 25;
26.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen: Kompetenzen des Bundesrates, Bundespräsident;
Anträge im Hauptausschuss: Länderfinanzverwaltung, Zuschlagrecht, Aufteilung der Steuerquellen, Übergangsbestimmungen;
26.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen: Bundesrat, Kompetenzkatalog und Finanzfragen, kulturelle Fragen;
Elternrecht, Artikel 139;
01.02.1949: Allgemeine Politische Situation innerhalb und auserhalb des parlamentarischen Rates;
Artikel 1, 4, 7b, 36, 116, 122b, 123, 133;
Wahlrechtsausschuss;
02.02.1949: Artikel 112, 103, 143e, Kulturartikel, Weimarer Artikel (Staatskirchenrecht);
03.02.1949: Artikel 112, 116, Finanzverwaltung, Artikel 105;
03.02.1949: Wahlrechtsausschuss, künftiger Sitz der Bundeshauptstadt , hier: Karl Sigmund Mayr, Franz Josef Strauß, Konrad Adenauer, Felix Walter;
Artikel 7a und b, 138, 105, 112, 116, 143;
Länderfinanzverwaltung;
04.02.1949: Interfraktionelle Besprechungen, Weltanschauliche Fragen, Artikel 116, Finanzen, kulturelle Fragen, Artikel a der Übergangsbestimmungen, Kirchenrecht;
08.02.1949: Gespräch mit dem Leiter der britischen Delegation, Rolland Alfred Aimé Chaput de Saintonge, hier Anton Pfeiffer;
Ergebnis der Bonner Wahlen;
Gespräch mit Mr. de Saintenge;
Elternrecht;
Artikel 7a und b, Präambel, Artikel 1 bis 18;
08.02.1949: Abschnitte II, III, IV des Grundgesetzes;
Artikel 21 bis 42, Artikel 43 bis 45, Artikel 49, 51, 57, 59, 60, 61;
09.02.1949: Zusammenfassung des Ärztestandes, kulturelle Angelegenheiten, Gesetzgebungsausschuss zur Vorbereitung der verwaltungsgesetzlichen Vorlagen;
Artikel 78 bis 95;
09.02.1949: Artikel 105, 106, 108, 11, 112, 113, 115, 116, 118, 122, 123, 124, 125, 126;
10.02.1949: Artikel 138 bis 140, 143, 145, 148, 149,;
10.02.1949: Berichterstatter der Fraktion für das Plenum (Josef Schwalber);
11.02.1949: Vetrauensbruch in der Presse durch Herrn Zielinski (Hamburger Allgemeine Zeitung), hier: Konflikt über Ehe und Schulparagraphen und Auschluss von Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion;
Interfraktionelle Besprechungen und Ältestenrat, Artikel a- Bremer Klausel, Tagesordnung, Wahlgesetz;
16.02.1949: Planung für das Plenum;
Wahlrecht im interfraktionellen Ausschuss, kulturelle Fragen, Frage der Berichterstatter für das Plenum unter Ausschluss der Presse;
17.02.1949: Besuch (Konrad Adenauer) bei General Brian Robertson, hier: Überprüfung des Grundgesetzes durch die Gouverneure;
Wahlgesetz;
Besuch in München anlässlich der Gründung des Landesverbandes zum Schutze des deutschen Waldes;
Länderfinanzverwaltung, Biersteuer, Artikel 116/3, Artikel 36, Artikel 112/2;
Artikel 7, 27, 63, 35, 129, 138, 143, 177, 178, Artikel X;
17.02.1949: Bremer Klausel, Wahlgesetz, Entwurf einer Liste der bereits vorgemerkten Berichterstatter und Fraktionsredner für das Plenum;
22.02.1949: Flaggenfrage, Abschaffung der Todesstrafe, Wahlgesetz, Arbeiten zum Sitz der Bundesregierung, Elternrecht;
23.02.1949: Wahlrecht;
23.02.1949: Wahlgesetz, Sitz der Bundeshauptstadt, Bild der gesamten politischen Lage;
03.03.1949: Interfraktionelle Besprechung über die Verhandlungen in Frankreich (Anton Pfeiffer);)
Frankfurter Besprechungen: Wahlgesetz, Grundgesetz, zu Berlin;
Erklärung von General Brian Robertson zum Wahlgesetz (Konrad Adenauer);
03.03.1949: Todesstrafe, Sitz der Bundesregierung, Bundesflagge, Tätigkeit des 5-er Ausschusses bzw. 9-er Ausschusses;
04.03.1949: Erklärung der DP und des Zentrums für ihre Mitarbeit im 5-er Ausschuss;
Artikel 8, 11, 20, 25, 29, 112, 117, 115, 118;
Bericht über die Sitzung des Ausschusses für den Bundessitz (Paul de Chapeaurouge);
Artikel 25, 85, 105, 113, 117, 118, 122;
Artikel 124, 21, 79, 105, 148;
09.03.1949: Verhandlungen bei den Alliierten über die Finanzfragen;
10.03.1949: Artikel 36, 95, 138, 65, 170;
Politische Verbindungsoffiziere;
Artikel 95 bis 97, 36;
Presserecht, Unabhängigkeit der Richter, Politische Tätigkeit der Beamten, Artikel 36, 170;
Bildung einer Flüchtlingspartei (Franz Josef Strauß);
17.03.1949: Länderfinanzverwaltung, Besprechung mit den Alliierten, Ausarbeitung alliierter Finanzsachverständiger,
Artikel 34 bis 36, 95 bis 97; Wählbarkeit der Beamten;
17.03.1949: Fragen der Anwesenheit von Ministeialdirektor Friedrich Ringelmann beim Parlamentarischen Rat; SPD-Antrag: Ablehnung des Grundgesetzes;
Hoepker-Aschoff Eventualvorschlag zur Länderfinanzverwaltung, Vorschlag des 7-er Ausschusses zur Finanzfrage, Artikel 36;
18.03.1949: Besprechung bei den Alliierten, Ablehnung der SPD zu Verfassung;
25.03.1949
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
03.12.1948 - 28.06.1949
Personen
Adenauer, Konrad; Brentano, Heinrich von; Chapeaurouge, Paul de; Chaput de Saintonge, Rolland Alfred Aimé; Clay, Lucius D.; Ehard, Hans; Kaufmann, Theophil; Mayr, Karl Sigmund; Pfeiffer, Anton; Ringelmann, Friedrich; Robertson, Brian; Robertson, Brian; Schumacher, Kurt; Simons, Hans; Simons, Hans; Strauß, Franz Josef; Walter, Felix

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 273/2
Aktentitel
Korrespondenz L bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Walter Leiske, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Paul Leverkuehn, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Willy Lulay.
Walter Leiske: Ausscheiden als Bürgermeister von Frankfurt, Juli 1960 an die Fraktion und Heinrich Krone, Reisebericht USA-Kanada von Walter Leiske, 1959.
Gottfried Leonhard: Arbeitskreis IV (Arbeit und Soziales) zum Ladenschlussgesetz und der Erweiterung der Öffnungszeiten, 24.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich des Blauschimmelbefalls bei Tabakbauern, hier auch Antrag (Drucksache 2072) zum Thema 18.08.1960;
mit Beschwerde eines Bürgers bezüglich des Karnevals, hier: Auftreten von CDU/CSU, 10.03.1960;
am 22.03.1960 am Josef Rösing mit Ankündigung einer Israel-Reise, Vorschlag bezüglich des Aufbaus eines Informationsdienstes für den Wahlkreis an Heinrich Krone;
bezüglich Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankeitsfall, zur Zusatzumsatzsteuer, 05.10.1959.
Paul Leverkuehn: Todesanzeige, Danksagung und Kondolenztelegramm (verstorben am 01.03.1960), Krankmeldungen.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau: an Heinrich Krone mit Bericht über ein Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter Andrei Andrejewitsch Smirnow während eines Essens in der mexikanischen Botschaft, 11.04.1960, an Heinrich Krone bezüglich des Bundesjagdgesetzes.
Heinrich Lindenberg: Korrespondenz bezüglich der finanziellen Probleme der Firma Oskar Wolf oHG und Hugo Wiedeck.
M:
Josef Maier, Fritz Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Eugen Maucher, Agnes Katharina Maxsein, Linus Memmel, Fritz Mensing, Josef Mick, Richard Muckermann, Franz Mühlenberg, Ernst Müller-Hermann, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Franzjosef Müser.
Josef Maier: Erklärung vom 31.08.1960 zu Vorgängen auf der Delegiertenversammlung des DGB, Ortsaussschuß Mannheim, hier: Jugendarbeitsschutzgesetz;
an Heinrich Krone mit dem Programm der Deutschen Partei, die sich mit der Badischen Volkspartei vereinigt hat, 05.05.1960;
an Josef Rösing bezüglich einer Petition der Stadtverwaltung Mannheim bezüglich der Befreiung amerikanischer Stationierungstruppen von bestimmten Gemeindeabgaben durch den NATO-Truppenvertrag, 24.09.1959.
Ernst Majonica: an Will Rasner bezüglich einer möglichen Korea-Reise, 04.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Neubesetzung des Vorsitzes des Auswärtigen Ausschusses, 08.04.1960;
an Heinrich Krone bezüglich außenpolitischer Fragen, hier u.a. Beziehungen zu Polen, 31.08.1959.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: an Heinrich Krone bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit der Vertriebenen, 26.10.1960.
Bertold Martin: an Heinrich Krone bezüglich einer Einladung der SPD an 50 Studentenredakteure und Gegenmaßnahmen der CDU, 20.07.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Förderung der Wissenschaft, 15.02.1960.
Linus Memmel: an Heinrich Krone bezüglich Kritik an Ausschußarbeit und Überbelastung, 07.10.1960.
Josef Mick: Durchschlag des Schreibens an Albert Wölki bezüglich Wohnungsnot, 07.07.1960.
an Heinrich Krone bezüglich der Fernsehsendung "Verwirrung im Quadrat", hier Wohnungsnot, sozialer Wohnungsbau und Ende der Zwangswirtschaft, 05.07.1960.
an Heinrich Krone mit Vorschlag Theobald Hartmann als Kandidat für das Bundesverfassungsgericht vorzuschlagen, 16.09.1959, hier auch Einverständniserklärung des Kandidaten.
Richard Muckermann: zur Stärkung der CDU in den Kommunalwahlen in Dormagen, 04.08.1959.
Ernst Müller-Hermann: an Heinrich Krone bezüglich der Eröffnung des Bundestagswahlkampfes, 26.10.1960;
Mündliche Anfrage in der Fragestunde des Bundestages bezüglich der ungelösten Frage des in den USA beschlagnahmten deutschen Privatvermögens, 14.11.1960;
zu einer möglichen großen Anfrage zu "Arbeitserleichterungen für die Hausfrauen und Mütter insbesondere der kinderreichen Familien in ihren Haushalten", 23.09.1960;
an Konrad Adenauer zum Thema Straßenbau und nächster Wahlkampf, 12.08.1960;
an Heinrich Krone über ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Landsmannschaft Ostpreußen, Alfred Gille, über die Ostpolitik und Ernst Müller-Hermann als Ansprechpartner der Landsmannschaft, 23.07.1960;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderungen von Vorschriften über den Eisenbahn-, Binnenschiffs- und Kraftverkehr, 20.06.1960;
Rundschreiben vom 23.05.1960 zur Neuordnung des Verkehrswesen und der "Wiedergesundung der Bundesbahn";
an Konrad Adenauer zur stärkeren Koordination der Arbeit von Bundesregierung, der CDU/CSU-Fraktion, der Bundespartei und einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit, 05.05.1960;
an Heinrich Krone bezüglich unkoordinierter Arbeitsweise, hier: Drohung mit Rücktritt als Sprecher der Fraktion im Verkehrsausschuss des Bundestages, 10.03.1960;
an Heinrich Krone bezüglich "Abmessungen und Gewichte" hier Gewichtsgrenzen von LKW und internationale Abkommen, 23.10.1959;
Todesanzeige von Susanne Müller (Mutter von Ernst Müller-Hermann) und Kondolenzschreiben.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Briefwechsel mit Ernst Müller-Hermann zur Ostpolitik und der Oder-Neisse-Linie, 1959.
N:
Peter Nellen, August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Niederalt.
Peter Nellen: Aufzeichnung: Zusammenkunft chinesischer Diplomaten aus Ost-Berlin mit deutschen Politikern und Amtspersonen, hier Fragen der Handelsbeziehungen und möglichen Ausbau der Kontake mit der Volksrepublik China, 23.05.1958.
August Neuburger: zur Parteienfinanzierung mit Heinrich Krone;
Ansprache bei der Feierstunde aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des Bundes der Steuerzahler am 13.10.1959 in Bonn.
Alois Niederalt: an Konrad Adenauer bezüglich der Problematik der Stellenhebung der Direktoren des Bundesrates und des Bundestages, 25.10.1960.
O:
Theodor Oberländer, Gerhard Wacher, Josef Oesterle.
P:
Maria Pannhoff, Georg Pelster, Robert Pferdmenges, Walter Pflaumenbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wolfgang Pohle, Wilhelm Probst, Maria Probst.
Georg Pelster: zu Petitionen bezüglich "Sonntagsarbeit", 16.07.1960.
Robert Pferdmenges: Geburtstagsglückwünsche, Dankschreiben.
Gerhard Philipp: an Heinrich Krone u.a. zum Gesetz über das Zollkontingent für feste Brennstoffe, über die Arbeit der Fraktion, zur Heizölsteuer, Mitgliedschaft im Europa-Parlament.
Carl Pietscher an Heinrich Krone zur Umgestaltung des "17. Juni" als Feiertag und Gedenktag, hier auch Durchschlag des Schreibens dem Ministers für gesamtdeutsche Fragen, 18.05.1960.
Elisabeth Pitz-Savelsberg: Todesanzeige der Mutter;
an Heinrich Krone zum Jugendschutz im Rundfunkgesetz, zur Beamtenbesoldung, zur Gewerbordung;
an Franz Josef Strauß zur Benachteiligung von Wehrdienstleistenden und Freiwilligen in Bezug auf den Numerus Clausus, 05.11.1959.
Q-R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Josef Rösing, Georg Ripken, Julie Rösch, Dietrich Rollmann, Franz Ruland, Thomas Ruf, Hans-Carl Rüdel.
Luise Rehling: an Heinrich Krone bezüglich des Postens des deutschen Beobachters bei der UNO, 03.02.1960.
Eckhard Reith zu mangelnder Geschlossenheit der CDU/CSU-Fraktion, hier: Gerd Bucerius, 12.02.1960.
Hans Richarts zur Verabschiedung der deutsch-luxemburgischen Abkommens durch den Bundestag, 15.06.1960.
Clemens Riedel: Todesanzeige von Agnes Riedel, an Heinrich Krone zur Mittelstandspolitik.
Thomas Ruf: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen aus der Ärzteschaft, 12.02.1960.
Artikel: "Verlagerung der Sozialabgaben?",
an Heinrich Krone bezüglich des Hartmannbundes, 29.01.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1958 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Gille, Alfred; Gille, Alfred; Krone, Heinrich; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Leverkuehn, Paul; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Willy; Maier, Fritz; Maier, Josef; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Memmel, Linus; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Muckermann, Richard; Mühlenberg, Franz; Müller, Susanne; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franzjosef; Nellen, Peter; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Niederalt, Alois; Oberländer, Theodor; Oesterle, Josef; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Probst, Maria; Probst, Wilhelm; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rösch, Julie; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rüdel, Hans-Carl; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Smirnow, Andrei Andrejewitsch; Strauß, Franz Josef; Wacher, Gerhard; Wiedeck, Hugo; Wölki, Albert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode